Benutzer Diskussion:Christof46/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv bis 2008

von der Heydt

Deine Änderungen in den Artikeln "von der Heydt" sind Problematisch, studiere mal den unvollständigen Familien-Stammbaum (wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Stammbaum Familie von der Heydt) bevor du Freiherr und nicht Freiherr vertauschst. --Atamari 00:41, 13. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis auf den Stammbaum. Den kannte ich noch nicht. Ich werde ihn mir in den nächsten Tagen ansehen und kann ggf. auch noch etwas dazu beitragen. Wenn es Dir recht ist, werde ich meine Kommentare erst auf der Disk-Seite des Stammbaums vermerken. Nun zu meinen Änderungen. Es ist wirklich verwirrend, weil es sehr viele „August“ gibt. Aber auf der Seite August Karl Freiherr von der Heydt (1851-1926) war am Artikelende meine Entfernung des Links bei dessen Sohn August (1881-1943) durchaus richtig, da dieser Link zum Großvater August (1801-1874) geht. Deine Revertierung meiner zuvor durchgeführten Änderung beim Vater (1825-1867) war hingegen korrekt. Einen Artikel zu diesem Vater gibt es anscheinend noch nicht.--Genossegerd 10:54, 13. Jan. 2008 (CET)

Unabhängig davon finde ich es aber großartig, dass du den traurigen Stub von der Heydt Kersten in einen ordentlichen Artikel verwandelt hast. Freundlichen Gruß --Jossi 13:07, 20. Jan. 2008 (CET)

Danke; beim Eduard von der Heydt habe ich jetzt eine Ahnentafel eingefügt. Eine ähnlich schöne Vorlage für einen Stammbaum habe ich noch nicht gefunden.--Genossegerd 16:16, 20. Jan. 2008 (CET)
Aber sicher hast du die Stammbaum-Vorlage schon gefunden... (wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Stammbaum Familie von der Heydt). --Atamari 16:20, 20. Jan. 2008 (CET)
Ja natürlich, aber das Scrollen und die Aufmachung gefallen mir nicht so recht. Gleichwohl danke! --Genossegerd 17:02, 20. Jan. 2008 (CET)

von Baum

Bist du sicher? Die Quelle habe ich extra noch mal gecheckt und ist von der Stadt. Einen Namenszusatz "vom xy" gibt es naturlich auch. --Atamari 14:06, 20. Jan. 2008 (CET)

Da bin ich mir nahezu 100% sicher, dieser Rudolf von Baum lebte von 1877-1973.--Genossegerd 15:08, 20. Jan. 2008 (CET)

Alfa

Grüß Gott, Genossegerd!

Danke für die nette Nachricht (sofern sie nicht ironisch gemeint war) - aber soviel und so tiefschürfend war das nun auch wieder nicht, wenn ich mich recht erinnere. Und was FNM angeht, so sind die Brasilianer (und die Australier) halt ein Steckenpferd von mir. Lieber wäre mir, der Klimakompressor an meinem Super 24V hätte sich nicht festgefressen...:-)

An sich würde ich einige Alfa-Artikel gerne noch mit Datentabellen bestücken, aber ich finde etliche Autokataloge der entscheidenden Jahrgänge nicht mehr, sind irgendwo in den Stapeln verschütt gegangen. Herrscht bei Alfa irgendwo noch besonderer Handlungsbedarf, wo ich helfend einschreiten könnte, falls erwünscht?

Viele Grüße, --328cia 17:27, 20. Jan. 2008 (CET) (wohl der einzige SZ-Beifahrer, dem jemals ein Bussard in die Windschutzscheibe geflogen ist)

War das dieses edle Stück? Sauber! Zum Thema Alfa ist bereits viel Interessantes zusammengekommen. Allerdings bei den Vorkriegfahrzeugen ist es noch ein wenig mager und zu den LKWS gibt es noch gar nichts.--Genossegerd 17:44, 20. Jan. 2008 (CET)
Jawohl, das war er, leider (oder angesichts der Reparaturhäufigkeit: zum Glück) nicht der meinige. --- Greifbar habe ich den Fusi und diverse Bücher zu den Vorkriegs-Alfas, da wäre also sicher etwas machbar - wenn ich mal Zeit habe oder sie mir nehme. Bis Monatsende bin ich total ausgelastet, von Pausentagen und -Zeiten abgesehen, und danach liegen schon die nächsten Aufträge vor. Na, mal sehen. Grüßle in die Fremde, --328cia 17:48, 20. Jan. 2008 (CET)

VIAG

Danke für die Überarbeitung des Artikels. Es fehlt zwar noch einiges, aber jetzt ist es schon leserlicher. -- Wikifreund 11:19, 31. Mai 2008 (CEST)

Ein so freundlicher Kommentar erfreut nach einigen Rechthaberei Schlachten in der letzten Zeit.--Genossegerd 13:43, 31. Mai 2008 (CEST)

FNM

Gerd, ich vermute das Buchstabierungsfehler bei FNM hat mit Wiki-italiano sein Ursprung. Es ist auch nach wiki franzoesisch genommen. Wann du Zeit und Fahigkeiten dazu haettest.... (Ich leider nicht.) MfG Charles01 22:01, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe es versucht, aber es geht nicht. Wikipedia erkennt dort den Unterschied zwischen á und à nicht.--Genossegerd 22:52, 28. Jun. 2008 (CEST)

HP-12C und HP-10C-Serie

Hallo, ich habe vor kurzem den Hauptartikel aus der englischen Wikipedia übersetzt, den Abschnitt zum 12C nur kurz gehalten, da er in Deinem Artikel enthalten ist. Bitte prüfe bei Gelegenheit auf Korrektheit bzw. Redundanzen; Ergänzungen sind natürlich gerne gesehen. Außerdem habe ich die Interwikilinks entsprechend umgeschichtet. Viele Grüße --WunschhoferJ 17:57, 9. Jul. 2008 (CEST)

Alles perfekt! Ist eigentlich der Begriff „Voyager-Serie“ mit der Bezeichnung „HP-10C-Serie“ identisch? Wenn das so ist, solltest Du das in Deinem Artikel besser formulieren. So könnte man meinen, dass die Voyager-Serie auch noch etwas anderes umfasst.--Genossegerd 23:03, 9. Jul. 2008 (CEST)


Gerd, in HP-12C schreibst Du: 'So haben HP Marktforscher herausgefunden, dass die Benutzer die Wartezeit während einer komplexen Berechnung subjektiv als Qualitätsmerkmal einschätzten. "Einen Moment bitte, jetzt rechnet er!"' Ich habe für deine Aussage nach einem Beleg gesucht, finde aber keinen. Lediglich auf [1] gibt es einen Hinweis, dass das zumindest ein Gerücht sei - aber auch keinen weiteren Beleg für dieses Gerücht ('Rumor is HP kept the calculators slow, because their financial customers, a fairly conservative lot, expected it.'). Frage also: Gibt es einen Beleg für die Aussage "HP Marktforscher haben herausgefunden..."? Vielleicht sollte der dann in den Beitrag. Ansonsten wäre es besser, den Gerüchtestatus zu vermerken. Was meinst Du? --Martin Hühne 18:45, 27. Jul. 2008 (CEST)

Martin, woher die Aussage stammt, weiß ich leider auch nicht mehr. In der englischen Wikipedia steht der gleiche Sachverhalt. Ich habe den Artikel Deiner Anregung folgend geändert.--Genossegerd 13:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

BHS

Hallo genossegerd,

wollte blos mal fragen woher du deine Infos zur BHS hast. Zwei Mitglieder aus meiner Familie haben von den zwanziger Jahren bis zur Abwicklung in der Führung der BHS gearbeitet. Beim Verkauf und der Aufsplittung ist einiges geschoben worden. Ich habe (noch) direkten Zugriff auf Infos zur Abwicklung der BHS. Die Nachfolgegesellschaften haben bei der Übernahme einen Riesenreibach gemacht. Natürlich wurden Geschäftsfelder verkauft oder wieder auf Vordermann gebracht. Der Hauptwert lag jedoch in den immensen Liegenschaften und dem Immobilienbesitz der BHS. Für 100 Mio DM hat die SKW hier ein absolutes Schnäppchen gemacht. Und der Wechsel von Waldenfels zur Viag ist doch recht auffällig, auch wenn nie etwas nachzuweisen war.

Servus aus München

schaedl

Hallo schaedl, den von mir eingefügten Zeitunterschied von 5 Jahren kann man bei Wikipedia nachlesen. Für eventuelle Mutmaßungen ist Wikipedia nicht der richtige Platz. Wenn man über eine Waldenfels-Legende spekuliert, sollte man außerdem bedenken, dass die damaligen Verpflechtungen zwischen VIAG-Bayernwerk und Freistaat Bayern wesentlich vielfältiger waren als nur der einige Jahre zurückliegende BHS-Erwerb. Auch sollte man als eventuell alter BHS'ler nicht vergessen, dass die BHS 1991 zwar traditionsreich war aber nur zwei wertvolle Bestandteile hatte, das war das Salzgeschäft und die Immobilien, der Rest war geringwertig oder gar kräftig in den roten Zahlen. In diesem „Rest“ war zudem die ganz überwiegende Zahl der Mitarbeiter beschäftigt. Auch ging der Trend seit Jahren stetig nach unten. Es ist nicht fair, daraus von heute aus eine Schnäppchen-Geschichte zu machen.--Genossegerd 22:31, 8. Okt. 2008 (CEST)