Benutzer Diskussion:Christoph m.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ribbentrop

Reichsaußenminister Ribbentrop ist und bleibt ein Sohn der Stadt Wesel, auch wenn die Weseler und wir Weselaner nicht wirklich stolz auf ihn sind. Ihn zu unterschlagen ist daher eher eine kindische Reaktion ala "will ich nicht, darum ist es auch nicht".

Grüße aus Wesel, Stadtbezirk 1!

--Oomen 14:42, 13. Nov 2005 (CET)

Einhard und Eschweiler

Danke, Kollege :-)! Ist ein richtig schöner Artikel geworden (war länger nicht mehr dort). Bisschen schade finde ich ja, dass du meine Kurzcharakteristik des ersten Buches der Translatio gekippt hast ;-)... Ich gebe aber zu, es ist enzyklopädischer so; aber Buch 1 ist wirklich stellenweise ausgesprochen witzige Romanliteratur. Muss unbedingt mal was für die Schule draus machen.... Besten Gruß T.a.k. 12:22, 28. Aug 2005 (CEST)

Bona venia, T.a.k! Du kannst ja deine Version wieder einfügen, wenn du möchtest - mir schien der Begriff "Räuberpistole" nicht so recht angemessen. Vielleicht kannst du das etwas neutraler und damit auch informativer formulieren (inwiefern "Räuberpistole"? Was passiert denn eigentlich im ersten Buch? es geht ja offenbar um die nicht ganz legale Entwendung der corpora sanctorum, wenn ich mich recht erinnere, ich habe den Text vor knapp 20 Jahren zuletzt mal irgendwann in einem Proseminar vor Augen gehabt - deshalb habe ich nur auf die miracula-ERzählungen verwiesen, denn die kommen ja in jeder TRanslatio reichlich vor), denn so kann ja der Leser recht wenig damit anfangen. Aber danke für den Tipp, ich werde mir den Text mal besorgen! Wie sieht es denn nun aus mit dem Eschweiler-Zitat? Ist das auch aus der Translatio? Oder doch aus den sog. "Einhards-Annalen" --- Gruß zurück nach Hessen, --Christoph 12:45:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo Christoph m., ich habe nur ein Leihexemplar gelesen und daher im Augenblick auch nichts greifbar. Ich besorge mir das Buch ebenfalls nochmal. Wenn die Datierung 828 stimmt, könnte Eschweiler in der Translatio 2 vorkommen (natürlich Erzählzeit, nicht Verfassungszeit), bei Einhards Reise zum Aachener Hof nach dem gelungenen Coup. Ich lese es aber lieber nach, bevor ich weiter spekuliere. Was in Translatio 1 passiert, so gut ich mich erinnere: Einhard, schon länger auf der Suche nach etwas Passendem für seine neue Kirche, bekommt von einem windigen Diakon ein Angebot: Er hätte da was für ihn in Rom, wenn Einhard für die Reiseausstattung sorge. Einhard schickt darauf seinen Sekretär und einen Diener zusammen mit dem Diakon los. Auf einem Umweg über Poitiers (glaube ich) sammeln sie noch einen Priester ein, mit dessen Herrn der Diakon ebenfalls Geschäfte macht. Unterwegs erkrankt der Diener und erfährt in einer Fiebervision, dass man dem Diakon nicht trauen sollte und an welcher Stelle in Rom es aber etwas zu finden gäbe. Tatsächlich hält der Diakon seine Klienten, in Rom angekommen, von Tag zu Tag mit Ausreden hin; offensichtlich hat er (noch) gar keine Reliquien. Da probiert man's auf eigene Faust: nächtliche Grabschändung, das ganze zweimal. Dann kommt die Flucht mit der Beute außer Landes; Einhards Sekretär bleibt ein paar Tage in Rom zurück, um, falls die Sache auffliegt, die Verfolger von der Spur abzulenken. Dann entledigt man sich noch des windigen Diakons, indem man ihn vorausschickt und dann einen anderen Weg über die Alpen nimmt... Das Ganze richtig spannend erzählt und (meiner Überzeugung nach) augenzwinkernd; ich kann einfach nicht glauben, dass, wie immer wieder argumentiert wird, bei Einhard das Großhirn völlig aussetzt, wenn's um Heilige und Übernatürliches geht. Aber das ist ein weites Feld und unwikipedianische Theoriebildung ;-). Besten Gruß T.a.k. 19:33, 28. Aug 2005 (CEST)
Hallo T. a. k., danke für die ausführlichen Informationen. Ich habe im Netz doch noch einen lateinischen Text der "Translatio" gefunden und zwar die Ausgabe aus MGH SS. Dort findet sich der Text in Tomus XV,1, pp. 238 ff. Ich habe daher auf die Einhard-Seite einen Weblink gesetzt, allerdings lässt sich die gesuchte Seite nicht direkt erreichen, man muss sich durchklicken bis zu Tomus XV,1 der Scriptores (SS) und dann blättern bis auf p. 257. Dort findet man in Kapitel IV,6 der Translatio das gesuchte Eschweiler-Zitat (also richtig vermutet!).- Bis demnächst dann vielleicht mal, --Christoph 20:30:54, 28. Aug 2005 (CEST)
Das hätte ich nicht zu hoffen gewagt, dass man den Text online findet (ich hatte gelegentlich mal halbherzig und erfolglos danach gegoogelt). Überschwänglichen Dank!!! T.a.k. 00:44, 29. Aug 2005 (CEST)

Tullianum /Carcer Tullianus

Hallo Christoph, ich will ja deinen Arbeitseifer gar nicht bemängeln, aber meinst du nicht auch, es wäre sinnvoller, die Änderung der verschiedenen Links erst dann zu machen, wenn eine Entscheidung in der Löschdiskussion oder zum Zusammenlegen der Lemmata gefallen ist? Abgesehen davon wäre es definitiv besserer Stil! Gruß --Geos 15:55, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo Geos, ich habe noch keine Links geändert und dies auch vor Ablauf einer Diskussion über die beiden Lemmata nicht vorgehabt(vielleicht ein Missverständnis), ich habe nur - sachlich begründet - entsprechende Vorschläge geäußert, wie man die Informationen zum Tullianum (Carcer Mamertinus) event. besser platzieren könnte. Ich habe auch auf der Seite für doppelte Artikel auf diese Sache hingewiesen (aber nichts geändert, nur vorgeschlagen) Sollte ich da trotzdem irgendwo schlechten Stil gezeigt haben, bitte ich um Entschuldigung --- Gruß,--Christoph 16:17, 15. Sep 2005 (CEST)
Siehe [[1]], sollte ich das missverstanden haben bitte ich um Entschuldigung! -- Geos 16:54, 15. Sep 2005 (CEST)
Dort habe ich keinen Link verändert, sondern einen Zusatz zu dem Artikel hinzugefügt und diesen dann mit einem entsprechenden Link versehen. (Es stand in der Vorversion nämlich noch nichts darüber, --Christoph 17:39, 15. Sep 2005 (CEST)wo Jugurtha hingerichtet worden war). Dass ich mich dabei für Carcer mamertinus und nicht für Carcer Tullianus entschieden habe, liegt natürlich an meiner Präferenz für die erste Möglichkeit (Gibt es eine Möglichkeit, mit einem Link auf zwei Lemmata zu verweisen? Wenn ja, kann ich gerne dort zusätzlich noch den Link auf deinen Artikel setzen). Im Text selbst habe ich das korrekte "Tullianum" gesetzt und bin somit beiden strittigen Ausdrücken aus dem Weg gegangen. Ich habe also nichts verändert (das wäre in der Tat schlechter Stil gewesen ...). Vielleicht sollte man doch versuchen - um den eigentlich doch recht luftigen Streit zu beenden - die beiden Lemmata in einem Artikel zusammenzufassen - man muss sich dann nur noch auf die korrekte Bezeichnung einigen. In der antiken Literatur findet man "carcer" und "Tullianum", "Carcer Tullianus" habe ich bis jetzt nur einmal in einer mittelalterl. Beschreibung Roms gefunden (Wenn es antike Belege gibt - wo?). "Carcere Mamertino" (zu dt. "Mamertinischer Kerker") heißt er heute und so findet man ihn auch in den Reiseführern, z. b. im Allianz-Baedeker und auch im ADAC-Romführer. Also vielleicht als Kompromiss doch ein neues Lemma mit der deutschen Bezeichnung "Mamertinischer Kerker" unter Hinweis auf die vier lateinischen bzw. italienischen Namensformen (mit div. redirects)? Ansonsten habe ich auch kein Problem damit, den Löschantrag zurückzunehmen, du hast ja Recht, wenn du auf die Seite mit den gleichen Artikeln verweist, aber die beiden Doubletten sollten denn doch nicht nebeneinander stehen bleiben.--Christoph 17:39, 15. Sep 2005 (CEST)
Bitte mich jetzt nicht falsch verstehen: Streit will ich deswegen sicher nicht! Du hast ergänzt, das ist richtig, es wäre nur mMn besser, zu warten, welches Lemma denn übrigbelibt, denn darin gebe ich dir recht, es sollte auf eines hinauslaufen. Im allgemeinen präferiere ich die antike Version, da sie das Original darstellt, wenn es heute verbreitete andere Bezeichnungen gibt, dann ein redirect darauf (also Iulius statt Julius, Consul statt Konsul zB.). Carcer ist doch wohl eher als allgemeine Bezeichnung für einen "Knast" zu verstehen oder stand das nur für diesen einen? Gruss und Hand zum "Friedensschluss" --Geos 17:54, 15. Sep 2005 (CEST)
Alles klar, ich bin eben noch neu hier und es wäre natürlich taktvoller gewesen, eine (event.) Entscheidung abzuwarten. Noch einmal zur Sache (als Philologe und Althistoriker bin ich da in gewisser Weise hartnäckig, was aber bei einer sachlichen Diskussion erlaubt sein darf ...): Das Lemma befasst sich mit einer Sache, die es heute noch gibt und die heute unter einem anderen (nichtantiken) Namen bekannt ist (vgl. das Gleiche zum Kolosseum - die Bezeichnung ist ja auch nicht antik). Daher scheint mir mein erster Vorschlag "Carcer Mamertinus" auch gar nicht mehr so sinnvoll zu sein, sondern eben "Mamertinischer Kerker" (mit den entsprechenden Hinweisen auf die div. Namensgebungen). In den antiken Quellen findet man tatsächlich nur "carcer" (prägnant für das römisches Staatsgefängnis, ich glaube, es gab auch gar keine anderen in Rom...), oder eben "Tullianum" für den unterirdischen Teil dieses Gefängnisses, in dem Staatsverbrecher oder prominente ausländische GEfangene hingerichtet wurden. "Carcer Tullianus" habe ich in dieser Kombination so bis jetzt in den lateinischen Texten noch nicht gefunden (außer in einem einzigen Bericht, der aber eben auch erst aus dem Mittelalter stammt). Der GEORGES gibt z. B. auch keine Hinweise (s. v. Tullius) auf eine Wortverbindung "Carcer Tullianus". Ich vermute, dass die Bezeichnung eine spätere Wortschöpfung darstellt, die aus einer Kombination des bekannten "carcer" mit der Legende der Entstehung des Gebäudes unter dem König Servius Tullius entstanden. Aber ist die Bezeichnung wirklich antik und damit hier relevant? Ich bleibe zunächst mal skeptisch, nehme aber sofort alles zurück, wenn ich gute antike Belege finde (oder geliefert bekomme). Gruß zurück --Christoph 18:10, 15. Sep 2005 (CEST)
NACHTRAG: Ich habe jetzt doch zumindest einen relevanten Beleg für "Carcer Tullianus" gefunden, der Begriff wird an einer Stelle bei dem spätantiken Historiker Ammianus Marcellinus (4. Jh.) verwendet. Ansonsten findet sich auch die in dem Gebäude eingerichtete Kirche als "S. Niccola in Carcere Tulliano" seit dem Mittelalter häufiger erwähnt. Dies beseitigt meine Zweifel an der philologischen Richtigkeit der Namensform - ob es hingegen wirklich die beste Bezeichnung für das Lemma ist?--Christoph 18:39, 15. Sep 2005 (CEST)

Benehmen in der Wikipedia

Schau dir mal die Seite von Kenwilliams an.Das ist nicht in Ordnung ,was er dort tut.

Altgriechisch

Hallo Christoph m., ich habe Dich in den Wikipedianern nach Wissensgebieten gefunden. Wir brauchen Deine Hilfe bei einem Übersetzungsproblem:

Es geht um die Einleitung im Art. Psychoanalyse und die Bedeutung des Begriffes.

Version 1.: Psychoanalyse (von griechisch ψυχη (psyche), dt. Seele, und ανάλυσις (analysis), dt. Auflösung, im Sinne von Untersuchung, Enträtselung der Seele)

Version 2.:Unter Psychoanalyse (von griechisch ψυχη [psyche], dt. Seele) und ανάλυσις [analysis], dt. Zerlegung, im Sinne einer Betrachtung der einzelnen Seelenteile) versteht man.

Hier muss eine Entscheidung her, ich bitte Dich uns zu helfen. Danke. Widescreen ® 20:02, 28. Sep 2006 (CEST)


Hallo ,wir wollten nur einmal "Hallo" sagen und viele Grüße bestellen. Bis bald,schöne Ferien Sarah und Kim ---MikSa- 12:47, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo auch von Sosylos!