Benutzer Diskussion:Cloogshicer
Bitte nicht einfach Artikel herumkopieren
Hallo, Du hast leider bei Deinem Teilungsversuch dieses Artikels ziemlichen Murks gemacht, weil Du diese dabei äußerst wichtige Einrichtung völlig missachtet hast und Du nun in der Versionsgeschichte der Einzelartikel als alleiniger Autor stehst, obwohl so ziemlich kein einziges Wörtchen überhaupt von Dir stammt. Das ist ein klarer Verstoß gegen die Bestimmungen der GFDL, bitte mache das nicht noch einmal so und lies erstmal aufmerksam Wikipedia:Urheberrechte beachten (ganz ernst gemeinte Bitte, der Text ist für die Mitarbeit hier zentral).
Zukünftig interessant dürfte für Dich auch Hilfe:Artikel verschieben sein. Bitte warte jetzt also erstmal ab, bis ich den Artikelkomplex wieder bereinigt habe, bevor Du weiter in diesem Themenbereich editierst. Ich melde mich dann wieder. Grüße --:Bdk: 16:39, 8. Feb 2006 (CET)
- So, einen Teil habe ich jetzt gelöscht, erhalten habe ich Dir von Westfälische Geschichte einige Teile in der Diskussion:Westfalen unten und die Neugliederung von Westfalen/Zu löschender Entwurf 1. Der Hauptartikel ist auf dem Stand vor Deiner Auslagerung, bitte belasse das vorerst auch dabei (also keine erneuten Auslagerungsversuche) und arbeite entsprechenden Kleinkram (neue Überschriften, kleine Umformulierungen usw.) zuerst dort ein. Wie wir den Artikel verschieben und ggf. auftrennen, sehen wir dann, und ich helfe Dir auch gerne dabei, damit nicht wieder unnötig Arbeit den Bach runter geht. Und keine Panik bitte, solche Fehlerchen passieren im ersten Überschwang einigen Newbies. Wenn's dabei bleibt, nimmt's keiner übel. Bei Fragen schreib einfach hierhin, ich "beobachte" Deine Seiten jetzt, dann kann ich Dir hier direkt antworten :-) --:Bdk: 18:11, 8. Feb 2006 (CET)
Tut mir leid, dass das so gelaufen ist, das mit dem Überschwang trifft die Sache ganz gut... - danke für Deine Nachsicht! Ich werde dann erst mal nachlesen und kürzer treten bzw. mich angemessener einbringen. Einen (veränderten) Vorschlag zur Neugliederung des Artikels Westfalen hinterlasse ich in Diskussion:Westfalen, vielleicht wird ja mal was draus. Grüße, -- Cloogshicer 00:03, 9. Feb 2006 (CET)
Geschichte??
- Hallo Cloogshicer, da hast du mich aber an meiner schwachen Stelle erwischt. Zumindest der südl. teil der Stadt Porta ist auch hügelig. Kann mich aber trotzdem deiner Auffassung anschließen. Bin aber keine Fachmann.
Bis dann, -- Ingo2802 23:43, 22. Mär 2006 (CET)
Antwort von User FalkOberdorf zur Änderung von Ostwestfalen-Lippe
Ich hatte mich nicht eingeloggt. Zum Thema: Zum Thema Plattdüütsch und bäuerlicher (ländlicher) Charakter: In der Tat ist der Kreis Herford mit Löhne ein Verdichtungsraum wie auch die ganze Ravensberger Mulde. Ich selbst lebte lange in Hüllhorts, dass Dir ja bekannt sein dürfte und auch Teil der Ravensberger Mulde ist. Auch die Großgemeinde Hüllhorst weist eine Bevölkerungsdichte auf, die über dem Bundesdurchschnitt liegt; dennoch fühlten wir uns dort auf dem Land und Platt sprachen viele der Einheimischen. In Kalle Wart gibt es sogar eine Plattdeutsche Freilichtbühne. Den ländlichen Charakter kannst Du auch am Beitrag Huchzen entnehmen, dass nur wenige Kilometer von Löhne entfernt liegt (bei Menninghüffen).
Zum Thema Niederrhein. Der Niederrhein ist ein ausgesprochen schlechtes Beispiel für eine dünnbesiedelte Region, denn der Regierungsbezirk Düsseldorf ist mit über 1.000 Einw./ qKm der dichtest besiedelte Reg.Bez. Deutschlands.
Zum Thema "Verdichtungsraum" vs. ländlicher Charakter Die Bevölkerungsdichte ist nur ein Hinweis auf den ländlichen oder eher städtischen Charakter einer Region. Klar, gerade der Kreis Herford ist ein relativ dicht besiedelter Landkreis mit rund 500 Einw./qKm. Aber die hohe Bevölkerungsdichte wird statistisch durch die Stadt Herford nach oben getrieben. Eine Kennziffer, die für den ländlichen Charakter spricht, ist der sehr hohe Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche an der gesamten Katasterfläche. Gerade unsere Kreise Minden-Lübbecke und Herford weisen mit jeweils rund 62 % Flächenanteil einen außergewöhnlich hohen Wert auf, der weit über Bundes- und Landesdurchschnitt liegt. (Mit 10,8 % bzw. 8,5% Waldantei sind dafür unsere Kreise nicht die Schwerpunkte des Fortsmannes.)
Zum Thema Regionalbewusstsein OWL ist außerhalb der Bayerns der einzige Reg.Bez. der zwar innoffiziell doch immerhin neben der Bezeichnung "Detmold" eine regionalen Namen trägt. (Lediglich in Rheinland-Phalz gibt es noch einen Reg.Bez. "Rheinhessen-Pfalz"). Du kennts also nicht das Lied: "Wo die Weser einen großen Bogen macht, do is mine Heimat do bin ek tu hus!" Das ist doch ein Gassenhauer auf jedem Volksfest. Wenn das kein Regionalbewusstsein ist? Auch "Unsere Region OWL" ist doch ein geflügeltes Wort! Oft liest man doch auch z.B. "Der Blasheimer Markt, größtes Volksfets in OWL", u.s.w.
Meine Ahnen stammen zwar aus Ostpreußen, ich bin aber in OWL aufgewachsen und fühle mich als Ostwestfale. Das solltest Du auch! Gerade im Hinblick auf die geplante Auflösung unseres Reg.Bez. sollten, ja müssen alle Ostwestaflen und Lipper, ob Städter oder Dörfler, ob Kathole oder Lutheraner, ob CDU´ler oder Sozi, ob "Barre"- oder "Herforder"- Genießer zusammenhalten und nach außen dokumentieren, insbesondere gegenüber den Düsseldorfer Bürokraten, dass wir unsere Region erhalten wollen! Wir sind die Region der Naturdenkmäler Porta Westfalica, der Externsteine und der Senne, wir sind es die (fälschlicherweise) in Anspruch nehmen, dass auf unserem Territorium Varus Legionen geschlagen wurden! Wir sind eine Region die mit dem Reg.Bez. identisch ist!
Zum Thema "Verbindend wirkt u.a. die peripheren Lage" Unser rheinischer, anscheinend nach OWL strafversetzter, Englisch-Pauker, beschimpfte uns Schüler oft mit "Ihr ostwestfälischen Kuhbauern!" und drückte damit aus, was die da vom Rhein über uns denken. Mann kann sich vorstellen, was passiert, wenn OWL aufhört zu sein: Über unsere Köpfe hinweg wird die Majorität in NRW von Rhein und Ruhr über unsere Köpfe hinweg Politik betreiben! Daher ist es der Gebot der Stunde, sich zu OWL zu bekennen und ggf. auch ein Bewusstsein dafür zu wecken! Den Artikel lasse ich erstmal so, will erst andere Meinungen hören! User FalkOberdorf
Portal: Ostwestfalen-Lippe
Moin,
(auch wenn das kein Gruß aus Ostwestfalen ist...)
Ich habe in letzter Zeit eure Diskussion über OWL und den Versuch der Regionalisierung mitgelesen. Und bedauer es immer wieder wenn Regionen zentralisiert wird wie es jetzt wohl in NRW passieren wird.
Ich geh auch mit in eurer Diskussion, dass Ostwestfalen Lippe eigentlich ein Konstrukt ist und eigentlich aus drei Regionen (Ostwestfalen - von dir als NO Westfalen bezeichent, die Lipper und der katholische Teil) besteht.
Und trotzdem habe ich mich am Wochenende aufgemacht und das obige Portal aufgemacht. Um zu gucken - ganz wertfrei, was denn eigentlich nun da ist, zu sammeln und anderen zur Verfügung zu stellen.
Gleichzeitig habe ich noch die [[Kategorie:Region_Ostwestfalen-Lippe]] aufgemacht. Dort bricht gleich schon die Diskussion um REGION los. Aus eher formalen Gründen. Gemeint ist es aber eher im regionalen Sinne des Konstruktes.
Ich würde euch gerne einladen im Portal mal vorbeizuguckt und mit eurem regionalen Wissen da zu helfen könntet wo ihr vermögt.
Ich bin über Ostern erst einmal in der Region unterwegs und erst danach wieder wikipedinah.
Mit einem "Glöck tau" (und das ist nun wieder aus der Sprache der Windmüller, aber die gibts ja auch in der Region ;-)
--Aeggy 16:30, 11. Apr 2006 (CEST)
- Tag,
- habe in der Unterregion Kirche deinen Eintrag Posaunenchor gefunden. Und dazu in der Diskussion nachgefragt...Wäre schön wenn wir das noch klar bekommen. --Aeggy 17:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Reichskreis
Super, danke. Wie du vielleicht bemerkt hast, hatte ich auf Wikisource versucht, die zum Teil gar nicht so einfach zu identifizierenden Namen im Druck von 1532 zuzuordnen. Ich bitte dich, Fehler dort zu korrigieren, ich mach das nur als interessierter Laie, und ein bisschen Raterei ist auch mit dabei. Falls Du Dich mit den Rehingrafen auch so bestens auskennen solltest und das eventuell mit links machst (ich weiß ja nicht, was Deine Interessen sind), könntest Du in Wikisource da auch mal drüberschauen? Ich brauch da für jeden eine halbe Stunde und bin immer noch unsicher, ob das überhaupt halbwegs passt. --AndreasPraefcke ¿! 20:28, 17. Apr 2006 (CEST)
Kurzer Hinweis: s:Reichsmatrikel von 1521. --AndreasPraefcke ¿! 09:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Lippe
Hallo, Cloogshicer, könntest Du bitte einmal darlegen, warum Du Lippe zur Region Westfalen zählst? Gruß --Herr von Humboldt 16:56, 21. Jun 2006 (CEST)
- Gern, Herr von Humbold (zur "Region" Westfalen zähle ich Lippe allerdings nicht, den Begriff finde ich da unpassend).
Also: es gibt mehrere Westfalenbegriffe, darunter die preußische Provinz Westfalen 1815-1946, woraus der heutige Landesteil von NRW erwachsen ist. Dazu hat Lippe natürlich NICHT gehört - diese Unterscheidung habe ich im OWL-Artikel gemacht, falls Du Dich darauf beziehst.
Vorher (Mitelalter bis ca. 1800) gab es aber auch schon den ursprünglicheren Landschaftsbegriff Westfalen (den die Preußen sich also nur geliehen haben), der verschiedene Territorien zusammenfasste (Hochstift Münster, Paderborn, Ravensberg usw.). Dazu hat auch Lippe (und Osnabrück u.a.) immer gehört, es war nur ein Territorium unter vielen und hat sich durch nichts abgehoben. Diese Zeit wiederum hat den Menschenschlag der Westfalen geprägt, die Ähnlichkeit in Mentalität, Dialekt usw. Dahingehend unterscheiden sich die Lipper logischerweise in nichts von den übrigen späteren "Provinz-Westfalen". Lippe stand auch z.Z. seiner zufallsbedingten "Unabhängigkeit" 1815-1947 immer in engem Kontakt mit den umliegenden westfälischen Gebieten, da hat sich also nichts wesentlich eigenes entwickelt, und 132 Jahre können rund 600 Jahre sowieso nicht aufwiegen.
M.E. ist die lippsche Eigenbrötlerei reine Folklore, vom Menschenschlag und bezogen auf den Großteil ihrer Geschichte sind die Lipper Westfalen. Dieses Urteil erlaube ich mir auch deswegen, weil ich sowohl provinzwestfälische als auch lippische Vorfahren habe.
Hoffe, das war nachvollziehbar und nicht zu oberlehrerhaft...; Gruß, --Cloogshicer 00:00, 22. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: habe den von mir verwendeten Begriff "Raum Westfalen" um das Wörtchen "historisch" ergänzt, so dass der fragliche Satz nun lautet: Das ganze Gebiet gehört zum historischen Raum Westfalen (wobei Lippe allerdings nicht Teil der gleichnamigen preußischen Provinz war),.... Das wird meiner Meinung nach der Sache gerecht. --Cloogshicer 00:20, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke, gute Erklärung. Hoffe, du findest meine Ergänzungen zur aktuellen Diskussion in Lippe zur geplanten neuen "Region Westfalen" (neben "Rheinland" und "Ruhgebiet") akzeptabel. Ich finde aber, das Lippe im Artikel "Westfalen" irgendwie trotzdem noch als Teil des heutigen Westfalens rüberkommt, was es ja nun definitv nicht ist. Finde Deinen Vorschlag von einer Zeiteilung, was Westfalen ist in "historisch" und "heute" auch besser. Schönen Tag --Herr von Humboldt 11:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Was den Artikel Westfalen angeht, da sind wir uns einig. Was den OWL-Artikel angeht, konnte ich nicht anders, als Deine Änderungen rückgängig zu machen. Aber wir sollten vor Ort weiterdiskutieren. Gruß, --Cloogshicer 13:32, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, mein Westfale :-), wir kommen schon zusammen, auch wen mit Haken und Ösen, ich finde den Diskussionsstil mit Dir sehr erfrischend und respektvoll. Siehe auch bitt meine Antwort auf Deinen Beitrag zu Lippe. beste Grüße und es lebe Westfalen und Lippe auf Augenhöhe ;) --Herr von Humboldt 15:30, 22. Jun 2006 (CEST)