Benutzer Diskussion:Cmuelle8/Archiv/2016
Lonpos Crazy Cone
Hi, ich habe mit einem eigenen Programm (siehe Quellcode) für Lonpos Crazy Cone eine Lösungszahl von 32288 ermittelt. Ich habe mir auch Deinen Javascript-Solver angesehen, leider war für mich der Ablauf des Algorithmus anhand des Quellcodes nicht auf Anhieb ersichtlich. Könntest Du diesen vielleicht kurz erläutern (evtl. auch im Code selbst)?
Ich habe ihn dennoch ausprobiert und die nebenstehende Lösung
hat der Algorithmus z.B. nicht gefunden wenn Spielstein "B" und "O" gefehlt haben. Hat dagegen nur einer der beiden Spielsteine gefehlt dann wurde die Lösung gefunden.
Es wäre schön wenn wir bzgl. der Lösungszahl zu einem übereinstimmenden Ergebnis kommen und damit diese im Artikel belegen könnten.
Weißt Du außerdem ob die in der Spielanleitung angegebene Lösungszahl gespiegelte Lösungen mit einschließt? Die im Artikel genannte Zahl (22469) ist kein Vielfaches von 2, das könnte darauf hindeuten, dass gespiegelte Lösungen ausgeschlossen sind (es sei denn es gibt eine ungerade Anzahl an spiegelsymmetrischen Lösungen). Gruß --Dominik Vilsmeier (Diskussion) 23:56, 12. Mär. 2016 (CET)
- Wir wissen nicht, ob die in der Spielanleitung genannte Zahl korrekt ist (alle mgl. Lösungen wirklich einschließt). Ein Beweis wird dort nicht geführt und ein Verweis auf einen solchen ist nicht enthalten. Unsere Algorithmen hingegen finden Lösungen, deren Gültigkeit wir z.B. empirisch prüfen können. Mit Bestimmtheit können wir dann aber nur sagen,
- dass korrekte Lösungen gefunden werden
- wieviele Lösungen der Algorithmus findet (leeres Spielfeld als Eingabe)
- Wir haben nämlich beide keinen (mathematischen) Beweis dafür, dass unsere Algorithmen alle möglichen Lösungen finden. Den hätten wir auch dann nicht, falls unsere Algorithmen die gleiche Zahl an Lösungen mit einem leeren Spielfeld als Eingabe generieren. Aus diesem Grund erhebt keine der Angaben im Artikel Lonpos einen definitiven Anspruch darauf, obere Grenze der Anzahl an Lösungen zu sein.
- Soviel zum Allgemeinen. Ich habe mich mit dem Problem auseinandergesetzt, dass Du mit Bild (danke) angesprochen hast und es mit dieser Änderung behoben. Den Testfall im Bild habe ich als neue Startkonfiguration eingebaut. Mit der letzten Änderung im Dezember hatte sich zudem unbeabsichtigt eine Regression eingeschlichen. Die dort gelöschte Zeile
mov(s,-1,-1,d[0],f[0]); // take tile off board
wurde wieder hinzugefügt.
- In den Puzzlekarten zum sog. "2D-Kreativspiel" werden 22.469 Lösungen genannt, das habe ich gerade nochmal überprüft. Die Zahl ist auf den Kärtchen angegeben, welche die Anleitung für den 2D-Teil des Spiels enthalten. Ich vermute daher, dass die im Artikel Lonpos genannten 306 Lösungen für den 3D-Teil nicht abgezogen werden sollten. Da aber auch eine solche Zahl ungerade wäre, hält dies deine Anmerkungen zur Symmetrie in jedem Fall aufrecht.
- Ich habe mir den von dir verlinkten Algorithmus noch nicht angeschaut. Falls er 3D-Lösungen einschließt, diese aber von 32.288 abgezogen werden, dann liegt die Gesamtzahl von 31.982 immer noch weit über der vom Hersteller genannten Zahl. Schließt er 3D-Lösungen aus und nehmen wir eine (offensichtliche) Symmetrieachse an, dann liegt das Resultat
32.288 / 2 = 16.144
stark unter der offiziellen Zahl.
- Zwar ist das nicht mehr so weit entfernt von den
13.568
Lösungen, welche im Dezember letzten Jahres mit der Javascript-Version gefunden wurden, diese schloss spiegelsymmetrische Lösungen auf dem Gesamtspielfeld aber nicht aus, müsste also zum Vergleich ebenfalls zweigeteilt werden.
- Bist Du sicher, dass dein Code echte Dopplungen einer Lösung verwirft?
- Die umseitige Javascript-Variante serialisiert jede gefundene Lösung in einen String und speichert sie mit der Funktion
doc.addsol()
im Arraydoc.s
.und verwirft Dopplungen solange bis 2.047 Unikate gefunden wurden. 2.047 ist die Standardbelegung des Parametersdoc.max
. Jede weitere gefundene Lösung wird dann ohne Dopplungsprüfung gezählt. - Die Funktion
doc.dump()
erzeugt aus den serialisierten Lösungen HTML-Code, dessen Rendering das physische Spielfeld imitiert.prt_html()
angewandt auf rund 8k solcher serialisierten Lösungen schloss meinen Browser wegen Speicherüberlauf. Deshalb gibt es den Parameterdoc.max
, der die Anzahl gerendertergemerkterLösungen in der Standardeinstellung begrenzt.
- Die umseitige Javascript-Variante serialisiert jede gefundene Lösung in einen String und speichert sie mit der Funktion
Falls statt der Ausgabe der Lösungen nur ihre Gesamtzahl interessiert, kann alternativ
die Ausgabe indoc.dump()
begrenzt oder gestrichen werden, wonachdoc.max
angepasst wirddie erste Zeile indoc.addsol()
durchif (true)
ersetzt werden
..mit dem Ziel alle Dopplungen aus der Lösungsmenge zu entfernen, selbst wenn diese auf über 2.047 disjunkte Elemente ansteigt.- → Gestrichenes seit dieser Änderung nicht mehr nötig. --Cmuelle8 (Diskussion) 06:32, 15. Mär. 2016 (CET)
- Bitte kläre mich auf: Wie soll es eine ungerade Zahl spiegelsymmetrischer Lösungen geben? Ad hoc sehe ich nur eine bedeutsame Spiegelachse für das Gesamtspielfeld: Bezogen auf die Illustrationen hier ist das eine senkrechte Achse wahlweise am linken oder rechten Bildrand. Für jede gültige, komplette Spielfeldabdeckung entsteht ein Spiegelbild, das mit seinem Urbild nicht identisch sind. Es müsste also keine so erzeugte Lösung als "echte" Dopplung aussortiert werden. --Cmuelle8 (Diskussion) 23:50, 13. Mär. 2016 (CET)
- Eine Lösung für das im Bild angegebene Rätsel wurde nach meinen letzten Änderungen noch nicht gefunden. Deshalb habe ich den optimierenden Teil im Code ein weiteres Mal geändert. Einen erneuten Lauf mit leerem Spielfeld habe ich noch nicht durchgeführt. Wenn Du eine gute Maschine hast, bekommst Du das mit den Ausführungen oben auch selbst hin, denke ich. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 02:38, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die aktuelle Variante liefert 32.288 Lösungen, wenn mit leerem Spielfeld initialisiert wird, deckt sich also mit deinem Ergebnis. Damit wissen wir aber immer noch nicht, weshalb in der Spielanleitung 22.469 genannt wird. Schlösse diese spiegelsymmetrische Lösungen aus, müssten weit weniger -16.144- genannt werden, da jede Lösung, die wir ermittelt haben, ein spiegelsymmetrisches Pendant besitzt. Es sei denn, ich/wir übersehen etwas. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 09:12, 18. Mär. 2016 (CET)
- Da die Korrektheit der in der Spielanleitung angegebenen Lösungszahl nicht geklärt ist, wäre es eine Option sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und eine Begründung dieser zu erfragen. Ich habe lediglich Zugang zur rechteckigen 2D-Variante (einschließlich 3D-Pyramide), auf deren Verpackung bzw. Anleitung ist mit
info@smart.be
eine Kontaktmöglichkeit angegeben. - Bzgl. unserer Algorithmen stimmt es, dass wir deren Korrektheit bzw. Vollständigkeit (momentan) nicht garantieren können, jedoch wenn zwei verschiedene und zudem unabhängig voneinander gewonnene Lösungsansätze zum gleichen Ergebnis führen dann ist dessen Anspruch auf Richtigkeit bzw. Vollständigkeit durchaus plausibel. Einen Vollständigkeitsbeweis für meinen Algorithmus könnte ich vermutlich erbringen, jedoch hängt die effektive Lösungsmenge von der Vollständigkeit der eingegebenen Parameter, also der Beschaffenheit des Spielfeldes sowie der verwendeten Spielsteinkonfigurationen, ab und diese müssen "per Hand" geprüft werden.
- Da die Korrektheit der in der Spielanleitung angegebenen Lösungszahl nicht geklärt ist, wäre es eine Option sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und eine Begründung dieser zu erfragen. Ich habe lediglich Zugang zur rechteckigen 2D-Variante (einschließlich 3D-Pyramide), auf deren Verpackung bzw. Anleitung ist mit
- Enthält besagte Version des Spiels mit den Puzzlekarten die rechteckige 2D-Version sowie die dreieckige 2D-Version (Crazy Cone) und die 3D-Pyramide? Wie Du aber bereits erwähnt hast scheint sich die Lösungszahl nur auf das Dreieck zu beziehen und somit spiegelsymmetrische Lösungen zusammenzufassen.
- Meine Lösungszahl (32.288) bezieht sich nur auf das Dreieck, Dein Algorithmus errechnet für dieses ja nun dieselbe Zahl. Meine Lösungsmenge enthält keine echten Dopplungen, das habe ich nachträglich überprüft.
- Du hast Recht, es gibt keine spiegelsymmetrischen Lösungen, also muss die Gesamtzahl aller Lösungen ein Vielfaches von 2 sein.
- Die deutliche Diskrepanz zu der in der Spielanleitung angegebenen Lösungzahl bleibt noch zu klären, jedoch halte ich es für unwahrscheinlich, dass wir etwas übersehen haben. Immerhin sind unsere Ansätze verschieden gewählt und unabhängig voneinander entstanden und ich habe die Vollständigkeit der für meinen Algorithmus als Input verwendeten Spielsteinkonfigurationen mehrfach überprüft. Ich werde den Hersteller über die o.g. Email-Adresse kontaktieren und darauf ansprechen, vielleicht erfahren wir dann genaueres. Gruß --Dominik Vilsmeier (Diskussion) 23:32, 22. Mär. 2016 (CET)
- Die Variante Yesss, die von der Rex Metall AG verlegt wird, enthält nur das dreieckige Spielfeld (d.h. genau eins). Anders als der Name der Firma vermuten lässt, bestehen die komplette Spielbox, die Spielsteine und die Kartenschachtel aus Plastik. Das Etui für die Spielsteine, das in der Innenseite auch die dreieckige Spielfläche enthält, ist halbrund geformt und etwa 2 cm hoch, geöffnet ergibt sich dann etwa ein Kreis. Die zweite Hälfte, die der Spielfläche im geöffneten Zustand gegenüber liegt, enthält "nur" eine Minimalspielanleitung aus Pappe. Auf einer Außenseite dieser Box sind Mulden eingeprägt, welche die Basisseite der 3D-Pyramide halten, falls man sich für den 3D-Spielmodus entscheidet.
- Ein rechteckiges Spielfeld (5x11, laut Artikel) ist nicht Bestandteil dieser Ausgabe.
- Mal sehen, ob du eine kompetente Antwort vom Hersteller erhältst. Ich denke, dass die angegebene Zahl schon irgendeine Grundlage hat, aber eventuell wurde sie (fälschlicherweise) von einer anderen Spielvariante (der rechteckigen!?) übernommen, ohne dabei die geänderten Rahmenbedingungen zu beachten, welche die Dreiecksfläche mit sich bringt. Für die rechteckige Spielfläche scheint es genau genommen vier Spiegelachsen (zwei diagonal, zwei seitlich) zu geben, womit die mögliche Anzahl an Lösungen entsprechend höher sein dürfte, wenn symmetrische Lösungen nicht ausgeschlossen werden.
- Bitte aktualisiere den Artikel, wenn Du die Details kennst, evtl. mit der Aussage des Herstellers zur Lösungszahl. Falls Du mit deinem Algorithmus auch eine Zahl für das rechteckige Spielfeld ermittelt hast, kannst Du die dort natürlich mit Quellenangabe auch ergänzen. Ich halte es ebenso für unwahrscheinlich, dass wir etwas übersehen haben, aber nicht für unmöglich. In Anbetracht gleicher Ergebnisse, könnten wir dann allerdings beide das Gleiche übersehen haben. --Cmuelle8 (Diskussion) 07:49, 23. Mär. 2016 (CET)
Bitte bei Benutzer:B. M., CH-Riehen/Lonpos-Diskussion vorbeischauen.
Lonpos
Neue Aufgaben unter ‹cl.ly/2F2v1G2N241T›. Gruss – B. M., CH-Riehen (Diskussion) 15:32, 30. Apr. 2016 (CEST)
Vorlage:Per-Zeit Online
Hallo Cmuelle8!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Per-Zeit Online wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:27, 17. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Schnelllöschung deines Eintrags „Arno Nitzsche“
Hallo, du hast den Artikel „Arno Nitzsche“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
- Wiedergänger: Der Artikel ist eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die Löschprüfung.
Was nun?
Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:57, 28. Mai 2016 (CEST)
- Der Artikel entsprach bereits damals den Kriterien und deine erneute Löschung zeigt, dass in WP immer noch reine Willkür herrscht. Der Artikel besaß und besitzt klare Relevanz und verstößt auch nicht gegen das Persönlichkeitsrecht. So wird das nichts mit der "Vision von der Zukunft" :-) Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 15:15, 28. Mai 2016 (CEST)