Benutzer Diskussion:Colofonius/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Colofonius/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • LÜNTEC-Luftbild.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Colofonius/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:10, 6. Sep. 2007 (CEST) Danke --Jens 18:34, 21. Mai 2008 (CEST)

Eclipse

Hallo Jfwagener

Habe gerade deine neuste Änderung von Eclipse [1] entdeckt. Danke für die Aktualisierungen, die du da vorgenommen hast. Offenbar hat sich mit der Beteilung der Firmen etwas geändert. Allerdings wäre es gut, wenn du diese Änderung auch in der Zusammenfassung begründet hättest, denn sonst weiss niemand, woher du die Motivation nimmst, die Liste zu verändern (theoretisch könnte ja auch ein Irrtum oder gar ein Vandalenakt vorliegen). Ausserdem hast du ein | valign="top" | in den Artikel geflickt, das ich jetzt entfernt habe. => Bitte immer zuerst in der Vorschau deine Änderungen überprüfen.

Lieber Gruss --Chiccodoro 18:52, 11. Mär. 2008 (CET)

Etwas spät aber dennoch vielen Dank für die Tipps ----jfwagener 11:06, 05. Mai 2008 (CET)

Hinweis

Hallo, siehe hier. Minderbinder 15:48, 8. Mai 2008 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-6.svg

Hallo Jfwagener. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --M.L 16:16, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo und vielen Dank für die Unterstützung. Ich würde gerne eine Artikel über zwei Fachmessen schreiben. Ich habe in den RK gelesen, solche Messen unabhängig von ihrer Besucherzahl relevant sind, insofern sie eine nationale Bedeutung besitzen.

Anbei die Rohdaten zur ersten Messe:

Die Jax ist eine Fachkonferenz für Softwareentwicklung und zusammen mit der OOP eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen der IT-Branche in Deutschland. Veranstalter der Konferenz ist die Software & Support Verlag GmbH. Der Name JAX setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Java, Apache und XML zusammen. Die Jax besteht aus einer Ausstellung, der sog. Jax Expo, und einem mehrtägigen Konferenz- und Workshopprogramm. Die Vortragenden sind im zumeist Buchautoren und Fachjournalisten. Die erste Jax fand vom 7. bis zum 10. Mai 2001 in Frankfurt statt und zählte nach eigenen Angaben ca. 800 Besucher. Die in diesem Jahr durchgeführte JAX 2008 hatte 1800 Besucher und ca. 60 Aussteller. Seit 2002 wird zum Jahresende eine zweite Konferenz unter dem Namen W-JAX in München veranstaltet. Weitere Tochtekonferenzen sind die JAX Asia und die JAX India, die seit 2006 bzw. 2007 veranstaltet werden. Im November dieses Jahres findet in Kalifornien zum ersten mal die JAX San José statt.

Kann ich auf Basis dieser Information einen Artikel einstellen?

Grüße --Jfwagener 17:14, 8. Mai 2008 (CEST)

Das ließt sich alles schon recht gut. Zu deiner Frage, die WP:RK#Messen hast du richtig interpretiert. Für Fachmessen mit Führungscharakter gibt es tatsächlich keine Besuchervorgaben. Ob jemand den Führungscharakter der Kongressmesse in diesem Fall aber in Frage stellen wird kann ich leider nur schwer einschätzen, da ich von dieser Messe bisher noch nichts gehört habe. Wenn es auf diesem Gebiet also keine vergleichbare Messe mit ähnlich hohen Besucherzahlen geben sollte, dann kannst du dazu gerne einen Artikel erstellen. Wenn du möchtest kannst du dieses auch erstmal auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum machen. Also zum Beispiel auf Benutzer:Jfwagener/JAX. Dann kannst du den Artikel, bevor du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, richtig ausbauen und ich kann dir vielleicht noch ein zwei Tipps geben. Auch wenn du die richtige Formatierung schon zu beherrschen scheinst. Ich werde mir gleich einmal die Löschdiskussion zur itemis AG und den entsprechenden Artikel dazu durchlesen. Ich hoffe ich konnte dir soweit erstmal weiterhelfen. Gruß --M.L 18:31, 8. Mai 2008 (CEST)
Danke, hast du. Ich probier es gleich mal aus. Eine Frage noch. Die Messen besitzen eigene Logos. Unter welcher Lizenz kann ich die Graphiken einbinden? Gruß --Jfwagener 20:21, 8. Mai 2008 (CEST)
Logos werden, wenn sie die nötige Schöpfungshöhe nicht erreichen, mit dem Baustein {{LogoSH}} gekennzeichnet. Diese Bilder sind auf dem Schwesterprojekt Wikimedia Commons, auf dem sich die meisten Bilder der Wikipedia befinden, nicht erwünscht. Daher werden sie hier lokal hochgeladen (Spezial:Hochladen, der Link ist auch in der Werkzeugleiste zu finden). Als Beispiel kannst du dir zum Beispiel die Bildbeschreibungsseite des CeBit-Logs ansehen (einfach auf das Bild klicken).
Noch ein Hinweis zu Benutzer:Jfwagener/JAX. Bevor du dort einen Artikel aufbaust solltest du die Seite noch einmal von einem Administrator löschen lassen, sonst würden nach dem verschieben, auch die beiden Testversionen mit in der Versionsgeschichte des Artikels auftauchen. Um eine solche Löschung durchzuführen schreibe am besten {{SLA|Nicht mehr benötigte Testversion --~~~~}} auf die Seite, ein Admin wird sich dann darum kümmern und die Seite löschen. Gruß --M.L 20:48, 8. Mai 2008 (CEST)

Hier ein paar Hinweise zu deinem Artikel (auch wenn es viel aussieht, es sind eigentlich nur Kleinigkeiten die mit der Zeit sicherlich von anderen geändert werden würden; Der Artikel ist soweit eigentlich schon gut formatiert):

  • Die erste Erwähnung des Artikelnamens im Artikel wird in der Regel fett geschrieben
  • Gibt es die Schreibweise Jax (anstatt JAX) für diese Messe?
  • Der Satz „Die Vortragenden sind im zumeist Buchautoren und Fachjournalisten.“ scheint ein Wort zuviel zu enthalten
  • Die Besucherzahl für dieses Jahr sollte mit Tausendertrennpunkt geschrieben werden (WP:SVZ)
  • Gibt es große Unterschiede zwischen JAX und W-JAX? Steht das W für Winter?
  • Angaben wie: „in diesem Jahr“ würde ich durch 2008 ersetzen (meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten)
  • Die Absätze Weblinks und Einzelnachweise würde ich tauschen

Bei der Relevanz der Messe bin ich mir momentan sicher. Ist die zweite genannte Messe ebenfalls stark oder stärker besucht als die JAX? Gruß --M.L 23:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Es wäre gut wenn du zu deinen Beiträgen eine kurze Zusammenfassung schreibst (Hilfe:Zusammenfassung und Quelle). Du könntest auch noch die Abkürzung „ca.“ durch „zirka“ ersetzen. Und wenn du diese Änderungen einbaust, dann wäre es gut wenn du diese in möglichst wenigen Bearbeitungen (idealerweise eine) einbaust. Das würde die Datenbank schonen und die Versionsgeschichte klein halten (Vorschaufunktion). Die Kategorien habe ich vorerst funktionsunfähig gemacht da sich der Artikel noch nicht offiziell im Artikelnamensraum befindet. Zu den Kategorien: Die Kategorie Messe ist nicht mehr notwendig wenn der Artikel bereits in Informationstechnikmesse eingeordnet ist. In welcher Stadt findet die Hauptmesse statt? Eventuell kann man den Artikel noch die dazugehörige Kategorie einordnen. Zum Beispiel: Kategorie:Messe (München) --M.L 23:36, 8. Mai 2008 (CEST)

So, ich habe den Artikel überarbeitet. Macht es Sinn ihn in dieser Form einzustellen? Lohnt es sich ihn weiter zu bebildern, beispielsweise mit typischen Szenen aus den Hallen, die das technisch-orientierte Publikum zeigen? --Jfwagener 10:10, 9. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich denke man kann den Artikel in dieser Form einstellen. Interessant wäre noch eine Angabe über den Standort/Ort der Messe, am besten direkt im ersten Satz. Um den Artikel in den Namensraum zu verschieben benutzt du idealerweise den Reiter Verschieben oben in der Zeile in der auch "Seite bearbeiten" steht. Nach dem Verschieben kannst du auch die Kategorien wieder einstellen. Wenn du ein passendes Bild der Messe findest, dann kannst du dieses gerne noch mit in den Artikel einbinden. Gruß --M.L 13:30, 9. Mai 2008 (CEST)
So ich habe den Artikel verschoben. Muss ich den Artikel in meinem Benutzerbereich jetzt löschen? --Jfwagener 14:14, 9. Mai 2008 (CEST)
Das musst du nicht, kannst du aber machen lassen. Wie du gesehen hast landest du wenn du auf den Link zu der Seite in deinem Benutzernamensraum klickst im Artikel selbst. In deinem Benutzernamensraum wurde also automatisch eine Weiterleitung eingerichtet. Wenn du diese löschen lassen willst, dann klickst du auf den Link zu der Seite in deinem Benutzernamensraum. Unter der Überschrift im dann angezeigten Artikel steht dann „(Weitergeleitet von Benutzer:Jfwagener/JAX)“ Wenn du hier auf den Link klickst landest du auf der Seite der Weiterleitung ohne weitergeleitet zu werden („&redirect=no“ in der Adressleite). Hier kannst dann eine SLA stellen. Da sich der Artikel nun im Artikelnamensraum befindet kannst du die entsprechenden Kategorien wieder einfügen. (also zum Beispiel: [[Kategorie:Messe (Deutschland)]] und [[Kategorie:Informationstechnikmesse]] Gruß --M.L 14:22, 9. Mai 2008 (CEST)

Danke! Ich versuch es jetzt mal selber mit verwandten Artikeln. Die Relevanz habe ich überprüft, müsste passen. Gruß --Jfwagener 14:34, 9. Mai 2008 (CEST)

So kann der itemis-Artikel bleiben

Hallo, ich habe den Löschantrag zu itemis zurückgezogen. Vielen Dank für die im ganzen doch konstruktive Diskussion, der Artikel ist dadurch deutlich besser geworden. Wenn ein geprüfter Jahresabschluss 2007 veröffentlicht wird (Ist eine AG dazu nicht sogar verpflichtet, zumindest auf unternehmensregister.de?), kann die Einschränkung Nicht belegte Eigenangabe neben der Umsatzzahl auch raus, und durch eine Fußnote mit Verweis auf den Jahresabschluss ersetzt werden. Wenn mal wieder Zweifel zu Relevanz oder Neutralität eines neuen Artikels bestehen, sollte selbiger Artikel erst im Benutzernamensraum ausgebaut werden (So wie bei JAX) Dann neutrale WP-Autoren um Meinung fragen. Dazu würde ich gern zur Verfügung stehen, bitte ggf. auf meiner Benutzerdiskussion ansprechen. Minderbinder 11:47, 12. Mai 2008 (CEST)

Find ich gut! --Jfwagener 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)
Den aktuellen JA gibt es in der 22. KW. Danach dauert es zirka 3 Wochen bis die Zahlen öffentlich zugänglich sind. Danke nochmal für Korrektur und die Tipps :) --Jfwagener 13:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Neuer Artikel über Softwareengineering Radio

Hi M.L!

Ich würde gerne einen Artikel über se-radio.net schreiben. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob der Artikel den RK entspricht. se-radio ist ein open-source Projekt, dass in sehr regelmäßigen Abständen Podcasts veröffentlicht. Diese Podcasts enthalten Interviews mit IT-Größen aus der Softwareentwicklung oder berichten über andere open-source Projekte. Das Programm läuft seit zirka 3 Jahren und ist unter Entwicklern weltweit bekannt. Die Computerwoche hat vor einiger Zeit darüber berichtet. Wie gesagt, bin mir nicht sicher. Ciao --Jfwagener 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Moin Jfwagener. Laut Wikipedia:Richtlinien Websites muss in einem relevanten Medium in einem längeren Artikel über diese Seite berichtet worden sein. Das sehe ich hier durch die Computerwoche erfüllt. Ob das andere Leute anders beurteilen werden kann ich leider nicht sagen. Einen eher kurzen Beitrag zu der Seite gibt es auch in Bernd Oestereichs Blog auf heise.de. Vermehrt habe ich auch Hinweise auf einzelne Beiträge des se-radio auf vermutlich weniger relevanten Seiten gefunden. Ich schau mal ob ich noch ein zwei Einschätzungen zu einem solchen Artikel erfragen kann. Gruß --M.L 19:12, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich hör mich auch noch mal um. Ciao --Jfwagener 20:10, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Reaktion im IRC war leider eher spärlich. Ein Mitmentor ist aber auch der Meinung, dass man das Lemma (also den Name des Artikels) als relevant ansehen kann. Gruß --M.L 20:40, 13. Mai 2008 (CEST)
Könnte relevant sein. Traditionell werden Web only-Radios eher streng auf Relevanz geprüft. Natürlich ist s.e.r nicht mit einem Musikradio vergleichbar, nicht von der Reichweite her (Hörerzahlen), und auch nicht von den Beiträgen. (Sendedauer) Andererseits geht es hier ja um original content, und das Publikum entspricht eher dem einer Fachzeitschrift. CC-Lizenz gibt auch Sympathie-Punkte. Schau dir mal Kategorie:Podcast an, besonders die Podcasts, die keine terrestrische Verbreitung haben. Sowohl der Elektrische Reporter als auch das Küchenradio haben mindestens eine Nominierung für den Grimme, das ist natürlich schon mal was. Kategorie:Bildungs- und Wissenschaftssendung (Hörfunk) ist auch eine gute Vergleichskategorie. Insgesamt: Muss man sehr sorgfältig ausbauen (natürlich im BNR), dann sollte das gehen. Minderbinder 23:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Hier ist der Entwurf. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jfwagener (DiskussionBeiträge) 17:09, 14. Mai. 2008 (CEST))

Habe es mal überarbeitet. Das Logo ist ncht richtig lizenziert, aber mit Bildrechten kenne ich mich nicht so aus. Vielleicht mal deinen Mentor fragen? Minderbinder 17:56, 14. Mai 2008 (CEST)
(BK) Minderbinder hat deinen ersten Entwurf bereits einmal überarbeitet. Er hat die "nackten" Weblinks mit einem Linktext versehen und zwei Kategorien eingebaut, welche durch den ersten Doppelpunkt im Quelltext momentan nur als Link angezeigt werden, nach dem verschieben in den Artikelnamensraum kannst du diese Doppelpunkte dann entfernen. Vielleicht kannst du in deinem Artikel noch ein paar wikilinks (also interne Verlinkungen) einbauen. Ich würde zum Beispiel einen Link auf Potcast und die Themengebiete des se-radio für angemessen halten. Wenn die bekannten Gäste der Sendung relevant sind, oder gar ein Artikel über sie existiert, sollte man auch dort einen Link setzen.
Bei der CC-Lizenz kann man vielleicht auf die genaue Art der Lizenz hinweisen (by-nc-nd 2.5). Ob die Nennung der Verantwortlichkeit im ersten Abschnitt sinnvoll ist, weiß ich nicht so recht. Zumindest aber die Quelle sollte hier auf einen Nachweis der Verantwortlichkeit geändert werden und nicht auf das Gesetz selbst zeigen. Und noch kurz zu den letzten beiden Sätzen: „Stand Mai 2008 sind 96 Episoden erschienen.“ würde ich irgendwie umstellen, der Satz ist so irgendwie wirr. Im letzten Satz kann man noch erwähnen, dass es sich dabei wohl um den Stand Januar 2007 handelt, sofern du die Information mit dem 8.000 Abonnenten von iX hast. Diese Angabe könntest du zusätzlich noch mit einer Quelle versehen.
Zusammengefasst finde ich diesen Artikel, abgesehen von den fehlenden Links, recht gut gelungen. Gruß --M.L 18:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Zu der Lizenzierung der Logos. Ich bin der Meinung das müsste soweit, abgesehen von dem fehlenden Urheber, in Ordnung sein. Vorlage:LogoSH bezieht sich auf Logos die keine ausreichende Schöpfungshöhe erreichen. Laut Vorlagendiskussion scheint man diese Vorlage ohne weiteren Baustein verwenden zu können, auch wenn viele verwirrt dass von der Schöpfungshöhe in der Vorlage selbst nicht die Rede ist. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch Wikipedia:BR#Logos. Wenn dir bekannt würde ich noch die fehlenden Urheber auf Bildbeschreibungsseiten ergänzen. Gruß --M.L 18:35, 14. Mai 2008 (CEST)

Danke! Ich ändere noch die angesprochenen Punkte und verschiebe den Artikel. Ansonsten recherchiere ich noch eine aktuelle Abonnentenzahl und trage sie nach. Gruß --Jfwagener 18:54, 14. Mai 2008 (CEST)

Minderbinder hat ja schon unabhängig von mir viele meiner Anmerkungen umgesetzt. Ich habe daher auch noch kurz das verbleibende angepasst. Wenn du eine aktuelle Abonnentenzahl findest dann kannst du diese gerne noch ersetzen. Ansonsten bin ich eigentlich soweit mit dem Artikel zufrieden. --M.L 19:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Neuer Artikel über Piet Eekman

Tach M.L!

Könntest du mal einen Blick auf diesen Entwurf werfen.

Noch eine Kleinigkeit. Ein bisschen schwer zu formulieren. Ich versuch es mal mit einem Beispiel:

Name: Kurt Meier
Wohnort: München
Titel: Es war einmal in Amerika

Name, Wohnort und Titel sind keine Überschriften. Sie stehen am Satzanfang. Gibt es für sie trotzdem einen Fachbegriff?

Ciao --Jens

Moin Jens,
Leider weiß ich nicht genau was du mit der Aufzählung wie Name und Wohnort meinst. Bisher ist mir sowas auch noch nicht in einem Artikel aufgefallen, hast du da vielleicht ein Beispiel für mich? In der Regel wird Fettschreibung nämlich nur für Kennzeichnung des Artikelnamens und der Synonyme in der Einleitung verwendet.
Bevor ich nun auf deinen neuen Artikel eingehe wollte ich dich nochmal auf Wikipedia:NK#Unternehmen hinweisen. Der Artikel über itemis heißt ja momentan itemis AG einen Artikel itemis gibt es noch nicht. Hier könnte man entweder eine Weiterleitung einbauen, oder, was vermutlich besser wäre, den momentanen Artikel auf „itemis“ verschieben.
Im Artikel zu Piet Eekman hast du ja momentan noch kein Geburtsdatum angegeben. Ich habe vorhin auch einmal kurz geschaut ob ich dieses irgendwie finden kann, aber leider auch ohne Erfolg. Wenn eine entsprechende Angabe auch nicht finden solltest, dann wäre es angebracht die Platzhalter „xx. Monat“ einfach ersatzlos zu streichen (Einleitung und Personendaten).
Auch die Abkürzung „u.a.“ in der Einleitung kannst du noch ausschreiben, wir müssen hier ja glücklicherweise keinen Platz sparen (auch wenn dort nicht explizit erwähnt meta:Wiki ist kein Papier).
Die Weblinks in deinem Artikel solltest du wieder entfernen und gegebenenfalls durch interne Links ersetzen (WP:WEB). Die Weblinks zu deinem Artikeln auf deiner Benutzerseite könntest du auch durch interne Links ersetzen, auch wenn das nicht zwingend notwendig ist.
Vielleicht kannst du die Jahreszahl, Länder und Sender der einzelnen Filme auch noch mit in den Fließtext einbauen, wenn dir da keine Formulierung einfällt, dann geht das sicher auch so. Würde das aber irgendwie schöner finden.
Gut gefällt mir an diesem Artikel die durchgehenden Referenzierung. Wenn du das ganze noch etwas schöner machen möchtest, dann kannst du vielleicht den jeweiligen Artikelname als Linktext verwenden und dahinter oder davor kurz ohne link den Namen der Seite schreiben, das wirkt dann etwas übersichtlicher als eine reine Weblinkliste. Zusätzlich kannst du noch das Abrufdatum der Seiten dazuschreiben da sich die Seiten ja im Laufe der Zeit ändern könneten. (WP:REF)
Und nochmal zwei kleine Hinweise: Ich kenne das selbst man findet hier und da in einem Artikel immer wieder Kleinigkeiten die man ändern möchte, dabei kommt es dann vor dass man des öfteren hintereinander einen Artikel abspeichert. Da aber jedes Speichern den gesamten Artikeltext nochmal in der Datenbank ablegt ist es sinnvoll hier öfters mal die Vorschau zu nutzen. Und denke bitte daran wenn du einen Artikel in deinem Benutzernamensraum erstellst die Kategorien nicht funktionstüchtig einzubauen. Zum Beispiel so. Nachdem du den Artikel verschoben hast kannst du dann die Doppelpunkte wieder entfernen.
Ich hoffe ich habe dich mit dem Ganzen nun nicht erschlagen. Einige Sachen davon sind auch nicht wirklich überlebenswichtig sondern sind nur kleine Verbesserungsvorschläge, ich wollte es aber trotzdem nochmal etwas ausführlicher machen. Zum Schluss möchte ich dich noch einmal loben: Du scheinst dich schnell an die leider doch recht umfassenden Gepflogenheiten zu gewöhnen. Besonders gefällt mir deine umfangreiche Artikelarbeit und dass du auch selbstständig auf viel Kleinigkeiten achtest (wie Personendaten, die korrekte imdb-Verlinkung, etc.) Es ist mir ein Freude dich hier bei deinen ersten Schritten begleiten zu dürfen. Weiter so! --M.L 14:25, 16. Mai 2008 (CEST)
hört man gern ;) --Jfwagener 16:29, 16. Mai 2008 (CEST)
Hab den Artikel überarbeitet und eingestellt. Ciao --Jfwagener 17:29, 16. Mai 2008 (CEST)
Habe den Artikel auch nochmal überarbeitet. Habe dabei die Vorlage:cite web durch Vorlage:Internetquelle ersetzt. Mir persönlich gefällt diese Vorlage irgendwie besser. Dabei habe ich dann noch die Namen der jeweiligen Artikel da ergänzt wo sie noch fehlten. Wenn du einen mehrfach verwendeten Einzelnachweis hast, dann reicht beim zweiten Aufrufen der Befehl <ref name="reiche"/> aus um die Quelle erneut aufzurufen, der Inhalt der Quelle muss nicht erneut genannt werden. Ansonsten habe ich noch eine Abkürzung aufgelöst und den Datumsplatzhalter in den Personendaten entfernt. --M.L 18:13, 16. Mai 2008 (CEST)

Düzgün

Hi M.L!

Ich habe mal eine Frage zu den Artikeln Düzgün und Düzgün_TV. Beide in den Artikeln angesprochenen Unternehmen (Düzgün Döner und Düzgün TV) sind insolvent. Der Artikel sollte überarbeitet werden und steht deshalb in der QS. Ich könnte das machen, bin mir aber nicht sicher, ob man die Artikel nicht besser mangels Relevanz löschen sollte. Auf jeden Fall würde ich sie zusammenführen. Was meinst du? --Jfwagener 15:04, 19. Mai 2008 (CEST)

Moin Jens. Ich hab zwar bisher noch nichts von Düzgün gehört, nach dem Lesen der Artikel kann man aber schon von einer gewissen Relevanz ausgehen, auch wenn ich schwer beurteilen kann wie erfolgreich Düzgün TV letztendlich war und ob die Aussage „größter Dönerhersteller Europas“ überhaupt annähernd korrekt ist. Ob die von dir angesprochende Zusammenlegung der Artikel sinnvoll ist hängt vermutlich vom Endergebnis ab, ich könnte mir eine solche Zusammenlegung am ehesten auf Basis eines Artikels „Hidir Düzgün“ mit je einem Abschnitt für die beiden Unternehmen am ehesten vorstellen. Oder an was du dabei konkret gedacht?
Übrigens handelt es bei den Bausteinen im Artikel nicht um die Wikipedia:Qualitätssicherung die üblicherweise mit QS abgekürzt wird, sondern um den Überarbeiten-Baustein des Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine. Gruß --M.L 16:41, 19. Mai 2008 (CEST)
Düzgün TV war ein kompletter Flop. Es wurde ca. 1/2 Jahr gesendet, bevor der Betrieb eingestellt wurde. Insgesamt war es auch kein professionelles Vorhaben. Die Mitarbeiter waren wohl er Laien. Die Dönerproduktion wurde kurz danach eingestellt, nicht nur aus Hygienegründen. Größter Produzent Europas stammt wohl eher aus 1000 und einer Nacht ;) Eigentlich zweifle ich die Relevanz beider Artikel an und möchte mich absichern, bevor ich mir Mühe mache. --Jfwagener 17:18, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe Düzgün_TV überarbeitet. Bitte schau kurz drüber. Ich konnte anhand der Quellen aber nicht eindeutig belegen, dass der Sender noch existiert und tatsächlich auch sendet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jfwagener (DiskussionBeiträge) 19:31, 19. Mai. 2008 (CEST))
Also wenn du diese beiden Eigenschaften nicht bestätigen kannst, dann habe ich auch einige Bedenken bei der Relevanz.
  • „eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)“
ist wohl die einzige Chance für den Herren, nach den WP:RK relevant zu werden. WP:RK ist allerdings nur eine Richtlinie, es kann sein dass er in einer Löschdiskussion für relevant erachtet wird. Kennst du die erwähnten Reportagen aus der FAZ? Vielleicht fördert das ja seine Relevanz.
Die Überarbeitung macht die momentane Situation gut deutlich. Mir gefällt auch die ausgiebige Referenzierung. Wie das allgemeine Vorgehen bei der Relevanz von Fernsehsendern ist, kann ich aber nicht sagen, in solchen Fällen werden vermutlich Einzelfallentscheidungen getroffen. Gruß --M.L 20:19, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe noch ein paar Infos zum Sender. Die Lizenz der Landesanstalt erlischt nach drei Jahren. Damit dürfte Düzgün TV nicht mehr relevant sein. Oder gibt es historische Gründe? Den Artikel über Hildir Düzgün würde ich in die Löschdiskussion stellen. Ciao --Jfwagener 14:15, 20. Mai 2008 (CEST)
Ob man bei einem halben Jahr Betrieb historische Gründe anbringen kann weiß ich nicht. Ich habe mich gerade mal etwas umgehört und gehört dass TV-Sender bisher wohl meistens bei terrestischer überlokoaler Ausstrahlung behalten wurden. Ich denke also mal beide Artikel haben eine gute Chance bei den genannten Informationen gelöscht zu werden. Gruß --M.L 15:58, 20. Mai 2008 (CEST)
Andererseits vergeht ja Relevanz nicht. Düzgun TV würde man wohl behalten, ist doch auch gut ausgebaut. Bei Hidir Düzgün sehe ich hingegen keine Relevanz, man könnte maximal einen Redirect auf Düzgun TV anlegen. Die Behauptung in diesem oder jenen Gebiet der größte DÖnerlieferant zu sein, ist wohl nicht ausreichend belegt. Minderbinder 16:08, 20. Mai 2008 (CEST)
Könnte mich auch mit dieser Lösung anfreunden. Vollkommen unbekannt scheint der Sender ja nicht gewesen zu sein (FAZ). --M.L 16:17, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich würde Hidir Düzgün im Düzgün TV Artikel als Dönerproduzenten erwähnen und seinen Artikel dann zur Löschung vorschlagen. ok? --Jens 18:15, 20. Mai 2008 (CEST)
Ja. Neben der Tätigkeit als Dönerproduzent würde ich aber auch noch den FAZ-Artikel umtragen, der ist momentan im TV-Artikel auch noch nicht erwähnt. Gruß --M.L 18:31, 20. Mai 2008 (CEST)

Frage zu Bildern

Hi M.L! Ich möchte den Artikel über Manni Breukmann mit einem Bild versehen. Ich habe auf einer privaten Seite ein Bild gefunden und per Mail darum gebeten dieses Bild hier veröffentlichen zu dürfen. Anbei die Anwort:

Hallo Jens, die Bilder habe ich selber gemacht, also gibt es keinen Ärger. ;o)

Ich würde mich freuen, den Manni auf der Wikipedia Seite zu sehen. Kannste also gerne einbauen, vielleicht mit kleinem Quellenhinweis auf http://www.hentscholin.de ? Ich habe die Fotos nur aus Webspacegründen auf der WWS-Seite "geparkt".

Gruß Silke

Ich würde diese Mail jetzt einfach an permissions-de@wikimedia.org senden und das Bild dann einstellen. Wäre das ok oder muss ich sonst noch etwas beachten? Die Bilder zeigen Manni Breukmann übrigens auf einer öffentlichen Veranstaltung. Ciao --Jfwagener 13:50, 20. Mai 2008 (CEST)

Eine einfache Zustimmung zur Nutzung der Bilder in der Wikipedia reicht als Bildfreigabe nicht aus. Das Bild muss unter einer freie Lizenz (siehe z.B.: Hilfe:Bildertutorial/2) stehen. Wenn sich Silke mit einer solchen Lizenz einverstanden erklärt, dann wäre es das beste wenn sie diese Mail selbst an permissions-de@wikimedia.org schicken würde. Idealerweise bei Verwendung dieser Vorlage. Wenn sie sich mit einer solchen Lizenz einverstanden erklärt, dann könntest du die Bilder vorher mit Hinweis auf die bald folgende Freigabe hochladen (aber vllt vorerst noch nicht in die Artikel einbinden). Schön wäre es wenn die in dieser Sache zwischen euch ausgetauschten Mails auch bei permissions vorliegen würden. Gruß --M.L 15:58, 20. Mai 2008 (CEST)
Alles klar. Hat geklappt. --Jens 20:46, 20. Mai 2008 (CEST)

Deine Benutzerseite

Hallo Jfwagener, deine Benutzerseite wurde nach der Verschiebung nach LÜNTEC weitergeleitet. Das wird automatisch durch den Verschiebevorgang eingerichtet. Obwohl du auf deiner Benutzerseite großen Gestaltungsspielraum hast, ist eine Weiterleitung in den Artikelnamensraum nicht gewünscht, ich habe die Weiterleitung daher gerade entfernt. Gruß --Lyzzy 23:11, 24. Sep. 2007 (CEST)

auch hier verspätet danke :) --Jens 18:35, 21. Mai 2008 (CEST)

Programmierer vs. Softwareentwickler

Hi ML!

Die Artikel Programmierer und Softwareentwickler behandeln meiner Meinung nach das selbe Thema. Die Unterscheidung die hier getroffen wird ist albern. Ich habe gerade mal bei uns in der Firma eine kleine Umfrage gemacht und bin fast ausgelacht worden ;) Ich würde vorschlagen einen zentralen Artikel zu platzieren. Was meinst du? --Jens 13:22, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich denke ein gemeinsamer Artikel über das Feld der Programmierer und Entwickler kann nicht schaden, auch wenn es ausserhalb von Deutschland vllt schon Unterschiede geben mag. Vielleicht kannst du dein Vorhaben ja vorher nochmal bei Diskussion:Programmierer#Unterschied_Programmierer_vs._Entwickler und vllt auf der Portal Diskussion:Informatik ansprechen. Gruß --M.L 16:48, 21. Mai 2008 (CEST)
Kann ich das nicht auch über eine Löschdiskussion anstoßen? --Jens 16:52, 21. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich mich da ungefragt einmischen darf: Löschanträge in solchen Sachfragen sind in meinen Augen destruktiv und unschön. Das ist ein Fall für einen Redundanzbaustein, ggf. am Ende dann einer Umwandlung eines der Artikel in einen Redirect, aber doch keine Löschung. --PeterFrankfurt 16:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Tipp. --Jens 17:03, 21. Mai 2008 (CEST)
Stimme PeterFrankfurt zu, ein Fall für den Redundanz-Baustein. Mir scheint der Begriff Programmierer historisch geprägt, heute, da in der Informatik kaum noch deutsch gesprochen wird, ist die wortwörtliche Übersetzung von Software Developer natürlich selbstwertsteigernd. Also: das gehört schon in einen Artikel, aber ein Löschantrag wäre der völlig falsche Weg. Baustein rein, dort Diskussion anlegen und in den entsprechenden Portalen auf die Diskussion aufmerksam machen. Du solltest auch die Hauptautoren der beiden Artikel auf ihren Disk.-Seiten ansprechen, und um Beteiligung bei der Diskussion bitten. Minderbinder 17:05, 21. Mai 2008 (CEST)
Stimmt Informatik ist in der Beziehung schlimm. Es wird sehr vieles einfach nur dumm übersetzt. Dennoch hat spricht man in der Branche fast ausschließlich von Softwareentwicklern und in der Steigerung von Softwarearchitekten. Die Unterscheidungen in den Artikeln sind wie gesagt nicht zutreffend: Ein Programmierer programmiert und ein Softwareentwickler kennt den ganzen Entwicklungsprozess und hat außerdem noch studiert. Passt gar nicht! Trotzdem Danke für den aufgezeigtenrichtigen Weg. Ich geh das mal an. Ciao --Jens 17:15, 21. Mai 2008 (CEST)
(BK) full ack. Bei den Hauptautoren ist das aber nicht so einfach. Zumindest der Softwareentwickler beruht mehr oder weniger auf einer IP. --M.L 17:19, 21. Mai 2008 (CEST)
Ja, dann hat die werte IP eben Pech gehabt. Auch mal auf die Diskussionen der Artikel schauen, und evtl. ins Archiv des Portals. Die Ansprache von lange nicht mehr aktive Autoren hat wenig Zweck. Und bei allen Hinweisen ein "bitte dort diskutieren" einfügen, sonst antworten die Leute auf ihrer Disk und du hast 20 Threads. Mit diesem Tool kriegst du schnell eine Übersicht über die Beteiligungsintensität am Artikel. Allerdings mit Vorsicht zu genießen, da nur die Anzahl Edits das Kriterium sind, nicht kB. Minderbinder 17:35, 21. Mai 2008 (CEST)
Habe einmal die Versionsgeschichte durchgeblättert. Michael Hüttermann und Mh waren mit größeren Änderunegn am Artikel „Programmierer“ beteiligt. Der Ersteller des Artiels OderWat ist leider seit 2003 inaktiv. Ich hoffe mal ich habe keinen mit größeren Änderungen am Artikel übersehen. Gruß --M.L 17:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Michael Hüttermann kommt mir sogar bekannt vor. Ich nehme mal Kontakt auf. --Jens 19:07, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jfwagener! Wie ich gesehen habe, hast du das AdaCore-Logo zu meinem Artikel hinzugefügt. Im Prinzip finde ich das gut, allerdings hatte ich es wegen möglicher URV weggelassen. Bist du sicher, dass das so okay ist? --Gaius L. 15:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Ziemlich sicher. Jedenfalls wenn mein Mentor recht hat ;) Schau mal etwas weiter oben. Dort findest du eine Erklärung zum Einstellen von Logos. Schau einfach nach {{LogoSH}} . Ciao --Jens 15:56, 22. Mai 2008 (CEST)
Die Vorlage:LogoSH soll laut Diskussionsseite ohne weiteren Lizenzbaustein verwendet werden. Sie soll aussagen dass das Logo nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht um urheberrechtlich geschützt zu sein, aber dennoch dem Markenrecht unterliegt. Leider ist davon in der Vorlage selbst kein Wort erwähnt. Mit der momentanen Lösung bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Es scheint sich dabei aber um die derzeit gängige Vorgehensweise zu handeln. Gruß --M.L 00:12, 23. Mai 2008 (CEST)

Stil

Hallo, Du hast gerade in Eingebettetes System einige Male aus "zum Beispiel" ein "z. B." gemacht und als Kommentar "stil" angefügt. Nun hatten wir (oder war ich es selbst, zu faul zum Nachsehen) vor einiger Zeit gerade die umgekehrte Änderung vorgenommen, um die WP-Vorgaben, dass man Abkürzungen vermeiden und sie besser ausschreiben solle, umzusetzen. Bist Du Dir ganz sicher, dass Dein "Stil" diesen Vorgaben entspricht? Wenn ich jetzt noch den Link zu diesen Vorgaben finden würde, wäre mein Kommentar vielleicht noch gewichtiger ... --PeterFrankfurt 16:54, 21. Mai 2008 (CEST)

Nein, sicher bin ich mir nicht. Ich hatte nur gesehen das es nicht einheitlich war. --Jens 16:59, 21. Mai 2008 (CEST)
Finde leider auch keine entsprechende Seite (wie ich schon weiter oben bei „u.a.“ geschrieben habe. Es ist aber üblich solche Abkürzungen auszuschreiben, wir müssen hier ja glücklicherweise keinen Platz sparen. Gruß --M.L 17:19, 21. Mai 2008 (CEST)
Ok. Zum Beispiel oder beispielsweise? --Jens 17:27, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich denke das dürfte keine große Rolle spielen. Ich würde das wählen was in diesem Fall besser klingt. --M.L 17:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Hab die Stelle gefunden: Abkürzungen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jfwagener (DiskussionBeiträge) 21:58, 23. Mai. 2008 (CEST))

Stimmberechtigung

Hallo Jens, ich musste deine gerade abgegebenen Stimmen bei den Adminkandidaturen wieder streichen, da die Stimmberechtigung mit dem Datum des Beginns der Abstimmung verbunden ist, und da warst du noch nicht stimmberechtigt. Für neue Wahlen bist du jetzt aber stimmberechtigt. Grüße von Jón + 11:55, 23. Mai 2008 (CEST)

Upps, wusst ich nicht :( Klar sonst hätt ich ja auch nicht abgestimmt ;) --Jens 11:57, 23. Mai 2008 (CEST)
Moin Jens, wie dir Jón bereits geschrieben hast du seit vorgestern die Stimmberechtigung. Das bedeutet, dass du nun dazu berechtigt bist hier an allen Wahlen teilzunehmen. Aktuelle Links findest du immer Autorenportal, das auch links unter Mitmachen verlinkt ist.
Momentan hängt an der Stimmberechtigung auch noch die neue Berechtigung zum Sichten von Artikelversionen. Den Weg zur Rechtevergabe hast du ja bereits gefunden. Ich denke also mal dass du auch bereits einen Blick auf Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen und Wikipedia:Gesichtete Versionen geworfen hast. Ich fasse das aber trotzdem als Service kurz für dich zusammen: Gesichtete Versionen sind Versionen von der ein Sichter der Meinung ist sie enthält keine Art von offensichtlichem Wikipedia:Vandalismus. Ein nicht angemeldeter Benutzer bekommt bei der momentanen Konfiguration immer nur die letzte gesichtete Version zu sehen. Jede Änderung an einem Artikel muss daher vorher manuell gesichtet werden, wenn sie nicht von einem Sichter selbst stammt und die alte Version bereits gesichtet war. Artikel ohne eine Sichtung werden unangemeldeten Benutzern immer direkt angezeigt.
Und noch ein kleiner Tipp: Anstatt den Text für diese Bearbeitung selbst zu tippen, kannst du auch die Vorlage:unsigned benutzen. In diesem Fall wäre das {{subst:unsigned|Ms87|18:38, 22. Mai 2008 (CEST)|}} Das subst: am Anfang ersetzt die Vorlage beim Speichern durch den Inhalt der Vorlage. Wenn du möchtest kannst du dich auch mal bei Wikipedia:Skin umschauen, dort gibt es viele CSS und JS-Spielereien mit denen du dir die Wikipedia für deinen Account anpassen kannst. Gruß --M.L 15:13, 23. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Wenn du die Beobachtungsliste zum Beobachten deiner Artikel nutzt, dann kannst du auch die Vorlage:Beteiligen auf deine Beobachtungsliste setzten. Jón meinte im Chat ich könnte ich darauf noch hinweisen ;). Eine Variante die ich momentan bevorzuge um informiert zu bleiben. Interessant sind auch WP:K und WP:NEU. Und noch kurz zu den Skins: Der Standardskin den du vermutlich auch verwendest ist Monobook, die Links zu den Konfigurationsseiten in deinem Benutzernamensraum stehen auch auf der verlinkten Seite. Diese Konfigurationsmöglichkeit ist aber nur ein Angebot welches du natürlich nicht wahrnehmen musst. Gruß --M.L 20:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Islam in Ungarn

Hi M.L!

Was macht man mit Quellen, die man aufgrund ihrer Sprache (hier ungarisch) nicht nachvollziehen kann? Ciao --Jens 12:47, 25. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Allerdings ist der Ursprungsartikel etwas wirr. Dazu kommen Übersetzungsfehler. --Jens 13:24, 25. Mai 2008 (CEST)
Bei der im Artikel verwendeten Vorlage Internetquelle gibt es den Paramter „|sprache=“. Hier kannst du beispielsweise „ungarisch“ oder „englisch“ eintragen um unter Quellen auf die Sprache der Seite hinzuweisen. Das man den Inhalt der Quelle in diesem Fall nicht nachvollziehen kann ist natürlich nicht optimal, hier greift vermutlich WP:AGF. Hast du Zweifel an den gemachten Angaben? Gruß --M.L 14:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Na ja. Die Einleitung mit den als Pferdefleischfressern bekannten Stämmen ist etwas wirr. Ich habe auch keine anderen Quellen gefunden, in denen der Begriff vorkommt. --Jens 14:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Das stimmt, der Artikel klingt mometan wirklich etwas wirr. Vielleicht kannst du den Artikel ja bei der Wikipedia:Redaktion Religion/QS eintragen und auf der Portal Diskussion:Islam darauf hinweisen. Idealerweise mit einem direkten Link auf den entsprechenden Abschnitt also z.B. [[Wikipedia:Redaktion Religion/QS#Islam in Ungarn]] um die Diskussion nicht auf beide Seiten zu zerstreuen.
Übrigens hatte der Artikel bisher keine Interwiki-Links (also die Links am linken Bildschirmrand, welche auf andere Sprachversionen hinweisen). Ich habe diese gerade hinzugefügt.
Noch ein Hinweis am Rande: Ich habe die hier die Schreibweise des schweizbezogen-Kommentars angepasst. Gruß --M.L 17:26, 25. Mai 2008 (CEST)
Hey, das heißt doch bespielsweise ;) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jfwagener (DiskussionBeiträge) 17:59, 25. Mai. 2008 (CEST))
Hey, du sollst doch signieren ;) --M.L 18:16, 25. Mai 2008 (CEST)
Mist ;) --Jens 18:17, 25. Mai 2008 (CEST)

Baader Wertpapierhandelsbank AG

Hi ML!

Was mache ich wenn ein anderer Benutzer Änderungen, die ich vornehme kommentarlos rückgängig macht. Im vorliegenden Fall ist mir der Text zur Baader Wertpapierhandelsbank AG eindeutig zu werblich. Ciao --Jens 13:22, 22. Mai 2008 (CEST)

Um eine Edit-War in einem solchen Fall zu verhindern, sollte man auf der Diskussionsseite des Artikels versuchen einen Konsens zu finden. Eventuell ist es sinnvoll sein Gegenüber auf der Benutzerdiskussionsseite anzusprechen. Im vorliegenden Fall fehlt mir hier eindeutig ein Beleg für die Behauptung „eine der führenden Skontroführer“, eventuell kann man darüber nachdenken eine _letzte_ Änderung vorzunehmen und in der Zusammenfassung und auf der Benutzerdiskussion um einen Beleg zu bitten. Gruß --M.L 00:08, 23. Mai 2008 (CEST)
Gibt es da nicht einen Baustein, den man einbauen kann? --Jens 19:26, 23. Mai 2008 (CEST)
Für einen Artikel dem es an Neutralität fehlt hat das WikiProjekt Bearbeitungsbausteine die Vorlage:Neutralität im „Programm“. Ich denke aber diese wäre in diesem Fall vielleicht etwas weit gegriffen. Sollte der andere Benutzer auf deine Anfrage in den nächsten Tagen nicht reagieren, dann würde ich die Änderung mit einem Hinweis auf seiner Disk und in der Zusammenfassung rückgängig machen. Gruß --M.L 20:11, 23. Mai 2008 (CEST)
So, ich habe jetzt etwas gewartet. Reaktion Null, obwohl der Autor zwischenzeitlich neue Änderungen vorgenommen hat. Kann ich die Bausteine “Belege fehlen" und/oder "Neutralität" verwenden? --Jens 12:56, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, das kannst du. Wobei ich den Text nicht allzu stark werbend finden würde wenn denn die Angabe 35% Marktanteil stimmt. Deine Formulierung für die Einleitung war aber trotzdem neutraler formuliert, ich denke daher du kannst diese mit einer Nachricht auf seiner Diskussionsseite und einem Hinweis auf diese Ansprache in deiner Zusammenfassung wieder neutraler formulieren. Gruß --M.L 15:21, 26. Mai 2008 (CEST)

Bilder in Wikipedia

Hi M.L!

Macht es eigentlich Sinn Artikel zu illustrieren? Zum Beispiel der Artikel Gefangenendilemma mit dieser Graphik. --Jens 22:20, 26. Mai 2008 (CEST)

Moin Jens. Ich glaube ein solches Bild bringt keinen großen Mehrwert für den Artikel. Ähnlich ist es glaube ich auch in Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung gemeint.
Nebenbei, falls noch nicht bekannt: Um dieses Bild hier hochladen zu können, müsstest du die Lizenz (by-nd) welche mometan auf flickr gewählt ist modifizieren. Der Zusatz „No Derivative Works“ ist, wie auch „Noncommercial“, zu restriktiv für die Bebilderung in der Wikipedia. Gruß --M.L 22:58, 26. Mai 2008 (CEST)

Kategorien

Nabend :) ich habe gerade die zwei von dir eingefügten Kategorien in die beiden Segelschiff-Artikel durch eine andere Kategorie ersetzt. Die Kategorie:Begriffsklärung enthält nur Artikel die eine solche BKL darstellen. Die Kategorie:Segelschiff ist für einzelne Segelschiffe gedacht. Kurze Informationen zu den Artikel die in eine Kategorie eingeordnet werden sollen stehen meist am Anfang der Kategorie. Die Kategorie:Segelschiffbau habe ich als Unterkategorie in der Kategorie:Segeln gefunden. Gruß --M.L 23:24, 26. Mai 2008 (CEST)

Just in case

Hallo Jens, da du mir auf meiner Disk. eine Frage gestellt hast, antworte ich natürlich dort. Das ist so üblich, um ein Zerfasern von Diskussionen zu vermeiden. Man sollte also beim Anstoßen einer Diskussion die jeweilige Disk. auf die Beobachtung nehmen. Oder man verweist auf die Stelle, wo die Diskussion fortgeführt werden soll. So wie ich es jetzt tue: Bitte hier antworten. Minderbinder 17:20, 27. Mai 2008 (CEST)

Single-User-Login

Moin Jens. Seit heute ist der lange erwartete SUL aktiviert. Das heißt es ist jetzt auch für Nicht-Administratoren möglich einen globalen Benutzeraccount anzulegen. Deine Accounts werden dabei miteinander verknüpft und dir werden Accounts in sämtlichen anderen Sprachen und Projekten reserviert. Nach einmaligen aus- und einloggen werden dann Cookies für die Domains der Projekte (second-level-domain) angelegt. Diese sorgen dafür das automatisch ein neuer Account registriert wird, wenn du eine neue Sprache das erste mal besuchst. Es ist also kein aufwendiges einloggen und registrieren mehr nötig. Wenn du dieses Feature nutzen möchtest, dann überlege bitte vorher ob du mit deinem jetzigen Benutzernamen zufrieden bist, eine nachträgliche Änderung ist momentan noch nicht möglich. Die Spezialseite zum Anlegen des Accounts heißt: Spezial:MergeAccount. Gruß --M.L 23:12, 27. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Das Registrieren beim Betrachten einer anderen Sprache wurde vorerst wieder deaktiviert da es eine Art öffentlicher Log für das Besuchen einer neuen Seite ist. Momentan muss man sich daher mit Name und Passwort einloggen um sich zu registrieren. Eventuell wird bald aber ein Klick auf Login oder Bearbeiten reichen. (siehe WP:NEU#27. Mai oder r35451) --M.L 15:16, 28. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag2: Scheinbar ist alles wieder beim Alten --M.L 21:11, 28. Mai 2008 (CEST)

PRAKLA-SEISMOS

Hi M.L

Ich habe den vorgenannten Artikel überarbeitet und habe eine Frage zu den Quellen. Die Informationen zu dieser Firma habe ich zu größten Teilen per Mail vom ehemaligen Pressesprecher von PRAKLA-SEISMOS erhalten. Er verfügt auch noch über Bildmaterial. Kann ich ihn als Quelle angeben bzw. als Urheber der Bilder?

Ciao

--Jens 14:38, 29. Mai 2008 (CEST)

Belege die du in der Wikipedia anführst müssen immer von anderen nachprüfbar sein, dass heißt: Eine Mail die du erhalten hast kann hier nicht als Quelle dienen. Fraglich ist eventuell auch ob du diese Informationen ohne Erlaubnis veröffentlichen darfst, aber das ließe sich sicher klären. Es wäre also notwendig dass diese Informationen im Netz abrufbar oder als Printmedium verfügbar wären. In diesem Zusammenhang steht einiges unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Ich denke auch Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Quellen kann man hier auf ein Unternehmen übertragen. (In der englischen Wikipedia: en:Wikipedia:No original research)
Bei der Veröffentlich von Bildmaterial ist hier wieder die gleiche Vorgehensweise wie bei #Frage_zu_Bildern notwendig. Wenn der ehemalige Pressesprecher diese Bilder selbst erstellt hat, dann müsstest du ihn als Urheber nennen. Zu beachten ist dabei jedoch wieder die Freigabe zur Verwendung unter einer freien Lizenz. Gruß --M.L 15:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Die Informationen stammen aus einem Rundbrief den das Unternehmen in den 80ern herausgegeben hat. Es liegt im Netz nicht mehr vor. Das Unternehmen existiert ebenfalls seit Jahren nicht mehr. --Jens 15:54, 29. Mai 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jfwagener,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:02, 29. Mai 2008 (CEST)

Fußballauswahl von Sark

Hi M.L!

Ich halte das für nicht relevant und überlege einen LA zu stellen. Aus meiner Sicht kann man diese Mannschaft problemlos in den Artikel über die Kanalinsel Sark einbauen. Oder sind sie vielleicht relevant weil sie noch kein Spiel gewonnen haben. Was meinst du?

Ciao

Bin mir bei der Relevanz auch nicht wirklich sicher, ich denke man könnte das im Rahmen einer LD klären. Vielleicht klappts, vielleicht ist die Unterdrückung durch die Verbände schon ein Relevanzgrund. Als alleiniger Artikel bräuchte er aber mMn mehr Inhalt der die Relevanz belegt. Gruß --M.L 17:49, 3. Jun. 2008 (CEST)

Open Source Entwicklung für WP

Hallo Jens, ich habe deinen kurzen Kommentar zur Mitarbeit gesehen. Ich halte die "Spende" von Mitarbeit an Softwareentwicklung für WP für eine gute Idee. Man sollte nach meiner Meinung auch das universitäre Umfeld einbinden, a la Google Summer of Code. Ich würde das auch nicht auf die Thematik Sichtung beschränken, sondern einen offenen Ideenwettbewerb im Vorfeld ausrufen, der dann über die Teilnahme entscheidet. Hier z.B. eine Idee von mir. Raymond wäre übrigens auf der technischen Seite der beste Ansprechpartner, da er einer der wenigen Committer der Mediawiki-Software ist. Über Raymond kannst du auch Benutzer:Elya erreichen, diese ist Vorstandsmitglied von Wikimedia Deutschland e.V. Minderbinder 10:38, 23. Mai 2008 (CEST)

Hi Minderbinder. Gute Idee. Wir schauen uns die Mediawiki-Software mal genauer an. Helfen können wir an irgendeiner Baustelle garantiert. Melden uns.
Kleine Welt! Benutzer:Elya haben wir letzte Woche auf einen Kongress zum Thema Barrierefreiheit getroffen. Bin mir zwar nicht ganz sicher, müsste aber stimmen. Ciao --Jens 11:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Das stimmt wohl, wenn du diese Veranstaltung meinst. Elya ist ja mit Klarnamen auf ihrer Benutzerseite unterwegs. Und Michael Jendryschik ist ja einer von deinen Kollegen, oder? Wie auch immer, die Sache sollte offen für alle Menschen / Unis / Unternehmen sein, eben Open Source. Minderbinder 11:49, 23. Mai 2008 (CEST)
100 Prozent Zustimmung :) --Jens 11:51, 23. Mai 2008 (CEST)

Wir sind weiter am Ball. Neuigkeiten nächste Woche. --Jens 21:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Ein weiterer interessanter Ansatzpunkt könnte die Thematik semantische Suche sein. In diesem Bereich arbeiten wir mit der Uni Leipzig zusammen, die mit ontoWiki bereits eine Übertragung dieser Ansätze im Forschungsbereich auf mediaWiki gemacht haben. Hier wäre es spannend, die Möglichkeiten zur praxistauglichen Übertragung Richtung mediaWiki zu diskutieren. --NeuhausW 12:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Kollege Neuhaus, warum nicht. Ich persönlich halte zwar das Thema Semantic Web für eine Sackgasse, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Viel interessanter scheint mir die Möglichkeit kontextabhängigen Übesetzens unter Ausnutzung der Interwikilinks (Übersetzung nicht nur des Lemmas, sondern auch von Wortketten im Artikel die dann qua Interwiki dem richtigen Kontext zugeordnet werden.) Es gibt viele gute Ideen, aber wir brauchen eine Struktur zum Einfangen, Bewerten und Umsetzen der Ideen. Minderbinder 14:59, 11. Jun. 2008 (CEST)

Vandalismusbekämpfung und kleine Änderungen

Moin Jens. Du bist ja fleißig am Zurücksetzen von Vandalismus. Auch dein Tempo dabei ist sehr gut, freut mich :) Ein kleiner Hinweis zu solch kleinen Änderungen. Schon sieht das nicht aus, da stimme ich dir zu. Dafür eine neue Version auf dem Server zu erstellen ist grenzwertig, aber vielleicht vertretbar. Nur würde ich dabei dann den Haken für "kleine Änderung" setzen. Das macht die Versionsgeschichte übersichtlicher und vereinfacht das Auswerten mit Tools. Als Kommentar würde ich vielleicht eher „layout“ als „korr“ wählen. Sonst könnte man vielleicht denken du hättest einen Fehler korrigiert. Das ist nur als kleiner Hinweis gedacht. Ansonsten gefällt mir deine Arbeit sehr gut. Übrigens: Minderbinder ist, wie du vielleicht schon bemerkt hast, nun auch ein Mentor. Sollte einmal einer von uns beiden für ein paar Tage nicht da sein, dann wird er für diese Zeit vom jeweils anderen vertreten. Du kannst deine Fragen also gerne weiterhin hier stellen, wenn ich einmal länger unterwegs sein sollte, dann wird Minderbinder auf deine Frage antworten. Gruß --M.L 20:59, 14. Jun. 2008 (CEST)

Alles klar. Irgendwie waren heute ein paar frustrierte Schweizer Fans unterwegs ;) --Jens 21:14, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jens, du hat jetzt zwar keine Frage gestellt, aber um M.L zu zeigen, dass ich mich um seine Mentees in absentio kümmere, schreib ich hier mal einen Gruß rein. Was gibt es übrigens Neues von der Open Source-WP-Front weiter oben? Schon was spruchreif? Minderbinder 18:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hi! Elya war ein bisschen im Stress. Daher sind wir noch nicht viel weiter. Ich bin mir aber sicher, dass wir uns in Kürze mit ihr und Raimond zusammensetzen werden. Bin mal gespannt was dabei rauskommt. Ich halte dich auf jeden Fall auf dem Laufenden. Ciao --Jens 19:24, 18. Jun. 2008 (CEST)

Imperia AG

Hi M.L

Wie beurteilst du hier die Relevanz. Meiner Meinung nach ist sie für das Unternehmen nicht gegeben. Für die Software evtl.

Ciao --Jens 12:13, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jens, hab diese Diskussion noch auf der Beo, daher: Erstmal konstatiere ich bei Dir eine erstaunliche Wandlung, was die Haltung zu den RK für Softwareunternehmen betrifft, oder? ;-) Inhaltlich hast du recht. Ich habe mir den Jahresabschluss 2006 im amtlichen Register mal angesehen. Bilanzsumme 2,5 Mio EUR, davon 1,5 Mio EUR nicht gedeckt durch Eigenkapital, also stark überschuldet. Macht aber nix, weil 2 Mio EUR Schulden beim Hauptgesellschafter, und solange der mitspielt... 275 KEUR Gewinn in 2006, es geht also aufwärts. wenn sie allerdings 20 - 40 Mitarbeiter haben, ist das nicht berauschend. Also von der wirtschaftlichen Größe her nicht relevant. Das Produkt würde ich als historisch relevant einschätzen, um die Jahrtausendwende kam man bei einer CMS-Ausschreibung im deutschsprachigen Raum kaum an Imperia vorbei. Die Zeiten sind vorbei, CMS ist bis auf Ausnahmebereiche eine Commodity, und Imperia hat es nicht geschafft, einen Spezial-Bereich zu dominieren. Da es das Lemma Imperia als BKL schon gibt, könnte der Artikel auf Imperia (Software) verschoben werden, und von einem Unternehmensartikel in einen Softwareartikel umgearbeitet werden. Konzise zu den Anforderungen: WP:RSW, als Quelle könnte man Contentmanager nutzen, beruht aber auf Eigenangaben, ist also nicht neutral, jedoch besser aufbereitet als auf der Website. Eine Löschung des Artikels per LA würde ich nicht unterstützen, das Produkt war relevant, und Relevanz vergeht nicht. Minderbinder 12:33, 20. Jun. 2008 (CEST)
Da hast du völlig recht :) Allerdings finde ich die RK für Wirtschaftsunternehmen alles andere als gut. Ich stolpere regelmäßig über Unternehmen, die ich einfach nicht einordnen kann. --Jens 12:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
Minderbinder hat ja bereits eine sehr ausführliche Antwort gegeben und das in einer sehr annehmbaren Zeit. Danke dafür. Ich würde einem Umbau des Artikels auch zustimmen. Gruß --M.L 21:05, 20. Jun. 2008 (CEST)

Westfalenterrier

Hallo M.L, hi Minderbinder!

Ich habe mal eine Frage zu dieser Löschdiskussion. Unabhängig davon das der LA-Steller wohl auf einem persönlichen Kreuzzug für die Reinhaltung von Hunderassen ist, habe ich keine Relevanzkriterien für Tiere gefunden. Kann das ein? Ciao --Jens 12:27, 27. Jun. 2008 (CEST)

Oh je. Ich versuche ja im RL, den Hinterlassenschaften von Hunden und ihren Haltern aus dem Weg zu gehen. Und Ahnung habe ich auch keine. Reinhaltung von Rassen finde ich auch nicht spannend. Also gilt für mich Nuhr. Ein schönes Wochenende wünscht Minderbinder 13:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es kann durchaus sein dass es zu einem Themengebiet keine RKs gibt. Die RK sind nur als Anhaltspunkt bei häufig vorkommenden Fragestellungen gedacht. In solchen Fällen muss die Relevanz dann vollkommen innerhalb der LD geklärt werden. Gruß --M.L 16:24, 27. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Jfwagener/Westfalenterrier

Da hab ich was nicht mitgekriegt... laut löschdiskussion ist es gar nicht klar herausgekommen das der westfahlenterrier gelöscht werden sollte. Der initiator der Löschdiskussion hat sich wohl gegen diese rasse eingeschossen, warum auch immer. Mit der begründung ließen sich geschätzt 50 rassen abschießen. Ich habe an dem artikel einiges getan, einschließlich bild, ich habe schon öfters von der rasse gehört, sie ist also im begrenzten (?) raum bekannt. mehr konnte ich nicht dazu beitragen. was könne wir daran tun das der artikel wieder veröffetlich werden kann? Grüße aus der Eifel Caronna 14:58, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hi Caronna!
Ich habe mich kurz an den Admin gewendet, der den Artikel gelöscht hat. Ihm ging es in erster Linie um POV und Artikelqualität. Ich kann das nachvollziehen habe ihm aber mitgeteilt, dass ich es nicht toll finde dass der LA-Steller mit seinem Antrag durchgekommen ist, da es ihm anscheinend nur darum ging dem Züchter einen auszuwischen. Wir sind übereingekommen den Artikel in meinem Benutzerraum auszubauen und ihm dann eine neue Chance zu geben. Würde mich freuen wenn wir das zusammen machen könnten.
Ciao
--Jens 16:38, 11. Jul. 2008 (CEST)

ok :-)mal sehen was das netz hergibt! Ich finde den artikel bisher brauchbar (gibt schlimmere!). sag mal was dich genau stört! Grüße aus der Eifel Caronna 18:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Also in der jetzigen Form finde ich ihn schon sehr neutral. Ich habe das Wort Kreuzung verwendet statt Rasse und der Name des Züchters wird nicht genannt, um den Eindruck von Werbung zu vermeiden. POV sollte also kein Problem sein. Bei der Qualität muss ich passen, da ich keine Ahnung habe was man in Hundeartikel so schreibt. Vielleicht könnte man ja was zu den konkurrierenden Vereinen schreiben aber da bin ich mir nicht so sicher. Ich treffe mich in der nächsten Woche mit einem Freund der einen Westfalenterrier hat. Ich denke der wird mir noch einiges erzählen können. Ciao --Jens 18:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kreuzung statt rasse ist nicht ok. Dazu gibt es diese Sorte :-) Hund schon zu lange.Er ist eine Rasse, freilich eine nicht anerkannte (von FCI)- Rasse ist ja ein so schwammiger begriff. Wenns ne kreuzung wäre würde der Begriff designerhund oder hybridhund passen. Der westfahlenterrier ist relativ stabil und wird von einige züchtern gezüchtet. das sich vereine bekriegen ist nichts besonderes, auch bei FCI/VDH züchtern. Es gibt übrigens noch einige die ähnlich gelagert sind wie der westfahlenterrier, und es gibt leute die einen hass daruf haben - nur zu einem löschversuch haben die sich nocht nicht durchgerungen. So, ich habe noch mal umformuliert und Rasse vermieden so dürfte keiner was dagegen haben. Grüße aus der Eifel Caronna 20:08, 11. Jul. 2008 (CEST)

Da wird sich Questv aber freuen wenn er das liest ;) Ne mal ehrlich, ich glaube den Rassefanatikern geht es doch genau um diesen Punkt. Ich hab noch eine Info zum ursprünglichen Namen gefunden. --Jens 20:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe noch einiges hinzugefügt und mich noch einmal an S1 gewandt, der den Artikel ursprünglich gelöscht hat. Schau mal hier. Ciao --Jens 22:06, 11. Jul. 2008 (CEST)

schön gemacht :-) Grüße aus der Eifel Caronna 13:55, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ende der Betreuung im Mentorenprogramm

Nabend Jens. Ich habe im letzten Monat den Eindruck gewonnen, dass du dich hier mittlerweile sehr gut zurecht findest. Daher denke ich, dass wir die offizielle Betreuung im Mentorenprogramm beruhigt einstellen können. Natürlich kannst du dich weiterhin mit jeder Frage an mich wenden. Wie denkst du darüber? Hast du noch irgendwelche Fragen? Wenn das nicht der Fall sein sollte und du nichts gegen ein Ende der Betreuung hast, dann würde ich dich gerne in den nächsten Tagen austragen. Gruß --M.L 23:00, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Jens, ich muss M.L beipflichten - du brauchst das Mentee-Bapperl nicht mehr. Wenn du Fragen hast, kannst du auch mich weiterhin gern ansprechen. --Minderbinder 23:51, 2. Jul. 2008 (CEST)
Dann bin ich jetzt Ex-Mentee, Wow ;) Danke noch mal für die Hilfe! --Jens 12:21, 3. Jul. 2008 (CEST)
Gerne. Mir war es eine Freude :) --M.L 17:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Jens, ich quetsch das mal hier dahinter, weil ich nicht unter großem Trara einen neuen Abschnitt aufmachen wollte. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass du recht häufig genau in den Löschdiskussionen dein Votum abgibst, an denen ich entweder beteiligt bin oder in denen ich sogar den LA gestellt habe. Und fast immer stimmt dein Votum mit dem Tenor meines Beitrags überein. Das ist ja an sich recht schmeichelhaft, aber langsam wird es mir fast unheimlich. Nicht dass nachher die Leute denken, du wärst mein Zweitaccount... Ich habe jetzt keine konkrete Bitte um Verhaltensänderung an Dich, in der WP ist jeder frei, an allen oder auch an keinen Diskussionen teilzunehmen. Vielleicht könntest du versuchen, deine LD-Beiträge so zu gestalten, dass ein echter Mehrgewinn an Information / Argumentation gegenüber der schon vorhandenen Diskussion entsteht? Reine +1-Beiträge nützen dem abarbeitenden Admin nicht viel, es heißt ja Löschdiskussion und nicht Löschwahl. --Minderbinder 18:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke du beziehst dich auf Kanal8. Da magst du recht haben. Ansonsten versuche ich im Moment eigentlich schon weiterführende Informationen einzubringen beispielsweise Unternehmenszahlen aus unabhängigen Quellen. Mir ist bewusst, dass es in den LD um Diskussionen und Argumente geht. --Jens 18:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ja, richtig, Kanal8 war der Anlass. Naja, du machst das schon, bist ja nicht umsonst Graduate des Mentorenprogramms. --Minderbinder 18:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
:) --Jens 16:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Jens, wir haben im Mentorenprogramm gerade eine allgemeine Feedbackseite für (aktuelle und ehemalige) Mentees sowie andere am MP Interessierte eingeführt. Willst du die Seite einweihen? --Minderbinder 13:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
*hust* Moin Jens :) Du hast bei deinem Kommentar einen Punkt in meinem Nick vergessen ;) Aber danke für das Feedback :) Gruß --M.L 15:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
War Absicht. Ich wollte mal deine Reflexe testen ;) --Jens 15:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Habe ich bestanden? ;-) Deine Reflexe auf meinen Hinweis waren zumindest sehr gut--M.L 15:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
klar :)

TOM Productions

Hi!

Ich bin gerade über den Artikel zu TOM Productions gestoßen. Ich halte ihn eigentlich nicht für relevant gem. der RKs und würde gerne einen Löschantrag stellen. Vorher möchte ich dich um deine Meinung bitten.

Ciao

--Jens 10:48, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, Jens, ich hatte den Artikel geschrieben, als ich bei Wikipedia angefangen hatte und noch nicht so viel über die RK u.ä. wusste. Ich finde bei WP:RK leider nichts speziell für Softwareunternehmen, aber der Artikel würde sicher gelöscht werden. Was hältst du von einem Redirect auf die Software, also die Computerspielreihe Game of ROBOT, und dort dann den relevanten Teil aus dem anderen Artikel einbauen? Da bin ich mir sicher, dass diese relevant ist, da es drei Nachfolger gibt (es ist Shareware, aber auch Shareware kann kommerziell sein, wie z.B. Commander Keen), ein Spiel eine Auszeichnung erhielt und auch 20 Jahre nach dem ersten Teil die Spiele nicht vergessen sind. Ginge das in Ordnung? Antwortest du auf deiner Diskussionsseite? Viele Grüße --Grandy02 11:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
Prima Idee. Wenn du das nicht vorgeschlagen hättest, hätte ich das jetzt getan ;) Lass uns das so machen. Ciao --Jens 13:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort, ich arbeite gerade am Robot-Artikel, bitte noch etwas Geduld. --Grandy02 18:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die entsprechenden Bearbeitungen vorgenommen und hoffe, sie sind zufriedenstellend. Viele Grüße --Grandy02 21:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jfwagener,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:03, 27. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Ksweber/Industrielle Softwareentwicklung

Hallo Jens, deine Strecke. Ich habe mal den Quellen-Fehlen-Baustein gesetzt. Überhaupt ist in den Edits des Einstellers viel von eigener Erfahrung die Rede, auch wenn es sich vernünftig liest. Könnstest du da mal raufschauen? Danke. --Minderbinder 08:02, 4. Aug. 2008 (CEST)

Da steckt nicht viel Substanz drin. Den Begriff höre ich in der Form auch zum ersten mal. Früher geisterte mal die Bezeichnung Software Factory durch unsere Branche. Vielleicht hat das jemand abgeleitet. So ist das aber wie gesagt nichts bis gar nichts. Ciao --Jens 19:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
Danke für deinen LD-Beitrag. --Minderbinder 21:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
gern geschehen :) --Jens 21:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer Diskussion:134.91.141.39

Du hast mich begruesst, vielen Dank. Allerdings ist mir nicht klar, warum ich mir vorwerfen lassen muss, "Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge" verfasst zu haben. Bitte erklaere mir das genauer. Schoene Gruesse, 134.91.141.39 09:31, 6. Aug. 2008 (CEST)

Hallo!
Musst du auch nicht. Ich habe mich vertan und die falsche IP angeschrieben. Es ging um diesen Beitrag. Bitte entschuldige dieses Versehen.
Ciao --Jens 12:09, 6. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deineen Dateien

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zu folgenden Dateien nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Die Freigabe, die beim Support-Team eingetroffen ist, behandelt nur die anderen von dir hochgeladenen Bilder, jedoch nicht diese beiden. Bitte, schicke noch einmal eine Freigabe für diese Bilder.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:34, 16. Aug. 2008 (CEST)

Bild:KP-Logo Col.jpg

Wenn du ein Bild hochlädst, dann solltest du die Seite anschließend auch mal lesen. Dann würde dir nämlich auffallen, dass die von dir eingebundene Vorlage gar nicht mehr existiert. Lizenzen sind kein unwichtiges Anhängsel sondern wichtiger Bestandteil. Achte daher bitte auch darauf, dass du sorgfältig die richtige Lizenz einsetzt. Cäsium137 (D.) 15:44, 10. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Cäsium137! Wenn du Leute ansprichst, solltest du deine Beiträge anschließend auch einmal lesen. Dann würde dir nämlich auffallen, dass der von dir hier angeschlagene Ton nicht angebracht ist. Netiquette ist kein unwichtiges Konzept sondern wichtiger Bestandteil der Netzkultur. Achte bitte demnächst darauf. In der Sache hast du übrigens recht. Ciao --Jens 09:42, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe das Wort "bitte" verwendet. So schlimm ist die Kritik also auch wieder nicht ausgefallen. Es ist übrigens immer noch nicht richtig. Der Urheber fehlt... Cäsium137 (D.) 10:54, 11. Sep. 2008 (CEST)

Super! Dein bitte steht im letzten Satz. Und um die Kritik geht es gar nicht, die ist wie gesagt berechtigt. Ich lasse mich nur nicht gerne belehren und bin damit wohl kaum der einzige hier. So und jetzt versuch ich mal die restlichen Informationen fehlerfrei nachzutragen ;) --Jens 11:19, 11. Sep. 2008 (CEST)

Westfalenterrier

Hallo JFWagener,

Da Du offenbar am Artikel Westfalenterrier wesentlich beteiligt warst hier eine Anfrage an Dich: Der Artikel steht im Moment in der Qualitätssicherung Hund, da unklar ist, inwieweit dieser Zuchtversuch die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllt. Wenn Du Quelleninfos hast, anhand derer die Relevanz dargelegt werden kann, möchte ich Dich bitten, Dich dort zu äussern und auch den Artikel entsprechend zu ergänzen. Dabei könnten Dir auch die Leitlinien Hund behilflich sein. Sollte die Relevanz innert nützlicher Frist nicht klargestellt werden, wird der Artikel voraussichtlich gelöscht werden. Gruss, --Cú Faoil RM 20:50, 11. Mai 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei (10.10.2012)

Hallo Jfwagener,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Enterprise-Architect-logo-med.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 10. Okt. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (02.11.2012)

Hallo Jfwagener,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Logo-officine-panerai.gif - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 10:45, 2. Nov. 2012 (CET)

Velly

Hallo Colofonius!

Die von dir stark überarbeitete Seite Velly wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:35, 6. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Fachlichkeit

Hallo Colofonius!

Die von dir angelegte Seite Fachlichkeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:18, 31. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)