Benutzer Diskussion:Coroplast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Grüße diba 01:07, 26. Dez. 2006 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

Hallo Coroplast, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei den beiden Skizzen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. diba 01:07, 26. Dez. 2006 (CET)

Leider musste ich die Bilder nun löschen. Wenn du mal wieder in der Wikipedia unterwegs bist, sag' Bescheid, dann kann ich sie Dir wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. --Flominator 18:22, 12. Jan. 2007 (CET)

FLG Automation AG

Wikipedia ist generell kein Branchenbuch. Aufnahe finden ausschließlich Unternehmen, die die Relevnazkriterien nachweislich erfüllen. Ein Artikel ohne Text wird stets schnellgelöscht, da es kein Artikel ist. Andreas König 15:23, 4. Jan. 2007 (CET)


Wirtschaftsunternehmen

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

(WP:RK) --Polarlys 21:24, 4. Jan. 2007 (CET)

Hallo zusammen,

ich habe das mit den Kriterien nicht gewußt, da es für eine Verbreitung von Informationen in meinen Augen auch nichts zur Sache tut. Schade also um eure und meine Zeit. Was mich aber schon ein wenig beängstigt ist, dass Großunternehmen hier eher eine Lobby haben als die KMUs. Haben die Großunternehmen mehr Informationsgehalt als KMUs? Sind deren News und Informationen wichtiger? Ich habe es nicht als Werbung, bzw. Branchenbucheintrag gesehen. Ich wollte mit dem Einbringen der FLG-Homepage lediglich etwas zum Thema Palettierung und palettieren einbringen, weil es mir mitlerweile ziemlich auf den Geist geht, dass man beim Palettieren immer gleich an Roboter denkt, die von einem großen deutschen, orangenen Roboterhersteller kommen. Es gibt da auch andere Kinematiken, die durchaus erwähnenswert sind. Wie dem auch sei, Regeln sind Regeln. Also habt euch wohl.

Wikipedia versteht sich generell nicht als Firmenverzeichnis. Nun sind aber große Firmen so bekannt, dass man sie schlichtweg nicht ignorieren kann bzw. dass sie von allgemeinem Interesse sind. Eine Enzyklopädie stellt aber per definitionem nur das dar, was allgemein bekannt/anerkannt/bedeutsam wäre. Wenn wir alle Firmen zuließen, würden wir von einer Flut von PR-Artikeln überschwemmt, die ja irgendeiner zu einem "sinnvollen Artikel" umschreiben müsste - wer? sicher nicht eine vorwiegend an einer positiven Selbstdarstellugn interessierte Firma. Ähnlich streng wird aber auch mit Vereinen, Künstlern, Politikern etc. umgegangen. Den Vorwurf, selektiv auszuwählen, muss WP wohl akzeptieren - denn genau dies ist einer der wichtigsten Kernpunkte einer Enzyklopädie gegenüber z.B. einem Branchenbuch, in dem jeder gegen Geld einen Eintrag erhält. Gruss Andreas König 19:07, 5. Jan. 2007 (CET)