Benutzer Diskussion:Coyote III/Archiv 2013-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anfrage zur Ergänzung von Welda / Kriegsgefangenenlager

Hallo ,Coyote III - am 20 februar habe ich auf der Spielwiese einen Beitrag zu WELDA geschrieben und gespeichert. Ist er angekommen ? Oder irgendwie versunke ? Heinz Wollesen

Hallo, Heinz, ich kann einen solchen Beitrag nirgends finden. Wenn du den Entwurf noch irgenwo auf deinem Rechner hast, dann platziere ihn mal hier auf dieser Entwurf-Seite: Benutzer:Heinz Wollesen/Entwurf. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:58, 28. Feb. 2013 (CET)
So, nun ist dein Entwurf auf einer Wikipedia-Entwurf-Seite, die du in Ruhe bearbeiten kannst. --Coyote III (Diskussion) 13:24, 10. Mär. 2013 (CET)
hallo Coyote III
soweit ich feststellen kann, ist mein BEITRAG (WELDA Prisoner of war) auf einer Wikipedia -Entwurf -Seite und somut für Dich lesbar.Es ist nicht meine Absicht,den Entwurf weiter zz bearbeiten. Ich würde abeer gerne wissen, ob der Text als Einzelnachweis im Eintrag WELDA nach Punkt 9 (Horst Fenge) eingeschaltet wird oder werden kann.
Bitte, sage mir was!
Hallo, Heinz Wollesen, bitte versehe deine Diskussionsbeiträge mit einer Signatur. Das ist hier so üblich. Wie das gehst, erfährst du hier.
Was meinst du mit WELDA? Einen Wikipedia-Artikel? Und wenn ja, welchen? Der Artikel Welda beschreibt eine Stadt in Nordhessen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Heinz Wollesen, dein Anliegen habe ich nun verstanden.

  • Es geht um den Artikel Welda, Abschnitt Geschichte, 20. Jahrhundert.
  • Dort findet sich ein Erlebnisbericht, der von einem englischen Forscher veröffentlicht wurde.
  • Du möchtest einen ebensolchen Erlebnisbericht in deutscher Sprache in den Artikel einfügen.
  • Ich kann dein Anliegen verstehen und nachvollziehen, aber das wird nicht gehen, aus folgendem Grund: Die Informationen, die in Wikipedia stehen, sollen aus allgemein anerkannten Quellen stammen, die nachprüfbar (!) sind. Und das ist der Punkt. Artikel von Geschichtswissenschaftlern sind verwendbar, seriöse Internetseiten ebenfalls. Das, was du aufschreiben würdest, wäre nicht nachprüfbar. Das soll nicht heißen, dass ich persönlich deine persönliche Glaubwürdigkeit in Frage stelle. Das liegt mir fern. Ich weise nur auf die Regeln hier hin. Mir gefällt deine Idee, aber sie ist hier nicht umsetzbar. Selbst wenn ich dir den Gefallen tun würde, deinen Text zu veröffentlichen, würden andere Benutzer den Beitrag mit Sicherheit wieder entfernen. Es wird leider nicht möglich sein.
  • Du willst ja deine Erlebnisse für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der Gemeindeverwaltung der Stadt Welda da vielleicht Interesse hat, oder die können dir sagen, an wen du dich wenden könntest. Vielleicht ist eine historische Aufarbeitung dieses Lagers geplant. Hier die Internetseite der Stadt Welda. Ich weiß, dass auch Schulklassen manchmal Zeitzeugen in den Unterricht einladen.
  • Ein weiterer Vorschlag ist, dass du deine Frage auf der Seite Wikipedia:Auskunft noch einmal stellst. Dort sitzen Wikipedia-Mitarbeiter, die Lesern bei ihren (Wissens)Fragen gerne weiterhelfen.

Gerne hätte ich dir mehr geholfen. Vielleicht sind meine Erklärungen und Vorschläge für dich hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen, --Coyote III (Diskussion) 17:21, 30. Apr. 2013 (CEST)

>> PS: Um deinen Beitrag zu signieren, gebe einfach --~~~~ ein. Die Schlangenlinie ~ erhältst du, wenn du gleichzeitig die Taste "ALT GR" drückst.

Beiträge verändern

Lieber Coyote III, ich habe meinen ersten kleinen Schritt getan, in dem ich die Seite Otaku nach bestem Wissen ergänzt habe und wollte fragen, wie ich erfahre ob meine Veränderungen angenommen oder kritisiert worden sind!

Mit freundlichen Grüßen

Ordka Marl Skirata

Hallo, Ordka, erst mal Glückwunsch zum ersten Edit.
  • Du kannst den Artikel auf deine Beobachtungsliste setzen, wenn er da nicht schon automatisch gelandet ist durch den Edit. Wenn du die Beobachtungsliste aufrufst, siehst du alle Änderungen. So gesehen würdest du auch meine Diskussionsseite auf deine Beobachtungsliste setzen.
  • Änderungen von nicht oder erst kurz angemeldeten Benutzern bedürfen einer sogenannten Sichtung durch erfahrene Wikipedianer, vor allem, um Unfug herauszufiltern. Dies geschieht in der Regel innerhalb von ein paar Stunden bzw. Tagen. Wenn nicht, kannst du auf der Seite WP:Sichtungswünsche um Sichtung bitten.
  • Zu deinem Edit:
- Deine Erweiterung könnte kritisiert bzw. herausgenommen werden, weil du sie nicht mit reputablen Belegen versehen hast. Mal schauen.
- Die beiden letzten Sätze sind meiner Ansicht nach spekulativ. Da bin ich skeptisch. Jedenfalls sind sie auch nicht belegt.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2013 (CET)

Tote Bilder Links reparieren

Hallo Coyote III!

Ich habe Probleme mit toten Bilder-Links. Gibts da ne spezielle Seite auf den Autorenseiten? Konkret geht es um den Artikel: Irving Oil

--Tilly-Fan (Diskussion) 19:59, 12. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Tilly-Fan, die beiden Bilder, die nicht angezeigt werden, gibt es nicht, würde ich sagen. Hast du vielleicht einen Rechtschreibfehler drin? Hast du selber sie hochgeladen? Wo hast du die Bezeichnungen her?
Dann noch der Hinweis, dass man Anfragen auf Sichtungen erst 24 Stunden nach dem Edit stellen darf. Steht oben auf der dortigen Seite.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:24, 12. Mai 2013 (CEST)
Tut mir leid ich bin da eher der unruhige Typ, der seine Ergebnisse schnell sehen will, ich wende mich an meinen Mentor.
Die 24 Stunden-Sperre hat zwei Gründe: zum einen werden viele Artikel innerhalb von ein paar Stunden sowieso gesichtet, von denen, die regelmäßig an ihnen arbeiten und sie deshalb auf ihrer Beobachtungsliste haben. Zum anderen ist es so, dass das Sichten der Änderungen an Wikipedia-Artikeln bei mittlerweise 1,6 Millionen Artikeln eine Menge Arbeit darstellt. Die 24 Stunden sind eine Arbeitserleichterung für die ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Es war grundsätzlich schon OK, dass du mich gefragt hast, aber es ist insgesamt konsequenter, wenn du deinen Mentor fragst. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und nettes Arbeiten hier bei Wikipedia. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:58, 12. Mai 2013 (CEST)

Bin ganz neu bei Wikipedia und brauche Unterstützung

Hallo Coyote III, auf der Suche nach einer Liste der Berufsverbände in Deutschland bin ich bei Wikipedia fündig geworden. Ich würde diese Liste gerne ergänzen und dort auch den Berufsverband aufführen, in dem ich seit vielen Jahren im Vorstand mitarbeite. Könnten Sie mir dabei bitte behilflich sein? Vielen Dank im Voraus Eitnarag

Hallo, Eitnarag, mach' ich gerne. Genauere Antwort kommt etwas später. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:48, 13. Mai 2013 (CEST)

Artikel: On Farm Research

Hallo Coyote III,

habe die Einleitungssätze in allgemein verständlicher Form geändert. Weitere Ausführungen folgen.

Eine dezidierte allgemeine (deutsche) Definition gibt es meines Wissens nicht. Dieser Bereich wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnnen. da heute Möglichkeiten bestehen, vor allem die ständig erhobenen Daten mit entsprechender Hard- und Software auszuwerten.

Grüße Agricolanet

Hallo, Agricolanet, danke für deinen Hinweis. Ich war mal so frei, ihn auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren; ist das OK? Habe auch dort geantwortet. Die weiteren artikelbezogenen Diskussionen sollten am besten dort geführt werden. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:22, 16. Mai 2013 (CEST)

Mentorenprogramm f. BlaueWunder

Hallo Coyote III,

seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, doch einen der Mentoren anzusprechen, und da wirkten deine Interessensgebiete und so manches Andere ganz vielversprechend - und daher meine Anfrage, ob du noch Zeit und Geduld für eine relative Anfängerin hast. Wenn du von deiner Wikipedia-Pause zurückkehrst, kannst du ja mal antworten. Schöne Grüße von --BlaueWunder (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Hallo, BlaueWunder, ja, mache ich gerne. Schöne Grüße erst mal, --Coyote III (Diskussion) 23:17, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich nehme dich dann auch offiziell ins Mentorenprogramm auf. Ist das OK? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2013 (CEST)
Guten Morgen, Coyote III, ich freue mich, dass du zugesagt hast. Das mit der offiziellen Aufnahme kannst du selbstverständlich machen. Du bist dann ab Dienstag wieder da?! Bis dahin eine erholsame Pause und schönes Wetter! --BlaueWunder (Diskussion) 11:46, 18. Mai 2013 (CEST)
done. und bin wieder da. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:45, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo Coyote III, danke für die netten Worte und das Angebot mit der Unterseite. Im Moment kann ich noch nicht sagen, worin genau mein Unterstützungsbedarf besteht, ich sag einfach mal "alles Technische". Wenn es dann konkreter wird, kann ich ja immer noch auf die Spezialseite zurückkommen. Ich sammle in den nächsten Tage mal typische Fragen und Ratlosigkeiten. Bis dahin, schöne Grüße --BlaueWunder (Diskussion) 23:16, 21. Mai 2013 (CEST)

Danke

Hallo Coyote III, danke Dir noch einmal für Deine Hilfestellung bei meinen Problemen. Leider habe ich in WP wenige kennengelernt, die bereit sind, auf andere zu zu gehen. Es wurde viel über geändert, mit Hinweis auf bestehende Vorgaben, inhaltlich zu diskutieren wurde aber sofort im Keime erstickt. Leider bin ich dann ein paarmal explodiert. Bleib wie Du bist und lass Dich nicht auch verkorksen. --Fellino (Diskussion) 13:44, 17. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Fellino, danke für die positive Rückmeldung! Das freut mich zu hören.
Ich habe nur die ersten Tage deines Schaffens hier verfolgt, bis kurz nach meinem letzten Beitrag auf deiner Disk, und kann daher zum Folgenden nichts sagen, wie das war. Meine persönliche Einschätzung der ersten Tage war, dass auch du mit einem recht robusten Selbstbewusstsein angefangen hast. Aber wie gesagt, zum Weiteren kann ich nichts sagen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall (weiterhin) schönes und erfolgreiches Arbeiten hier. Es gibt ja scheints so einiges Wissenswertes aus dem Eishockeysport, das du beisteuern kannst. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:01, 21. Mai 2013 (CEST)

Info über einige vorpfingstliche (!) Aktivitäten (ehe der heilige Geist ausgeschüttet wurde)

Hallo Coyote III,

der folgende Absatz im Universalienproblem - Artikel hat zu einer Diskussion zwischen Ntzern Lieb und Summ geführt, die doch ganz interessant ist. --EckhardLieb (Diskussion) 15:17, 17. Mai 2013 (CEST)

> s. Disk:EckhardLieb und Diskussion:Universalienproblem.
Hallo, Eckhard, es ist nicht nötig, dass du die (ganze) Diskussion hier hin kopierst, ich kann sie ja auf deiner Diskussionsseite oder auf der Artikeldisk auch lesen.
Ich schau mir das Ganze im Laufe des Tages, spätestens morgen, in Ruhe an und antworte dann hier, oder ggf. direkt an Ort und Stelle innerhalb der laufenden Diskussion(en). Schöne Grüße erst mal, und in jeder Hinsicht veni creator spiritus!. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:53, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo, Eckhard, ich habe mir jetzt die Diskussion auf Universalienproblem angeschaut und möchte dir gerne einige grundsätzliche Hinweise geben:
  • ich bin mir nicht ganz sicher, aber du scheinst Diskussionssabschnitte von deiner Diskussionsseite dorthin kopiert zu haben. So etwas sollte nur in Ausnahmefällen gemacht werden, und dann ist es deutlich zu kennzeichnen. Normalerweise gilt, dass eine Diskussion da weitergeführt wird, wo sie begonnen wurde. Andererseits ist es natürlich sinnvoll gewesen, die Diskussion auf der Artikeldisk zu führen und nicht bei einem der Bearbeiter. Aber dann Transfers deutlich kennzeichnen.
  • dann hatte ich den Eindruck, dass du im Verlauf der Diskussion mehrmals Abschnitte umgestellt oder signifikant verändert hast. Das ist gar nicht erwünscht, weil dann andere Leser den Diskussionsverlauf nicht mehr nachvollziehen können. Das soll man nicht machen.
  • Du hast dir von dem Mitdiskutanten eine Ent-Anonymisierung gewünscht. Das kannst du wünschen, ist aber hier bei Wikipedia ausrücklich nicht vorgesehen und wird auch nicht als etwas angesehen, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Nähere Erläuterungen unter WP:Anonymität. Es wird darauf vertraut, dass die Sachargumente gemeinsam mit den hier geltenden Regeln, Vereinbarungen und Verfahrensweisen dazu führen, dass mit der Zeit die Artikel verbessert werden und grobe Fehler vermieden werden.
Soweit erst mal meine Hinweise. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:39, 21. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Coyote 3,

danke für die Tipps, werde ich beherzigen.

Auf der Diskussionsseite zu "Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler)" gibt es eine weitere "Baustelle".

Herzliche Grüße

--EckhardLieb (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Eckhard, ich habe beide Diskussionen mal etwas quergelesen. Mein Eindruck ist, dass du engagiert und sachbezogen diskutierst. Es kann hier manchmal recht schwierig werden und zu verfahrenen Situationen kommen. Aus meiner WP-Erfahrung hier noch ein paar Tipps, die dir vielleicht helfen könnten:
  • ein Thema / Diskussion möglichst nicht ausufern lassen; da blickt man schnell selber nicht mehr durch. Lieber das Streitfeld zunächt eingrenzen, oder an weniger wichtigen Stellen (zeitweise) nachgeben oder Fünfe grade sein lassen.
  • Edit Wars vermeiden. Austausch auf der Diskussionsseite ist dann das Mittel der Wahl.
  • eine Dritte Meinung einholen: WP:Dritte Meinung, oder, vielleicht noch besser, bei einem der Fachportale um Hilfe/eine Meinung anfragen, wo die entsprechend kundigen Mitarbeiter sitzen. Hier mal die Übersicht der Portale.
  • sachbezogen, klug und geduldig diskutieren. Die Motive des anderen versuchen zu verstehen.
  • ggf. ist eine Bezugnahme auf eine passende WP-Richtlinie förderlich.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:47, 22. Mai 2013 (CEST)

Danke, Coyote III, für die freundlichen Worte.

Die Diskussion mit Nutzer Peter Hammer scheint ja auch mittlerweile zur einvernehmlichen Klärung geführt zu haben.

Und die Motive des anderen verstehe ich nur zu gut; der typische Wikipedia-Nutzer scheint in der Tat das zu sein, was die Amerikaner whasp nennen. Und auch entsprechend gerne zu stechen. Ich brauche dazu ja nur in den Spiegel zu gucken. whasp - da fehlt natürlich noch male whasp.

Bei der Lektüre der gesamten Diskussion zum Universalienproblem - Artikel habe ich übrigens am Rande mitbekommen, dass gelegentlich manche Nutzer ganz entnervt sich zurückziehen; ich glaube, ich schreibe mal einen Artikel über Streit um "des Kaisers Bart"; oder gibt es den schon?

Mein bester (mittelbarer) Beitrag zu Wiki: Pariser Akademiestreit; den hat eine Schülerin in Klasse 12 als Klausurersatzleistung geschrieben - und der wurde von ein oder zwei Nutzer gleich in der Diskussion gelobt. Glück gehabt!

Herzliche Grüße

--EckhardLieb (Diskussion) 19:40, 22. Mai 2013 (CEST)

Ja, es kommt immer wieder vor, dass sich Benutzer zeitweise oder für immer entnervt zurückziehen. Ich glaube jeder langjährige Wikipedianer war schon das ein oder andere Mal an diesem Punkt. Manchmal ist es einfach sehr unerfreulich hier. Über diese Problematik wird immer wieder diskutiert und nach Lösungen gesucht. Aktuell läuft eine Debatte auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Umgangston verbessern bzw. die dortige Diskussionsseite. Siehe dann auch die Seite WP:Verhalten gegenüber Neulingen.
Besonders beliebte Orte für Scharmützel aller Arten sind neben den Artikeldisks die Seite Vandalismusmeldung und die sogenannte "Löschhölle".
Pariser Akademiestreit, Erstversion hier: alle Achtung für die Schülerin.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:35, 25. Mai 2013 (CEST)

Lieber Coyote III,

danke für die Ermunterung!

Herzliche Grüße --EckhardLieb (Diskussion) 12:08, 25. Mai 2013 (CEST)

Stille

Hallo Coyote III, scheinbar herrscht Stille an allen Orten. Daher gehe ich jetzt und trällere meinen Nachtgesang, oups … nein ich mache jetzt aus und wollte dir nur mal schnell noch einen schönen Abend wünschen. Ich freue mich übrigens schon auf unsere gemeinsame Arbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:59, 23. Mai 2013 (CEST)

Stille ist OK ;-) oder auch Enjoy the Silence. Einen schönen Abend dir. Im Moment passt mir das langsame Tempo gut, weil gerade wieder einiges an Mentorentätigkeit anliegt. Aber we will go on. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:08, 23. Mai 2013 (CEST)
Nun fragt sich doch wer hier mehr gestresst wurde, du der wahre Mentor oder ich die Möchtegernmentorin. :-) Gestern war ich schon nahe am Verzweifeln. Ich habe ihr gefühlt hundert mal gesagt bitte nicht jedes Mal einen neuen Abschnitt anfügen (und dann auch noch immer die selbe Überschrift) und was macht sie? Oh ich weiß schon warum ich mir kein offizielles (M) zulege. Danke für die kleine Kontrolle, textlich hatte ich da nichts geändert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:48, 26. Mai 2013 (CEST)
Hallo, Lómelinde, das ist einfach manchmal so! Befolge ich das Motto "Hilf mir, es selbst zu tun", was eigentlich immer die erste Wahl ist, oder sage ich "verflixt, ich mach's schnell selber". Bei Interesse schau mal hier. Alles für einen einzigen Artikel, aber es hat mir auch sehr viel Freude gemacht, neben der Mühe.
Und inhaltlich eingreifen in Mentee-Artikel tue ich aus Prinzip nie, weil man dann in einen Rollenkonflikt kommen kann. Dafür gibt es immer all die anderen Benutzer. Meine Aufgabe ist es, den Mentee in die Arbeit bei Wikipedia zu geleiten.
Schöne Grüße und schönen Sonntag! --Coyote III (Diskussion) 08:57, 26. Mai 2013 (CEST)
Den wünsche ich dir auch. Das kann ich jetzt nicht alles lesen. Möchte noch ein paar kleine Bewertungen vornehmen und eventuell noch einen Baustein beseitigen. Zwei Wochen Recherche sind auch ganz schön stressig. :-) Ich leide aber eh an Wikisucht. Ja und du hast schon Recht es macht einfach sehr viel Spaß, wenn man jemandem ein wenig helfen kann und sieht dass er/sie sich darüber wirklich freut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 26. Mai 2013 (CEST)

Stille? Stil!

Hallo Coyote III,

wie Du siehst, setzen sich die "Probleme" fort. Natürlich war es mir klar, dass man bei dem Thema "Neue Rechte" und "Sarrazin" in ein Wespennest sticht. Whasps! Ich habe gerade das Gutachten von Dr. Giedeon Botsch über T. S. für den SPD-Kreisverband Spandau gelesen: http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/100129_hinweise_2_sarrazin.pdf Ich habe die Communication No 48/2010 des Antirassismus-Konvent CERD der Vereinten Nationen gelesen http://www2.ohchr.org/English/bodies/cerd/docs/CERD-C-82-D-48-2010-English.pdf, in denen über fast 20 Seiten Deutschland als "State Party" für Sarrazins Rassismus verantwortlich gemacht wird. Wenn man die Kriterien der Wiki-Seite über Neue Rechte abfragt, dann ist T.S. der Vertreter der NR. Aber das ist ein Problem; ein anderes ist die Stilfrage. Ich halte es für sinnvoll, auf der Wikipedia:Meinungsbilder/Umgangston verbessern - Seite auch einmal zu diskutieren, dass es eine Unsitte ist, Beiträge, die sich erkennbar um Inhaltliches bemühen und keineswegs Vandalismus darstellen, so zu behandeln, als wäre sie Vandalismus, also insgesamt, mit +/- persönlichen Herabsetzungen des anderen zu insgesamtlöschen. "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" habe ich in diesem Zusammenhang einmal gelesen. In der Tat, an keiner Schule würde man einem Lehrer einen solchen persönlichen Ton durchgehen lassen.

Vielleicht ist das mit der "Sozialen Plastik" von Beuys doch zu optimistisch gewesen.

Herzlich

--EckhardLieb (Diskussion) 12:06, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Eckhard, ich möchte mich nicht in den kompletten Vorgang um 'Neue Rechte' reinvertiefen, es sei denn, du stellst mir eine konkrete Frage. Folgendes kann ich nach 'halbem Lesen' sagen:
  • der erste Revert von Niedergrund ist ausführlich erläutert. Ich würde ihm da auch zugestimmt haben: spezielle Aspekte gehören nicht in den Einleitungstext; sowie die Unbelegtheit. Auch die anderen Reverts hat er in der Zusammenfassungszeile länger begründet.
  • allgemein gesehen sind Artikel wie 'Neue Rechte' wie man sich denken kann hoch brisant und stehen bei Wikipedia unter verstärkter Beobachtung. Dementsprechend werden sehr strenge Maßstäbe an Änderungen angelegt, wenn man ihnen persönlich gesehen auch zustimmen würde; aber diese Strenge ist schon wichtig; man will ja auch aus 'der rechten Ecke' keine fragwürdigen Veränderungen an Artikeln.
  • mit deinen sechs Reverts lagst du deutlich im Roten Bereich des 'Edit War'. Zwei Reverts mögen gerade noch angehen, wenn gut begründet wird, bei drei ist man in jedem Fall im Edit War (zu dem natürlich immer 2 gehören). Das Mittel der Wahl ist und bleibt die Diskussionsseite und das Einholen weiterer Meinungen (s. oben).
  • hab' die Artikeldisk gerade quergelesen und fand die Beiträge eigentlich nicht grob, sondern sehr sachorientiert und erklärend.
  • Hier mal der Link zu WP:Theoriefindung.
  • das mit der Sozialen Plastik glaube ich schon; dass das ein einfacher Prozess wäre hat Joseph Beuys ja nicht gesagt...
Ich denke, ein bisschen Abstand zur Sache tut gut; insofern ist die Blockade des Artikels aus meiner Sicht eine gute Idee gewesen. Soweit meine Einschätzung. Es läuft nicht immer rund hier, aber man sammelt Erfahrung... Schöne Grüße dir, --Coyote III (Diskussion) 12:31, 26. Mai 2013 (CEST)

Gerard Mercator

Hallo, Coyote III, ich bin dabei, einen Abschnitt bei Gerard Mercator einzufügen und habe Schwierigkeiten, den Link zu dem Digitalisat seines Schreibmeisterbuches so einzusetzen, dass er funktioniert. [mets=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00026193_mets.xml] Könntest du gelegentlich mal nachschauen auf der Seite von Mercator. Ich werde diesen Abschnitt dann bald reinstellen. Danke und Grüße Renate--Tost, Renate (Diskussion) 15:33, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Renate, du rufst die Internetseite auf deinem PC auf. Dann kopierst du die ganze Adresszeile und fügst sie im Quelltext des Artikels in einfachen eckigen Klammern [ ] ein. Das ist eigentlich schon alles.
Wenn du in die Klammer nach einem Leerzeichen noch was schreibst, erscheint der Link in Form dieses Textes. Etwa [ADRESSZEILE Mercator] ergibt das Wort 'Mercator' in Form des Links, den du angeben möchtest. Aber die einfache Version reicht auch erst mal.
Ich setze den Artikel auf meine Beobachtungsliste und sehe deine Änderungen dann. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:38, 26. Mai 2013 (CEST)
Hallo, Coyote III,deine Empfehlungen habe ich so erprobt und bin auch schon vorher in der ersten Bearbeitung so vorgegangen. Aber bereits in der Ankündigung meines Problems hier auf der Diskussionsseite hat sich der Originallink, der auf einer normalen Seite funktioniert, beim Klicken auf die Vorschau verändert und funktionierte nicht mehr. Bis bald.--Tost, Renate (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2013 (CEST)
Ah, ich glaube es liegt an der eckigen Klammer um 'mets':
http://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=http%3A%2F%2Fdaten.digitale-sammlungen.de%2F~db%2Fmets%2Fbsb00026193_mets.xml
Die wird als Ende der Adresszeile interpretiert. Ich mach' mich mal kundig. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2013 (CEST)
Hallo,ich glaube ich habs:[1]. Es ist zwar eine andere Ansicht, ein anderes Umfeld,aber allemal besser als nichts. Danke sehr für deine Bemühungen. Grüße--Tost, Renate (Diskussion) 17:39, 26. Mai 2013 (CEST)
Hallo, Renate, ich habe gerade Nachhilfeunterricht von den lieben Kollegen bekommen. Hier die Lösung:
Hurra, es klappt!
Die Linkadresse nimm hier aus dem Quelltext, die neben dem Pfeil.
Wenn dich das Technische interessiert, kannst du es hier nachlesen: Hilfe:Links#Sonderzeichen_in_URL_und_Linktitel.
Da habe ich also auch noch was gelernt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:54, 26. Mai 2013 (CEST)
Wunderbar!!! Vielen Dank allen Helfern. Schöne Grüße,--Tost, Renate (Diskussion) 18:16, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Renate, Helfer war XenonX3 (vgl. hier (solange nicht archiviert ist)). Aber du hast's auf deine Weise gelöst, wie ich sehe. ;-) Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:29, 26. Mai 2013 (CEST)

Danke, Coyote III

Hallo Coyote III,

meine Aufwand-Nutzen-Kalkulation zeigt, dass die "Kosten" wohl nicht nur im Moment, sondern wohl auch strukturell den Nutzen bei weitem übersteigen.

Wie sagtest Du am 25. 05: Ja, es kommt immer wieder vor, dass sich Nutzer ... für immer entnervt zurückziehen. Ich glaube jeder langjährige Wikipedianer war schon das ein oder andere Mal an diesem Punkt. Manchmal ist es einfach sehr unerfreulich hier. Das ist richtig und ein guter Rat.

Das werde ich dann mal tun.

Danke für die Hilfen in den letzten Wochen.

--EckhardLieb (Diskussion) 00:08, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Eckhard, ich glaube, dass die zitierte Aussage eher beinhaltet, dass man nach einer schwierigen Phase weitermachen kann.
In jedem Fall schon mal Danke für die positive Rückmeldung. Die Zusammenarbeit mit dir fand ich schön und erfolgreich.
Herzliche Grüße, so oder so, und falls wir uns nicht mehr 'sehen' sollten, wünsche ich dir weiterhin alles Gute.
... to be continued, hopefully, --Coyote III (Diskussion) 06:51, 28. Mai 2013 (CEST)

Dein Angebot

Hallo Coyote III, ich bin´s, dein bislang stilles Mentee. Jetzt habe ich eine Frage, aber zunächst würde ich gern auf dein Angebot zurückkommen, einen weniger öffentlichen Diskussionsschauplatz zu eröffnen. Gilt das noch, und wenn ja, wie geht das? Viele Grüße von--BlaueWunder (Diskussion) 20:49, 23. Jun. 2013 (CEST)

Hi, BlaueWunder, ja ein besonderer Mentee, der mich bisher nicht braucht und sehr aktiv ist ;-) Hatte ich auch noch nicht. Hier können wir recht ungestört miteinander schnacken, denke ich. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:00, 23. Jun. 2013 (CEST)

Danke

Hallo, Coyote III, nette Idee, mich hier ein bisschen zu beraten. Danke!--Taktvoll (Diskussion) 17:54, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ja, kannst mich gerne was fragen. Es dauert ein bisschen, bis man hier durchblickt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2013 (CEST)

Benutzer Diskussion:Actie in de Transport

Moin.

Beachte bitte die Ansprache vor deiner Übernahme. Du solltest die Reaktion mal abwarten. Den Artikel Actie in de Transport für die WP zu erstellen wird nix werden. Ich habe mal dein doppeltes "Hallo" entfernt. Das ist wohl ein bissel viel Info auf einmal. Denke bitte daran deinen Baustein statt via {{Benutzer:Coyote III/Begrüßungsbaustein}} mit {{subst:Benutzer:Coyote III/Begrüßungsbaustein}} einzubinden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:29, 7. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Nolispanmo, der Inhalt des ehemaligen Artikels ist mir nicht bekannt. Worum handelt es sich da?
Danke für deinen Hinweis zu 'subst:'
Ich denke, ein Mentor kann in jedem Fall nicht schaden, um zu verstehen, wie hier bei Wikipedia gearbeitet wird und nach welchen Vereinbarungen hier Entscheidungen getroffen werden. Ich begreife mein Amt als Mentor nicht dahingehend, dass ich für die Verwirklichung von Artikeln zuständig bin, sondern ich bin vielmehr dafür da, dem Neuautoren bei seinen ersten und weiteren Schritte hier bei Wikipedia Orientierung zu geben und bei Fragen weiterzuhelfen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:51, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe dir den Text gemailt. Dieser Autor hat als WP:SPA einen WP:IK. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 7. Jun. 2013 (CEST)

Habe den Artikelentwurf erhalten; danke. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:50, 7. Jun. 2013 (CEST)

Danke

Hallo, Coyote |||, Ich möchte mich erstmal bedanken, dass du mich als deine Mentee übernommen hast. Ich habe da gleich mal meine erste Frage: Wie kann ich einen eigenen Artikel erstellen und wo kann ich nachschauen, ob es den Artikel nicht schon gibt?

Danke im Voraus für die Antwort

--Juniorakademie1 (Diskussion) 18:04, 9. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Juniorakademie1, oben links (vielleicht auch rechts) gibt es ein Feld 'suchen'. Da den Begriff eingeben; es müsste ein eventuell vorhandener Artikel dann ja angezeigt werden. Da in der Nähe gibt es auch noch 'Volltext', das ergibt noch mehr Suchergebnisse.
Um einen Artikel in Ruhe vorzubereiten empfiehlt sich eine sogenannte 'Entwurf-Seite'; da kannst du in Ruhe und ungestört den Artikel aufbauen. Folge am besten der Anleitung auf dieser Seite hier: Hilfe:Artikelentwurf, genauer gesagt dort der hellblaue Kasten. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:36, 9. Jun. 2013 (CEST)

Bildblog

Hallo Benutzer Coyote III, dein Mentee Z6ehswhha5HGRTd wird hier indirekt genannt: [2]. Gruß, Incarus Klick mich hart! 19:31, 10. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Incarus, danke für den Hinweis. Z6e hat schon auf seiner Disk gesagt bekommen, was von Bild als Quelle zu halten ist. Ich werd' ihm mal den Bildblog-Eintrag noch dazustellen.
[nur für den Fall, dass du sagen wolltest, ich solle auf meine Mentees besser aufpassen, das würde ich jedenfalls von mir weisen; das ist nicht meine Aufgabe.]
Schade und ärgerlich, dass die fragwürdige Ergänzung Wikipedia in ein schlechtes Licht rückt. Vielleicht sollte man den Sichtenden Benutzer:Hlamerz auch noch auf den Vorgang aufmerksam machen.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:00, 10. Jun. 2013 (CEST)
Das mit dem Sichten ist immer so 'ne Sache. Manche streiten ja vehement ab, dass man beim Sichten die Änderung nicht nur formell, sondern auch materiell prüfen muss. Gruß, Incarus Klick mich hart! 00:22, 25. Jun. 2013 (CEST)
Das ist für mich ein Punkt, mit dem ich nicht in Deckung bin. Ich hatte immer mal überlegt, beim organisierten Sichten mitzumachen, aber nur das minimal Gedachte zu prüfen ist mir dann immer zu wenig, und wenn ich mich in unbekannte Artikel erst reindenken soll, dann dauert's sehr lange, etwas zu sichten. Also sichte ich nur die Änderungen auf meiner Beobachtungsliste, oder wenn ich so mal auf etwas stoße. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:22, 25. Jun. 2013 (CEST)

Gratulation

Hallo, Coyote III ! Hier ist noch jemand, der sich mit dir über die Auszeichnung freut: die erste Betreuungsbedürftige in deiner Mentorentätigkeit. Ganz überrascht bin ich von dem Umfang deiner Tätigkeit auf diesem Gebiet. Hochachtung! Für deine so zuverlässige Unterstützung und deine Umsicht möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Alles Gute und beste Grüße Renate.--Tost, Renate (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Renate, danke für die Glückwünsche, und, wie du weißt: gern geschehen! Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:06, 11. Jun. 2013 (CEST)

Fell in Love with a Girl

Hallo Coyote III, könntest du bitte mal die Belege 6 und 7 prüfen, den ersten habe ich ersetzt, da kam bei mir nix gescheites, aber bei den beiden weiß ich nicht was da hin gehört oder was ich da wie finden soll. :-) Ich sehe nichts, was du wohl siehst, oder wie das Spiel heißt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:26, 13. Jun. 2013 (CEST)

Ich wünsche dir viel Spaß, bis bald wieder. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:23, 16. Jun. 2013 (CEST)
Danke; dir auch; nun kommt richtig der Sommer. Find's schön. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:48, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hier gehts weiter (Disku "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst")

Fortsetzung von: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gaja_vegano#Passiver_Sichter

Hi Coyote, ob berechtigt oder nicht, ich denke da hätte man nicht mit dem Holzhammer draufhauen dürfen, fair wäre es dann gewesen, wenn beide bzw "alle" eine Sperre bekommen hätten. Zu einem Streit gehören ja immer (mind.) zwei, in dem Fall sogar mehr. Zumal ich ziemlich unerfahren und unbedarft war und in solchen Sache noch bin. Das haben die mitinvolvierten Nutzer ausgenutzt. Und bei mir eine bleibende Verbitterung ausgelöst. Die Sache war nicht fair und wenn Du die entsprechenden Nutzer ansiehst, wirst Du feststellen, daß der ein oder andere das süße Nachtreten geniesst. Nicht nur bei mir. Äh, bezüglich manuelle Freischaltung, das möchte ich auch nicht, es geht mir eher um Gerechtigkeit und nicht um das aktive Sichten. Vielleicht kann man den Passus "Einmalige Sperre..." aus den Regularien auf Dauer herausnehmen, für mich käme das zwar zu spät aber egal. Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:40, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hi, Netzhering, ich hab' mir nicht den kompletten Vorgang angeschaut, nur gesagt dass die VM gegen dich korrekt war. Ob andere auch etwas verdient haben, konnte ich also nicht sagen. Und Unerfahrenheit ist sicherlich keine Entschuldigung für die deutliche Beleidigung, die du gebracht hast.
Das mit dem Nachtreten, oder wie drüben geschrieben "triumphalistisch eine kleine Gehässigkeit unter die Nase gerieben" müsste ich wahrscheinlich auch länger suchen, bis ich es gefunden habe.
Gerechtigkeit - würde bedeuten, den alten Vorgang noch mal komplett aufzuarbeiten?
Händisch nachnominiert werden willst du nicht.
Die Regularien verändern kann man sicherlich diskutieren. Aber scheint dir dann doch nicht so wichtig zu sein.
Wo ist der produktive Ansatz im Moment? Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:54, 29. Jun. 2013 (CEST)

Also, der Ansatz wäre, auf Dauer den Passus "Sperre" aus den Regularien herauszunehmen, bzw. abzuändern. Mir ist es in der Tat jetzt egal, aber wegen solcher Sachen eine "ewige Bestrafung" zu vollziehen ist einfach übertrieben. Mich hats zwar jetzt getroffen und eine Amnestie auf dem zweiten Bildungsweg lehne ich ab doch den Nutzen dieser Regeländerung hätten zum Beispiel neuere Autoren die "befördert" wurden und dann in eine Auseinandersetzung reingeraten. Oder welche erst gar nicht passiver Sichter werden, weil sie schon vorher angeeckt sind. Das macht ziemlich viel Motivation kaputt, wenn die paar Lorbeeren auch noch ausbleiben. Wegen solcher Kinkerlitzchen. Wer natürlich Dauerstörer ist, für den lässt sich sicherlich eine adäquate Lösung finden. Ich vermute, dass aber etliche eben aus dieser ungerecht empfundenen Situation heraus zu Störern mutieren. Grüße --Netzhering (Diskussion) 12:05, 29. Jun. 2013 (CEST)

OK, dann weiß ich soweit Bescheid, was du meinst. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
Gut. Wie man so ein Regularienänderungsbegehren anstösst, weiss ich nicht und die Diskussion darüber mit "Erfahrenen" würde mich auch überfordern. Wenn Du magst, kannst Du das ja initiieren wenn Du (jetzt oder irgendwann) mal Zeit dafür hast, wenn nicht, dann nicht, es ist ja nicht in erster Linie Deine Sache. Trotzdem THNX für Dein Interesse und viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 12:18, 29. Jun. 2013 (CEST)
Alles klar soweit; mein Thema ist es im Moment nicht; dir weiterhin alles Gute, bis dann mal, Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:28, 29. Jun. 2013 (CEST)

Messier-Katalog

Hallo, ich habe mich mal rangemacht die Übersichtsseite vom Messier-Katalog zu überarbeiten unter anderem die Dati der Objekte (Abstand, magnitude etc. Ich würde es sehr begrüßen wenn du mir dazu Feedback geben könntest. Grüße, --Madonius (Diskussion) 11:14, 3. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, Madonius, schaut gut aus; ich komme erst heute Abend oder morgen dazu, mir deine Ergänzungen genauer anzuschauen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:13, 3. Jul. 2013 (CEST)
Hi, Madonius, dank dir für deine Mühen. Hab auf der Artikeldisk ausführlicher geantwortet. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:42, 3. Jul. 2013 (CEST)

Weitzer Parkett

Hallo Coyote III!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Weitzer Parkett wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:44, 16. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Austragung

Hallo Coyote, war lange nicht mehr eingeloggt (Gott sei Dank ist mir mein Passwort wieder eingefallen) und hab deine Nachricht jetzt erst gelesen. Ich war ganz überrascht, dass ich beim Mentorenprogramm ausgetragen worden bin, weil ich lange nicht mehr eingeloggt war. Warum sind diese Richtlinien so? --Barriss Offee (Diskussion) 15:39, 27. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Barriss Offee, da Coyote III im Augenblick nicht anwesend ist, antworte ich dir mal kurz. Es kommt vor, dass Benutzer ein Mentorengesuch starten und dann nach der Übernahme nur wenige Edits tätigen und plötzlich ganz inaktiv werden. Da ein Mentor nicht wissen kann, ob der Mentee zurückkehrt, wird er also nach einer gewissen Frist (allgemein zwei Monate) aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Das heißt nicht, dass du nicht wieder aufgenommen werden kannst. Wenn du also nur eine Pause gemacht hast, und jetzt wieder aktiv mitarbeiten möchtest, wird er dich sicherlich wieder eintragen. Es wäre vielleicht ratsam, vor einer längeren Pause mit deinem Mentor darüber zu reden. Wenn du ihn also vorher informiert hättest, dass du für einige Zeit nicht aktiv sein kannst (mit der Option zurückzukehren, vielleicht sogar mit einem konkreten Termin), hätte er dich sicherlich auch nicht ausgetragen. Natürlich gilt das nicht für unvorhersehbare Abwesenheit. Es geht eigentlich bei der Austragung mehr darum keine Neuautoren im Projekt zu unterstützen, die nicht mehr existieren, weil sie möglicherweise ganz aufgehört haben. Falls du noch Fragen hast werde ich gern inzwischen ein wenig aushelfen. Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 27. Jul. 2013 (CEST)
(aw auf Benutzerdisk, CIII)

25 – es geht steil bergauf

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Coyote III
die Mentoren-Plakette in Silber.

MP-Plakette-Silber-V.svg


gez. Hephaion

Hi Coyote III,

wieder einmal darf ich hier aufschlagen, um dir (dieses Mal) die Mentorenplakette in Silber für 25 abgeschlossene Mentee-Betreuungen zu überreichen! Wenn auch etwas verspätet danke ich dir herzlich für dein Engagement und bin bereit, hier beim nächsten Mal mit Gold aufzuschlagen. ;) Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 15:58, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Hephaion, das ist mir eine besondere Freude, von dir die Plakette ausgehändigt zu bekommen, und überhaupt hatte ich mich schon darauf gefreut, dass es bald soweit sein würde. Also vielen herzlichen Dank.
Mit der Neuübernahme von Mentees halte ich mich gerade zurück, nach der Bitte/Anregung von HOPflaume, nur aktuell habe ich zwei übernommern, derer sich keiner angenommen hatte, vllt. wg. Mentorentreffen. Private Infos bzgl. dem Thema von neulich kommen noch per Mail. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:52, 8. Jun. 2013 (CEST)

Auch von mir meinen Glückwunsch und vielen Dank, ohne die freundlichen Mentoren wäre die Wikipedia für neue Autoren das reinste Labyrinth. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, Lómelinde, dir auch ganz herzlichen Dank. Vielleicht wirst du ja doch noch eines Tages Mentorin. Dann musst du nicht im Verborgenen wirken, und bekommst auch so schöne Plaketten! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:52, 8. Jun. 2013 (CEST)
Eines Tages, nai ce, wer weiß, mag sein, ich war so frei deine Plakette mal dort einzusortieren, wo sie hingehört. :-) *seufz* Für mich sind meine „Auszeichnungen“ auch sehr wertvoll, ganz ohne Plakette. Morgen sehen wir weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 22:00, 11. Jun. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:One Tree Hill (song)

Hallo Coyote III,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 14:41, 22. Jun. 2013 (CEST)

Herzlichen Dank! --Coyote III (Diskussion) 14:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

Portal Täuferbewegung

Habe gerade Deinen Kommentar auf der Disku-Seite unseres Täuferportals gelesen: Dankeschön! - Falls Du noch freie Kapazitäten hast, würde ich mich sehr über Deine Mitarbeit beim Portal sowie in unserem Themenfeld freuen. - Kennst Du den Brief Konrad Grebels an Thomas Münzer? Wäre einen Artikel wert! ;-) Mfg, Gregor Helms (Diskussion) 22:51, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, Gregor, den Brief kenne ich nicht. Gibt's den irgendwo? Ich fühle mich dem Themenfeld verbunden und werde das ein oder andere mal machen. Im Moment bin ich beruflich eingespannt, und dann noch in Urlaub. Ab Anfang August sieht es bei mir besser aus. Hattest du auch meinen Vorschlag gesehen, ob man mal einen Artikel zu 'Melchioriten' schreibt? Bisher ist es nur eine Weiterleitung auf 'Melchior Hofmann'. Und bei eurer Bibliothek hatte ich noch ein paar Bücher gelistet, sowie ein paar Hinweise zu den Gedenkorten. Gerade kam auf 3sat eine schöne Dukumentation über die Hutterer in Kanada; hab's zufällig bemerkt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
Zum Beispiel hier. Schöne Ferien und Grüße aus dem Nordwesten! Gregor Helms (Diskussion) 20:17, 14. Jul. 2013 (CEST)

Disk gefunden

Oh, sorry, habe mich vertan. Bin Anfänger ... --Wolfgang Türk (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2013 (CEST)

kein Problem, dauert ein bisschen, bis man hier durchblickt. Gutes Gelingen weiterhin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:55, 6. Aug. 2013 (CEST)

Märtyrer der Täuferbewegung

Herzlichen Dank für deine umfangreiche Bearbeitung der Liste! --mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:02, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Gregor, ich hätte sie ehrlich gesagt gerne selber eingebaut... aber gut, ist auch kein größeres Drama. Am Ende zählt das Ergebnis.
Warum sind in der Spalte zur Konfession des Gebietes teils Striche und teils Leerkästchen, habe ich mich noch gefragt. Wissen wir Autoren die Konfession nicht, dann wäre ich für Leerkästchen, ist es nicht mehr feststellbar, dann ist vielleicht ein Fragezeichen besser, war es damals im Umbruch, könnte man das auch irgendwie schreiben.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:00, 7. Aug. 2013 (CEST)

One Tree Hill

Guten Morgen Coyote III, so ich habe es mir angesehen, ein paar Kleinigkeiten geändert aber natürlich doch noch etwas übersehen. Kannst du bitte in den Belegen noch die Datumsangaben auf deutsch umstellen, also nicht 26 October 2000, sondern 26. Oktober 2000, und hinter der Zahl jeweils einen Punkt setzen. Da sind mehrere 14 March 1987; November 25, 2010; March 25, 2011; … Ansonsten ist es ein sehr interessanter Artikel. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:01, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Lómelinde, danke für's Durchsehen und überarbeiten. Die Datumsangaben habe ich gerade erledigt. Dann werde ich das Schätzchen nachher mal auf den Weg schicken ;-) Freu' mich schon drauf. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:31, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das ist wirklich ein schöner Artikel. Ich sollte auch mal wieder etwas schreiben glaube ich. Aber erst nach dem WBW. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
War auch 'ne sehr gute Vorlage des englischen Artikels. Wobei das Übersetzen schon auch ein ganz schön kreativer Prozess ist, finde ich. Man gewichtet die Inhalte meist anders, und ich will auch, dass es nicht wie eine Übersetzung aus dem Englischen klingt, indem man die Phrasen und Gedankenführungen so übernimmt. Ich möchte, dass er (m)eine hiesige Sprache hat.
Der englische Artikel wird dort morgen 'Artikel des Tages' sein, habe ich gesehen; ein schönes Zusammentreffen. Der Autor scheint ein leidenschaftlicher U2-Verehrer zu sein. Auf seiner Disk geht's direkt mit einem Zitat aus dem Lied los.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:45, 8. Aug. 2013 (CEST)

Dein Mentee Basti1978100

kann von Glück sagen, dass er an mich geraten ist. Zum einen habe ich ihn nicht als VM gemeldet, obwohl er mehrfach eigenmächtig einen LA entfernt hat, zum anderen habe ich ihm mehrfach auf seiner Diskussionsseite (die err er aus unerfindlichen Gründen immer wieder "löscht") zum Mentorenprogramm geraten! Daher wird er schon durch eine etwas deutlichere Bemerkung keinen Schaden nehmen! Bezug: Deine Anmerkung Änderung 121433247 von Lutheraner rückgängig gemacht; ich bitte darum, gegenüber einem offensichtlichen Neuautoren einen höflicheren Ton zu gebrauchen! Außerdem hat er jetzt als Mentee eine Begleitung. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Lutheraner,
unter Glück verstehe ich was anderes, ehrlich gesagt.
und 'LA mehrfach entfernt': sagen wir 2 mal.
Dein 'freundlicher' Hinweis auf der Disk kam denn auch zu einem Zeitpunkt, als der fragliche Artikel schon längst in den BNR verschoben war.
Andererseits Danke für das Hinweisen auf das MP. Nun hat's ja Aussicht auf einen regelkonformen und vielleicht auch erfolgreichen weiteren Verlauf.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:41, 11. Aug. 2013 (CEST)

Lieber Coyote III,

Ich habe beschlossen mich von einen Administrator deaktivieren zu lassen.

Gründe:

- keine Erfahrung
- kein Spaß
- keine Lust zum Lesen

Deswegen wird der Mentor Baustein auf meiner Benutzerseite entfernt

Aufwiedersehen Coyote III, --Basti1978100 (Diskussion) 14:02, 17. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Coyote III

Danke für die freundlichen Worte. Ich habe aber gesehen: Das Internet vergisst nicht und Wikipedia auch nicht. Insofern ist die Abmeldung auch nicht mehr als eine nachdrückliche Unmutäußerung gewesen. Erstaunlicherweise hat sich die Auseinandersetzung um die "Neue Rechte" ja auch beruhigt. Der Nutzer, der sich so intensiv engagierte, schreibt jetzt wohl wieder bevorzugt in der "Jungen Freiheit" und nicht mehr auf Wikipedia. Der Hinweis auf Volker Weiß' Buch über die Neue Rechte ist schon seit Wochen unbeanstandet auf der Seite. Torfkanal sei Dank. Ob Wikipedia für derartig kontroverse Themen ein Medium ist, bleibt fraglich. Jedenfalls danke nochmals für Hilfe und freundliche Unterstützung.

--EckhardLieb (Diskussion) 14:10, 19. Aug. 2013 (CEST)