Benutzer Diskussion:DIE GESTALTER SCHWERTE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzername

Hallo „DIE GESTALTER SCHWERTE“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „DIE GESTALTER SCHWERTE“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --84.148.144.249 16:59, 10. Jun. 2016 (CEST)

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:34, 27. Jun. 2016 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo DIE GESTALTER SCHWERTE. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von M. Krafft (Diskussion) 13:20, 28. Jul. 2016 (CEST)

Neuer Personenartikel für Karl-Wilhelm Demgen

Hallo, ich würde gerne einen Personenartikel veröffentlichen. Der Text und allg. Inhalt steht schon, habe aber nicht wirklich Plan, wie ich weiter vorzugehen habe. Ich würde mich freuen, wenn Du mich da "an die Hand nehmen" könntest. Danke! Kurze Erklärung vorab: Ich arbeite in einer Marketing-Agentur, einer unserer Kunden hätte gerne einen Artikel in der Wikipedia und das ist nun mein Job. Marc-Alexander Knipschild

Karl-Willi Demgen

Karl-Wilhelm „Karl-Willi“ Demgen (*19. November1936 in Schwerte) ist ein deutscher Unternehmer aus Schwerte in Nordrhein-Westfalen und der Vetter des deutschen Malers und Grafikers der Arbeitswelt Walter Demgen. Er ist Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Ausbildung

Karl-Wilhelm Demgen wuchs als jüngstes von 5 Kindern in Schwerte auf. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Karl-Willi Demgen eine Ausbildung zum Werkzeugmacher in Schwerte. Ein berufsbegleitendes Abendstudium in Iserlohn schloss er als Maschinenbautechniker ab. In den folgenden Jahren bildete er sich beständig weiter: Neben der Erlangung des REFA Grund- und Leistungsscheins und verschiedenen Fachlehrgängen absolvierte er im Jahr 1977 seine Meisterprüfung im Werkzeugmacherhandwerk.

Unternehmerisches Wirken

Im Jahr 1970 gründete Karl-Willi Demgen mit dem Geschäftspartner Josef Schmidt die auf Werkzeugbau spezialisierte Demgen & Schmidt GbR, aus der im Jahr 1972 die Einzelfirma Karl-Willi Demgen hervorging. Seit 1982 firmierte das Unternehmen unter DEMGEN Werkzeugbau GmbH, deren Geschäfte Karl-Willi Demgen bis März 2005 persönlich führte und das im Anschluss von der zweiten Familiengeneration weitergeführt wurde. Das Unternehmen ist spezialisiert auf klassischen Werkzeugbau, beispielsweise für die Haushalts- und Automobilindustrie, sowie auf Prüftechnik, mit einer Spezialisierung auf zerstörende Werkstoffprüfung.

Im April 2016 kaufte die Zwick Roell Gruppe mit dem Sitz in Ulm das Unternehmen. Für Demgen bedeutet der Verkauf den schrittweisen Rückzug aus der Geschäftsführung. Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn meldete Demgen verschiedene Patente für seine Erfindungen in den Bereichen Werkzeugbau und Prüftechnik an.

Gesellschaftliches Engagement

  • 1969 bis 1975 Ratsvertreter der Gemeinde Hennen
  • 1969 bis 1975 Amtsvertreter des Amtes Ergste
  • Seit 1999 Mitglied im Stadtmarketing Schwerte e.V.
  • Mitbegründer von Unternehmen.Starkes.Schwerte US-2 e.V., einem Interessenverband Schwerter Unternehmen mit den Zielen, die regionale Wirtschaft zu stärken und die Zusammenarbeit der Wirtschaft mit den Schulen zu fördern.
  • 2008 bis 2010 im Aufsichtsrat der „TWS“ TechnoPark u. Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH
  • 2009 wird der nach ihm benannte „Karl-Willi-Demgen-Preis“ für soziales Engagement und Zivilcourage durch den US-2 e.V. geschaffen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird alle 2 Jahre verliehen.
  • Seit 2013 Ehrenvorsitzender der Unternehmensvereinigung Unternehmen.Starkes.Schwerte US-2 e.V..

Ehrenamt im Handwerk

  • 1982 bis 2004 im Vorstand der Innung für Metalltechnik Unna, stellvertretender Obermeister von 1988 bis 1993, anschließend Obermeister bis 2004
  • Seit 2004 Ehrenobermeister der Innung für Metalltechnik Unna
  • 1982 bis 1994 Vorsitzender des Gesellenprüfungs-Ausschusses für das Werkzeugmacherhandwerk
  • 1996 bis 2004 Gewerbeförderungsausschuss der Handwerkskammer Dortmund als ordentliches Mitglied und bis 2014 als stellvertretendes Mitglied
  • 1996 bis 2004 Mitglied im Meisterprüfungsausschuss für Werkzeugmacher
Rede anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Ehrungen

  • 1996 wird Demgen mit dem Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer im Handwerk ausgezeichnet: Der Preis, auch unter dem Namen „Meister sucht Professor“ bekannt, wurde für die Entwicklung einer vollautomatischen Rohrtrennanlage vergeben. Die Verleihung durch Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Walter Döring fand in Stuttgart im Haus der Wirtschaft statt.
  • Im Jahr 2000 erhält Demgen von den [[Ruhr Nachrichten in Schwerte zum ersten Mal die neu geschaffene Auszeichnung “Unternehmer des Jahres“.
  • Für seinen Einsatz für das regionale Handwerk wurde Karl-Wilhelm Demgen 2001 die Ehrenplakette des Unnaer Handwerks verliehen.
  • 2006 ehrte ihn die Stadt Schwerte mit der Stadtmedaille für ehrenamtliches Engagement.
  • Im Jahr 2009 wurde Demgen mit dem Ehrenring die höchste Auszeichnung der Stadt Schwerte für seine zum Wohle der Stadt erworbenen Verdienste durch den Schwerter Bürgermeister Heinrich Böckelühr überreicht.

Privates

Karl-Willi Demgen lebt mit seiner Frau Marie Luise Demgen in Iserlohn.

Weblinks

Homepage von Karl-Willi Demgen

Relevanz des Artikels

Guten Abend DIE GESTALTER SCHWERTE, ich habe mir den Artikel durchgelesen und sehe den Artikel eines verdienten Unternehmers mit einem BVK am Bande. Leider kann ich, und da muss ich ehrlich sein, keine richtige Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien erkennen. Der Artikel würde also nach der Veröffentlichung gelöscht werden unabhängig davon, ob der Herr einen Artikel haben will, oder nicht. Die Relevanzkriterien findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein). Das BVK am Bande steht zwar dort, in der Auslegung reicht das aber im Regelfall nicht aus für einen Artikel. Ich werden den Artikelentwurf aber noch zu Wikipedia:Relevanzcheck geben, um weitere Meinungen einzuholen. Ich melde mich danach. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:54, 29. Jul. 2016 (CEST)

Bis jetzt sind sich die Kollegen unter Wikipedia:Relevanzcheck#Karl-Wilhelm Demgen einig, dass da noch die Darstellung der Relevanz fehlt. Ein Nutzer erwähnt noch den Preis für Technologietransfer... Lies dir das am besten mal kurz durch. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2016 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo, DIE GESTALTER SCHWERTE!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor M. Krafft (Diskussion) 14:42, 17. Dez. 2016 (CET)