Benutzer Diskussion:Danielgfuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schnelllöschung deines Eintrags „Dr. Daniel G. Fuchs - Professor of Business Studies & International Hotel/Tourism Expert“

Hallo, du hast den Artikel „Dr. Daniel G. Fuchs - Professor of Business Studies & International Hotel/Tourism Expert“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 16. Feb. 2017 (CET)



Problem mit dem Benutzernamen

Hallo „Danielgfuchs“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 16. Feb. 2017 (CET)


Keine Werbung bitte

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 16. Feb. 2017 (CET)

Bitte keine solchen Selbstdarstellungen!

Bitte keine Selbstdarstellungen mit "ich habe dies, ich habe jenes gemacht". Das ist kein neutraler Artikel. Bitte mal dringen WP:Was Wikipedia nicht ist lesen, ebenso WP:Wie sehen gute Artikel aus. Und vor allem Wikipedia:Interessenkonflikt. Danke. --Wdd (Diskussion) 12:07, 20. Feb. 2017 (CET)

Solltest du nach Ablauf der 7 Tage Sperre mit der penetranten Selbstdarstellung fortfahren, wird die dann folgende Sperre deutlich länger ausfallen. Kostenlosen Webspace zur Eigenvermarktung findest du gleich nebenan. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:35, 21. Feb. 2017 (CET)

Entschuldigen Sie bitte, aber ich habe einen Doktor Titel. Woher nehmen Sie sich die Freiheit mich zu duzen?

Hallo, vorab zur Info:
Diskussionsbeiträge in der Wikipedia werden mit einer persönlichen Signatur unterschrieben:
- durch einen Klick auf das Icon Signatur und Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters, oder
- durch -- ~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden, optional getrennt durch ein Leerzeichen)[1]
Der Rest geschieht automatisch: MediaWiki, die Software hinter Wikipedia, erledigt das. Du kannst dir das Ergebnis auch schon vor dem Speichern mit Hilfe der Vorschau ansehen.
Den Usus in der Wikipedia zu duzen, erklärt die Seite Wikipedia:Warum sich hier alle duzen.
MfG --Alraunenstern۞ 13:50, 21. Feb. 2017 (CET)

Dein Artikel

Bitte beachte WP:RK#P. Du solltest auch beachten, dass im Falle eines normalen Löschantrages mindestens eine Woche öffentlich über den Antrag diskutiert wird, wobei erfahrungsgemäß eine ganze Reihe von Benutzern die Angaben im Artikel prüfen werden. Nicht immer sind die Ergebnisse dieser Prüfungen dann im Sinne des Artikelerstellers. Speziell Professuren an Universitäten und spät erlangte Doktortitel könnten dabei das Ziel umfassender Nachforschungen werden - wenn du meinst, dass du da wirklich in der Liga bedeutender Wissenschaftler mitspielst, solltest du diese Punkte gut belegen (s. WP:Q) können. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:43, 21. Feb. 2017 (CET)

  1. Die zwei Bindestriche und das Leerzeichen wurden ursprünglich aus dem sogenannten Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signatur kennzeichnen. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. Auch das Leerzeichen ist optional.