Benutzer Diskussion:David314

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo David 314, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Ich habe gesehen, dass Du im Artikel Entropie schon fleissig in die Arbeit hier eingestiegen bist. Ich selbst hab von Physik nicht den blassesten Schimmer und bin nur durch Zufall auf den Artikel gestossen. Ich freue mich aber über jeden, der hier mitarbeiten will und wünsche Dir für die weitere Mitarbeit viel Spass. Und immer dran denken: Sei mutig ;-) redf0x 23:07, 21. Jun 2005 (CEST)

P.S.: Sorry, ich hab die Begrüssung versehentlich auf Deine Benutzerseite gepackt, dass aber durch Löschen wieder rückgängig gemacht. --redf0x 23:14, 21. Jun 2005 (CEST)

Entropie

Hallo David, schau dir mal die neue Version von Entropie an. Ich habe eine Einführung für Laien geschrieben, die hoffentlich nicht zu ungenau ist. Außerdem habe ich dein knallhartes Statement Entropie hat nichts mit unordnung zu tun! abgemildert. Ich hoffe sehr, dass du damit leben kannst. Gruß, --Aegon 17:28, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich kann damit leben, die Einleitung sollte auch etwas einfacher gehalten sein. Allerdings sind da noch einige Fehler drin, aber das bügeln wir mit der Zeit schon aus. Vor allem die Sache weiter unten mit der Unordnung muss weg, das ist einfach gruselig...

Statistische Physik

Hallo David, du hast gute Beiträge zur Entropie geschrieben und du feilst oft noch nachträglich daran herum, wenn du merkst, dass dir zunächst etwas nicht so gut gelungen ist. Finde ich prima. Du hast dennoch etwas übersehen. Du schreibst:

"..........Sie kann in der Einheit J/K als Produkt einer Konstanten kB und dem Logarithmus aus dem Phasenraumvolumen der erreichbaren Zustände Ω, die das System unter Beachtung makroskopischer Randbedingungen, wie z.B. Gesamtenergie, Teilchenzahl oder Volumen, berechnet werden"

Hier fehlt im Nebensatz das Verb. Warum schreibst du nicht einfach: ".....der erreichbaren Zustände Ω des Systems unter Beachtung....." ?

Weiter: "Die Konstante wird in Anerkennung der Leistungen bei der Entwicklung der Theorie als Boltzmann-Konstante bezeichnet".

Wessen Leistung? Ich würde schreiben: "Die Konstante nennt man nach ihrem Urheber Boltzmann-Konstante.

"...Ändert sich bei einem Prozess die Entropie nicht, bezeichnet man diesen als isentrop oder reversibel."

Das kann m. E. zu einem Missverständnis führen, nämlich dass "isentrop" mit "reversibel" gleichzusetzen sei. Denn nur im adiabaten System (was du stillschweigend voraussetzt) ist die Isentrope auch reversibel. Bei einem Prozess im nicht adiabaten System, könnte theoretisch genau die produzierte Entropie durch Transport (Kühlung) an die Umgebung abgeführt werden und die Zustandsänderung wäre dennoch isentrop (vergl. T-s-Diagramm).

"Es ist eine Beobachtungstatsache, dass in einem isolierten System die Entropie niemals abnimmt, was eine Folge des 2. Hauptsatzes ist."

Das klingt nach einem beschlossenen und verkündeten Gesetz, dem die Natur Folge zu leisten hat. Die beschriebene Beobachtung ist doch selbst eine Aussageform des zweiten Hauptsatzes.

Bitte betrachte dies nicht als Mäkelei, sondern als gut gemeinte Vorschläge zur Verbesserung deiner ansonsten inhaltlich hervorragenden Beiträge.

Grundlagen

Ich möchte aber bei dieser Gelegenheit auch auf den ziemlich schlechten Abschnitt "Grundlagen" und die berechtigte Kritik von Benutzer:Mooreule hinweisen. Kannst du die Verbesserungen vornehmen? Ich möchte selbst nicht so gern in einem Artikel herumfummeln, in dem sich bereits so viele andere tummeln, sondern zur Kritik von Mooreule noch hinzufügen, dass die Skizze sehr unpräzise ist bzw. unpräzise beschrieben. Es heißt dort: "Allerdings kann sich die Entropie eines Systems auch ohne Austausch von Wärme verändern, wie z.B. beim Expansionsversuch von Gay-Lussac, der in obiger Abbildung dargestellt ist". Nirgends wird erklärt, warum bei dem Vorgang keine Wärme übertragen wird. Gay-Lussac isolierte die Versuchsanordnung, um die innere Energie konstant zu halten, arbeitete mit einem (nahezu) idealen Gas, das von einem Behälter in den anderen strömte, und stellte fest, dass im Endzustand im thermodynamischen Gleichgewicht zwischen beiden Seiten sich die ursprüngliche Temperatur einstellte. Bei einem realen Gas (mit höherem Druck) hätte er eine Temperaturänderung festgestellt bzw. bei nicht isolierten Wänden wäre Wärme übertragen worden. Weiter unten im Abschnitt "Beispiele" wird dann die Entropieänderung über einen isothermen reversiblen Ersatzprozess berechnet, bei dem auch stillschweigend erstens ein ideales Gas angenommen wird, zweitens vorausgesetzt wird, dass die Volumenarbeit (wie?) nach außen übertragen wird und ein gleich großer Wärmebetrag von außen die Temperatur konstant hält. Sollte man die Entropieänderung nicht besser einfach über die Zustandsgleichung berechnen, die man dann nicht näher erläutern muss?

Noch eine Anmerkung: Ich verstehe nicht den Sinn der getrennten Abschnitte "Grundlagen", "Hilfestellung", "Entropie in der Thermodynamik" und "Zweiter und dritter Hauptsatz", die sich zum großen Teil überschneiden. Man sollte doch radikal zusammenstreichen, um einen guten Artikel daraus zu machen. Was fehlt, sind die Vereinbarungen über die Nullpunkte (Vergleichspunkte) für die Entropiewerte in den Tabellen und Diagrammen.

Bitte nicht böse sein, ich musste das einfach loswerden. Vielleicht gehört das auch auf die Diskussionsseite zum Artikel? Aber ich vermute in dir einen kompetenten Ansprechpartner. Schön Grüße, Viola sonans 01:51, 26. Mär. 2007 (CEST)

Erstmal danke für deine Ausführungen, ich habe tatsächlich viel Arbeit in den Artikel Entropie gesteckt und bin immer noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Das liegt zum einen an logischen Zirkelschlüssen und gut gemeinten "Ergänzungen". Leider habe ich nicht die Zeit den Artikel von Grund auf neu zu schreiben, also versuche ich Schritt für Schritt seltsame Formulierungen und Murks zu beseitigen. Deine Vorschläge und Gedanken werde ich in der nächsten Zeit einzuarbeiten.

David 12:40, 26. März 2007 (CEST)

Zu deinem Diskussionsverhalten

Pass mal auf, David: Wikipedia ist kein Forum, und wenn du das nicht respektierst, landen deine Beiträge im Müll und du auf der VM. Mach vernünftige Vorschläge zur Artikelverbesserung oder geh woanders spielen. Jesusfreund 22:23, 12. Mai 2010 (CEST)

Diese Warnung verschiebe ich hierher, weil sie nur an dich gerichtet war.
Bis jetzt wurden deine Beiträge auf Diskussion:Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 nur deshalb geduldet, weil sie auf andere Beiträge antworteten, die ebenfalls wenig oder nichts mit Artikelverbesserung zu tun haben, und teils beantwortet wurden.
Das ist aber kein Freibrief, nun immer so weiter zu machen und die Regeln von WP:Q, WP:OR, WP:DS und WP:WWNI fortlaufend zu missachten.
Physikalische Zweifel an den Einsturzgründen des WTC können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie in wissenschaftlichen Druckwerken veröffentlicht wurden und wissenschaftlich beachtet wurden.
Über die Stichhaltigkeit solcher Zweifel haben wir nicht zu entscheiden, das entscheiden Fachwissenschaftler selber. Darum sind deine Meinungen dazu dort irrelevant und verstoßen gegen WP:BNS, und allmählich auch gegen WP:KPA, wenn du alle anderen User, die sich Gedanken machen, für manipuliert und blöd erklärst. Das geht nicht. Jesusfreund 09:21, 14. Mai 2010 (CEST)

Lieber Jesusfreund, ich bin vom Fach. Ich mache nur auf physikalischen Unsinn aufmerksam, bei mir würdet ihr durch jede Prüfung fallen. Keine Sorge du bekommst in naher Zukunft bald mehr Artikel zum zitieren. Bis dahin viel Spaß beim Löschen und Verunsichern. --David314 09:52, 14. Mai 2010 (CEST)

Bitte melde dich...

Hallo david, bitte melde dich doch kurz bei mir, wenn du online bist bzw. schreib mir, wann du dann das nächste mal wieder online bist. Es geht um dein physikalisches fachwissen. Danke dir. Lieber gruß--Quincy777 14:51, 2. Sep. 2010 (CEST)

Brenndauer

Hallo David314!

Die von dir angelegte Seite Brenndauer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:04, 16. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Defekte Weblinks

Hallo David314, bitte lösche nicht Belege aus Artikeln, wenn der Link nicht erreichbar ist! Defekte Weblinks sind nach Möglichkeit zu reparieren, alternativ mit einer Archivversion zu ersetzen. Siehe dazu auch diese Verfahrensanweisung. --Exoport (disk.) 15:04, 27. Aug. 2017 (CEST)