Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2006-3
Achim
Super, ich geb mir auch Mühe .. -- Achim Raschka 16:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
Heliamphora nutans
Nur damit Du weißt, was Du so sähst, einer ist fertig Orectanthe sceptrum. Die Flora of Venezuela ist übrigens Mist, ich hatte jetzt die Flora of Guyana als Quelle. Die Hälfte von Roraima liegt ja in Guyana, nur als Tipp, wenn Du mal nach Fleischis suchst. Dir ein schönes Wochenende. --Ixitixel 14:32, 27. Okt. 2006 (CEST)
- He, sehr schön. Nur das Bild sollte nochmal aufgehellt werden, so wie das Heliamphora-Bild. Die Samen habe ich übrigens weitergegeben an jemanden, der sich damit auskennt. Die gelbe "Drosera" war übrigens doch eine Genlisea, vermutlich G. roraimensis. Denis Barthel 16:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Woher weißt Du dass mit der Genlisea? Ist etwa schon was gekeimt? Ist G. roraimensis denn auch spannend ? --Ixitixel 19:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
Stegolepis guianensis, der Artikel zu der zweiten Art mit Samen ist nun auch fertig, allerdings hatte ich hier nur spanische Quellen. Alles Liebe --Ixitixel 15:45, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zur Genlisea: den Verdacht hatte ich ja schon von Anfang an, die Fruchtstände sahen extrem danach aus, ebenso wie die Samen und deine Zeichnung wies auch darauf hin (mal von der Blüte abgesehen). Ein Bekannter (echter Kenner, der vielleicht beste in DE) war auch dieser Meinung. Artmässig kann man noch nicht viel sagen, aber viel kommt da nicht in Frage, also verm. G. roraimensis. Und die ist unter den Genliseen wirklich nicht schlecht. P.S.: Alle Karnivoren sind spannend! ;) P.P.S.: Magst du vielleicht für Orectanthe und Stegolepis auch kurze Gattungsartikel machen? Den für Orectanthe hätte ich heut gebrauchen können wg. Utricularia humboldtii :) . Gruß, Denis Barthel 16:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Dir jetzt mal den Orectanthe geschenkt, sind auch nur zwei Arten, also nicht viel zu tun, den Stegolepis würde ich mir gerne sparen, spanische Quellen sind einfach nicht so mein Ding und die Sache wird nicht ganz so einfach. Allles Liebe Dir und Grüße von Ria. --Ixitixel 12:04, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe gerade Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv004#Fettkraut entdeckt, Was für Dich? --Ixitixel 13:44, 16. Nov. 2006 (CET)
Gelbrote Taglilie
Moin Denis, in der Validierung, die meines Erachtens sehr gut anläuft und auch die KLA und KEA gut einbindet, steht aktuell neben ein paar anderen Pflanzen die Gelbrote Taglilie (von Benutzer Ayakop) zur Diskussion. Ich würde mich freuen, wenn du als Pflanzenfan da mal drüberschaust. Kritik und Vorschläge zur Verbesserung und attraktiveren Gestaltung der Validierungsseiten sind natürlich ebenfalls extrem gern gesehen - im Effekt soll schließlich alles zum Ziel der wirklich guten Artikel führen. Gruß -- Achim Raschka 09:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Achim, danke für die Einladung. Den Artikel zur Taglilie hab ich mir schon angesehen, finde ihn aber furchtbar schlecht bequellt (paar Einzelnachweise, aber keine Hauptquelle). Ich habe mich dazu aber nicht geäußert, da ich dem Projekt mehr als nur skeptisch gegenüber stehe, das war ja bereits in der konstituierenden Diskussion bereits zu erkennen. Daher möchte ich an der Validierung von Artikeln nicht mitarbeiten. Ich halte das für einen, ähm, separatistischen Bastard aus KEA/KLA und Geprüften Versionen, was nicht heisst, das ich das vereinzelnde Prinzip, aufgrund der allgemeinen Haltung der Teilnehmer zu den bestehenden Instanzen, nicht verstehen könnte. Ich möchte aber lieber das Bestehende verbessern, statt neue Fronten zu eröffnen, da ich sonst eine Zerfransung befürchte. Trotzdem sehe ich, das euer Projekt gute Ziele und letztlich auch positive Auswirkungen hat, wünsche euch also auch ohne mich viel Erfolg, mit dem ich zumindest bei den Animalia auch fest rechne. Nichts für ungut, Denis Barthel 10:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Dankeschön
Hallo Denis,
danke für deine netten aufmunternden Worte. Ist layoutmäßig eine lustige Darstellung. Diese vielen Fanatiker und Sturköpfe nerven manchmal schon sehr. Gruß Boris Fernbacher 20:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Daisy
Sorry, bin manchmal etwas impulsiv. Ist wohl ein wenig spaet geworden, hier. BTW: hast was verpasst, da Du meine Hunde nicht kennst. ;) So finde ich Daisy uebrigens am schoensten:
Hedwig in Washington (Post) 11:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Grund, sich zu entschuldigen. Sehr schönes Bild übrigens, ich gehe da voll d'accord mit dir. Ich finde ja, man hätte sie direkt auf chinesische Art servieren sollen, aber gut ;) .... Grüße nach WDC, Denis Barthel 11:42, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Doch, daran fehlt es hier ein wenig. Mist gebaut, zugeben, entschuldigen, fertig. So sollte es sein, mit kleinem Mist zumindest. Btw: nix D.C.! WA, Evergreen State! 8)) ----Hedwig in Washington (Post) 00:35, 29. Okt. 2006 (CEST)
Drosera
Hallo und Grüße. Der Drosera-Artikel ist wirklich ausgezeichnet. Nicht nur sehr excellent geschrieben, nein, auch mit schön gestalte. Zu der Verwendung als Phythotherapeutikum möchte ich noch bemerken, das Drosera auch als Homöopathikum verwendet wird. Mit ähnlicher anwendung, aber erweiterten Spektrum. Wäre es Dir recht, wenn ich darüber 1-2 Sätze in den Artikel einbaue? Großes Dankeschön für Deine guten Beiträge. --Extertaler 17:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Danke danke für das Kompliment. Klar kannst du da was einfügen, schliesslich ist das hier die Wikipedia, da brauchst du auch nicht fragen (obwohl es nett ist, das du es tust) :) . Es wäre allerdings sehr wünschenswert, wenn du solche Angaben mit Quellen versiehst, damit das nicht einfach so im Raum steht. Beste Grüße, Denis Barthel 18:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stelle nie was in die Wiki ohne Quellen-Angabe und frage immer erst den Haupt-Autor. Meine Quelle ist eine Materia medica von einem Klinischen Homöopathe, welcher als Ltd. Arzt am Bosch-Krhs. in Stuttgart vor der Nazi-Zeit wirkte. Dieses Werk ist unter Fachleuten sehr bekannt und hat mehrfache Auflagen erlebt, stets auf den neuesten, fachlichen Stand gebracht. -- Zu mir: Ich bin selber Heilpraktiker, Schwerpunkt: Homöopathie.--Extertaler 20:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann ist ja alles prima. Ich bin gespannt. Denis Barthel 21:24, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin da noch am kauen dran. Soo wichtig ist es ja auch nicht. Ich meine, mehr als zwei Sätze passen da nicht hinein. Es ist ja ein botanischer Artikel. Ich meine, da sollte der medizinische Aspekt nicht einen übermäßigen Teil einnehmen. Soviel habe ich schon vom hier mitgekriegt, alles muß ausgewogen und rundum stimmig sein. Heute habe ich keine Lust mehr. Der Artikel läuft ja nicht weg.--Extertaler 21:42, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann ist ja alles prima. Ich bin gespannt. Denis Barthel 21:24, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stelle nie was in die Wiki ohne Quellen-Angabe und frage immer erst den Haupt-Autor. Meine Quelle ist eine Materia medica von einem Klinischen Homöopathe, welcher als Ltd. Arzt am Bosch-Krhs. in Stuttgart vor der Nazi-Zeit wirkte. Dieses Werk ist unter Fachleuten sehr bekannt und hat mehrfache Auflagen erlebt, stets auf den neuesten, fachlichen Stand gebracht. -- Zu mir: Ich bin selber Heilpraktiker, Schwerpunkt: Homöopathie.--Extertaler 20:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ruhrgebiet GG
Was ist das? Herrscht jetzt schon Fraktionszwang? Nein, im Ernst: Für jemanden, der sich eher selten auf solchen Treffen einfindet, wirkt das bereits komisch, was sollen erst die stinknormalen User denken, wenn sie auf Ruhrgebiet und Ruhrgebiet GG treffen? *verwirrt bin* --Scherben 10:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hä? Fraktionszwang? Das ist einfach nur ein gelegentliches Treffen, da es manche Benutzer nicht zum normalen Stammtisch zieht. Es geht dabei nicht um Konkurrenz oder Leute abspenstig machen oder was auch immer, sondern nur um eine Alternative, die gern angenommen wird. Ich sehe keinen Grund zu Ärger oder Verwirrung. Gruß, Denis Barthel 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Du verstehst mich nicht. Ist das ein offizieller Wikipedia-Regionalstammtisch? Oder ist das eine Privatveranstaltung von Wikipedianern? Wenn ersteres: Warum? Wenn letzteres: Warum prominent verlinkt? --Scherben 11:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- <Ironie>Wo muss ich ihn denn anmelden, damit er offiziell ist?</Ironie> Zum Warum siehe oben. Ich weiss nicht, warum du hier so ein Heckmeck machst. Es gibt das Treffen, das ist kurz und undramatisch vermerkt und gut ist. Denis Barthel 12:25, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Du verstehst mich nicht. Ist das ein offizieller Wikipedia-Regionalstammtisch? Oder ist das eine Privatveranstaltung von Wikipedianern? Wenn ersteres: Warum? Wenn letzteres: Warum prominent verlinkt? --Scherben 11:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: Was ist denn ein offizieller Wikipedia-Regionalstammtisch und wie unterscheidet er sich von einer Privatveranstaltung von Wikipedianern (als ich den Berliner Stammtisch gegündet habe, war das meines Wissens auch eine rein private Sache) und wo bekomme ich das rosarote Anmeldeformular für die Anmeldung eines solchen? -- Achim Raschka 12:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, ihr wollt mich nicht verstehen. Wenn ich unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer nach einem Treffen im Ruhrgebiet suchen würde, dann habe ich laut Navigationsleiste die Auswahl zwischen Wikipedia:Ruhrgebiet und Wikipedia:Ruhrgebiet GG. Ersterer ist ein freier Stammtisch, zu dem Hinz und Kunz kommen können, sofern sie Interesse haben. Die Termin werden gemeinsam festgelegt, der Ort des Treffens auch. Die zweite Seite gibt selbst einem gut in die Community integrierten Wikipedianer wie mir Rätsel auf. Was bedeutet GG? Was ist daran ein Ruhrgebietsstammtisch, wenn auch Gäste aus Jena und sonstwo kommen? Und warum braucht man überhaupt einen zweiten Stammtisch in der Region? Wenn ich das schon nicht verstehe: Wie soll das ein stinknormaler Wikipedianer verstehen? Kriege ich jetzt beim dritten Mal eine vernünftige Antwort? --Scherben 15:24, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was bedeutet GG?: Steht doch da: Wird nicht verraten. Der Begriff "Ruhrgebiet" ohne einen Zusatz war allerdings schon belegt, da war also irgendwas ergänzendes erforderlich. Was ist daran ein Ruhrgebietsstammtisch, wenn auch Gäste aus Jena und sonstwo kommen? Na, Besuch von auswärts hat doch jeder Stammtisch mal (denk nur z.B. an Kirsch oder jha beim Ruhrgebietsstammtisch). Und warum braucht man überhaupt einen zweiten Stammtisch in der Region? Die Notwendigkeit dazu wurde von verschiedenen Ruhrgebiets-Wikipedianern so gesehen. Eine detaillierte Rechtfertigung ist dazu wohl kaum erforderlich. Wenn ich das schon nicht verstehe: Wie soll das ein stinknormaler Wikipedianer verstehen? Vorab: bist du etwa kein stinknormaler Wikipedianer? Auf jeden Fall glaube ich kaum, dass die Existenz eines kryptischen Stammtisches wie Ruhrgebiet GG irgendjemanden davon abhält, zum normalen Stammtisch zu kommen. Insofern dürfte die postulierte Verwirrung niemanden vom Besuch des eigentlichen Ruhrgebietsstammtisches abhalten. Denis Barthel 16:13, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Oje. Ich find's einfach nur zum Kotzen, dass sich immer mehr Leute von dem Ziel verabschieden, gemeinsam an einer Enzyklopädie zu arbeiten. Wenn man schon nicht mehr in der Lage ist, gemeinsam über Artikel zum Thema Ruhrgebiet zu sprechen, was soll das Ganze überhaupt noch? --Scherben 18:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, wovon du redest. Denis Barthel 18:54, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ist das alles so schwer zu verstehen? Ich stelle mir Regionalstammtische so vor, dass man gemütlich bei ein paar Pils und Knabberzeug darüber spricht, wie man die lokal bedeutsamen Artikel verbessert, worauf man den Fokus legen möchte, was man gemeinsam angehen sollte. Wenn ich mich mit meinen Freunden treffen möchte, dann mache ich das außerhalb der Wikipedia. Wenn ich mich mit meinen Wikifreunden treffen möchte, dann nenne ich das nicht Regionalstammtisch. Ich find's fürchterlich schade, dass man solche Treffen nicht produktiv nutzt, um gute Artikel zu schreiben. Genau deshalb verstehe ich nicht, wieso du/ihr einen sogenannten "Ruhrgebietsstammtisch" einrichtet. Was spricht dagegen, gemeinsam mit allen Ruhrgebietswikipedianern Treffen durchzuführen? --Scherben 19:10, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, dieser regionale Schwerpunkt ist mir eher fremd, ich habe bisher nur selten an einem Ruhrgebietsartikel editiert, meine Schwerpunkte liegen eher bei Musik und Pflanzen, sowie gelegentlich etwas Geschichte. Ich habe das Lokale auch bisher nicht für zwingend gehalten, obwohl das natürlich auch ein guter Zweck eines Treffens ist (mit der Betonung auf auch), ich sah im Treffen einfach nur die Möglichkeit, sich auch mal in echt zu sehen und mal, wie du bereits sagtest, "gemütlich bei ein paar Pils und Knabberzeug" offener und direkter miteinander zu sprechen als es hier möglich ist und auch mal ganz off-topic zu werden. Für mich kommt der Besuch des Ruhrgebietsstammtisches (dessen Gründung ich 2004 selbst mal angestoßen habe) aber heutzutage leider aus persönlichen Gründen nicht mehr in Frage (ich möchte da nicht zu sehr in die Details gehen, um keinen alten Ärger neu aufzurühren). Und da ich von einigen anderen Benutzern weiß, dass es ihnen ähnlich geht, haben wir halt beschlossen uns außerhalb dessen zu treffen. Dabei spielt kein Groll mit; es geht, wie erwähnt, nicht um eine Konkurrenzveranstaltung oder um irgendwas anderes bösartiges, sondern einfach nur um die Gelegenheit, sich regional mal zu treffen, auch wenn man nicht (mehr) am Ruhrgebietsstammtisch teilnimmt. Das ist alles. Lass uns doch einfach unser Ding machen, so wie ihr eures machen könnt. Gruß, Denis Barthel 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wer ist denn "euch"? --Scherben 19:41, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich und andere. Die musst du aber selber fragen, ob sie "euch" sind. Denis Barthel 19:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, ihr meinte: Wer ist "ihr"? Ich gehöre keiner Fraktion an. Aber wir lassen das besser jetzt bleiben, ich schätze, dass bringt nichts mehr. Ich find's halt schade, dass man mittlerweile selbst bei Kleinigkeiten wie Regionalstammtischen mit Gegenveranstaltungen konfrontiert wird. Anyway: Schönen Abend noch, hau rein. Vielleicht sieht man sich mal. --Scherben 19:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die Notwendigkeit ist in der Tat bedauerlich. Bis dahin, Denis Barthel 20:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, ihr meinte: Wer ist "ihr"? Ich gehöre keiner Fraktion an. Aber wir lassen das besser jetzt bleiben, ich schätze, dass bringt nichts mehr. Ich find's halt schade, dass man mittlerweile selbst bei Kleinigkeiten wie Regionalstammtischen mit Gegenveranstaltungen konfrontiert wird. Anyway: Schönen Abend noch, hau rein. Vielleicht sieht man sich mal. --Scherben 19:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich und andere. Die musst du aber selber fragen, ob sie "euch" sind. Denis Barthel 19:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wer ist denn "euch"? --Scherben 19:41, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, dieser regionale Schwerpunkt ist mir eher fremd, ich habe bisher nur selten an einem Ruhrgebietsartikel editiert, meine Schwerpunkte liegen eher bei Musik und Pflanzen, sowie gelegentlich etwas Geschichte. Ich habe das Lokale auch bisher nicht für zwingend gehalten, obwohl das natürlich auch ein guter Zweck eines Treffens ist (mit der Betonung auf auch), ich sah im Treffen einfach nur die Möglichkeit, sich auch mal in echt zu sehen und mal, wie du bereits sagtest, "gemütlich bei ein paar Pils und Knabberzeug" offener und direkter miteinander zu sprechen als es hier möglich ist und auch mal ganz off-topic zu werden. Für mich kommt der Besuch des Ruhrgebietsstammtisches (dessen Gründung ich 2004 selbst mal angestoßen habe) aber heutzutage leider aus persönlichen Gründen nicht mehr in Frage (ich möchte da nicht zu sehr in die Details gehen, um keinen alten Ärger neu aufzurühren). Und da ich von einigen anderen Benutzern weiß, dass es ihnen ähnlich geht, haben wir halt beschlossen uns außerhalb dessen zu treffen. Dabei spielt kein Groll mit; es geht, wie erwähnt, nicht um eine Konkurrenzveranstaltung oder um irgendwas anderes bösartiges, sondern einfach nur um die Gelegenheit, sich regional mal zu treffen, auch wenn man nicht (mehr) am Ruhrgebietsstammtisch teilnimmt. Das ist alles. Lass uns doch einfach unser Ding machen, so wie ihr eures machen könnt. Gruß, Denis Barthel 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ist das alles so schwer zu verstehen? Ich stelle mir Regionalstammtische so vor, dass man gemütlich bei ein paar Pils und Knabberzeug darüber spricht, wie man die lokal bedeutsamen Artikel verbessert, worauf man den Fokus legen möchte, was man gemeinsam angehen sollte. Wenn ich mich mit meinen Freunden treffen möchte, dann mache ich das außerhalb der Wikipedia. Wenn ich mich mit meinen Wikifreunden treffen möchte, dann nenne ich das nicht Regionalstammtisch. Ich find's fürchterlich schade, dass man solche Treffen nicht produktiv nutzt, um gute Artikel zu schreiben. Genau deshalb verstehe ich nicht, wieso du/ihr einen sogenannten "Ruhrgebietsstammtisch" einrichtet. Was spricht dagegen, gemeinsam mit allen Ruhrgebietswikipedianern Treffen durchzuführen? --Scherben 19:10, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, wovon du redest. Denis Barthel 18:54, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Oje. Ich find's einfach nur zum Kotzen, dass sich immer mehr Leute von dem Ziel verabschieden, gemeinsam an einer Enzyklopädie zu arbeiten. Wenn man schon nicht mehr in der Lage ist, gemeinsam über Artikel zum Thema Ruhrgebiet zu sprechen, was soll das Ganze überhaupt noch? --Scherben 18:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Was bedeutet GG?: Steht doch da: Wird nicht verraten. Der Begriff "Ruhrgebiet" ohne einen Zusatz war allerdings schon belegt, da war also irgendwas ergänzendes erforderlich. Was ist daran ein Ruhrgebietsstammtisch, wenn auch Gäste aus Jena und sonstwo kommen? Na, Besuch von auswärts hat doch jeder Stammtisch mal (denk nur z.B. an Kirsch oder jha beim Ruhrgebietsstammtisch). Und warum braucht man überhaupt einen zweiten Stammtisch in der Region? Die Notwendigkeit dazu wurde von verschiedenen Ruhrgebiets-Wikipedianern so gesehen. Eine detaillierte Rechtfertigung ist dazu wohl kaum erforderlich. Wenn ich das schon nicht verstehe: Wie soll das ein stinknormaler Wikipedianer verstehen? Vorab: bist du etwa kein stinknormaler Wikipedianer? Auf jeden Fall glaube ich kaum, dass die Existenz eines kryptischen Stammtisches wie Ruhrgebiet GG irgendjemanden davon abhält, zum normalen Stammtisch zu kommen. Insofern dürfte die postulierte Verwirrung niemanden vom Besuch des eigentlichen Ruhrgebietsstammtisches abhalten. Denis Barthel 16:13, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, ihr wollt mich nicht verstehen. Wenn ich unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer nach einem Treffen im Ruhrgebiet suchen würde, dann habe ich laut Navigationsleiste die Auswahl zwischen Wikipedia:Ruhrgebiet und Wikipedia:Ruhrgebiet GG. Ersterer ist ein freier Stammtisch, zu dem Hinz und Kunz kommen können, sofern sie Interesse haben. Die Termin werden gemeinsam festgelegt, der Ort des Treffens auch. Die zweite Seite gibt selbst einem gut in die Community integrierten Wikipedianer wie mir Rätsel auf. Was bedeutet GG? Was ist daran ein Ruhrgebietsstammtisch, wenn auch Gäste aus Jena und sonstwo kommen? Und warum braucht man überhaupt einen zweiten Stammtisch in der Region? Wenn ich das schon nicht verstehe: Wie soll das ein stinknormaler Wikipedianer verstehen? Kriege ich jetzt beim dritten Mal eine vernünftige Antwort? --Scherben 15:24, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: Was ist denn ein offizieller Wikipedia-Regionalstammtisch und wie unterscheidet er sich von einer Privatveranstaltung von Wikipedianern (als ich den Berliner Stammtisch gegündet habe, war das meines Wissens auch eine rein private Sache) und wo bekomme ich das rosarote Anmeldeformular für die Anmeldung eines solchen? -- Achim Raschka 12:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
Moin :o)
Da ich zwar begeisterter Wikipedianer bin, mich aber auch nicht mit "Ruhrgebietlichem" beschäftige und trotzdem mal gerne ein paar Wikipedianer hier aus der Ecke kennenlernen würde - gibst eine Möglichkeit, am Ruhrgebietsstammtisch GG teilzunemehem? Würde mich freuen. --Lillyundfreya 11:22, 7. Nov. 2006 (CET)
L. zairii
Hallo, schau doch mal ans Ende der Lilienprojekt-Diskussion! ;) -- Ayacop 19:17, 28. Okt. 2006 (CEST)
'Typische Vertreter' des Country Blues
Hallo Denis, bitte mal unter Diskussion:Country Blues nachschauen - vielleicht gibt's da ja was zu diskutieren - Danke StefanWirz 18:58, 3. Nov. 2006 (CET)
Bestimmung
Holla Denis, hast Du eine Idee, was das da Hübsches ist? Dann könnte das Foto mit besserem Namen versehen werden :-) Grüße --Überraschungsbilder 13:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hm, keine Idee? *nachhak* --Überraschungsbilder 13:12, 25. Nov. 2006 (CET)
Sonnentau-Art
Hallo Denis, im Artikel Torfmoos taucht ein "Zwergsonnentau" ohne wiss. Namen auf. Ist das irgendeine exotische Art oder nur ein wenig gebräuchlicher Name einer der heimischen Arten? -- Gruß, Fice 11:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Fice, das ist der umgangssprachliche Name einer Sektion und Wuchsform, ich habe den Link geändert. Denis Barthel 11:50, 7. Nov. 2006 (CET)
Freundlichkeit
Das mit den Galmeiveilchen tut mir Leid. Beide Begriffe wurden in WP eben quer Beet verwendet. Ich habe in guter Absicht gehandelt und bin weder Vandale noch Störfaktor. --ZiLe 12:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Disku. Denis Barthel 12:31, 7. Nov. 2006 (CET)
YinYang Media Verlag
Hallo, der trotz gegenläufiger Tendenz in der Diskussion gelöschte Artikel, bei dem Du für behalten plädiert hast, steht jetzt bei den WP:WW. --Amberg 21:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Exzellenzoffensive
Hallo. Ich habe bei Benutzer:Dishayloo/Exzellenzoffensive ergänzt, dass man abgewählte und bei Kandidaturen gescheiterte Artikel zur Verbesserung wählen kann. Das 2-Promille-Ziel war auch ein Anlass für mich, mir diese Aktion auszudenken. Ich sehe nämlich, dass wir uns derzeit wieder von den 2 Promille entfernen. Da könnte etwas mehr Aufmerksamkeit für die Exzellenten das Tempo wieder erhöhen. Gibt es noch Hinweise zur Verbesserung? -- Dishayloo + 19:22, 9. Nov. 2006 (CET)
SLA auf Vorlagen...
Hi Denis, bitte immer im -Tag stellen, sonst wird jede Seite, in der die Vorlage eingebunden ist, als zu löschen markriert. Weiterhin: Keine noch verwendeten Vorlagen SLAen, wenn du die Verwendung nicht ändern willst, dann stelle normalen SLA. Danke, --schlendrian •λ• 19:27, 9. Nov. 2006 (CET)
"Eigene Anschauung" = Original Research
Hallo Denis,
mit der Begründung "Eigene Anschauung" = Original Research" hast Du meinen Einschub
- "Leider sind die Ufer durch übermäßigen Wellenschlag besonders der großen Flußkreuzfahrtschiffe, die zwischen Schwarzen Meer und Nordsee verkehren, aber auch von vielen Ausflugsbooten, stark gefährdet. Zwar stehen überall entsprechende Verbotsschilder, doch deren Beachtung wird nirgendwo kontrolliert und so sind schon jetzt viele Uferbereiche kilometerweit unterspült und teils auch schon eingebrochen!"
gelöscht.
Hast Du da nicht noch was vergessen? Ich habe nicht nur "um Gefaehrdung durch Wellenschlag erweitert", sondern auch die Hauptarme korrigiert und weitere Links eingefuegt, ebenfalls aus eigener Anschauung!
Sorry, ich wollte nicht sarkastisch werden, aber es ist nun mal so, daß etwas, das ich sehe, ein Faktum ist, eine Tatsache. Und ich denke mal, daß wir uns über die inhaltliche Relevanz meines Einschubs bei einem weltweit einmaligen Biosphärenreservat einig sind. Wie also stellst Du Dir einen weitergehenden Beleg vor???
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 17:55, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis, ich habe die entsprechenden Teile ebenfalls revertiert. Alles weitere unter Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. Gruß, Denis Barthel 00:23, 12. Nov. 2006 (CET)
- Na bravo! Jetzt mußt Du nur noch die Donau dazu bringen, Ihren Lauf zu ändern und sich sich dem Unsinn anzupassen, der jetzt aufgrund Deines Revertierens - wieder - im Artikel steht....
- Schon mal was von Primärquellen gehört? Die Natur steht da an allererster Stelle! Und wenn ich von "Eigener Anschaung" rede, dann heißt das nicht, daß ich eine Meinung vertrete, sondern daß ich etwas gesehen, "angeschaut" habe.
- Aber es ist ja besser, irgendwelchen Schwachsinn zu verbreiten, von dessen Fehlerhaftigkeit sich jeder Besitzer eines 'Google Earth'-fähigen PCs mit Internetzugang oder auch nur einer entsprechenden guten Karte leicht überzeugen kann, als erst mal selbst zu denken und sich um das richtige Verständnis für eine Regel zu bemühen oder gar sich selbst mal um eine leicht beschaffbare Quelle zu bemühen, die einem anderen umständehalber gerade nicht zugänglich ist... - man nennt diese Verbreitung von Fehlinformationen dann "Ansammeln von Wissen" und "Vermeiden von Theoriefindungen" (schade nur, daß die Donau das nicht weiß und so doch ihren eigenen Lauf geht...!!!).
- Gruß --Skipper Michael - Diskussion 11:54, 13. Nov. 2006 (CET)
- *Gähn* Denis Barthel 12:29, 13. Nov. 2006 (CET)
Danke
Der Artikel Don Preston ist inzwischen „lesenswert“. Daran hattest Du Anteil. Für Dein Mitwirken während der Kandidatur möchte ich mich herzlich bedanken. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
Ruhrgebiet GG
Wir könnten so langsam mal wieder ein Treffen organisieren, oder? -- 80.139.69.126 16:59, 15. Nov. 2006 (CET)
- Jederzeit! Ich lass von mir hören. Denis Barthel 19:17, 15. Nov. 2006 (CET)
"Eingangskontrolle"
Hi Denis, ich habe zur "Eingangskontrolle" noch ein paar Zeilen geschrieben, vielleicht schaust du nochmal drauf und kommentierst den darin enthaltenen, in meinen Augen pragmatischen Vorschlag - nur bitte ohne Polemik diesmal ;O). Gruß -- Achim Raschka 12:39, 18. Nov. 2006 (CET) (der übrigens einem GG-Treffen unter Einbeziehung der Münsteraner und dem Menschen aus Büren zwischen Weihnachten und Neujahr nicht abgeneigt wäre)
Mozart-Requiem
Hallo Denis, ich habe zur Rezeption einiges Neue geschrieben und die Gliederung etwas geändert. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir's mal anguckst. Es geht mir übrigens nicht eigentlich ums Votum. Natürlich würde ich mich freuen, wenn der Artikel exzellent wird; aber wenn das in der Frist nicht klappt, ist es kein Beinbruch. Doch wenn der Artikel schon mal unter KEA steht, könnte man den "Schub" nutzen, ihn zu verbessern und zu vervollständigen; exzellent kann er auch später werden, aber Aufmerksamkeit hat er jetzt, wo er in KEA ist. Da würde ich mich über Feedback sehr freuen, auch wenns nicht rundum positiv ist ... --Mautpreller 11:14, 20. Nov. 2006 (CET)
Hip-Hop Musiker
Hallo Denis! Im Jahr 2004 hast du die Liste der Hip-Hop-Musiker begründet. Im Jahr 2005 wurde sie unter Mitwirkung einiger Mitarbeiter aus den Musikportalen und Admin Dickbauch entrümpelt, neu strukturiert und wird seither ständig gewartet. Sie ist natürlich seither wesentlich länger geworden, gibt aber einen guten Überblick über den Hip-Hop international. Sie ist auch ein wesentliches Hilfsmittel für die Arbeit im Portal:Hip-Hop geworden, wo ein Link darauf ganz oben zentral eingearbeitet ist. Jetzt wurde diese Liste allerdings auf die Löschliste gesetzt. Vielleicht könntest du deine Meinung zu der Liste, in der jahrelange Arbeit steckt, abgeben. In der LA-Diskussion wimmelt es ja leider nicht gerade von Musikexperten. Vielen Dank! --Regiomontanus 22:02, 22. Nov. 2006 (CET)
Pinguicula laxifolia
Halo Denis! Ich hab gerade das P. laxifolia Artikel nach Deutsch übersetzt. Kannst du Es dir bitte anschauen, um Fehler zu korregieren? Danke, --NoahElhardt 00:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt ja tatsächlich noch Carnivoren, die noch keinen Artikel haben ;-). Gratulation zu den neuen Artikeln (auch Utricularia warburgii) und zu den schönen Bildern.--Regiomontanus 04:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Danke Regiomontanus. Fehlende Artikel gibt es noch ein paar hundert, so ca. 90 % dürften es wohl sein, nur die Gattungen sind mittlerweile zufriedenstellend, auf Artenebene spielt sich das noch im einstelligen Prozentbereich ab. Aber so habe ich noch genug zu tun in den nächsten Jahren ;) Denis Barthel 13:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wow, ich hab ja den Deutschen Utricularia warburgii big jetzt überhaupt nicht gemerkt! Sehr schön!
- Also ja, ich hab auch nicht über den letzten Par Monaten viel mit WP CP Artikeln gemacht, nur so ein Bischen. Bei den Fettkrauten gibt es echt viel noch zu tun, ich hab selbsverständlich viele Fotos von meiner Reise. Auch den Sarracenia Artikel will ich noch weiter bauen, als ich jede Woche neue Literatur auf dem Thema find. Gute Arbeit Start bei dem Pinguicula moranensis Artikel! Es war echt hesslich und nach meiner Reise war ich so verwirrt mit dem "variability" von der Spezie das ich mich unfähig gefühlt habe, ein guten Artikel zusammenzustellen. en:Pinguicula potosiensis ist korigiert, P. moranensis und andere kommen noch. Danke, und ich hoffe das wir zusammen noch bevor Jahresende viele CP Artikel zusammenstellen können! --NoahElhardt 06:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Und wo ihr grad dabei seid: Heute nacht kamen auch drei neue Nepenthes-Arten rein, die noch etwas fleisch benötigen könnten: Nepenthes tentaculata, Nepenthes aristolochioides, Nepenthes hamata - Gruß -- Achim Raschka 07:10, 23. Nov. 2006 (CET)
- N. tentaculata hätten wir erst mal, da die Artikelchen aber so gut wie nichts hergeben, ist das ein fast komplettes Neuschreiben, daher mach ich die anderen später. Es ist schon lustig: da schreibt man selbst über Monate keinen eigenen Fleischi-Artikel mehr (gut, mit einer Ausnahme) und dann schieben plötzlich alle möglichen Leute innerhalb einer Woche Artikelchen rein, die einen dann auch gleich neu motivieren. Verschwörung? :) Gruß, Denis Barthel 13:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das "Carnivoren-Komplott"! :) Ich kann es mir auch nicht erklären, zumal ich nicht glaube, dass einer durch den anderen angeregt wurde, da alle Artikel fast zeitgleich entstanden. Deine und die von Noah sind natürlich echte Lichtblicke, die Entstehung der Nepenthes-Stubs ist allerdings wirklich "strange", da sich verschiedene Benutzer dazu offensichtlich neu angemeldet haben, aber dann den gleichen Stil pflegen. Die beiden noch nicht bearbeiteten Nepenthes-Arten habe ich jetzt auf die neue Qualitätssicherungseite des Projekts Biologie gestellt, um diese auszuprobieren, aber eigentlich kann ohnehin nur Denis die Artikel sinnvoll ausbauen. Ich habe gerade gelesen, dass Denis bei einem solchen Eintrag eine Woche Zeit hat, den Artikel (mindestens ein wenig) auszubauen. Ich hoffe, die Zeit reicht. mfg--Regiomontanus 16:21, 23. Nov. 2006 (CET)
Thanks for all the new articles to translate! I won't be able to do much work on them until after I finish an application that is due Wednesday night, but am looking forward to translating and developing pages after that! Keep up the good work! I have lots of catching up to do here... :) -NoahElhardt 05:30, 28. Nov. 2006 (CET)
- Don´t worry, the plants will not run away (as we use to say :).--Regiomontanus 13:41, 28. Nov. 2006 (CET)
Also, Byblis aquatica is jetzt übersetzt, sowie auch das Gattungsartikel en:Byblis_(plant). Ich bin mir noch nicht sicher, was ich als nechste machen will... wenn ich keine guten Ideen kriege, wirds hald nur mer Byblis-übersetzung sein. :) Schoene Artenartikel hast du da zusammengetan! --NoahElhardt 22:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Stylidium
Rkitko, I have 16 different papers on Stylidium, consisting of 3 revisions and about 30 descriptions of new species, all by A. Lowrie. Wanna get some work to do :) ? Denisoliver 19:20, 27 November 2006 (UTC)
- My goodness, yes! Thanks for thinking of me. Are they PDF files? Recently published or unpublished? I might be able to get my hands on them through my university system here, but if you'd be willing to e-mail or post them to me, I would appreciate that. The more work the merrier! I'm excited! Thanks again, Rkitko ~~ talk 00:11, 28. Nov. 2006 (CET)
Sprossachse
Ich hab da mal das Bapperl zum KLA nachgereicht ;-) Grüße vom Knopfkind 14:13, 28. Nov. 2006 (CET)
P. potosiensis, U. blanchetii, U. sandersonii
Hi Denis, habe endlich mal wieder eine neue Art hinzugefügt: Pinguicula potosiensis schau doch bitte mal drüber und ergänze, was dir noch einfällt. Viele Grüße, Bigg(g)er 18:41, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Denis,
- super, hast dem Ganzen ja noch einen schönen Schliff verpasst. Habe noch Fotos von zwei Utricularia und einer Heliamphora - werde mich demnächst an diese Artikel waagen. Gebe dir Bescheid, sobald ich dir neuen Lesestoff habe.
- Viele Grüße, Bigg(g)er 23:09, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Denis,
- wie besprochen habe ich mich ans Werk gemacht, Utricularia blanchetii zu beschreiben. Vielleicht kannst du ja noch etwas ergänzen oder nochmal darüber schauen.
- Deine englische Übersetzung von p. potosiensis habe ich mir ebenfalls angesehen, ist dir sehr gut gelungen. Schön zu sehen, wie alles wächst - gerade jetzt, nach dem 500.000.
- Besten Dank und bis zum nächsten Mal.
- Viele Grüße, Bigg(g)er 20:52, 29. Nov. 2006 (CET)
Hallo Denis, sehr schön ist er geworden, der Artikel. Mir lagen zu U. b. leider keiner so detailierten Informationen vor. die Größenangaben weichen ja doch sehr erheblich von meinen ab. Ich hielt ein Exemplar der Art bis vor einem Jahr und hatte die meisten Angaben noch aus dem Kopf gemacht. Du konntest ja noch sehr schöne Zusatzinformationen beisteuern. Denke, du bist mir noch um einiges voraus auf dem Gebiet der Botanik :-) Viele Grüße, Marius
- Hallo Denis,
- ich habe mir bisher nur die Bücher von Slack und Carow geholt. Sollte mein Archiv aber vielleicht auch noch aufstocken.
- Danke für den Hinweis mit der Diskussionsseite... du bist eben doch schon etwas länger dabei ;-)
- Viele Grüße, Bigg(g)er 11:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Karnivoren-Kategorie hat Zuwachs bekommen: Utricularia sandersonii. Noch einer zu den 100 ;-) Viele Grüße, Bigg(g)er 17:33, 3. Dez. 2006 (CET)
- Leider noch nicht, werde ihn mir aber vielleicht auch noch holen. Momentan muss ich mich eher durch Ingenieursliteratur schlagen :-( FleischfressendePflanzen.de verweisen bei ihren Angaben aber auch auf den Taylor. Und ebenfalls meinen Glückwunsch zum B. liniflora-Artikel! Auch sehr schön geworden. Geht ja richtig voran :-) Viele Grüße, Bigg(g)er 22:36, 3. Dez. 2006 (CET)
Alles klar, vielen Dank für den Tipp - den Oberpunkt "weiterführende Literatur" habe ich in dem Moment nur nicht im Kopf gehabt. Man lernt nie aus :-) Grüße, Bigg(g)er 23:46, 3. Dez. 2006 (CET)
Das muss auch nicht sein
Hallo Denis, auch wenn ich mit dir sicher inhaltlich übereinstimme, so muss das, was du hier veranstaltest wirklich nicht sein und grenzt schon an Vandalismus.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 01:09, 3. Dez. 2006 (CET)
- Dann beantrage meine Sperrung. Denis Barthel 01:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- Stark repetitive Strukturen sind besonders geeignet, in prägnanter Form die Bedeutung eines Elementes zu verstärken. Die Kürzung meines Beitrages würde ihn eines zentralen rhetorischen Mittels berauben. Daher ist die Länge meines Beitrages von essentieller Bedeutung, wenngleich etwas umständlich zu handhaben (allerdings auch nicht schlimmer als so manch andere Disku der WP). Da die Länge also sinnhaftes Mittel ist, bestehe ich auf der Unversehrtheit des Diskussionsbeitrags. Gruß, Denis Barthel 01:22, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo lieber Denis! Der Inhalt deines Beitrages ist IMHO ganz interessant. Wenn du dich aber in einen Editwar verstrickst, dann tust Du aber auch genau das, wogegen Du dich in Deinem Beitrag inhaltlich wendest. Ich denke, alle haben deinen Punkt jetzt verstanden. Laß gut sein, bitte!--Roher Schinken 10:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke, RS. Ich mag keinen Editwar haben, mir ist aber wichtig, dass mein Diskussionsbeitrag unversehrt bleibt. Und ich möchte nicht, dass des Doktorchens Meinung über dessen Qualität sich ungeprüft durchsetzt. Ich habe vielfältig Stellung dazu genommen, warum der Beitrag so aussehen soll, das Doktorchen ist bloss diffamierend. Das kann es doch nicht sein ... Denis Barthel 11:03, 3. Dez. 2006 (CET)
- Die Angelegenheit scheint sich mit meinem Kompromißvorschlag nun erledigt zu haben.--Roher Schinken 11:20, 3. Dez. 2006 (CET)
Säule (Botanik)
Moin Denis, wäre es nicht sinnvoller, den Artikel statt unter dem Klammerlemma unter dem allgemein verbreiteten Begriff Gynostemium abzulegen - zumal ja auch gar keine Bkl. zu Säule besteht (lege ich gleich an, vor allem auch wegen der zoologischen Säule, die es ja auch noch gibt). Nächste Frage: Bist du sicher, dass Columna alternativ genutzt wird, im Lexikon der Biologie (Spektrum) ist Columna bei den Malvenartigen die Verwachsung der Filamente an ihrer Basis, so daß eine den Griffel umschließende und mit der Krone verbundene Röhre entsteht, aus der die Antheren entspringen. Gruß -- Achim Raschka 11:09, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hm, ich stehe da auf recht tönernen Füssen und spreche einmal Supermart an, der ist da hervorragend beschlagen. Der Begriff "Säule" taucht allerdings auch im Orchideenartikel auf.... Gruß, Editwar-Denis Barthel 11:18, 3. Dez. 2006 (CET)
- Editwar? - Na ejal, der Artikel Säule (Begriffsklärung) besteht jetzt. Gruß -- Achim Raschka 11:27, 3. Dez. 2006 (CET)
- habe bis jetzt die Säule nur als Gynostemium gefunden und Columna als Androgynophor, so im strasburger und schmeil-fitschen. ich krieg die woche eh morph-buecher aus der bib und schau mal. der Orchideen-artikel benutzt Columna und Gynostemium aequivalent siehe Orchideen#Bl.C3.BCte. kennt ihr nen orchideen-spezialisten, den man gezielt fragen koennte? servus, --Supermartl 18:26, 3. Dez. 2006 (CET)
- Als Orchideen-Spezi käme wohl Benutzer:Orchi in Frage, man könnte aber auch Benutzer:Franz Xaver (Sys.Bot.) hinzuziehen, ich spreche beide mal an. Danke auf jeden Fall schon mal, Denis Barthel 19:26, 3. Dez. 2006 (CET)
ich kopier mal die relevanten teile in die passende diskussion. --Supermartl 19:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Okay. Dann bitte auf Diskussion:Säule (Botanik) weiterdiskutieren. Denis Barthel 20:17, 3. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Vandalensperrung
Ja Denis, was ist denn mit Dir los? Und gleich 2x... --JdCJ → Sprich Dich aus... 20:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, mich hat keiner angesprochen. Denis Barthel 21:26, 3. Dez. 2006 (CET)
No. 100
Nu darf ich aber gratulieren ;O) -- Achim Raschka 12:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Nichtparasitäre Symbiose
Im Artikel Corsia wirfst Du einfach die Behauptung in den Raum, dies Pflänzchen lebte mit seinem Mykorrhizapilz in nichtparasitärer Symbiose – da erwartet man doch zumindest einen kleinen Halbsatz, was es dem Pilz denn zurückgibt. -- Olaf Studt 16:03, 5. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Mykorrhiza (ist im Artikel verlinkt). Denis Barthel 16:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Dort sind nur Assimilate als Gegenleistung angeführt, die dort aufgeführten chlorophyllfreien Pflanzen sind lt. Artikel alle Parasiten ihrer Pilze. -- Olaf Studt 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Einleitung hier: http://www.parasiticplants.siu.edu/Mycotrophs/Mycotrophs.html. Im übrigen ist der Artikel noch nicht fertig, da kommt noch einiges hinzu, die Literatur wird aber wohl noch etwas brauchen. Also bitte ich etwas um Geduld. Denis Barthel 19:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- So wie ich das verstehe, widerstrebt es Dan Nickrent nur, diese, ich sag mal: „Zechpreller“, die ihren Wirt nur im übertragenen Sinne „anzapfen“ (wie es ein menschlicher Schmarotzer auch tut) mit den haustorial parasites in einen Topf zu werfen, die dies im wörtlichen Sinne tun. -- Olaf Studt 20:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Gut, ich werde auf diesen Abschnitt bei der weiteren Arbeit speziell achten und ihn klären. Gruß, Denis Barthel 20:42, 5. Dez. 2006 (CET)
- So wie ich das verstehe, widerstrebt es Dan Nickrent nur, diese, ich sag mal: „Zechpreller“, die ihren Wirt nur im übertragenen Sinne „anzapfen“ (wie es ein menschlicher Schmarotzer auch tut) mit den haustorial parasites in einen Topf zu werfen, die dies im wörtlichen Sinne tun. -- Olaf Studt 20:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Einleitung hier: http://www.parasiticplants.siu.edu/Mycotrophs/Mycotrophs.html. Im übrigen ist der Artikel noch nicht fertig, da kommt noch einiges hinzu, die Literatur wird aber wohl noch etwas brauchen. Also bitte ich etwas um Geduld. Denis Barthel 19:44, 5. Dez. 2006 (CET)
- Dort sind nur Assimilate als Gegenleistung angeführt, die dort aufgeführten chlorophyllfreien Pflanzen sind lt. Artikel alle Parasiten ihrer Pilze. -- Olaf Studt 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Olaf, du hattest recht mit deinen Tips. Und die Erklärung lag vor der Haustür: Mykotrophie. *Schäm* ... Ich hab es überall geändert ... Denis Barthel 21:33, 5. Dez. 2006 (CET)
Weihnachtswünsche
- na da würde sich doch z.b. die Kalifornische Platane (Platanus racemosa) anbieten, oder? ho-ho-ho :-) --Kulac 15:04, 11. Dez. 2006 (CET)
- Oder eine Übersetzung von Banksia brownii. Einzige Pflanze die Exzellenz in der en-WP aufweißt. mfg --Tigerente 15:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- in eventu hätt ich auch noch 2 bildchen aus dem bilderbasar, die interessant und exotisch aussehen, für Glottiphyllum depressum und Aechmea fasciata, wenn auch mein erster wunsch am interessantesten wäre, da er einen ritterfalter betrifft, kannst du dir ja bei interesse ja auch die beiden ansehen. --Kulac 15:10, 11. Dez. 2006 (CET)
- Oder eine Übersetzung von Banksia brownii. Einzige Pflanze die Exzellenz in der en-WP aufweißt. mfg --Tigerente 15:08, 11. Dez. 2006 (CET)
Na klasse. Da sagt man "Pflanzen" und kriegt zwei Bäume reingedrückt ;). Aber ich steh zu meinem Wort: die Platane und die Banksie gehen klar. Fehlt nur noch Nummer 3. Denis Barthel 16:09, 11. Dez. 2006 (CET)
- Wie wärs mit Kleines Pampasgras - gibts zwar schon, ist aber nicht mehr als ein stub. Gruß -- Achim Raschka 16:16, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nein, uns fehlt z.B. noch die Clitoria ternatea, jaja. -- Ayacop 16:52, 11. Dez. 2006 (CET)
- Dann entscheide ich mich gegen das Pampasgras und für die Schamblume (damit ich zumindest eine Blume machen kann und weil das Pampasgras ja immerhin schon ein Stub ist, die Schamblume aber noch nicht existiert). Ich freu mich schon auf die Etymologie ...
- Die Wunschliste steht jetzt: Kalifornische Platane, Banksia brownii, Clitoria ternatea. Danke, Denis Barthel 17:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich sag nochmal danke für die tolle Übersetzung. Hoffentlich hält das Pflanzerl noch länger als 10 Jahre durch. mfg --Tigerente 22:50, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Wunschliste steht jetzt: Kalifornische Platane, Banksia brownii, Clitoria ternatea. Danke, Denis Barthel 17:15, 11. Dez. 2006 (CET)
Ras al-Khaimah Spaceport
Moin, ich habe mal grob angefangen mit dem Überarbeiten, kannst ja mal drüber sehen. --Grabert 15:43, 12. Dez. 2006 (CET)
Nepenthes rajah
Zugegebenerweise ist meine Ergänzung zur Nepenthes rajah nicht sonderlich wichtig gewesen, aber ich halte es dennoch für erwähenswert, da viele Leute die eben keine näheren Vorstellung über die Biologie fleischfressender Pflanzen haben, zu dem Trugschluss verleitet werden können, dass kleine Säugetiere tatsächlich oft von Nepenthes rajah und anderen großen Kannenpflanzen gefangen, und auch tatsächlich gefressen werden. Nur allzueleicht könnte hier die Vorstellung entstehen, dass es sich um eine mäusefressende "Monsterpflanze" handelt, was aber durch den Beitrag der Unfähigkeit solche Beute überhaupt zu verdauen, vermieden werden sollte.Sordes
- Wie du auf die Idee der Unfähigkeit zur Verdauung solcher Beute kommst, ist unklar. Die Maus in der N. truncata aus Lyon war halbverdaut und die Kanne keineswegs abgefault. Einer N. rajah sollten solche Fänge also durchaus weniger ausmachen. Selbst ein Verlust der Kanne ist undramatisch, wenn die Pflanze den Fang auch nur ansatzweise zu verdauen in der Lage ist, hat sie einen Gewinn daraus gezogen. Man denke nur an die Parallele überfüllter Sarracenien-Schläuche, die ebenfalls abfaulen, was den Pflanzen aber durchaus nichts ausmacht. Gruß, Denis Barthel 14:47, 18. Dez. 2006 (CET)
Dass Kannenpflanzen Probleme mit der Verdauung großer Beutetiere haben ist an sich sowohl in der einschlägigen Literatur als auch aus meiner, sowie der Erfahrung vieler anderer Leute, die Kannenpflanzen halten, bekannt. Egal wie groß die Kanne ist, ein Kadaver wird immer relativ gleich schnell verdaut, da es an der Oberfläche anfängt, und sich langsam nach innen vorarbeitet. Schon bei großen Insekten führt dies oft genug dazu dass sie innen gammelig werden, bevor sie innen vollends verdaut sind, und dies führt so gut wie immer zu einem vorzeitigen Absterben der Kanne. Zudem besitzt die extrem langsamwachsende N. rajah ja in aller Regel nur ganz wenige Kannen zur gleichen Zeit, der Verlust einer einzigen Kanne ist also durchaus eine "ernste" Angelegenheit. Die Ratte in der Truncata-Kanne war auch schon ziemlich vergammelt und muss höllisch gestunken haben, das wäre nicht der Fall gewesen wenn noch keine Fäulniss aufgetreten wäre. Zudem ging es mir vor allem darum zu zeigen dass diese Pflanzen, ungeachtet ihrer Größe, vor allem sehr kleine Beutetiere fangen und auch tatsächlich fressen, und nicht durch große Kannen auf große Beute spezialisiert sind. Viele Leute könnten beim Lesen dieses Artikels schnell auf den Gedanken kommen, dass es da eine Pflanze gibt die Ratten "frißt", was aber nun mal nicht so ist. Gruß, Sordes
Mikroskopie
Hallo, da bekomme ich Erinnerungen. Sehr lohnend sind
- Heuaufgüsse (alle möglichen Protozoen fehlen noch in Commons). Einfach nen Handvoll Heu in abgekochtem Behälter mit aqua dest. aufgießen und nen Tag stehen lassen.
- Wasserpflanzenabstriche. Mein Vater hatte ein kleines Aquarium, die Wurzeln der oben schwimmenden Wasserlinsen waren voll mit sessilen Protozoen aller Art, ein richtiger Zoo.
- Kristallen beim Wachsen zusehen, z.B. Kupfer(II)chlorid in Spiritus aufgelöst, der Alkohol verdunstet und dabei wachsen die Kristalle im Tropfen von außen nach innen. Geht mit vielen anderen Salzen auch.
Viel Spaß weiterhin ;-) -- Ayacop 15:56, 21. Dez. 2006 (CET)
Moin
Wennze grad online bist wäre es schön, wennze mal im Chat einschneist. Gruß und Lesetipp -- Achim Raschka 20:43, 22. Dez. 2006 (CET)
Mikroskopie
Hallo Denis,
vielen Dank für deine Mikrofotos. Ich sah deine Bilder Utricularia blanchetii-Falle und wachsende Falle mit großem Interesse. Verstehe ich es richtig, dass die Solonen viele Fallen tragen, die jeweils nur einen Durchmesser von 50µm haben? Welche Tiere sollen in die Fallen fallen? Vielleicht kannst du die Bilder statt in die Gallerie in den Text ein-, und den Abschnitt Stolonen und Fallen ausbauen? Es wäre eine Bereicherung! Für jemanden wie mich, der nicht täglich mit Biologie zu tun hat, ist auch ein Größenmaßstab sehr hilfreich. Siehe z.B. ein Beispiel von mir -- auch ich bin ein glücklicher Besitzer des Discounter-Mikroskops.
Du schreibst, die Kamera habe eine Auflösung von 640x480 Pixeln. Ich bin mir recht sicher, dass sie nur 1/4 so groß ist und die Software die höhere Vergrößerungen lediglich interpoliert. Akroti 21:59, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Akroti, freut mich, dass die Bilder so gut angekommen sind. Richtig ist, dass die Fallen an den Stolonen wachsen, wie dem Text zu entnehmen ist werden diese ca. 0,25 mm gross. Leider gibt es keine mir bekannten Informationen zum Beutespektrum der Art, die Gattung ist als Ganzes leider in ökologischer Hinsicht noch sehr wenig erforscht, ich kann diesbezüglich nur auf die mageren Informationen des Gattungsartikels verweisen: Zumeist handelt es sich um sehr kleine Beutetiere, darunter Wasserflöhe, Rädertierchen, Fadenwürmer und Schnecken, dazu kommen Protisten wie Wimpertierchen und gelegentlich planktische Algen, selten größere Beute wie kleine Kaulquappen oder Stechmückenlarven.. Das Einfügen von Größenmaßstäben wird vielleicht später kommen, ich bewege mich da auf sehr dünnem Eis, da ich zuvor niemals mikroskopiert habe, diese Bilder sind meine allerersten Gehversuche. Was die Auflösung angeht: ich habe keine Ahnung :). Denis Barthel 10:39, 23. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Grüße
Danke für die Grüße - über so was freue ich mich sehr. Mein unfreiwilliges Wiki-Exil wird leider noch ein bischen andauern. Das kommt davon, wenn mittelalte Damen ohne EDV-Kenntnisse umziehen und das mit dem Neu-Anschluss einfach nicht geregelt kriegen. Aber ich war im Offline ziemlich emsig und hoffe über die Weihnachtsfeiertage zwei oder drei Artikel bei den Kandidaten für die Exzellenten einzustellen.
Gruß und frohe Feiertage. --BS Thurner Hof 15:49, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest!
Alles Gute auch von mir!--Hubertl 19:52, 23. Dez. 2006 (CET) - so nebenbei: die Auflistung der Dokumentarfilme im Chavez-Artikel muss nicht unbedingt als unmittelbarer Quellennachweis für den Artikel gelten, nicht in diesem Fall! Ich denke, dass das schon bleiben kann!
Frohes Fest!
--Hedwig in Washington (Post) 05:55, 24. Dez. 2006 (CET)
James Brown
Hi! Da ich, was Musik betrifft, auch James Brown bevorzuge, finde ich es auch Schade, dass er schon gestorben ist. Welche Musik hörst du sonst noch? Gaston Boucher 17:14, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Gaston, für einen ersten Eindruck siehe hier: [1]. Grüße, Denis Barthel 17:42, 26. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Soundtracks! Kann ich meinen Namen auch auf diese Seite speichern oder haben nur Admins das Recht das zu tun? Gaston Boucher 18:47, 26. Dez. 2006 (CET)
- Das darf jeder, keine Sorge. Denis Barthel 18:59, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hi Denis, danke für Deine netten Worte. Und was den Godfather angeht: nimm's Dir nicht zu sehr zu Herzen, denn der war schon unsterblich, bevor er jemals auf CD erschien :-) Womit ich sagen will - wenn Du ihn noch auf Vinyl hast, dann dig in the crates und pfeif ihn Dir in dieser Form 'rein. Das kickt doppelt. --Rainer Lewalter 02:42, 28. Dez. 2006 (CET)
- Was hältst du eigentlich von Reggae? Gaston Boucher 16:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hi Denis, danke für Deine netten Worte. Und was den Godfather angeht: nimm's Dir nicht zu sehr zu Herzen, denn der war schon unsterblich, bevor er jemals auf CD erschien :-) Womit ich sagen will - wenn Du ihn noch auf Vinyl hast, dann dig in the crates und pfeif ihn Dir in dieser Form 'rein. Das kickt doppelt. --Rainer Lewalter 02:42, 28. Dez. 2006 (CET)
Stylidium photos
Those are excellent! As for identification, I initially thought that it was S. fimbriatum but the growth form is all wrong. I lean more towards S. turbinatum now. See page 215-216 of the "Eight new species of triggerplant (Stylidium: Stylidiaceae) from northern Australia" paper you sent me (Lowrie and Kenneally. 1997. Nuytsia, 11(2): 199-217). The growth form matches, the description fits, and the flower form looks like one of a kind. The description also notes that some specimens of this plant were found in Howard Springs. Were the seeds pale orange? I will definitely add those in to the Stylidium article on the en wikipedia. I also wanted to let you know that I'm waiting on some help with identification from the photographer, but I'll be uploading these photos that the photographer has agreed to release under one of the licenses acceptable for the Commons. So we will be able to use those beautiful photos as well. Thanks again for those! And let me know what you think about my tentative identification. Best, --Rkitko 04:06, 27. Dez. 2006 (CET)
- In fact, now that I take another look, I'm sure that the Stylidium species in your photos is S. turbinatum. Just look at that unique hypanthium with those sepals and compare it to the botanical drawing done by Lowrie. It's absolutely beautiful :-)
Seegrass und so weiter
Wenn Du so ein Experte bist, dann schreib den Artikel so um, dass ihn auch ein Normalsterblicher versteht. Oder lass die Diskussion vernuenftig laufen und mache nicht einfach was Dir passt.
- P.S. Ich habe mich in der Tat im Ton vergriffen und bitte um Verzeihung.
--Benutzer:jeburkh 00:11, 31. Dez. 2006 (JST)