Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Frankfurter Frauenschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezahltes Schreiben

Dieser Artikel entstand durch bezahltes Schreiben https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/wikipedia-soll-weiblicher-werden-eintraege-ueber-frauen-aus-hessen-zu-film-sowie-frauen-und --Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 11. Nov. 2020 (CET)

Bezahltes Schreiben setzt einen konkreten Auftrag für diesen bestimmten Artikel voraus, aus denen sich der Auftraggeber einen Gewinn erhofft. Sei es bessere Publizität oder bessere Sichtbarkeit (SEO). Bei einem Lemma, welches es nicht mehr gibt ist das schlicht nicht möglich. Die Förderung für die Aufarbeitung der Vergangenheit sehe ich daher nicht als bezahltes Schreiben! Schönen Morgen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:19, 21. Nov. 2020 (CET)

Neutralität, Überarbeiten

Wie nahezu alle Bezahlartikel der SiSu-Accounts hat auch dieser ein NPOV-Problem und ist zu aufgebläht. Hier wie auch in anderen Artikeln wird kräftig Namedropping betrieben, natürlich bzgl. des eigenen Netzwerkes, wie in dem Abschnitt „Initiativen, Projekte und Vernetzungen“, in dem ohne zuverlässige externe Nachweise behauptet wird, was alle aus der Frankfurter Frauenschule hervorgegangen sei. Den Abschnitt habe ich entfernt. Nicht dargestellt ist, dass die Betreiberinnen den „Differenzfeminismus“ vertraten; ihr Theorie- und Bildungskonzept im Laufe der 1990er wird durchaus kritisch rezipiert innerhalb des feministischen Diskurses. (Bspw. Catrin Dingler: Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität, Campus 2019) Im Abschnitt Feministische Theoriebildung ist jedoch nur Hagiografisches zu lesen. .--Fiona (Diskussion) 15:05, 15. Nov. 2020 (CET)

Am liebsten würde ich die Löschungen revertieren. Natürlich gehören die Sachen in den Artikel. Aber da dies nach meiner Meinung aussichtslos ist (Man würde nur auf VM landen) kann das gerne jemand Anderes machen. Es ist traurig wie hier mit Autoren umgegangen wird, aber leider nicht zu ändern. Bestimmte Autoren können einfach machen was sie wollen hier in der de.wikipedia.org. Sie können einfach Behauptungen aufstellen, und auf dieser Grundlage Mitarbeiter aus dem de.wikipedia.org Projekt drängen. Ob es sich bei diesem Artikel um einen «Bezahlartikel» handelt ist durch nichts bewiesen. Und wenn schon. Die Schule gibt es nicht mehr, also kann sie den Artikel nicht bezahlen haben. Allgemeine Unterstützungen gelten für mich nicht als «Bezahlartikel». Wenn eine Landesregierung das Erstellen von Artikeln zu bestimmten Themen fördert, bedeutet das nicht das man einen dadurch erstellten Artikel als «Bezahlartikel» titulieren darf. Sonst müsste man auch einige meiner Artikel als «Bezahlartikel» titulieren, weil sie im Rahmen von Programmen der WMCH und WMDE entstanden sind. (Die haben Unterkunft, Anfahrt etc.) bezahlt. Solange nicht klar ist ob es einen expliziten Auftrag für die Erstellung dieses Artikels gibt, halte ich die Argumentation «Bezahlartikel» für mehr wie Rufschädigend gegen den Hauptautor. Wie gesagt Aufwandsentschädigungen werden auch von der WMCH und WMDE geleistet. Einen schönen Morgen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:11, 21. Nov. 2020 (CET)

Publikationen

Als Quelle für die lange Liste Publikationsliste wird angegeben: Materialienbände 1–26: Facetten feministischer Theoriebildung. herausgegeben von der Frankfurter Frauenschule/ SBFB e.V:[1]

Wenn ich die URL aufrufe, kommt die Warnung "nicht sicher", die Seite wird nicht angezeigt. Ich nehme sie heraus.--Fiona (Diskussion) 12:13, 23. Nov. 2020 (CET)

Die Liste mit den Materialbänden habe ich herausgenommen; sie sind in der DNB gelistet; den DNB-Link habe ich neu hinzugefügt.--Fiona (Diskussion) 12:27, 23. Nov. 2020 (CET)

  1. Materialienbände 1-26: Facetten feministischer Theoriebildung. Frankfurter Frauenschule / SBFB e.V, abgerufen am 23. Dezember 2019.