Benutzer Diskussion:Derperipatetiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

Hallo Derperipatetiker,

aus gegebenem Anlaß möchte ich dich auf die oboge Seite aufmerksam machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:14, 29. Mai 2018 (CEST)

ein Hinweis auf WP:RK#U sei auch gestattet. Es ist nicht ersichtlich, warum das Unternehmen die Kriterien erfüllt. Ein Löschantrag könnte daher binnen Kürze erfolgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 29. Mai 2018 (CEST)

Außenwirkung

Hallo Derperipatetiker, du schreibst in deine Artikelbegründung lauter Dinge, die hier nicht erlaubt sind. Ein neutraler Artikel soll aus Außenwirkung bestehen, d.h. eben nicht aus Infos der Firma selbst, sondern aus Zeitungen, wie eben die Firma von außen gesehen wird. Bezahltes Schreiben ist der nächste Punkt, der nicht wirklich erlaubt ist, denn die Artikel sollen alle aus unentgeltlcih und ehrenamtlich entstehen. Das dritte sind die WP:RK für Unternehmen. Ich weiß nicht ob du diese angeschaut, nach denen sehe ich eher schwarz, dass der Artikel Bestand haben wird. tut leid aber so ist Wikipedia. Du hättest den Artikel in den Brockhaus auch kaum gebracht - eher zum Herold ;-) --K@rl 17:45, 29. Mai 2018 (CEST)

Hallo Herr Gruber. Was die externen Links, vor allem Medienberichte angeht, haben Sie Recht: Die gibt es nicht. Auer Signal drängt als Familienunternehmen nicht in die mediale Öffentlichkeit und macht auch keine PR, weshalb es keine Medienberichte gibt. Was ich allerdings nicht verstehe, dass ein vergleichbares Unternehmen wie Auer Brot einen Eintrag gewährt bekommen soll und unser Artikel gelöscht werden soll. (Welchen Aspekt der WP:RK werden da erfüllt? Können ein paar vermutlich gesponserte Artikelchen die Außenwirkung tatsächlich solide darlegen? Ist so Wikipedia? Die Firma Auer ist seit über hundert Jahren erfolgreich tätig, produziert in Wien und zahlt in unserem Land Steuern und Gehälter. Das verdiente Geld kommt zu 95% aus dem internationalen Markt. Ich denke, dass das und die historische Komponente, die mir und der Unternehmen vor allem wichtig ist, durchaus Relevanz hat. Auch die historisch interessanten Bilder haben Relevanz. Der Vorwurf des bezahlten Schreibens trifft übriges auch nicht zu, da ich für meine Tätigkeit kein Geld bekomme, sondern als Freund der Unternehmerfamilie tätig bin.

Über konstruktive Hilfe zur Verbesserung des Beitrags bin ich Ihnen sehr dankbar.

Genau das ist das Problem, sorry, ein Du ist hier üblich. Die WP:RK sagen 100 Millionen Euro oder 1000 Mitarbeiter oder etwas herausragendes - die ersten beiden werden nicht erfüllt, das herausragende, wie Marktführer oder besondere erfindung oder ... muss auf alle Fälle über WP:Belege Sekundärbelege belegt werden - und sicher nicht über Eigendarstellung - darin liegt das Problem - ob Bezahlt ode rnihct ist zweitrangig, aber es kann leicht zu Interessenskonflikten kommen und damit sieht man es eben nicht so leicht neutral - lg K@rl 21:57, 29. Mai 2018 (CEST)
PS:Bitte auf Diskseiten immer unterschreiben siehe WP:SIG --lg K@rl 21:58, 29. Mai 2018 (CEST)
Derperipatetiker (Diskussion) 22:44, 29. Mai 2018 (CEST)Lieber Karl, danke für die Information. Das das Unternehmen die Kriterien der Größe nicht erreicht ist offensichtlich, da hast Du Recht. Das die Firma ein internationaler Marktführer der Branche ist, ist Tatsache, aber durch Sekundärquellen nicht belegbar. Herausragende Produktneuerungen und Patente gibt es, die Frage ist, ob ich Belege dafür auftreiben kann. Ich werde diesbezüglich Rücksprache mit dem Unternehmen halten.

Dennoch hätte ich, sofern Dir das möglich ist, gerne erklärt, welches der Relevanzkriterien bei diesem Beitrag greifen: https://de.wikipedia.org/wiki/Auer_Brot Ich meine das nicht polemisch, sondern mit ehrlichem Interesse. Also wenn es das Staatswappen ist, so ist diesbezüglich auch bei der Firma Auer Signal ein Auszeichnungsverfahren beim Ministerium im Laufen. ps: Danke für den Hinweis mit der Signatur --Derperipatetiker (Diskussion) 22:44, 29. Mai 2018 (CEST)

Die Marktführerschaft, ganz ehrlich, wer sagt das? - das wäre die Quelle. Zu Auer Brot - das sind die bis zu 32 Filialen - und ein Filialnetz über 20 ergibt allein eine Außenwirkung - dass das Unternehmen bekannt ist. Was ich noch dazu sagen möchte, nicht jedes Unternehmen, dass die RK nicht erreicht bekommt einen LA - das dumme dabei ist, da es früher nicht so streng gehandhabt wurde, d.h. es sind laufend User dazu gekommen, die sich auf diesen Formalismus stürzen. Da ja jeder einen Löschantrag stellen darf, kann man das gar nihct unterbinden. Andererseits kommen Unternehmen aber auch andere Artikel erst in den Fokus, wenn sie aktualisiert werden. Somit ist oft besser man rührt sie nihct an um sie nicht aus der Versenkung zu holen ;-) - Ich habe den Artikel aber bereits in das Regiowiki geholt wo er jetzt noch unter http://regiowiki.at/wiki/Regiowiki:L%C3%B6schkandidat/Auer_Signal versteckt gehalten wird und erst wenn er hier tatsächlich gelöscht wird in den Artikelnamensraum verschoben wird. Hier bist du gerne eingeladen den Artikel am Leben zu halten d.h. auch zu aktualisieren und wenn auch wenn du andere Themen hast. lg K@rl 09:03, 30. Mai 2018 (CEST)
Noch zur Marktführerschaft. Diese hast du eh belegt, wie ich sehe - trotzdem wird das Argument verwendet: Nischenprodukt - und gegn dass kannst du nicht an. Ich will und kann mich da nicht weiter verbreitern ;-) - man könnte auch, so wie man in Wien sagt, sagen: Wann der Hergott net wü, nutzt des gar nix ;-) --K@rl 09:11, 30. Mai 2018 (CEST)
Lieber Karl, danke für Deine Nachricht. Ich freue mich sehr über deine sachliche Beschäftigung mit mir und meinem Beitrag. Ich habe gestern in der Nacht noch einen Beleg gefunden, der die Firma Auer Signal als eines der international führenden Unternehmen belegt. Konkurrenten sind hier große Konzerne wie Honeywell etc.. Dabei handelt es sich um einem Branchenbericht eines Marktforschungsinstitutes. Das Problem mit Belegen in dieser Branche ist, dass es ein dezidierter Nischenmarkt ist. Es gibt zwar Branachenfachmedien für Automation auf der ganzen Welt, aber da ist das Thema Signaltechnik neben Schaltern und anderen Industriezulieferteilen eben nur ein kleines Segment. Darüber hinaus hat das Unternehmen nie in diese Medien gedrängt. Denkst Du, dass die Sache anders aussehen würde, wenn wir die wichtige Rolle von einem solcher Magazine belegt bekommen würden? Es geht also bei der Relevanz vor allem um Außenwirkung. Ok, das verstehe ich. Damit trifft mein Verdacht also zu, dass Unternehmen, die in internationalen Nischenmärken tätig sind, ganz grundsätzlich weniger Chancen haben die Relevanzkriterien zu erfüllen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kraus_%26_Naimer ich habe hier noch ein anderes Beispiel gefunden. Auch ein Nischenmarkt, von der Größe zwar bedeutend größer aber auch gerade nicht innerhalb der geforderten Bestimmungen und auch wenig Belege. Andererseits ist diese Firma international TOP - ein Traditionsunternehmen von absoluter internationaler Relevanz... Denkst Du, dass der Beleg von technischen Innovationen auf dem Gebiet - immerhin hat die Firma Auer Signal viele internationale Patente - einen Unterschied machen könnte? Danke! --Derperipatetiker (Diskussion) 09:17, 30. Mai 2018 (CEST)
Lieber Karl, ja, ja Hans Moser rules :-) --Derperipatetiker (Diskussion) 09:30, 30. Mai 2018 (CEST)
Hallo Derp.. ;-) - aber keine Sorge, dein Beitrag ist sicher nicht umsonst (was mit kostenlos nix zut tun hat) - um dem hiesigen Hergott ein Schnippchen zu schlagen, wurde ja das RegiowikiAT geschaffen - also überleben. Auch dort findets der Google und du brauchst dich nur mit einer geschlossenen Community unterhalten und nicht schlagen ;-) --K@rl 11:13, 30. Mai 2018 (CEST)
PS: NOch etwas zu deinen Fotos: Da brauchst du noch eine Freigabe für die beiden Auerfotos siehe WP:Bildfreigabe, denndu kannst keine fremden Bilder unter freie Lizenz stellen - allein das Gebäudefoto entspricht den Regeln, bzw. dem Urheberrechtsgesetz - das ist keine Schikane der Community, sondern reales Urheberrecht. --lg K@rl 11:17, 30. Mai 2018 (CEST)

Auer Signal

Hallo Derperipatetiker!

Die von dir angelegte Seite Auer Signal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:10, 29. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Neuer Standort

Du findest den gelöschten Artikel unter http://regiowiki.at/index.php?title=Auer_Signal, die Zahlen habe ich jedoch nach dem Beleg geändert. Neuere Zahlen habe ich leider keinen Beleg dazu. lg K@rl 23:03, 27. Jun. 2018 (CEST)