Benutzer Diskussion:Design verbindet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen!

Hallo Design verbindet, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
System-index-search.svg
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Input-keyboard tour.svg
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wiki Carta.svg
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wiki-Mentor-Icon.svg
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

Internet-talk-error.svg    Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:40, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hinweis

Aufgrund deines Benutzernamens und der Anfrage bezüglich WM Mammoth ist anzunehmen, dass du für dv media arbeitest. Falls diese Annahme richtig ist, weise ich dich auf unsere Nutzungsbedingungen und ein paar weitere Punkte hin:

Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:28, 13. Jul. 2016 (CEST)

design verbindet

Hallo Alnilam!

Mein Benutzername weisst auch meine Herkunft, genau, ich bin Inhaber der dv media gmbh mit Sitz in Vahrn, Südtirol.

Habe jetzt all deine Hinweise gelesen, danke für die Rückmeldung! Mir ist nicht ganz klar, wie ich mich richtig verhalten soll in diesem Fall! Möchte für meinen Partner WM GmbH diesen Content veröffentlichen, da er in der Geschichte der Eisaufbereitungsmaschinen einen relevanten Beitrag geleistet hat! Die Produkte sind weltweit im Einsatz, vorallem in der Schweiz, Österreich und Deutschland! Mein vorbereiteter Beitrag lässt sich mit Zeitungsartikel belegen.

Weiters stehen Erweiterungen an bestehenden Artikel an, wie das "Pharmaziemusem Brixen" an, Lieferung Bildmaterial, Logodarstellung usw! Darf ich denn das?

Möchte meinen Beitrag an Wikipedia leisten, deshalb bitte ich um deine Hilfe, richtig zu starten!

--Design verbindet (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Design verbindet,
natürlich darfst mitarbeiten, aber gerade bei Auftragsarbeiten muss eben Transparenz herrschen. Also am besten verifizierst du dein Konto wie in dem Link beschrieben (das geht ganz formlos) und vermerkst dann auf deiner Benutzerseite, für welche Kunden du arbeitest. Dann solltest du wirklich ganz genau auf neutrale Drstellungen achten.
Ob der Eismaschinenhersteller relevant genug für einen Artikel ist, kann ich allerdings nicht vorhersagen, aber du bist ja schon einen wichtigen Schritt gegangen, indem du an der richtigen Stelle nachgefragt hast. Ich wünsche viel Erfolg bei der weiteren Mitarbeit. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:35, 13. Jul. 2016 (CEST)

WM GmbH

Hallo Design verbindet!

Die von dir angelegte Seite WM GmbH wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:22, 14. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

W. M.

Hallo Design verbindet!

Die von dir angelegte Seite W. M. wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:37, 15. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo!

Habe eure Kommentare gelesen bezüglich Fahrzeug, weiss noch nicht, wie ich mich am Besten an der Diskussion beteilige! Somit der Versuch, auf diesen Weg eine Bemerkung zu platzieren! Das Modell "Mammoth" der Firma W. M. ist mit Straßenbeleuchtung ausgestattet (Blinker, Scheinwerfer, Rücklichter) und kann für die Straße zugelassen werden! Als erstes Modell überhaupt weltweit.

Weiters hat die "Mammoth" als erstes Modell in der Geschichte einen Beifahrersitz, dies ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Weiters hat die "Mammoth" als erste Maschine eine Baumeisterprüfung - sie entspricht in allen Komponenten der europäischen Sicherheitslinie.

--Design verbindet (Diskussion) 16:49, 15. Jul. 2016 (CEST)