Benutzer Diskussion:Dieter1119

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen!

Dieter1119, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters nach. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  8. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! Iste (D) 14:59, 18. Mär. 2012 (CET)


Vandalismus

Lieber Dieter, wenn du ohne Gründe anzugeben anderes zurücksetzt, dann ist das Vandalismus. Ich halte die meisten deiner Verweise auf Gerald Drebes für verzichtbar und würde dich bitten, vielleicht das einseitige Werben für ihn zu unterlassen. Danke --Jopromi (Diskussion) 18:53, 31. Mär. 2012 (CEST)

Du wurdest inzwischen hier wegen Vandalismus gemeldet. --Jopromi (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2012 (CEST)

Werbung und Drebes

Würde dich bitten, dich auf eine Diskussion zum Thema Drebes und Werbung einzulassen. Ich würde mich gerne mit dir einigen und bin gegen einen Editwar. Warum findest du die Drebes-Referenzen sachlich so wichtig? Ich halte sie ja für Werbung! Oder lieg ich da falsch? --Jopromi (Diskussion) 22:18, 23. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Jopromi, ich hoffe, diese Nachricht erreicht Dich, falls an falscher Stelle, bitte ich um Entschuldigung, ich kenne mich mit den Diskussionsregularien hier noch nicht gut aus - mir geht es darum, den Lesern in den Wikipedia-Artikeln möglichst gut fundierte Informationen zu geben. Die Artikel betr. Klassische Musik sind oft nur rudimentär und wenn ich u. a. wissenschaftliche Beiträge referiere aus namhaften Fachzeitschriften (aus den Verlagen Bärenreiter und Laaber, die in der deutschen Musikwissenschaft führend sind!), Aufsätze, die auch noch kostenlos online nachzulesen sind - wo ist das Problem? Wer über andere, widersprechende Forschungsergebnisse verfügt, mag das mich, die betreffenden Autoren und die Leserschaft gerne wissenlassen. Natürlich gibt es gerade auf dem Gebiet geisteswissenschaftlicher Interpretationen viele verschiedene begründete Meinungen, die auch in einem Lexikon nebeneinander Platz haben können. Mit bestem Dank und Gruß! Dieter
Also dass Laaber und Bärenreiter führend sind... - vielen Dank, für die beiden hab ich auch schon geschrieben ;-)
Mir fiel nur auf, dass du immer den gleichen Autor zitierst, oft auch dessen homepage und dass diese Beifügungen in der Regel eher unsachlich sind oder wenig mit dem Artikel zu tun haben. Gut, jetzt geh ich ins Bett, diskutieren wir morgen weiter! --Jopromi (Diskussion) 22:42, 23. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Jopromi, noch ein paar Bemerkungen, um die Diskussion möglichst gütlich abzuschließen: Hätte ich beigetragen zu Artikeln mit 100 Einzelnachweisen, wäre der meinige jeweils nicht aufgefallen. Ich kann nichts dafür, dass viele Artikel hier so klein sind, dass ein neuer Einzelnachweis mit Namen so ins Auge springt. Ich habe mit meinen Beiträgen noch nie andere beschnitten oder gar gestrichen und mich auf jeweils 1-3 Sätze beschränkt. Werbung habe ich also keine gemacht, sondern bloß korrekt zitiert. Meines Wissens ist von der musikwissenschaftlichen Fachliteratur nicht einmal 1% online verfügbar. Dass meine Quellen (überwiegend von wissenschaftlichen Herausgebern geprüft) online komplett und kostenlos verfügbar sind, ist also ein seltener Vorzug und passt zum Ideal des Internet und der Wikipedia. Da Wikipedia keine kompletten Artikel verlangt, sondern um BEIträge bittet und es ohnehin um die Sache geht, ist es belanglos, ob ich einen Autor (der wiederum 100 andere zitiert) oder 10 zitiere.

Überhaupt: ich würde mich freuen, wenn alle Wikipedia-Artikel einmal so groß und gut belegt werden, dass Einzelnachweise quasi "untergehen"... Gruß Dieter

Mir geht's nicht darum dass belegt wird. Denn wenn etwas Neues, für einen Artikel unbedingt Notwendiges belegt wird, dann habe ich daran natürlich nichts auszusetzen. Nur, denkst du, dass Drebes Erkenntnisse (und ich gehe jetzt einmal davon aus, dass du Drebes weder selbst bist, noch mit ihm bekannt bist) tatsächlich so wichtig sind, dass sie etwa in einem Artikel über die Seconda pratica in der MGG (theoretisch) aufscheinen würden ? - Wohl kaum. Im Vorwort seines 5. Madrigalbuches von 1605 kündigte Monteverdi ein eigenes Buch an mit dem Titel „Seconda pratica, overo perfettione della moderna musica“ („Zweite Praxis oder die Vollkommenheit/Vollständigkeit der modernen Musik“). Ein solches Buch ist nicht überliefert. Seine einzigen erhaltenen weiteren musiktheoretischen Reflexionen dazu finden sich in der Vorrede zu seinem 8. Madrigalbuch (1638), in der er erläutert und behauptet, er selbst habe mit der Erfindung eines bislang fehlenden „erregten Stils“ („genere concitato“) die Musik erst „vollständig“ bzw. „vollkommen“ gemacht. hat primär mit Monteverdi zu tun, jedoch wenig mit der Begriffsdefinition von Seconda pratica, es passt also in den Artikel nicht hinein. Ein anderes Beispiel? - Die Variation von Monteverdis Zefiro torna bei Schütz. - Diese Ciaccona findet sich einige Male im 17. Jahrhundert, es ist absolut nichts Besonderes, dass sie von schütz und Monteverdi verwendet wurde. Man findet sie in Madrigalkomödien ebenso, wie etwa in Keisers Croesus (dort allerdings möglicherweise nur in der Rekonstruktion). Das war eine Ciaccona. - Wir führen unter Variation ja auch nicht die Follia an! - Eigentlich gehört auch Monteverdis Zefiro torna (oder Magnificat) gestrichen, denn ein Werk über ein Ostinato Variation zu bezeichnen, würde kein vernünftiger Musiker tun! (das lösch ich!)

Ein weiteres Beispiel: Das Vorwort zu Monteverdis 8. Madrigalbuch ist unzählige Mal abgedruckt, etwa in CD Booklets, vorallem aber in der Gesamtausgabe. Was Monteverdi darin schrieb sollte wohl nicht nach der Sekundärquelle Drebes zitiert sein, sondern nach der Gesamtausgabe (wenn ich mich nicht täusche, ist darin ein Facsimile der Widmung abgebildet) --Jopromi (Diskussion) 08:50, 25. Apr. 2012 (CEST)

- Hallo Jopromi, zu Deinen Anmerkungen habe ich jetzt einen Musikwissenschaftler befragt: In einem der beiden weltweit führenden Musikenzyklopädien, dem New Grove, findet sich der von mir benutzte Artikel im Monteverdi-Artikel, Bibliographie, Literatur zur Seconda pratica! Offenbar hat es die New Grove-Herausgeber überzeugt, Monteverdis Buchankündigung mit dem Titel "Seconda pratica oder Über die 'Perfektion' der Musik" mit dem einzigen anderen Schriftstück Monteverdis, das die 'Vollkommenheit der Musik' erörtert, in Verbindung zu bringen (Vorrede des 8. Madrigalbuches). - Der Begriff "Ostinato-Variation" ist - wie schon vor mir in Wikipedia - in kleinen wie großen Musiklexika geläufig, s. New Grove, Ostinato, dort ein eigenes Kapitel (auch "Zefiro torna" erwähnt). -New Grove bringt im Artikel "Variations" § 6 einen Abschnitt zu Monteverdis vokalen Ostinatovariationensabschnitten inkl. Zefiro torna. - M. W. wird Zefiro torna von den Profis (Musiker und Musikologen) als die beste Vokalciaccona eingeschätzt. In diesem Zusammenhang wird jetzt auch das konkurrierende, singuläre Werk von Schütz rezipiert, s. bezaubernd: http://www.youtube.com/watch?v=iZ58P53lqIw . - Der von mir zitierte Autor zitiert Monteverdis Dokumente nach der Doktorarbeit von Ehrmann, ich selbst habe ja nur wenige Begriffe zitiert. Beste Grüße! Dieter