Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Herzlich Willkommen!
Hallo Dieter_Weißbach,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse --Pelz 23:55, 11. Feb 2006 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
TRIX EXPRESS bzw. Trix Express
Hallo Dieter,
ich habe gefunden, wie in der Wiki mit Markennamen umgegangen wird: Wikipedia:Namenskonventionen, Punkt 10.5
Also sollten wir auch TRIX in Trix ändern.
Auch eine gute Nacht wünscht --Tegernbach 00:51, 14. Feb 2006 (CET)
Hallo Dieter,
find ich ganz prima, dass du so engagiert an der Gestaltung des Trix-Artikels mitarbeitest, lange Zeit war ich auf diesen Seiten ganz allein, insbesondere der Anfang dieser Seiten war hart, da ich auf Grund der Unkenntnis einiger Wiki-Leute, sofort mit einem Löschantrag konfrontiert wurde. Inzwischen haben sich die Trix-Seiten gut etabliert und bringen wesentlich mehr Informationen als vergleichbare Seiten über andere Modellbahnhersteller. Wenn wir die Sache entsprechend gut forsetzen und weiter ausbauen schaffen wir vielleicht sogar das Prädikat Excellent - Gruß Michael Linnenbach 09:28, 14. Feb 2006 (CET)
- Auch mir ist der Artikel Trix angenehm aufgefallen. Eine Kandidatur auf "Lesenswert" sollte man durchaus erwägen. Zuvor schaue ich noch durch, was evtl. noch berücksichtigt werden könnte. Ansonsten gute Arbeit. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:18, 31. Jan. 2008 (CET)
Artikelarbeit - ein Lob ;-)
Hallo Dieter. Wollte nur mal Bescheid sagen, dass ich deine Arbeit hier, die ich vor allem im Bereich Potsdamer Platz und angrenzende Gegend mitbekomme, sehr schätze. Du findest immer wieder was zum Ergänzen, selbst bei Artikeln, wo ich dachte, dass sie schon vollständig wären. Würde mich freuen, wenn du dich mal bei Gelegenheit dem Weinhaus Huth annehmen könntest. Natürlich nur sofern Lust und Zeit besteht. Da geht bestimmt noch einiges zu ergänzen. Viele Grüße, --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:45, 19. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich schaue mir den Artikel mal an, vielleicht finde ich ja noch was. Mit diesem Gebäude habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Ich kann mich nur an Tagesspiegel-Artikel über das Haus erinnern, in denen über Mieter berichtet wurde, die schon lange Zeit in diesem Haus wohnten und die Großbaustelle am Potsdamer Platz leidvoll überstanden hatten. Gruß --Dieter Weißbach 01:52, 19. Feb. 2007 (CET)
- Beim Aufräumen bin ich auf diese nette Diskussion aus dem Jahr 2007 gestoßen. 12 Jahre später hat mich das Thema Potsdamer Platz erneut gepackt, und viele Informationen konnten aus der Literatur, aus alten Zeitungsartikeln und aus den Archiven für die Wikipedia aufbereitet werden. In diesem Sinne ... --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:13, 14. Dez. 2019 (CET)
Hartungsche Säule
Morgen, ich schreibe hier, da dies Dir mit Sicherheit schneller auffällt als in der polnischen Version. Im polnischen Artikel werden grundsätzlich die "richtigen" hartungschen Säulen beschrieben, die prinzipiel ähnlichen, jedoch künstlerisch anders bearbeiteten in Breslau eingesetzten Fabrikate einigermaßen randweise, mit dem Hinweis, dass es sich um eine Weiterentwicklung der Berliner Form handelt. In der späteren Redaktion wurde - wieso auch immer, hier spielen in der pl:wiki auch soziale Themen wie "Übereinkunft und Ruhe zwischen Wikipedianer" mit - der Begriff "hartungsche Säule" in den Fotouterschriften und einigen Textpassagen eher unzutreffender Weise adaptiert. Ich werde versuchenm, die eigentliche Anwendung des Begriffs zu verdeutlichen, dennoch halte ich die Beschreibung der Breslauer "Säulen" in diesem Artikel für angemessen.
Die Breslauer "Säulen", die Jahrzehnte lang zum genius loci beigetragen haben, sind nach meinem Wissen noch unerforscht, der Verfasser ist in der mit benannten Literatur nicht genannt. Hinzu kommt, dass die meisten bei der unsachgemäßen Sanierung vor zwei Jahren durch die Fa. Skanska zerstört wurden. Bis vor ein paar Jahren waren die Bahnanlagen so geheim, dass man da nichts recherchieren durfte (und aus ungeklärten Gründen mit offenen Augen mitreisen durfte), jetzt kann ich nur vermuten, dass der Forschung vollkommene Desinteresse (=Betriebsgeheminis =Faulheit) der Polnischen Staatsbahnen - Polnischen Eisenbahnlinien AG entgegensteht. Shaqspeare 09:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Shaqspeare, danke für die Antwort. Es besteht die Gefahr, dass der Artikel in der polnischen Wikipedia einen Begriff definiert, der für die dort im Mittelpunkt beschriebene Breslauer Säule nicht korrekt ist. Man könnte dies umgehen, wenn man unter dem Titel pl:Kolumna Hartunga zunächst die Berliner Säulen beschreibt und in einem Unterkapitel auf die Breslauer Variante eingeht. Das sollte aber klar abgegrenzt werden. Unter dem Namen Hartungsche Säule wird NUR die Berliner Variante (Typ 2 des Wettbewerbs von 1880) verstanden. Alle anderen Säulen, auch die Berliner Varianten, sind "namenlose" gusseiserne Pendelstützen, d.h. es hat sich noch kein Name etabliert. Wir wissen ja noch nicht einmal, ob die Breslauer Pendelstützen von Prof. Hugo Hartung (Architekt) entworfen wurden. Dies kann durchaus möglich sein (zumal Hartung in diesem Gebiet auch tätig war), ist aber nicht bewiesen. Wenn jetzt in der polnischen Wikipedia der Name Hartungsche Säule für die Breslauer Variante ohne Nachweise definiert wird, ist dies Theoriefindung und damit wissenschaftlich nicht zulässig. Ich habe noch einen Hinweis vom Architekturmuseum der TU Berlin bekommen: Eventuell können die Kollegen vom Architekturmuseum in Wroclaw (Breslau) helfen, die auch das Bauaktenarchiv der Stadt verwalten. Noch etwas: ich werde hier in der deutschen Fassung einen eigenen Absatz für die Breslauer Variante der Pendelstützen einfügen. Vielleicht kannst Du den ergänzen? Danke und Gruß, --Dieter Weißbach 09:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, es sieht in der Poln. Version auch nicht anders aus als Du für die Dt. Version vorschlägst - vielleicht ohne Kenntnis der Landesprache ist es allerdings nicht so leicht ersichtlich. Der Artikel beschreibt die Berliner Säule und wurde im Wesentlichen aus der Dt. Version übertragen. Erst im Abschnitt "pl:Kolumna Hartunga#Wrocław" wird die Breslauer Säule beschrieben - als Formvariante der Hartungschen Säule, ohne dem Hrn. Hartung die Autorenschaft zuzuschreiben, es wird auf die Unterschiede eingegangen und zum Verbleib der Breslauer Säulen. Letztens habe ich die Bildunterschriften zu Breslauer Bildern (die nicht von mir erstellt waren) so abgeändert, dass es klar ist, dass es sich _nicht_ um die Hartungsche Säulen handelt, sondern um eine Sonderform. P.S. Sofern ich weiß, sind im Bauarchiv der St. Breslau keinerlei Unterlagen zur Einsenbahninfrastruktur beinhaltet. Shaqspeare 00:37, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, ok, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Allerdings sollte das erste Bild, welches die Breslauer Säule zeigt (auch wenn es ein sehr schönes Bild ist), gegen ein Bild der Berliner Hartungschen Säule (passend zum Titel) ausgetauscht werden. Ansonsten denkt der schnelle Leser, dass das erste Bild eine Hartungsche Säule zeigt. Danke und Gruß, --Dieter Weißbach 21:08, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Idee wäre im Übrigen, die Hartungsche Säule der Breslauer namenslosen Kollegin gegenüberzustellen, das schuldet man wohl dem polnischen, eher nach den lokalen Gegebenheiten interessierten Leser. Leider finde ich kein einziges Bild, dass die H.S. in voller Pracht zeigt. Grüße aus Frankfurt, Shaqspeare 22:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, das erste Bild in einem Artikel sollte das eigentliche Lemma zeigen, nicht eine Variante. Man könnte bei der Breslauer Variante eine Gegenüberstellung von Kapitell, Säulenmitte und Fuß zeigen. Leider gibt es derzeit keine sanierte vollständige Hartungsche Säule unter einer Eisenbahnbrücke mehr. In einem Bildbericht von mir werden die Säulen unter der Berliner Brücke Hartriegelstraße gezeigt. Dort fehlen leider die Kapitellblenden und die Säulen sind durch eine Leitplanke teilweise verdeckt. http://trixstadt.de/stammtischberichte/bildberichte-2010/11-teb-stammtisch-10-10-2010/ Ich werde mir die Säulen im Bahnhof Baumschulenweg nochmal ansehen und Bilder machen. Das wäre allerdings eine Nachnutzung, aber zumindest im Eisenbahnkontext. Viele Grüße, --Dieter Weißbach 22:32, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, in der Eingangshalle des Bahnhofs Baumschulenweg wurden sogar acht Säulen eingebaut, leider ist der Fuß nicht mehr sichtbar. Die Bahnhofshalle ist aber immer noch im Bau. Bilder habe ich gemacht, die werde ich mir morgen genauer ansehen. Gruß, --Dieter Weißbach 22:54, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Kennst Du das: [1]? Ich habe versucht, irgendwas zu Breslauer Verbindungsbahn, Hochlegung Abschnitt Ost zu finden, leider ohne Erfolg. Shaqspeare 15:48, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, in der Eingangshalle des Bahnhofs Baumschulenweg wurden sogar acht Säulen eingebaut, leider ist der Fuß nicht mehr sichtbar. Die Bahnhofshalle ist aber immer noch im Bau. Bilder habe ich gemacht, die werde ich mir morgen genauer ansehen. Gruß, --Dieter Weißbach 22:54, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, das erste Bild in einem Artikel sollte das eigentliche Lemma zeigen, nicht eine Variante. Man könnte bei der Breslauer Variante eine Gegenüberstellung von Kapitell, Säulenmitte und Fuß zeigen. Leider gibt es derzeit keine sanierte vollständige Hartungsche Säule unter einer Eisenbahnbrücke mehr. In einem Bildbericht von mir werden die Säulen unter der Berliner Brücke Hartriegelstraße gezeigt. Dort fehlen leider die Kapitellblenden und die Säulen sind durch eine Leitplanke teilweise verdeckt. http://trixstadt.de/stammtischberichte/bildberichte-2010/11-teb-stammtisch-10-10-2010/ Ich werde mir die Säulen im Bahnhof Baumschulenweg nochmal ansehen und Bilder machen. Das wäre allerdings eine Nachnutzung, aber zumindest im Eisenbahnkontext. Viele Grüße, --Dieter Weißbach 22:32, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Idee wäre im Übrigen, die Hartungsche Säule der Breslauer namenslosen Kollegin gegenüberzustellen, das schuldet man wohl dem polnischen, eher nach den lokalen Gegebenheiten interessierten Leser. Leider finde ich kein einziges Bild, dass die H.S. in voller Pracht zeigt. Grüße aus Frankfurt, Shaqspeare 22:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, ok, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Allerdings sollte das erste Bild, welches die Breslauer Säule zeigt (auch wenn es ein sehr schönes Bild ist), gegen ein Bild der Berliner Hartungschen Säule (passend zum Titel) ausgetauscht werden. Ansonsten denkt der schnelle Leser, dass das erste Bild eine Hartungsche Säule zeigt. Danke und Gruß, --Dieter Weißbach 21:08, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, es sieht in der Poln. Version auch nicht anders aus als Du für die Dt. Version vorschlägst - vielleicht ohne Kenntnis der Landesprache ist es allerdings nicht so leicht ersichtlich. Der Artikel beschreibt die Berliner Säule und wurde im Wesentlichen aus der Dt. Version übertragen. Erst im Abschnitt "pl:Kolumna Hartunga#Wrocław" wird die Breslauer Säule beschrieben - als Formvariante der Hartungschen Säule, ohne dem Hrn. Hartung die Autorenschaft zuzuschreiben, es wird auf die Unterschiede eingegangen und zum Verbleib der Breslauer Säulen. Letztens habe ich die Bildunterschriften zu Breslauer Bildern (die nicht von mir erstellt waren) so abgeändert, dass es klar ist, dass es sich _nicht_ um die Hartungsche Säulen handelt, sondern um eine Sonderform. P.S. Sofern ich weiß, sind im Bauarchiv der St. Breslau keinerlei Unterlagen zur Einsenbahninfrastruktur beinhaltet. Shaqspeare 00:37, 10. Jul. 2011 (CEST)
Wikiläum
Dieter Weißbach
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2016 (CET)
Hallo Dieter! Am 11. Februar 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.700 Edits gemacht und 10 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Wolfgang, vielen Dank. 10 Jahre ist das schon wieder her ? Unglaublich, wie die Zeit vergeht. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:17, 11. Feb. 2016 (CET)
Pschorr-Haus am Potsdamer Platz
Ahoi Dieter Weißbach, schön dass du dich um diesen Bierpalast kümmern möchtest ...
Du bist aber auch herzlich eingeladen, an der Überblicksliste Ehemaliger Bierpaläste und alter Kneipen in Berlin mitzuwirken.
@Bierpaläste: Da gab es in der Behrenstraße nicht nur das „Siechenhaus“, sondern gleich nebenan ein weiteres Berliner Pschorrhaus. Liebe Grüße --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 21:03, 19. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Dtuk, das Thema ist nicht schlecht, aber meine Kapazität ist derzeit voll mit dem Projekt Potsdamer Platz ausgelastet, siehe meine kurze Benutzerseite. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:11, 19. Mai 2019 (CEST) .. ich werde das aber mal im Auge behalten, falls ich an einem weiteren Bierpalast vorbeikomme. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:47, 19. Mai 2019 (CEST)