Benutzer Diskussion:Diokletian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Daillon du Lude

Hallo Diokletian, ich bin gebeten worden, beim Haus Daillon die nicht mehr greifbare Quelle "web.genealogie“ duch eine andere Quelle zu ersetzen. Dabei ist mir (anhand der neuen Quelle) aufgefallen, dass du Jean Daillon, seigneur du Lude († 1480) eine Tochter Anne und einen Schwiegersohn (∞ vor 1528) Louis verpasst hast. Anne ist aber eine Tochter von Jacques Daillon, baron du Lude († 1557). Ich ändere das dann mal. Gruß Br 16:08, 13. Mär. 2011 (CET)

Frage

Was sollte das: [1] ? --jodo 00:15, 16. Apr. 2011 (CEST)

Wie, was sollte das? Ich habe den Wappenspruch korrigiert. -- Diokletian 00:47, 16. Apr. 2011 (CEST)
Nein, du hast, vll auch unbemerkt, den Abschnitt "Berufung zum Erzbischof von Köln" gelöscht ;) --jodo 00:49, 16. Apr. 2011 (CEST)
Oh je. Asche über mein Haupt. Das war ein Versehen. Das tut mir leid. Bitte entschuldige. -- Diokletian 00:51, 16. Apr. 2011 (CEST)
Aber der Wappenspruch muß trotz das korrekt Spes nostra firma est pro vobis lauten. -- Diokletian 00:53, 16. Apr. 2011 (CEST)
Kein Problem. Wollt dich nur darauf hinweisen. Passiert jedem mal. Ich weiß nicht, ob es für dich passt, aber falls du Interesse hast, kann ich dir das Mentorenprogramm sehr empfehlen. Viele Grüße, gute Nacht. Den Wappenspruch kannst du natürlich gerne ausbessern. Zweiter Versuch sozusagend... --jodo 00:55, 16. Apr. 2011 (CEST)
Zum Wahlspruch: http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/erzbischof/wappen.html. Der Spruch in dem Artikel stimmt wohl schon --jodo 00:57, 16. Apr. 2011 (CEST)
Danke Dir. Ich wünsche Dir auch eine gute Nacht. Nun, der Spruch in dem Artikel stimmt - wofern mich meine bescheidenen Lateinkenntnise nicht gänzlich verlassen haben - so nicht, da er zum einen mit dem Wappen in der Grafik divergiert und zum anderen bedeutet m.E. "Spes nostra firma" nicht: "Unsere Hoffnung für Euch steht fest", da das "pro vobis" (= für euch) fehlt und das firma eigentlich als Prädikatsnomen noch der Kopula (est) bedarf. "Spes nostra firma" hieße folglich: "Unsere Hoffnung (ist) stark". -- Diokletian 01:20, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe promoviert, ich wurde promoviert....

Hallo, dieser Edit war bestimmt gut gemeint, korrekt sind aber beide Varianten. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 23:28, 7. Feb. 2014 (CET)

PS: Rotwein, Whisky UND Zigarre? Ich schätze, wir könnten zumindest einen nette, langen Abend miteinander verbringen. ;-) Grüße, --Grindinger (Diskussion) 23:30, 7. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank für die liebenswürdige Nachricht. Ich leiste Abbitte. Sie haben gänzlich recht. Beides ist möglich: "Er hat promoviert" und "er wurde promoviert". Dabei dachte ich immer, daß man nicht von sich aus "befördert" (lat. promovere) werden kann. Aber promovere heißt eben auch "vorrücken". Damit ist die Erklärung für beide Fassungen gegeben.
PS: Rotwein, Whiskey und Cigarre: Sehr gerne in genau dieser Reihenfolge! ;-) Beste Grüße aus Aquitanien --Diokletian (Diskussion) 23:47, 7. Feb. 2014 (CET)

Frage

Hallo, ich habe angefangen mich mal mit der Historie meiner Familie zu beschäftigen und bin dabei relativ weit zurück gekommen. Hier tauchen mehrere von Linsingen auf, die ich im Artikel aber nicht finden konnte: - Theodoricus von Linsingen - Conradus von Linsingen - Lutze der Alte von Linsingen - Gottfried von Linsingen - Henne von Linsingen und noch mehr. Ich hätte Interesse an einem Erfahrungsaustausch, wie könnten wir zusammenkommen? (nicht signierter Beitrag von Samson0573 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 23. Mai 2021 (CEST))