Benutzer Diskussion:Djducky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Ente. Schade, dass Du nicht mehr Zeit hast. Mehr filmwissenschaftlich gebildete wären hier wirklich schön. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- southgeist 02:20, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Fair Use gibt es nur im angloamerikanischen Rechtsraum. Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert keine Fair-Use-Bilder, sondern nur wirkliche freie. Das Bild von François Truffaut muss deshalb gelöscht werden. Warum lohnt sich eine wissenschaftlichere Aufarbeitung des Filmthemas hier nicht? --Baikonur 23:34, 3. Mai 2005 (CEST)

Es ist die englische Wikipedia nicht Wikipedia England. Die Kürzel sind Sprachkürzel nach ISO 639 keine Länderkürzel. Es würde auch keinen Sinn machen für Länder in denen die gleiche Sprache gesprochen wird verschiedene Wikis anzulegen. Es gibt auch keine Wikipedia Deutschland, sondern nur eine deutschsprachige Wikipedia, an der genauso Schweizer und Österreicher (u.a.) mitarbeiten. Du solltest dir Wikipedia:Bilder durchlesen insbesondere Wikipedia:Bilder#Urheberrecht und Wikipedia:Bilder#Beschreibung. Das Bild von Akira Kurosawa muss sehr wahrscheinlich auch gelöscht werden denn auf en:Image:Kurosawa-akira.jpg sind die Urheberrechte ungeklärt. Wenn du antwortest, dann am besten gleich hier, sonst ist die Diskussion so zerpflückt, ich habe deine Benutzerseite auf der Beobachtungsliste. --Baikonur 00:01, 4. Mai 2005 (CEST)

Ah, okee... jetzt habe ich ein französisches Wiki-Bild geupped... Ich habe mir natürlich den entsprechenden Artikel durchgelesen, der enthielt leider keinen Hinweis auf anderssprachige Wikis, insofern bin ich davon ausgegangen, dass dort auch so vorgegangen wird und die Bilder sauber sind. Da es ja scheinbar in Frankreich KEIN Fair Use gibt, denke ich, dass das aktuelle Truffaut.jpg jetzt in Ordnung ist!? Gruß --Djducky 00:10, 4. Mai 2005 (CEST)

Ach ja, was das Kurosawa-Bild betrifft: das wird in http://no.wikipedia.org/wiki/Akira_Kurosawa auch benutzt... Ich habe zwar mal ein semester Jura studiert, aber bei internationalem Copyright bin ich nie angelangt... *g* --Djducky 00:14, 4. Mai 2005 (CEST)

Aehm, nein das ist auch nicht in Ordnung. Du kannst nicht darauf verlassen, dass die Bilder, nur weil sie in anderen Wikipedias benutzt werden, frei sind. Davon ab hast du offenkundig weder Wikipedia:Bilder#Beschreibung gelesen noch Wikipedia:Bilder#Urheberrecht, denn dort steht, dass jedes Bild hier eine Angabe zur Lizenz und Quelle haben muss und unter Wikipedia:Bilder#Fair_Use den von dir bemängelten Verweis auf anderssprachige Wikipedias. Bitte lies das doch erst einmal richtig, sonst machst du anderen nur extra Arbeit dir hinterherzuräumen. Den Text auf Spezial:Upload hast du wohl auch nicht gelesen, dabei ist er extra schon rot eingekreist und farblich unterlegt. Auf fr:Image:FrancoisTruffaut.jpg steht doch "Fair Use" und soweit ich das verstehe steht unter "Note", dass diese Verwendung umstritten ist. Nur weil in Deutschland Urheberrechtsverletzungen strafbar sind, heißt das noch lange nicht nicht, dass hier niemand Bilder einfach ohne Genehmigung hochlädt und so ist es auch in anderen Wikipedias. Anzunehmen, dass die Bilder frei sind nur weil sie jemand in der Wikipedia hochgeladen hat, ist naiv. Auf [1] kannst du sehen, dass das Bild gerade aus diesem Grund aus dem Artikel entfernt wurde. Bitte lade erst wieder Bilder hoch, wenn du dir ganz sicher bist, dass du eine Bild gefunden hast, das wirklich gemeinfrei oder unter der GFDL oder einer äquivalenten Lizenz lizenziert ist. --Baikonur 00:32, 4. Mai 2005 (CEST)

Den Abschnitt über andere Wikis da habe ich wohl überlesen... whatever ich habe reingeschaut, das falsch interpretiert, stell mich halt als Esel in die Ecke. Aber meinen Kram hätte ich schon selbst "weggeräumt" ;-) Mein Fazit: Ich lade keine Blder mehr hoch. Schließlich kann ich kaum noch selbst ein Foto fon Truffaut oder Kurosawa machen. Naja danke für den Hinweis, ich kapituliere vor dem deutschen Rechtssystem. --Djducky 00:45, 4. Mai 2005 (CEST)

Todesstrafe

Hallo Daniel! Danke für Deinen Kommentar. Einige Punkte, die Du anmerkst, finden sich in dem Zusatzartikel Todesstrafe in den Vereinigten Staaten. Die Inhalte wurden "ausgelagert", um den Hauptartikel nicht allzu umfangreich werden zu lassen. Gruss Stefan64 14:25, 7. Mai 2005 (CEST)

Tag Stefan, der Artikel wurde zu Recht ausgelagert und ergänzt den Artikel gut. Dennoch würde ich es begrüßen, wenn :der Hauptartikel öfter das Kind beim Namen nennt. Ansonsten ist er ja wirklich gut und ein aussichtsreicher Kandidat :für "exzellente Artikel". --Djducky 15:23, 7. Mai 2005 (CEST)

Autorenfilm

Hallo Djducky, herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel; sehr schön ergänzt und nachgebessert, das ist jetzt ne richtig runde Sache:-) Kettelring 18:56, 23. Mai 2005 (CEST)

Hat sich wirklich gelohnt. Mal schauen, was ich mir als nächstes vornehme. ;) --Djducky 19:53, 23. Mai 2005 (CEST)
Wie wäre es mit Oberhausener Manifest oder Nouvelle Vague? Oberhausener Manifest wurde kürzlich von Haro Senft (Grifone) überarbeitet, hat allerdings ein nicht so fruchtbares Review durchlaufen und ist dann bei den exzellenten Artikeln gescheitert (siehe Diskussion des Artikels). Vielleicht ließe sich dort noch was drehen. Nouvelle Vague könnte auch gut überarbeitet werden. Also wenn du Lust hast, ich würde mich freuen. --Baikonur 20:46, 23. Mai 2005 (CEST)

Uff...die Nouvelle Vague braucht noch einiges. Überschneidet sich thematisch kurz mit Autorenfilm... Imho sollte alles, was darauf hinweist eher zum Autorenfilm verlinkt werden. Übrig bleibt dann Stil usw. der Nouvelle Vague. Jetzt zu den Problemen: Ich persönlich habe überhaupt keine Ahnung von den Filmen der Nouvelle Vague, weil ich gegen französische Filme allergisch bin. Was ich kenne, sind theoretische Texte von Truffaut und Konsorten. Der Artikel speziell hat auch Probleme: Bilder von Truffaut, Godart usw. zu bekommen ist ein Akt der Unmöglichkeit. Dazu ist da echt noch SEHR viel zu schreiben. Und dafür bin ich dann doch wieder nicht der Richtige. Was das Oberhausener Manifest betrifft: Ich kann mir gerne Aufbau usw. des Artikels ansehen, aber hier hast du meinen zweiten wunden Punkt getroffen. Abgesehen von ein bisschen 20er Jahre Expressionismus und Lubitsch halte ich auch vom deutschen Film nicht viel und weiss dementsprechend leider auch sehr wenig vom Oberhausener Manifest... aber ich geh den Artikel mal durch, evtl. kann man daran feilen. Hätte ja Lust, ein bisschen was über die Mythologie von Star Wars und die Wurzeln in der Archetypenlehre von Campbell/Jung und Vogler zu machen... müsste ich aber auch erstmal einiges lesen. --Djducky 22:24, 23. Mai 2005 (CEST)

Habe jetzt in Diskussion:Oberhausener_Manifest mein Angebot an den Text und seine Autoren formuliert. Der Artikel hat auf jeden Fall eine Überarbeitung verdient... und keine kleinlichen Streiterein und Zuweisungen. --Djducky 23:16, 23. Mai 2005 (CEST)
Da hast Du Dir ein Projekt rausgesucht, meine Hochachtung. Ich habe eure Diskussion in Autorenfilm mal gelesen und mir wurde klar, dass man immer und zu jeder Zeit in die Tiefe gehen kann - ein nicht geringes Problem für Enzyklopädisten. Es stellt sich die Frage nach dem sinnvollen Mittelweg: Verständlich und unterhaltsam genug für Laien, gleichzeitig muß aber auch der Fachmann bedient werden - oder sagen wir mal so; man sollt ihn nicht allzusehr enttäuschen:-) Leider bin ich gerade am Artikel Pilze beteiligt. Ich will ihn exzellent machen. Schau doch mal rein. Gruß Kettelring 17:04, 24. Mai 2005 (CEST)

Ist völlig richtig. Ich hatte vor meiner Arbeit an dem Artikel ein Seminar über den Autorenfilm besucht, deshalb konnte ich wissenschaftliche Dinge einbauen. Das war mein Vorteil. Ich schau mal in Pilze rein, bin jedoch GAR kein an Botanik interessierter Mensch. Wenn Pilze, dann aus kulinarischen Interessen. ;-) --Djducky 18:52, 24. Mai 2005 (CEST)


Herzlichen Glückwunsch Djducky zum exzellenten Artikel. Ein feines Stück Arbeit, Respekt! (Ich beneide Dich nicht um die unsägliche Diskussion mit Josua, ein Vergnügen das ich bei meinem Hitchcockartikel auch schon hatte) --Lowell 15:22, 17. Mai 2006 (CEST)

Auf meiner Seite gibt es noch eine Antwort. (Gibt es eigentlich ganz Allgemein keine Möglichkeit miteinander zu kommunizieren, als über diese Diskussionsseiten?)--Lowell 21:21, 17. Mai 2006 (CEST)

Bitte um Kommentar zu "Der blutige Pfad Gottes"

Hallo djducky. Von Dir stammt der Abschnitt "Ein Autorenfilm ?" im Artikel zum Film "Der blutige Pfad Gottes". Ich versuche die Bedeutung des Wortes "Boondock(s)" zu ergründen (Diskussionsseite hier) und wollte Dich fragen, ob Du vielleicht weiterhelfen kannst. MfG, Netizend 19:37, 10 November 2005 (CET)


Fehler und Fehlendes im Artikel Autorenfilm

Hallo djducky, du hast u.a. Hitchchok in die Einleitung befördert. Das der so bedeutend für den Autorenfilm ist, ist mir ziemlich neu. Alles weitere siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Autorenfilm#Fehler_und_Fehlendes_im_Artikel Grüsse - Josua