Benutzer Diskussion:Dottensm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dottensm!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 00:34, 6. Nov. 2018 (CET)

Parrot ANAFI

Der Artikels jetzt auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite Benutzer:Dottensm/Parrot ANAFI. Bitte dort weiterarbeiten und nicht neu im Artikelnamensraum anlegen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:45, 6. Nov. 2018 (CET)

Dein Artikel / meine Anmerkung in der Löschdiskussion

Hallo Dottensm,

zuerst auch von mir ein (ernstgemeintes!) herzliches Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! Ich antworte dir auf deine Frage in der LD jetzt mal hier, da der Artikel sich ja nun (richtigerweise) in deinem BNR befindet. Das hat einfach den Grund, dass du den Artikel hier in aller Ruhe soweit aus- und fertigbauen kannst, bis er "enzyklopädiereif" ist. Ich möchte gerne einige Punkte klarstellen:

  • Ob die Drohne an sich relevant für einen eigenen Artikel ist, weiß ich nicht wirklich. Dafür gibt es keine klaren RK's meiner Meinung nach, das müsste durch externe Rezeptionen oder innovative Technologien etc. nachgewiesen werden.
  • Meine Kritik in der LD bezog sich hauptsächlich darauf, dass es Accounts hier gibt, die auf Krampf alles behalten wollen, was hier als "Artikel" abgestellt wird. Das hat nichts mit dir oder deinem Thema zu tun. Außer eben dass dein Artikel zum Zeitpunkt der LD tatsächlich einige gravierende Mängel aufwies. Was den nächsten Punkt direkt erklärt:
  • Die Wikipedia hat nun einmal inzwischen einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft erreicht, und dadurch muss meiner Meinung nach auch ein gewisser Standard bei den Artikeln eingehalten werden. Und ja, wenn du schreibst, dass der Aufbau des Artikels "deutlich erkennbar" sei, dann mag das auf WP-Autoren zutreffen, die erkennen das sicherlich, aber Otto-Normal-Leser (bzw. OMA) sieht das eventuell nicht, und das tut der Reputation der WP nicht zwingend gut.
  • Der jetzige Artikelstand enthält noch etwas zuviel Werbesprache, aber das sind Kleinigkeiten.

Das Allerwichtigste bei der ganzen Geschichte ist allerdings: Das ist erstmal noch kein Grund, deine Wikipedia-Ambitionen einzustellen. Wie gesagt, ob eine einzelne Drohne eines relevanten Herstellers enzyklopädisch relevant ist, kann ich leider auch nicht alleine entscheiden. (Sehr gut für solche Fragen ist z.B. der Relevanzcheck.) Und selbst wenn die einzelnen Geräte nicht für einzelne Artikel genügen würden, spräche definitiv nichts gegen einen fundierten Ausbau des Parrot SA-Artikels.

In diesem Sinne: Lass dich nicht ärgern! Wenn du Fragen hast, dann frag ruhig. Bei mir oder bei den vielen anderen hier, weil eigentlich sind wir alle ganz lieb. ;) Aber ein bisschen müssen wir halt auf Regeln achten, das sind wir einfach den Lesern der WP schuldig. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:31, 7. Nov. 2018 (CET)

PS: Als gut gemeinter Rat: Reagiere nicht ganz so schroff wie in der 2. LD vom 6.11., das kommt nicht so gut an. Die wenigsten hier wollen absichtlich irgendwas zerstören. Wir wollen Wissen abbilden. Hier hat niemand etwas "mutwillig zerstört", und genau so wenig hat hier jemand was gegen neue Autoren. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:27, 8. Nov. 2018 (CET)


Hallo Maddl79, erst einmal ein herzlicher Dank dafür, dass Du Dir die Mühe machst, mir noch einmal zu schreiben.

Tatsächlich bin ich durch die Abläufe so erheblich abgeschreckt, dass ich mein geplantes Projekt und meine Autorentätigkeit in der Wikipedia Deutschland nun aufgegeben habe. Grundsätzlich ist mir die Arbeit in "Wikis" aber gut vertraut und ich habe schon viele Sachthemen in Wikis dargestellt. Beispiel: RP6 Morse-Code

Ich habe den Artikel "Parrot ANAFI" nun in meinem BNR mit dem Kommentar stehen gelassen, dass ich bei den mehrfach geäußerten Zweifeln (auch von Moderatoren) an der Relevanz des Artikels für eine Enzyklopädie nicht mehr daran glaube, auch einen in meinem BNR fertiggestellten Artikel zu diesem Thema irgendwann im ANR zu sehen. Ehrlich gesagt, möchte ich dasselbe, was ich am 5.11. und 6.11. in der LD erlebt habe, auch nicht mehr neu erleben.

Vielleicht ist es für Euch Moderatoren ja hilfreich, wenn ihr beschrieben bekommt, wie ein neuer Autor mit einem ersten Projekt die Abläufe erlebt: Nach viel Einlesen in die Regelungen der Wikipedia habe ich den geplanten Artikel mit den wesentlichen Überschriften, aber noch ohne Einzelnachweise eingestellt. Danach hatte ich in meinem Leben zunächst andere Dinge zu tun und freute mich schon auf den kommenden Abend, um die Absätze und Einzelnachweise soweit herzustellen, dass zunächst einmal formal ein Artikel vorlag. Völlig überrascht war ich dann aber wenige Stunden nach dem ersten Einstellen darüber, über meinem Artikel nun schon einen Löschantrag zu sehen. Geschockt habe ich darauf in der LD reagiert. Dort wiederholten sich dann rasch hintereinander Äußerungen über "fehlende Relevanz für eine Enzyklopädie" und über Formfehler "kein Artikel". Auf meine Antworten wurde nicht wesentlich eingegangen, stattdessen wurden die o.g. Meinungsäußerungen überwiegend nur wiederholt.

Wenn es inhaltliche "Begründungen" der anderen User gab, dann waren die nicht unbedingt der "feinen englischen Art". Beispiele: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass da auch respektable Textarbeit nichts retten wird.", "Es handelt sich hier um ausufernde Darstellung geradezu x-beliebiger Einzelprodukte unter Missachtung von WP:RK entweder aus privatem Sonderinteresse oder schlimmtenfalls gar kommerziellem. Das ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Das nächste Mal Artikel über jeden einzelnen Waschmaschinentyp?", "Das ist ja ein ganz toller Artikel geworden. Leere Abschnitte, doppelte Bilder, keinerlei enzyklopädischer Nutzen, aber hauptsache dieser LA wird weggeredet, was danach mit dem Nichtikel passiert ist ja völlig wumpe. Super gemacht von den notorischen Behalten-Schreiern." (Das war übrigens DEIN Kommentar. "Behalten" hatte ganz sachlich und mit Begründung bis dahin nur DNAblaster geschrieben.).

Ich war dann so in Panik, dass ich begonnen habe, möglichst zügig die neuen Überschriften anzulegen und schon mal Bilder einzustellen. Dann musste ich wieder Aufgaben des täglichen Lebens übernehmen. Recht froh entdeckte ich dann die Rücknahme des Löschungsantrags, meine Freude war aber nur von kurzer Dauer, denn schon stand die zweite Löschforderung am 6.11. über dem Artikel. Die Stellungnahmen im LD nun überwiegend zur unvollständigen Form liefen dann schon wesentlich sachlicher ab, offenbar weil ja nun rasch auch Einigkeit darüber bestand, dass die Form nicht tolerabel sei. Dazu habe ich dann noch unwissentlich im Hintergrund mit beigetragen, indem ich soweit es meine Zeit zuließ, weitere Teile ergänzt habe, was wiederum die Formfrage für die anderen User/Moderatoren eher weiter angeheizt hat.

Kurz noch, weil mir wichtig, zum Thema "reagiere nicht ganz so schroff" und "Hier hat niemand etwas "mutwillig zerstört": Als ich gerade am weiteren Ausbau des Kapitels Technik war und die technischen Daten umfangreich eingetragen hatte, sah ich plötzlich nach einem Zwischenspeichern nur noch den gerade gespeicherten Inhalt. Der Rest des Artikels war nicht mehr vorhanden und darüber prangte nun ein sofortiger Löschantrag von einem User mit kyrillischen Schriftzeichen. Daher meine emotionale und frustrierte Äußerung im LD am 6.11., die ich ja aber um 19:26 Uhr erklärt und korrigiert habe. Übrigens blieb dieser Rumpfartkel bis zum endgültigen Löschen so im ANR stehen und bestärkte mich bis zuletzt in der Wahrnehmung als Vandalismus. Ich schildere das hier so ausführlich, damit Ihr als Moderatoren auch mal "die andere Seite" eines neuen Autors, die bei Euch vielleicht schon lange zurück liegt, wieder sehen könnt: Meine Äußerung über eine Zerstörung eines Artikels beruhte auf realen Wahrnehmungen an meinem PC und nicht z.B. auf Paranoia. Tatsächlich gab es aber auch selbst in diesen 2 Tagen eine kleine mutwillige Zerstörung: Unter "Siehe auch" befanden sich diese Links:

Bei einer Weiterbearbeitung fand ich diese Links später so vor:

Ich bin sicher, dass nicht ich diese Zerstörung vorgenommen habe. Aber das ist auch unwichtig.


So, von der Seele geredet.

Dennoch glaube ich nicht mehr an diesen Artikel. die Äußerungen über fehlende Relevanz waren doch recht zahlreich,- sie wurden zwar überhaupt nicht begründet, aber waren deutlich.

Was mir bleibt ist der anfängliche Artikel jetzt in meinem BNR. Auch wenn ich mich darauf gefreut hatte, habe ich aber leider nicht so viel Muße in meinem Leben, dass ich ihn mit viel Engagement fortsetzen könnte mit der aktuellen Gewissheit, dass er doch nie in den ANR gelangt. Du machst mir da zwar Mut mit "spräche definitiv nichts gegen einen fundierten Ausbau des Parrot SA-Artikels" (damit kann ja durchaus auch gemeint sein, ihn nur im BNR auszubauen!), aber die Äußerung von -- - Majo Senf "Bitte dort weiterarbeiten und nicht neu im Artikelnamensraum anlegen" hier auf meiner Diskussionsseite fasse ich doch schon eher als "Hinweis mit dem Zaunpfahl" auf: Stell den Artikel bloß nicht wieder in den ANR!

Noch einmal vielen Dank für Deine Nachricht!


LG Dottensm 10:30, 8. Nov. 2018 (CET)