Benutzer Diskussion:Dr. Olaf Hiebert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen in der WP

Sehr geehrter Herr D. Hiebert,

ich heiße Sie herzlich in der WP willkommen. Die WP lebt davon, dass fachkundige Personen lesbare Artikel bereit stellen. Ihre Beiträge zum Insolvenzrecht erachte ich insofern als sehr wertvoll. --Denalos (Diskussion) 14:05, 15. Mai 2016 (CEST)

Hallo. Dem schließe ich mich an. Möchte noch anmerken, dass inhaltliche Bearbeitungen und Hinzufügen von Quellen nicht als kleine Änderungen markiert werden sollten, siehe Hilfe:Kleine_Änderungen#Was_kleine_.C3.84nderungen_sind. --I-user (Diskussion) 23:24, 2. Nov. 2016 (CET)

Insolvenzanfechtung

Sehr geehrter Herr Dr. Hiebert,

Ihre Ergänzungen zur Rezeption der Insolvenzanfechtung finde ich gut und nützlich. Ich gebe jedoch auch zu bedenken, dass der BGH auch diverse Hürden aufgebaut hat, um - vorausschauend - dem Gesetzgeber den Wind aus den Segeln zu nehmen (als Fachjurist sind Sie ja dicht dran an den Bestrebungen, die Anfechtungsmöglichkeiten einzuschränken). Insofern ist also auch durchaus eine für die Anfechtungsgegner positive Entwicklung sichtbar. Meinen Sie nicht, dass man das auch darstellen sollte? --Denalos (Diskussion) 13:27, 15. Mai 2016 (CEST)

Sehr geehrter Herr Denalos,

vielen Dank für die nette Begrüßung und Ihr Interesse an dem Thema. Ich war und bin mir nicht sicher, wie breit man die Thematik auf Wikipedia behandeln sollte. Es gibt zur Insolvenzanfechtung eine Menge zu erzählen. Besonders die Entwicklung in den Jahren 2012 bis heute ist sehr spannend und wird von mir in Theorie und Praxis verfolgt. In der Tat gaben zwei Entscheidungen des BGH im ersten Halbjahr 2015 Anlass zur Hoffnung. Zwei Weitere in 2015 haben dies dann relativiert und die beiden Genannten aus 2016 sind eine absolute Katastrophe. Zumindest aus Sicht der betroffenen Unternehmer, die erhebliche Beträge an den Insolvenzverwalter erstatten sollen, obschon sie ihre Leistung erbracht haben. Leider übernehmen die Vorinstanzen häufig sehr plump die Aussagen des BGH. Dies ist m.E. häufig das Kernproblem.

Wir haben bald den Gläubigerkongress in Köln. Da sind auch Richter des zuständigen Senats und einige andere Beteiligte, die neben mir zum Thema sprechen. Spannend wird auch sein, ob die Reform jetzt im Sommer kommt oder nicht. Man hört hier Unterschiedliches. Die Reform wird Gläubigern übrigens wenig nützen. Aber auch dies hier darzustellen dürfte den Rahmen sprengen.

Herzliche Grüße aus Düsseldorf

Dr. Olaf Hiebert

Sehr geehrter Herr Dr. Hiebert,

die Veranstaltung in Köln ist mir bekannt, leider habe ich keine Zeit, dort zu sein. Die gesamte Anfechtungsthematik ist halt wirklich extrem umstritten. Für die Verwalter ist es quasi die einzige Möglichkeit, Masse zu generieren, für den "Rest der Welt" ist das verwerfliches Tun. Wir sind wohl alle der gleichen Meinung, dass eine starke Einschränkung (Fiskusprivileg etc.) die ganze InsO wieder auf den Stand der KO zurück wirft. Ich denke jedoch, dass der BGH da schlussendlich nicht mitspielt. Pape hat sich auf einer Podiumsdiskussion ja auch entsprechend geäußert, indem er durchblicken ließ, dass der BGH potentielle Gesetzesänderungen teilweise per Spruch wieder aushebeln würde (ist meine Interpretation seiner Worte, ich war bei der Diskussion im Plenum anwesend).

Ihre Beiträge finde ich sehr gut, fundiert sind sie ohnehin. Ich denke auch, dass die Wikipedia durchaus ein Ort ist, wo dergestalte Beiträge hineingehören, denn der "normale Bürger" informiert sich eben über die Wikipedia (und schaut nicht ins Gesetz oder die NZI oder die ZInsO), das gilt auch für die meisten GF. Aufklärung über diese Gesamtthematik ist also in der WP absolut löblich. Sie als Jurist neigen jedoch - naturgemäß - zu einer sehr formalen Ausdrucksweise, die für viele Menschen nicht ganz einfach zu verstehen ist. Ich erlaube mir daher (Ihr Einverständnis vorausgesetzt) ab und an die eine oder andere Formulierung etwas zu glätten (ich bin kein Jurist, allerdings bereits seit über 20 Jahren im juristischen Umfeld tätig).

Übrigens ist Denalos mein Pseudonym, Sie können also das Herr davor weglassen (Pseudonyme sind meiner Ansicht nach Geschlechtsneutral), es ist sehr löblich, dass Sie unter Ihrem Klarnahmen auftreten, ich habe jedoch Gründe dafür, das nicht zu tun.

Herzliche Grüße aus Berlin --Denalos (Diskussion) 13:57, 17. Mai 2016 (CEST)

Kongruenz und Inkongruenz

Sehr geehrter Herr Dr. Hiebert,

wenn Sie sich dazu berufen fühlen, wäre sicherlich die bessere Unterfütterung der Artikel zur Kongruenz sowie zur Inkongruenz sinnvoll.
Herzliche Grüße
--Denalos (Diskussion) 14:22, 17. Mai 2016 (CEST)

GOI

Sehr geehrter Herr Dr. Hiebert, der WP-Artikel Grundsätze_ordnungsgemäßer_Insolvenzverwaltung sollte meiner Meinung nach auch mal kritisch durchgesehen und angepasst werden. Wenn man sich die Bearbeitungshistorie ansieht, so sieht es so aus, als sei der Artikel ursprünglich von Herrn Klaas geschrieben worden, die Gründe dafür, dass er daran nicht weiter geschrieben hat kann man sich denken. Bei diesem Artikel muss sich ein Interner drum kümmern; vielleicht fühlen Sie sich ja berufen.
Schöne Grüße
--Denalos (Diskussion) 17:34, 17. Mai 2016 (CEST)