Benutzer Diskussion:Dschanz/Archiv 2008 I
Glucono-1,5-lacton
Hallo Dirk. Zwei Anmerkungen hierzu: Hast du die PubChem-Nummer absichtlich entfernt? Vielleicht wäre es sinnvoll, dem Uploader der Strukturformel mit der falschen Geometrie diesen Fehler mitzuteilen. --Leyo 11:40, 10. Jan. 2008 (CET)
Steran
Sollte der Stoffgruppen-Artikel deiner Meinung nach auf Sterane verschoben werden? Und was hältst du von einer Änderung der Bildunterschrift von „Strukturformel des Steran“ in „Grundstruktur von Steranen“? --Leyo 18:07, 18. Jan. 2008 (CET) PS. Falls du den Artikel bearbeitest, kannst du auch gleich [[en:Sterane]] einfügen.
Schreibwettbewerb
Hallo Dschanz, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion I tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:17, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Achim! Vorstellen kann ich es mir schon. Da ich aber in den letzten 3-4 Monaten sehr wenig WP-aktiv war (RL-Stress-Gründe), könnte das bei der Jurorenwahl eher negativ zu Buche schlagen. Sobald das Semester vorbei ist (am Freitag, juchhu! ;-)), habe ich aber wieder wesentlich mehr Zeit. Falls gewünscht, stehe ich als Jurorenkandidat gern zur Verfügung. Viele Grüße, --Dschanz → Bla 11:12, 5. Feb. 2008 (CET)
- Also eigentlich habe ich ja zuerst gefragt :-). Okay, nicht persönlich, nur in der RC, aber damit warst natürlich auch Du gemeint. Semesterende hört sich gut an, dann können wir ja beim nächsten Stammtisch (15.02.) mal wieder mit Dir rechnen? —YourEyesOnly schreibstdu 11:16, 5. Feb. 2008 (CET)
- Bevor die Nominierungsphase zu Ende ist, habe ich dich auf Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Also eigentlich habe ich ja zuerst gefragt :-). Okay, nicht persönlich, nur in der RC, aber damit warst natürlich auch Du gemeint. Semesterende hört sich gut an, dann können wir ja beim nächsten Stammtisch (15.02.) mal wieder mit Dir rechnen? —YourEyesOnly schreibstdu 11:16, 5. Feb. 2008 (CET)
Moin,
gut nach Hause gekommen? Ich hab übrigens einen Eintrag wegen des geplanten Treffs in der RC gemacht. Schönes WE, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 09:23, 16. Feb. 2008 (CET)
- Moin, moin! Ja, sogar ohne Irrfahrten durchs feindliche Berlin ;-). Zum Termin fürs RC-Treffen muss ich am Montag mal die Semestertermine "abklopfen", dann kann ich mich eher festlegen… Schönes WE und liebe Grüße, Dirk --Dschanz → Bla 09:29, 16. Feb. 2008 (CET)
- Moin auch von mir. Ich hab rausgefunden, wo der Beobachtungslistenbug herkam. Es lag an der monobook.css nicht an der .js. Diese Änderung hats kuriert. Gruß, --NEUROtiker 19:42, 16. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die NEURO-Kur. Hat meiner .css gut geholfen und sie ist bereits auf dem Weg der Besserung ;-) Gruß, --Dschanz → Bla 08:33, 18. Feb. 2008 (CET)
- Falls Dir langweilig ist: Kommentare hierzu erbeten... —YourEyesOnly schreibstdu 08:35, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Jürgen! Wenn ich es richtig sehe, hattest du eine Erweiterung des Artikels Periode-8-Element um die vermuteten Eigenschaften der einzelnen Elemente dieser Periode angedacht. Die Einzelabschnitte wirken dann natürlicherweise recht stereotyp. Den Kommentar, dass diese Elemente nur synthetisch durch Kernfusion herstellbar sind, würde ich nicht immer wiederholen, sondern als generelles Merkmal in den Einleitungsteil übernehmen. Die Ausklappliste am Ende ist IMO etwas sinnfrei, denn außer acht anklickbaren Zahlen erscheint da ja nichts, was als "Liste" zunächst verborgen werden müsste. So viel in Kürze, Gruß, --Dschanz → Bla 09:14, 18. Feb. 2008 (CET)
- Falls Dir langweilig ist: Kommentare hierzu erbeten... —YourEyesOnly schreibstdu 08:35, 18. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die NEURO-Kur. Hat meiner .css gut geholfen und sie ist bereits auf dem Weg der Besserung ;-) Gruß, --Dschanz → Bla 08:33, 18. Feb. 2008 (CET)
- Moin auch von mir. Ich hab rausgefunden, wo der Beobachtungslistenbug herkam. Es lag an der monobook.css nicht an der .js. Diese Änderung hats kuriert. Gruß, --NEUROtiker 19:42, 16. Feb. 2008 (CET)
Glucono-1,5-lacton
Hallo Dirk. Ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich den Ersteller der von dir als falsch deklarierten Struktur informiert habe. Dabei haben mir zugegebenermassen die englischen Fachausdrücke gefehlt. --Leyo 18:53, 18. Feb. 2008 (CET)
Verpackungsmaschinen
Hallo Dschanz, das ist ein erster Versuch der Begriffsfindung und dann würde ich gerne Stück für Stück diesen Artikel ergänzen! Ich würde mich gerne auf den Bereich spezialisieren und würde mich freuen, wenn Du die Löschvermerkung zurück ziehst, damit ich daran weiter arbeiten kann! Des Weiteren, wenn Du mal Hilfe bei Chlorverbindungen brauchst, damit kenne ich mich sehr gut aus, habe das Zeug nämlich mal verkauft ;-) Beste Grüße, Andreas
- Lies bitte vor deinen ersten Gehversuchen in der Wikipedia die hiesigen Gepflogenheiten durch (z. B. WP:WWNI und WP:WSIGA). Begriffsfindungen sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch, das die Zusammensetzung (oder Etymologie) von Wörtern erklärt, sondern eine Enzyklopädie, die die Begriffe inhaltlich erklärt. Das tut der Artikel nicht.
- Ob der Artikel nach Beantragung der Löschung tatsächlich gelöscht oder behalten wird, entscheiden die Administratoren.
- Weiterhin ist es unüblich, Artikel einzustellen, die noch nicht einem gewissen Mindeststandard entsprechen. Wenn du eine Artikelbaustelle "eröffnen" möchtest, lege eine entsprechende Unterseite zu deiner Benutzerseite an. Dort kannst du deinen Artikel in ungestört editieren, bis er eine gewisse "Reife" erlangt hat. Erst dann sollte er in den Artikelnamensraum eingestellt werden.
- Falls du keine eigenen Ideen zur Gestaltung deiner Benutzerseite hast, ist es jedenfalls keine gute Idee, Texte von fremden (z. B. meiner!) Benutzerseiten zu kopieren. Rechtlich entspricht dies einer Urheberrechtsverletzung. Auch in der Wikipedia darf nicht einfach ungefragt kopiert werden.
- Schließlich: es ist üblich, Beiträge wie diesen (also in Diskussionen) mit einer Signatur zu versehen.
- Warum sollte ich Hilfe bei Chlorverbindungen benötigen? --Dschanz → Bla 15:25, 26. Feb. 2008 (CET)
Ein Kommentar auch von mir: In der englischen Wikipedia gibt es einen thematisch verwandten Artikel: Vertical form fill sealing machine. --Leyo 15:41, 26. Feb. 2008 (CET)
Nitrophenole
Hallo, der Kollege NEUROtiker hat mich an Dich verwiesen. In der letzten Zeit habe ich den Artikel deutlich ausgebaut. M.E. bieten gerade die Nitrophenole viele Möglichkeiten für Vergleiche und Erläuterungen. So habe ich mich etwas näher zu Acidität und pK-Werte sowie Schmelzpunkte und Löslichkeit geäußert. Sicherlich kann man einige Sätze etwas besser formulieren und ggf. präziser fassen. Dazu wäre mir eine weitere Meinung willkommen. Anregend war auch der erste Weblink, wobei ich allerdings die Aspekte zu Spektroskopie, Biochemie, Toxizität und Allergie nicht aufgegriffen habe, da diese nicht mein Fachgebiet sind. Für Durchsicht und Ergänzungen des Artikels wäre ich dankbar; die bisher angesprochenen Punkte und Absätze sollten aber drin bleiben. Auch wären Vorschläge zum Ausbau der Illustrationen willkommen. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:20, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hallo WunschhoferJ, sorry für die späte Reaktion. Ich habs nicht vergessen, aber im Moment stehen mir meine üblichen Chemie-Datenquellen nicht ständig zur Verfügung, deshalb schiebe ich die Nitrophenole mal ein wenig vor mir her ;-) Sieht aber nach dem ersten Überfliegen doch schon recht ansehnlich aus. --Dschanz → Bla
Brazoria
Danke für das aufpassen, und für die Korrekturen! Gruß --Avoided 17:39, 29. Feb. 2008 (CET)
URV
Hallo, ich war so frei und habe hier mal reverted. Der gute Mann war schon eingetragen... Gruss, --P UdK 23:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Besten Dank. Ich hatte nach der eigenmächtigen URV-Bausteinentfernung durch die IP etwas voreilig URV+ gedrückt und nicht mehr dran gedacht, dass dann ja ein Doppeleintrag entsteht. Gruß, --Dschanz → Bla 00:02, 3. Mär. 2008 (CET)
Zwei Knacknüsse
Hallo Dschanz. Kannst du mal hier schauen, ob dich die Antworten befriedigen und den Abschnitt allenfalls als erledigt markieren? Hier hätten NEURO und ich gerne ein Feedback zum Reaktionsschema von dir. Vielen Dank. --Leyo 15:32, 7. Mär. 2008 (CET)
Stammtisch
Hallo Dirk, ich fahre mit dem Auto hin und kann dich mitnehmen. Ob wirs diesmal schaffen? :-) Gruß, --NEUROtiker 14:23, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Jonas! Danke für das Angebot, das ich gerne annehme. Wie treffen wir uns? Kannst du mich evtl. abholen, denn ich weiß nicht, ob ich ein Auto zur Verfügung habe... ;-) Gruß, --Dschanz → Bla 14:31, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ja kein Problem, ich ruf dich später an. --NEUROtiker 16:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Xanthan
Hallo Dirk, beim Ausfüllen der Polymerbox im Artikel Xanthan hat sich Leyo und mir die Frage gestellt, ob die Angabe eines Monomers sinnvoll wäre und wie man das bezeichnen könnte. Ich hatte vorgeschlagen, eine Kurzschreibweise zu verwenden, also z.B. β-D-Glcp-(1→4)-[β-D-Manp-(1→4)-β-D-GlcUp-(1→2)-6-Ac-α-D-Manp-(1→3)]-β-D-Glcp. Hälst du das für sinnvoll? Und wenn ja: ist die Formel korrekt? Gruß, --NEUROtiker 12:20, 22. Mär. 2008 (CET)
- Sinnvoll: ja, allemal besser als der vollständige IUPAC-Name ;-) Korrekt: so weit ich das auf die Schnelle überblicken kann: ja, bis auf das kursive, große "O" zwischen "6" und "Ac", also -6-O-Ac-, denn die Abkürzung "Ac" bedeutet in der Organik nicht Acetat (wie in der Anorganik), sondern Acetyl. Wie allerdings die Monomereeinheiten von Polysacchariden korrekt in der Kurzschreibweise wiedergegeben werden, weiß ich nicht auswendig, das müsste ich erst nachsehen. Da gehört sicher links und/oder rechts noch was dran, denn so sieht es aus wie eine einzelne, pentasaccharidische Verbindung. Möglicherweise muss man die gesamte Kurzschreibweise in Klammern packen und "Poly-" davor setzen. Gruß, --Dschanz → Bla 13:13, 22. Mär. 2008 (CET)
Digitalendstufe (jetzt Klasse-D-Verstärker)
Bitte sieh dir Digitalendstufe jetzt an, und urteile wie wir weiter machen.Gruß--Darkfleet 20:10, 27. Mär. 2008 (CET)
- Vom Satzbau her ist der Text jetzt lesbar, allerdings bin ich jetzt wahrscheinlich zur enzyklopädischen Begutachtung des Artikels ungeeignet, denn dazu habe ich mich zuviel mit Elektronik beschäftigt. Aber nur deshalb verstehe ich jetzt, was gemeint ist.
- Sicher muss der Artikel einem absoluten Laien nicht bis ins Detail verständlich sein (obwohl dies bis zu einem gewissen Grad wünschenswert wäre), aber mal ehrlich: ein Nicht-Elektroniker, der einfach nur wissen will, was man unter "Digitalendstufe" versteht, schaltet spätestens bei dem Satz "Durch den Aufbau als Komparator verändert die Schaltung das sinusförmige Tonsignal in Rechteckpakete" ab und gibt auf. Wie springt ein Ausgang auf "high" oder "low"? Was ist ein "Tastvehältnis"? Warum man dann weniger Spannung braucht, erschließt sich auch mir nicht ohne Hilfe WP-externer Quellen zum Thema. Warum benötigt man nach der digitalen Endstufe noch eine "eigentliche Endstufe"? Oder naiv gefragt: warum heißt die Digitalendstufe denn Endstufe, obwohl sie gar nicht am "Ende" der Schaltung kommt, sondern noch eine weitere "Endstufe" nachgeschaltet wird? Der Artikel lässt solche und weitere Fragen als erklärungslos hinzunehmende Postulate stehen.
- Möglicherweise lässt sich das Problem mit ein paar geschickt gesetzten Links lösen, wenn dem Leser dort dann weiter geholfen wird und er nicht von einer Fachsimpelei in die nächste stolpert. Wie wäre es mit einer Bebilderung gemäß dem Motto: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"? Eine Grafik, die die Umwandlung der Tonsignale anschaulich macht, womöglich im Vergleich zu anderen, gängigen Endstufen, oder auch ein übersichtliches Schaltschema (aber nicht unbedingt ein detaillierter Schaltplan) wären evtl. hilfreich.
- Siehe als "Maßstab" z. B. den Artikel Endstufe (Elektrotechnik), der durch seine Bebilderung und die zugehörige, weitgehend in verständlichen Worten gehaltene Erläuterung im Text durchaus auch dem Laien einen Einblick in die Materie verschafft. Beste Grüße --Dschanz → Bla 23:57, 27. Mär. 2008 (CET)
Hamiyet Yüceses
Hallo, schau dir den Artikel mal an. Ich denke jetzt müsstest du ihn besser verstehen :) --Nérostrateur 14:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
RL-Treffen 2008
Hallo Dirk,
kannst Du heute abend in den IRC-Chat kommen? (17. Juni ab 21:00)? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Formatierung
Hallo,
Deine Änderungen der Formatierung der Literaturangaben in Dichlorphenylphosphan halte ich prinzipiell für korrekt. Sprich, so hätte ich es auch formatiert. Die Formatierung widerspricht allerdings WP:LIT. Die Heftnummer sollte drinbleiben und die Bandnummer nicht kursiv geschrieben werden. Ich weiche auch immer von WP:LIT ab, da ich das Jahr, wie üblich, fett hinter die Zeitschrift setze. Meinst Du wir sollten einfach stillschweigend die in der Chemie übliche Formatierung verwenden oder uns an WP:LIT anpassen? Mir gefällt unsere übliche Formatierung besser, da sich die einzelnen Elemente besser voneinander abheben, weshalb ich meistens einen Mittelweg zwischen beiden Konventionen verwende.
Autor u. a.: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
Kopiervorlage aus WP:LIT
Gruß --Eschenmoser 08:08, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Eschenmoser, die in WP:LIT gemachten Vorgaben sind natürlich ziemlich global gehalten und können zwangsläufig den einzelnen Fachrichtungen nicht immer gerecht werden. Daher sehe ich diese Vorgaben eher als Vorschläge. Solange wir innerhalb der Gruppe aller chemierelevanten Artikel einheitlich bleiben, sehe ich eigentlich kein Problem, ein Format zu verwenden, das der WP-Leser auch in der chemischen Fachliteratur wiederfindet. Ich tendiere deshalb dazu, die von der ACS allgemein verwendeten Zitatformate zu übernehmen, also
- Nachname, Initial1. Initial2.; Nachname, Initial1. Initial2. Titel. Untertitel, in: Journal Jahr, Band(Heft), Seite–Seite.
- wobei die ACS den Titel und das "in:" normalerweise nicht nennt und auch die Heftnummer weglässt. Im CAS (SciFinder) wird der Titel fettgedruckt und das "in:" zwischen Titel und Journal weggelassen. Der Doppelpunkt nach der Autorenliste ist eigentlich auch überflüssig, wenn Autoren und Titel in unterschiedlicher Schriftform erfolgen, oder der Titel in Anführungszeichen gesetzt wird. Da viele Journale anderer Verlage sich nach und nach weitgehend dem ACS-Format anpassen (evtl. Reihenfolge unterschiedlich, z. B. den Jahrgang in Klammern ans Ende gestellt), halte ich dieses Format für das am glücklichsten gewählte. Gerade das Hervorheben des Jahrgangs durch Fettdruck finde ich sehr übersichtlich, da man in einer längeren, nicht zeitlich geordneten Literaturliste bereits beim Überfliegen die Erstveröffentlichungen von den Nachfolgepublikationen unterscheiden kann.
- Sinnvoll wäre es evtl. noch anzumerken, ob es sich um eine Originalpublikation oder um ein Review handelt.
- Vielleicht bietet sich beim RL-Treff eine Gelegenheit, dass wir uns auf eine einheitliche Formatvariante einigen, die wir dem Rest der Redaktion ;-) zur Begutachtung und evtl. Aufnahme in unsere Artikelrichtlininen vorschlagen. Gruß, --Dschanz → Bla 11:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre ein Punkt über den man sich mal unterhalten könnte/sollte. Ich sehe WP:LIT schon als bindende Vorgabe, auch wenn ich es mir erlaube durch die fette Jahreszahl mehr Übersichtlichkeit zu schaffen. Inwiefern es gerne gesehen wird, wenn wir einen Sonderweg beschreiten würden, kann ich nicht beurteilen. Aber da wir uns ohnehin am Freitag sehen, würde ich die Diskussion bis dorthin vertagen. Gruß --Eschenmoser 13:40, 23. Jun. 2008 (CEST)