Benutzer Diskussion:Dschwen/WikiMiniAtlas
Toll
Da möchte ich mal das höchste Lob des Hannoveraners aussprechen: "Nicht schlecht!" Richtig gut, sowas hab ich mir schon immer gewünscht. Könnte man vielleicht die Zoomstufen links oben anbringen und noch einen X-Schalter (rechts oben) zum Ausblenden der Karte? Wenn man geschaut hat, möchte man ja den Artikel lesen. Schöne Grüße, Longbow4u 01:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- Eine Beobachtung noch: Als ich Bergen in Norwegen eingegeben habe und reingezoomt habe, ist der rote Punkt aus dem Sichtfeld verschwunden. Vielleicht ist es ja möglich, beim Reinzoomen auf die Zielkoordinate zu zentrieren. Longbow4u 01:30, 17. Mai 2006 (CEST)
- Zur Zeit ist das so gedacht, dass man auf's Zentrum des Kartenausschnitts zoomt. Das Problem bei Bergen ist, dass man die Karte nicht so weit nördlich zentrieren kann. Ich würde nur ungerne beim zoomen imemr auf den Zielpunkt springen. Aber man könnte natürlich gleich mit einer höheren Zoomstufe starten. Der Schließknopf kommt noch. Jetzt kann man die Karte aber schon durch erneutes Drücken auf den Atlas-Link schließen. Soso, zoom nach links, dann siehts ja noch mehr aus wie GoogleMaps ;-). Mal sehen, Hauptsache die verklagen mich nicht. --Dschwen 09:01, 17. Mai 2006 (CEST)
- Saubere Arbeit jedenfalls. Vielleicht könnte man auf der höchsten Zoomstufe später auch mal Reliefkarten wie diese hier Bild:Petra.png verwenden. Nützlich könnte vielleicht auch sein, ein paar der größten Städte in der Nähe anzuzeigen, um eine relative Orientierung zu bieten. Sehr cool wäre es auch, zum Beispiel die Lage aller Gebäude in einer Kategorie wie Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland in der Karte anzuzeigen, mit dem angezeigten Namen als Link. Bin gespannt, wie sich dein Tool weiterentwickelt. Longbow4u 10:30, 17. Mai 2006 (CEST)
- Neue Knöpfe sind jetzt eingebaut. Anzeige von Elementen auf der Karte (Relief z.B.) wäre Serverseitig zu realisieren (bis auf klicklbare links) aber für die habe ich auch schon eine Idee. --Dschwen 11:03, 17. Mai 2006 (CEST)
- Saubere Arbeit jedenfalls. Vielleicht könnte man auf der höchsten Zoomstufe später auch mal Reliefkarten wie diese hier Bild:Petra.png verwenden. Nützlich könnte vielleicht auch sein, ein paar der größten Städte in der Nähe anzuzeigen, um eine relative Orientierung zu bieten. Sehr cool wäre es auch, zum Beispiel die Lage aller Gebäude in einer Kategorie wie Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland in der Karte anzuzeigen, mit dem angezeigten Namen als Link. Bin gespannt, wie sich dein Tool weiterentwickelt. Longbow4u 10:30, 17. Mai 2006 (CEST)
- Zur Zeit ist das so gedacht, dass man auf's Zentrum des Kartenausschnitts zoomt. Das Problem bei Bergen ist, dass man die Karte nicht so weit nördlich zentrieren kann. Ich würde nur ungerne beim zoomen imemr auf den Zielpunkt springen. Aber man könnte natürlich gleich mit einer höheren Zoomstufe starten. Der Schließknopf kommt noch. Jetzt kann man die Karte aber schon durch erneutes Drücken auf den Atlas-Link schließen. Soso, zoom nach links, dann siehts ja noch mehr aus wie GoogleMaps ;-). Mal sehen, Hauptsache die verklagen mich nicht. --Dschwen 09:01, 17. Mai 2006 (CEST)
IExplorer und andere Browser
Ist das ganz für den IE getestet, ich hatte nähmlich bis jetzt noch keinen Erfolg? Kolossos 09:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- Habe es unter wine einmal im IE6 halbwegs zum Laufen gekriegt. Ich schau mir das nochmal an. Aber der Browser ist ziemlich frustrierend was Webstandards und Javascript angeht. Kann doch eigentlich nicht sein, dass der Javascript Code astrein sowohl im Firefox und im Konqueror funktioniert, aber im IE nur Schrott produziert? Hast Du es denn mal in einem anderen Browser ausprobiert? --Dschwen 09:22, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin wahrlich auch kein IE-Freund schließlich scheitern meine div. Programme die ich für die Browser-Sidebar geschrieben habe auch an ihm. Ich werd auf jedenfall das ganze am Wochenende auf anderen Browsern testen da ich die Programmidee äußerst spannend finde, im Moment bin aber auf den IE angewiesen. Vielleicht kann man ja eine Liste der getesteten Browser aufstellen. Ich suche übrigens immer noch einen Kartenhintergrund für meine Wikipedia:Umkreissuche Kolossos 10:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- Andererseits könntest du auf meine Ortsdaten von geonames.org[1] oder die Wikipedia-Orte auf dem meta:Toolserver zugreifen, um die Übersichtlichkeit deiner Karte zu erhöhen. Diese Daten stecken in einer MySQL-DB und zumindesten die Wikipedia-Daten aktualisiere ich regelmäßig aus den KML-Datein von sk. Kolossos 16:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Habs wie versprochen mal getestet im Mozilla geht es prima echt toll und schnell. Im Firefox 1.5 sah es leider nichts so gut aus, ich sah nichts. Kolossos 00:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- Welche version? und wann hast Du es getestet? Ich habe heute auf eine neue Version eingespielt. Bei mir funktionierts im FF1.5 . Versuchs doch nochmal mit 'nem reload. --Dschwen 03:39, 21. Mai 2006 (CEST)
- Heute sieht es mit dem Firefox 1.5.0.1 unter WindowsXP immer noch nicht besser aus. Die Ortsnamen erscheinen im Mozilla bei mir auch nicht. Überträgst du eigentlich Vektor- oder Rasterdaten? Könntest du auch die Satelittenbilder benutzen wie sie bei http://www.openstreetmap.org eingesetzt werden? Kolossos 13:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Komisch, habe gerade nur ein FF1.0 unter Win2000 hier, damit gehts aber auch. Welche wikiminatlas version benutzt du wikiminiatlas.js oder wikiminiatlas2.js ? Wenn die Ortsnamen nicht erscheinen hast Du evtl eine alte monobook.js Datei im Browsercache. Hast Du die Browsercaches mal vollständig geleert? Funktioniert denn diese Seite?--Dschwen 15:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, ich übertrage Rasterdaten (128x128px große Kacheln). Das Kartenmaterial ist prinzipiell austauschbar, und ich plane auch es umschaltbar zu machen (ähnlich wie google maps). Limitierender Faktor ist nur der Serverplatz. --Dschwen 15:12, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich verwende WinXP und Firefox v1.5.0.3, und hier läufts. Der Haken müßte woanders liegen, vielleicht mal alles andere aus der Monobook-Seite entfernen und erneut versuchen. Longbow4u 16:49, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da ich ja nur eine Monobook-Seite habe und diese somit auch im Mozilla nutze, wo diese läuft kann ich dieses meiner Meinung nach kaum die Ursache sein. Wie gehts eigentlich mit dem Opera? Kolossos 20:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- Kolossos, ich habe gerade in Deine monobook geschaut, du müsstest wahrscheinlich hinter Wikiminiatlas jeweils eine 2 anhängen, wie bei mir Longbow4u monobook Longbow4u 20:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die 2 muß hinter beide Male wikiminiatlas angehängt werden. Ich hatte mich da nicht eindeutig ausgedrückt.Longbow4u 21:15, 21. Mai 2006 (CEST)
- Kolossos, ich habe gerade in Deine monobook geschaut, du müsstest wahrscheinlich hinter Wikiminiatlas jeweils eine 2 anhängen, wie bei mir Longbow4u monobook Longbow4u 20:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- Da ich ja nur eine Monobook-Seite habe und diese somit auch im Mozilla nutze, wo diese läuft kann ich dieses meiner Meinung nach kaum die Ursache sein. Wie gehts eigentlich mit dem Opera? Kolossos 20:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich verwende WinXP und Firefox v1.5.0.3, und hier läufts. Der Haken müßte woanders liegen, vielleicht mal alles andere aus der Monobook-Seite entfernen und erneut versuchen. Longbow4u 16:49, 21. Mai 2006 (CEST)
- Heute sieht es mit dem Firefox 1.5.0.1 unter WindowsXP immer noch nicht besser aus. Die Ortsnamen erscheinen im Mozilla bei mir auch nicht. Überträgst du eigentlich Vektor- oder Rasterdaten? Könntest du auch die Satelittenbilder benutzen wie sie bei http://www.openstreetmap.org eingesetzt werden? Kolossos 13:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Welche version? und wann hast Du es getestet? Ich habe heute auf eine neue Version eingespielt. Bei mir funktionierts im FF1.5 . Versuchs doch nochmal mit 'nem reload. --Dschwen 03:39, 21. Mai 2006 (CEST)
- Tolle Sache. Hab's gerade auch mal mit Opera 9 unter Linux getestet. Funktioniert prima. --Heimwerker 10:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass das Ganze mit dem IE7 funktioniert aber mit dem IE6 nicht. --ALE! ¿…? 10:57, 23. Nov. 2006 (CET)
Zoom
Hallo, auch von mir ein großes Lob. In Städten wäre es aber nützlich, wenn man weiter reinzoomen könnte - so sieht man da nur eine blaue Textwolke... --08-15 22:03, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ist in Arbeit. Pi mal Daumen duerfte sich ein Zoomlevel bei dem man die Labels in den Städten erkennt mit etwa 8Gb Kartenmaterial realisieren lassen. Es fehlen aber noch freie Stadtpläne (bis auf wenige Ausnahmen).
Es wäre sehr interess ant wenn man in der monobook.js sich das Standart-Zoom einstellen könnte. --Kockmeyer 17:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, da habe ich gerade ein Problem mit. Na ja, immerhin kann man jetzt die groesse der Map konfigurieren :-) (siehe meine monobook.js) --Dschwen 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)
Lob!
Ein großes Lob für diese Funktion! Hoffentlich wird diese bals stamdartmäßig in die Wikipedia integriert. Mir kommt es so vor, als wären die Orte zu nördlich eingeblendt. Dresden ist bei mir fast in Berlin eingezeichnet.THOMAS 11:39, 26. Mai 2006 (CEST)
Lob die 2.
Auch von mir ein dickes Lob, hoffe man wird die Karte bald für alle Benutzer einbinden können. Einen eventuellen Verbesserungsvorschlag hab ich noch: Da ja der Großteil der Benutzer das Symbol X für das Schließen eines Fensters kennen, würde ich vorschlagen den Pfeil darauf abzuändern. Grüße --Eneas 11:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Lob und Frage
Also erstmal Danke für diese gute Idee. Der Atlas ist wirklich sehr hilfreich. Dann meine Frage: Wäre es möglich, als Kartenhintergrund Google Maps zu verwenden? Da hätte man gute Daten bis zu oftmals recht weiten Zoomleveln (z.B. Stadtpläne), man könnte sogar die Satellitenbilder verwenden und die bereitgestellten API-Funktionen sollten das ganze recht einfach machen. --Mkuemmerer 13:53, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nein. Aus Lizenzgruenden (jeder user braeuchte einen eigenen Key), und das Einblenden von Wikilinks ist nicht moeglich mit GM. Die API hilft da nicht weiter. Spaeter mehr. --Dschwen 20:23, 4. Jul 2006 (CEST)
- Das mit dem eigenen Key ist natuerlich Quatsch merke ich gerade, aber abgesehen davon gelten die anderen Gruende noch, und ausserdem moechte ich eine komplett freie Karte erstellen. --Dschwen 20:24, 20. Jul 2006 (CEST)
Bug
So weit wie ich beobachte funktioniert es bei Artikel die die Vorlage:Koordinate Text Artikel benutzen - aber Artikel mit der Vorlage:Koordinate Artikel funktionieren nicht. Broweser IE6 --Atamari 23:38, 10. Jul 2006 (CEST)
- Komisch Alexandria benutzt Koordinate artikel, aber es funktioniert trotzdem bei mir (Firefox). Wuesste jetzt nicht warum dieser teil Browserspezifisch sein sollte. An den Vorlagen wurde in den letzten Tagen ordentlich rumgefummelt. Koenntest Du mal probieren ob es jetzt bei Dir wieder geht? --Dschwen 20:28, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte es vor der „Fummelei“ beobachtet, dann war es zwischenzeitig richtig gefummelt worden - ist aber wieder rückgängig gemacht worden. Sorry, aber ich nutze auch lieber Google Earth, habe dein Tool mal nur getestet. Trotzdem sehr gut geworden. --Atamari 21:24, 20. Jul 2006 (CEST)
GreaseMonky ?
Wäre es nicht auch möglich den JS-Code per Greasemonkey zu nutzen ?--Flacus 12:04, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ja, bestimmt, wo wuerdest Du denn den Vorteil sehen? Das script ist doch spezifisch auf diese Webseite ausgelegt? Entschuldige meine Ignoranz, aber ich benutze hauptsaechlich Konqueror :-). --Dschwen 20:22, 20. Jul 2006 (CEST)
Bug?
Warum werden teilweise Großstädte (z.B. Stuttgart) nicht im MiniAtlas angezeigt? --тнояsтеn ⇔ 20:38, 20. Jul 2006 (CEST)
- Bizarr, in der Koordinaten Datei ist Stuttgart enthalten, ich werde da mal etwas tiefer buddeln muessen. Aber Danke fuer den Hinweis!! --Dschwen 20:48, 20. Jul 2006 (CEST)
- Da hab ich gleich nochmal ne Frage: wenn ich ganz rauszoome, ist Dresden noch auf der Karte, nach zweimaligem Näherzoomen außerdem Emden. Wonach richtet sich das, sind ja beides nicht so große Städte? --тнояsтеn ⇔ 21:18, 20. Jul 2006 (CEST)
- Die Anzahl der Marker pro Planquadrat ist auf vier begrenzt, und zwar die pro Planquadrat vier groessten Artikel. Anscheinend hat Emden in seinem Planquadrat keine groessere Konkurrenz. --Dschwen 01:17, 29. Jul 2006 (CEST)
- Habe Stuttgart mal nachgeprüft: Der Fehler scheint darin zu liegen, dass die Koordinate nicht in Grad/Minuten/Sekunden, sondern dezimal angegeben war. Ich habe das jetzt geändert, nach dem nächsten Update müsste Stuttgart auf der Karte sein. Wäre aber klasse, wenn Dein Programm auch die Dezimalschreibweise verstünde! PanchoS 01:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da hab ich gleich nochmal ne Frage: wenn ich ganz rauszoome, ist Dresden noch auf der Karte, nach zweimaligem Näherzoomen außerdem Emden. Wonach richtet sich das, sind ja beides nicht so große Städte? --тнояsтеn ⇔ 21:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Kriterien für die Auswahl der anzuzeigenden Orte/Artikel
Großes Lob vorneweg für Deine Arbeit! Das ist ganz große Klasse oder vielmehr: ein Quantensprung der Wikipedia!!!
Zu dieser Detailfrage: Weiß nicht, ob die Artikellänge allein als Kriterium allzu geeignet ist. Es ist doch ein bisschen abstrus, wenn auf der Karte Frankfurt-Bockenheim und der Kaiserdom St. Bartholomäus auftauchen, aber Frankfurt am Main selbst nicht. Oder wenn ich Dirmstein und Kirchheimbolanden finde, aber Ludwigshafen am Rhein oder Worms nicht. Ich seh da zudem einen Wettlauf um die schiere Artikellänge entstehen, und das ist nicht unbedingt von Vorteil.
- Wir brauchen definitiv die Einwohnerzahl/Bedeutung einer Stadt als Hauptkriterium, z.B. für drei von vier Marker pro Planquadrat. Die Artikellänge könnte dann vielleicht in Verbindung mit "exzellent/lesenswert" und der "incoming links" für einen vierten Marker in Frage kommen.
- Etwas komplizierter, aber wahrscheinlich noch besser: Einwohnerstarke/Bedeutende Städte bekommen Vorrang, wenn sie sehr nahe an anderen Artikeln liegen. Heidelberg bekäme also Vorrang vor Heidelberger Schloss, Frankfurt vor Frankfurt-Bockenheim. Ludwigshafen am Rhein wird aber neben Mannheim angezeigt, weil es sich bei beidem um große Städte handelt. Flughafen Frankfurt-Hahn taucht auf, weil weitab von jeder (bedeutenden) Zivilisation ;-).
- In die Bedeutung einer Stadt braucht aber nicht nur die Einwohnerzahl einfließen. Daneben könnten besondere verkehrliche Funktionen, die die Stadt wahrnimmt, berücksichtigt werden. Diese finden sich in der UN/LOCODE-Datenbank (zweiter Link) und sind in der Tabelle mit 1, 2, 3... gekennzeichnet.
- Jetzt gäbe es nur noch einen zusätzlichen Aspekt zu wünschen: Es wäre schon schön, wenn die Artikel- bzw. Stadtdichte auch auf den Karten auch nur annähernd erkennbar wäre. Hierfür müsste die Zahl der angezeigten Artikel pro Planquadrat in irgendeiner Weise mit der Zahl aller Artikel in dem Planquadrat korrespondieren. z.B. wenn Gesamtzahl klein, dann werden 4 angezeigt, wenn Gesamtzahl groß, dann werden 6 angezeigt.
Hoffe, Du steigst bei meinen Ausführungen durch, vielleicht kannst Du ja zumindest die Anregungen 1 bis 3 verwirklichen...!?! Schön wäre es auf jeden Fall, wenn Du irgendwann dazu kämest, die Algorithmen und Kriterien systematisch zu dokumentieren!
Viele Grüße und nochmals ein Riesenlob, PanchoS 00:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Problem bei Exzellenten Artikeln
Bei exzellenten Artikeln, zum Beispiel beim Artikel Dresden wird der Atlas-Link von dem Exzellenz-Stern verdeckt.THOMAS 12:36, 28. Jul 2006 (CEST)
- Siehe update. Sollte jetzt behoben sein. Allerdings überlappen die Koordinaten jetzt mit der WikiMedia Ankündigung. Da kann man nix machen, die steht ja auch nicht ewig da... --Dschwen 10:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Warum ist Atlas-Link auf allen Seiten des Wikipedia-Namensraums sichtbar?
Ich finde den Atlas eine sehr sinnvolle Ergänzung. Nur vorhin fragte ich mich, warum der Atlas-Link auf allen Seiten im Wikipedia-Namensraum (Bspw. WP:FZW, WP:IRC) angezeigt wird? --Zefram blabla 23:03, 22. Aug 2006 (CEST)
- Der Wikilink ist auf allen Seiten sichtbar, die einen Abruerzungsnaben haben (wie Du sie verwendet hast). Das Template, das die Abkuerzung anzeigt verwendet dazu ein HTML-Element, welches der Darstellung von Koordinaten vorbehalten ist. Ich werde den WIkiMiniAtlas mal so modifizieren, das die Anzeige unterdrueckt wird. Aber das eigentliche Problem, den Misbrauch der ID coordinates besteht trotzdem weiter. --Dschwen 10:23, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wäre es nicht besser eine neue ID zu erstellen und sie bei den missbräuchlichen Templates einfach zu ersetzen? --Eneas 10:29, 23. Aug 2006 (CEST)
- Genau! Die ID muesste im globalen Stylesheet hinzugefuegt werden. Sobald ich wieder etwas Zeit habe schau ich mal nach wie en.WP das geloest hat, da funktioniert es naemlich alles reibungslos. --Dschwen 04:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Gibts schon was neues zu den IDs? Es verwunder mich noch immer wenn man bei allen Shortcuts eine Karte angezeigt bekommt. Hier müsste was verändert werden. --Eneas 18:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, bevor ich jetzt so eine Riesenänderung durchpeitsche passe ich dann doch lieber den WikiMiniAtlas an (insbesondere weil alles was ich dazu machen musste das Verschieben einer Klammer 10 Zeilen tiefer war...). Shift+Reload. --Dschwen 21:20, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Das gig nun aber hurtig ;-) Danke sehr! --Eneas 21:25, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, bevor ich jetzt so eine Riesenänderung durchpeitsche passe ich dann doch lieber den WikiMiniAtlas an (insbesondere weil alles was ich dazu machen musste das Verschieben einer Klammer 10 Zeilen tiefer war...). Shift+Reload. --Dschwen 21:20, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Gibts schon was neues zu den IDs? Es verwunder mich noch immer wenn man bei allen Shortcuts eine Karte angezeigt bekommt. Hier müsste was verändert werden. --Eneas 18:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Genau! Die ID muesste im globalen Stylesheet hinzugefuegt werden. Sobald ich wieder etwas Zeit habe schau ich mal nach wie en.WP das geloest hat, da funktioniert es naemlich alles reibungslos. --Dschwen 04:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Wäre es nicht besser eine neue ID zu erstellen und sie bei den missbräuchlichen Templates einfach zu ersetzen? --Eneas 10:29, 23. Aug 2006 (CEST)
WP-Namensraum
Sollte diese Seite nicht besser nach Wikipedia:Atlas verschoben werden? --Hannes2 Diskussion 09:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wenn dann eher Wikipedia:WikiMiniAtlas (Atlas sollte man vielleicht freihalten falls da nochmal was groesseres kommt). Aber ich trau mich nicht, dann ist es so offiziell ;-) --Dschwen 17:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Anzeige „direkter“ gegen „indirekte“ Lemma-Koordinaten differenzieren?
Laut Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlagen-Name gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, die Koordinaten einzubinden, um verschiedenen Beziehungen zwischen Koordinaten und Artikelinhalt gerecht zu werden. So soll {{Koordinate Artikel|...|...}} für die Koordinate, die quasi den ganzen Artikel betrifft, gesetzt werden, aber {{Koordinate Text|...|...}} in den Fällen, wo man nur im Fließtext auf einen Ort verweisen will, der für den Artikel insgesamt nicht zentral ist - wie hier: ORP Burza#1943.
Momentan (14. September 2006) wird vom WikiMiniAtlas offenbar sinnvollerweise nur dann rechts oben das Atlassymbol eingeblendet, wenn {{Koordinate Artikel|...|...}} gesetzt ist; allerdings erscheint auf dem aktivierten WikiMiniAtlas auch ein Eintrag für das oben genannte polnische Schiff ORP Burza, was dort aber lediglich ein deutsches U-Boot versenkte und selbst nur kurz an diesem Ort war. Dies ist ziemlich verwirrend, da man intuitiv zunächst annimmt, dort liege vielleicht das Wrack der Burza (so wie die Titanic westlich von dem Punkt).
Vielleicht könnte man eine andere Kennzeichnung/ein anderes Symbol im aktivierten WikiMiniAtlas für die über {{Koordinate Text|...|...}} eingebundenen Artikel finden? Automatisiert ließe sich präzise wohl kaum etwas Sinnvolles aus dem Artikelkontext ziehen (wie z. B. „Seeschlacht ORP Burza vs U606“), aber vielleicht könnte man wenigstens durch Lemma-Einklammerung oder Kursivsetzung die „Indirektheit“ der Koordinate bezogen aufs angezeigte Lemma unterstreichen? -- marilyn.hanson 17:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Solange die Einbindungen in Stefan Kühns Koordinaten KML Datei nicht unterschieden werden, sehe ich keine Moeglichkeit diese (gute) Idee umzusetzen. Vielleicht kann man Stefan ja ueberzeugen die KML Datei entsprechend zu erweitern. --Dschwen 18:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, ich kann das mit einbauen in die CSV-Datei. Kein Problem. Aber es werden z.B. auch noch Infoboxen mit abgefragt z.B. bei Flughäfen. Die enthalten auch Koordinaten. Generell wäre es wünschenswert, wenn bei den Text-Koordinaten noch ein Attribut mit einem Bezeichner vergeben werden würde. So könnte man automatisch diesen Text für die Anzeige nutzen z.B. "Position wo letzter Funkspruch von der Titanic gesendet wurde" oder "Position des Wrack der Titanic". Ohne diesen Attribut ist das nicht aus dem Text herauszulesen. Da ich gerade die gesamten Scripte umschreibe um für die Zukunft flexibler, mehrsprachiger und besser zu werden, habt noch etwas Geduld. Ich werde es aber mit einbauen. Danke für den Tipp. -- sk 10:21, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre ja so was von cool, wenn das ginge! Vielen Dank für die Mühen schon mal im Voraus! -- marilyn.hanson 15:51, 19. Sep 2006 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
1.) Nur kurz der Hinweis: Schriften mit Serifen lassen sich schlechter am Bildschirm lesen als serifenlose Schriften (Helvetica). Ich hoffe du kannst dein System auf serifenlose Schriften umstellen. 2.) Für die Orientierung in den großen Landmassen wären Grenzen sehr hilfreich. Vielleicht kannst du das ja als nächstes mit einbauen. -- sk 11:26, 15. Sep 2006 (CEST)
- 1) done. Konqueror hat es immer als serifenlose schrift angezeigt. Hab eine Zeile fuer die anderen Browser ins Stylesheet eingefuegt. ggf. Cache leeren.
- 2) Im Prinzip ueberhaupt kein Problem, ich habe nur keine aktuellen und halbwegs akkuraten freien Grenzdaten. --Dschwen 13:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- 1) Sehr gut. 2) Hmm, http://www.maproom.psu.edu/dcw/ vielleicht reicht das erstmal für den Anfang. 3.) Wegen den SRTM-Höhendaten: Frag doch mal [http:www.srtm.com Hans Braxmeier srtm.com], der hat auch schon meine Wikipedia-Daten genutzt. Vielleicht kann er dir ja was zur Verfügung Stellen, was du einfach weiternutzen kannst. -- sk 15:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die SRTM Daten hab ich schon auf meiner Festplatte :-). Maproom kenn ich schon, sind halt Daten von 1991/92 und man muss die Laender einzeln runterladen :-(. Na ja mal sehen, wenns nix besseres gibt. Aber wehe irgendwelche GUSler oder Eritreaer flamen mir die Diskussionsseite voll ;-). --Dschwen 15:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Neue Ideen: 3) Schau dir mal Atlas (Computersoftware) an. Vielleicht kannst du ja auch Reliefdaten von dort nutzen. Ich weiß aber nicht wo die die Daten her haben. SRTM geht ja leider nicht für die Polregionen. 4) Derzeit können ja nur die Leute den Atlas nutzen, die auch das Script eingefügt haben. Können wir nicht auf der Seite von Magnus Geohack die Karte direkt mit einfügen? Also so, dass sie dort gleich angezeigt wird. -- sk 16:38, 22. Sep 2006 (CEST)
- Jo, das Polproblem mit SRTM ist mir bekannt. Ich hab ueberlegt, ob ich reliefs evtl. erst ab einer bestimmten Vergroesserung zeichne. Wenn der Atlas auf anderen Seiten auftaucht wuerde ich um einen Toolserveraccount bitten. Bisher geht das Hosting von mir aus, aber wenn die Zugriffszahlen steigen waere mir ein Wikimediaserver lieber. --Dschwen 17:40, 22. Sep 2006 (CEST)
Satellitenmodus
Hallo Dschwen, ich hab das natürlich gleich mal ausprobiert. Obwohl ich hier eine ziehmlich dicke Standleitung ins Internet habe, dauert es ewig, bis die Bilder geladen werden. Das gleiche Problem habe ich auch bei www.openstreetmap.org, die ja auch mit den Daten arbeiten. Scheinbar gibt es dort irgendwo einen Flaschenhals. Ansonsten noch der Tipp: Rück das Symbol für die Umstellung weiter nach links, sonst überdeckt es das andere Dreieck. -- sk 14:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Der Flaschenhals ist der NASA WMS Server. Sobald die Kacheln von dem generiert sind werden sie auf meinem Server gecached, dann sollte alles ganz schnell gehen. Wenn Du zuviel rumzoomst und scrollst kommen auch manchmal Kacheln mit der Meldung "NASA Server Overloaded...". Die generiert mein Cachescript wenn vom NASA Server ein Fehler zurueckkommt. Den Button verschiebe ich gerade. --Dschwen 14:40, 19. Okt. 2006 (CEST)
Cookies
Kann man es so einstellen, dass die Karte sich per Cookie den zuletzt eingestellten Modus (Coastline/Landsat) / die zuletzt eingestellte Linkfarbe merkt? Außerdem sollte man ändern, dass nach einer Änderung der Linkfarbe gleich zurückgesprungen wird, damit man Modus und Linkfarbe zusammen einstellen kann. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ist bereits in Arbeit, ein wenig Geduld :-). --Dschwen 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
PageMapper
Schau dir mal http://labs.metacarta.com/PageMapper/ an. Ist das urheberrechtlich ein Problem für WikiMiniAtlas? Sieht nahezu identisch aus. -- sk 15:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich brech ab! Noe, wieso sollte das ein Problem sein. Ich hab mir grad mal deren Code angesehen, von mir haben sie nix geklaut. Und umgekehrt sowieso nicht :-). Na ja, die verwenden JPEG tiles, das sieht doch wiederlich aus ;-). Ausserdem ist die technische Grundidee nicht neu, auf was wollen die den urheberrechtliche Ansprueche geltend machen? Die idee den Text nach Namen zu parsen ist ganz clever, aber WMA hat ja einen anderen Ansatz. Ausserdem blende ich ja noch pe AJAX die Wikilinks ein. In planung sind uebrigens auch schon beliebig konfigurierbare WMS (Web Mapping Server) als Datenquellen. --Dschwen 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wünsche
Hallo Dschwen, ich wünsche mir folgende Möglichkeiten für den WikiMiniAtlas:
- Direktes Zoomen auf Mini/Maximale-Auflösung (Ich muss derzeit immer x-Mal den Zoom-Button drücken); am Besten einen weiteren Button einbauen
- Möglichkeit des Ausschalten von Bildlayer (Luftbilder und Landkarte); als Modembenutzer möchte ich manchmal auch nur die umgebenden Artikel sehen.
Besten Dank!-- sk 14:19, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ersteren Wunsch erfuellt das letzte update. Rechtsklick auf die +/- icons springt in den maximalen/minimalen Zoomlevel des aktuellen Karten modus. Der zweite Wunsch ist etwas kniffelig, da die aktuelle tile-bild-URL auch bestimmt, ob die label aktualisiert werden sollen. Na ja, mal sehen, sollte mit einer kleinen codeaenderung doch machbar sein... --Dschwen 15:01, 23. Jan. 2007 (CET)
Updates von Daten aus Artikeln?
Ich hatte schon vor einiger Zeit den Mount Bogong aus dem Pazifischen Ozean entfernt, dennoch taucht er immer wieder östlich von Tokio im Meer auf (auch wenn man korrekterweise nach Südostaustralien kommt, wenn man im Artikel zum Mt. Bogong selbst auf die Koordinaten klickt – auf der Weltkarte wird er eben anderswo angezeigt). Meine Frage lautet also: Sucht sich das Skript einfach Artikel mit Geokoordinaten und nimmt diese dann auf immer und ewig für bare Münze, oder gibt es ab und an auch mal automatische Überprüfungsphasen, ob die Koordinaten mittlerweile geändert wurden? --Asthma 01:21, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Koordinaten werden nicht vom WikiMiniAtlas Javascript extrahiert. Das ist ein aufwändiger Prozess, der von Stefan Kühn erledgt wird. Ich besorge mir von ihm die Koordinatendatensatz (mehrere Megabytes) und füttere ihn in meine Serverprogramme, die dann hinter den Kulissen die klickbaren Links für die Karte generieren und bereitstellen. Die Koordinaten Extraktion passierte bisher alle ein bis zwei Monate. Die derzeitigen Daten sind vom November. Bestimmt kommt bald wieder ein Update. --Dschwen 09:11, 21. Jan. 2007 (CET)
- Oh, okay. Danke für die Auskunft (und das Script). --Asthma 09:23, 21. Jan. 2007 (CET)
*hybbel* Irgendwelche Neuigkeiten? --Asthma 22:12, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, au weia. Sorry, ich war in letzter Zeit etwas beschäftigt (sh. z.B. hier und hier). Das Format der extrahierten Koordinatendaten hat sich auch seit dem letzten Dump geändert. Ich werde mich mal ransetzen das neue Datenformat einzulesen. Neue Dumps gibts in zwei Wochen, bis dahin müsste das klappen. --Dschwen 23:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ah, okay. Cool! --Asthma 23:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hab gerade nochmal nachgeschaut. Der WikiMiniAtlas verwendet z.Zt. noch die Dump-Daten vom 12.2.
- Meine scripts sind jetzt angepasst, und ich launche gleich die polnische Ausgabe des WMA :-). Aber aktuellere Daten gibts noch nicht wieder. Ich ahbe aber schon eine Idee, wie man die Updatezyklen drastisch verkürzen kann... --Dschwen 23:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Lob
- moin dschwen. gute arbeit, weiter so. gruß -- guenson 10:46, 26. Jan. 2007 (CET)
Bug?
Hab da grad was festgestellt: Wenn in Artikeln die Vorlage Dieser Artikel eingebunden ist wird der WikiMiniAtlas davon verdeckt (Der Atlas erscheint nur dahinter z.B.: Blankenhain und Weimar) und die Navigations Buttons sind nicht erreichbar. Ist das etwas Browserspezifisches (MS IExplorer bei mir), oder kommt das von deinem Skipt (bzw. der WikiMedia-Software). Danke schon mal im Voraus. -- Monsterxxl <°))))> 14:47, 28. Jan. 2007 (CET)
- Mit Firefox ist alles wunderbar (Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1) --тнояsтеn ⇔ 15:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- IE scheint etwas Probleme mit z-index zu haben. Im Konqueror siehts auch wunderbar aus. Ich schau mal ob ich da (mal wieder) einen extra Fix für den kaputten IE finde. --Dschwen 18:23, 28. Jan. 2007 (CET)
- So, prima, klappt. Noch ein z-index mehr reingeknallt, IE schachtelt (bzw. verzahnt) die DOM Elemente etwas merkwürdig. --Dschwen 18:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hö hö. Funzt. Allerbesten Dank. Gute Arbeit. Schönen Abend noch. -- Monsterxxl <°))))> 21:16, 28. Jan. 2007 (CET)
Danzig
Hallo Dschwen, mir ist gerade aufgefallen, dass im Artikel Danzig (und in den anderen Polenartikeln) wohl der Punkt in der Polenkarte so ähnlich erzeugt wird wie die Linkpunkte auf dem Miniatlas. D.h. das Wort "Danzig" erscheint zusätzlich und natürlich an völlig falscher Stelle im Miniatlas. Möglicherweise kann man das ja ausschalten, verwirrt etwas. Schöne Grüße, Longbow4u 19:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Das liegt am hohen z-index des Positionskartenlabels. Vielleicht kann man das korrigieren, 200 ist unnötig hoch. --Dschwen 20:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hab die Vorlage jetzt einfach mal geändert. Damit verschwindet das Problem. --Dschwen 18:56, 7. Feb. 2007 (CET)
Link defekt
Im Atlantik ist oft die Liste deutscher U-Boote (1935–1945) verlinkt. Diese Links gehen allerdings nicht, siehe z.B. [2] südlich von Island. Ich weiß auch nicht, warum dieses Lemma immer im Atlas auftaucht, denn die Koordinaten stehen ja in den Artikeln zu den jeweiligen Booten. Gruß --тнояsтеn ⇔ 20:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Aha, ich glaube das liegt an den Leerzeichen in den URLs. Ausserdem sind das ja tatsächlich sub-pages! Ich dachte das wäre verbooooten. --Dschwen 21:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ha! Es lag am URL-encodeten "/". Der stand im Link als %2F, damit kommt der Wikipediaserver wohl nicht klar. Hab das in meinem Datenverwustscript geändert, aber erstens sollte es ja eh keine subpages geben, und zweitens kann ich die Listenartikel ja auch komplett rausschmeissen. --Dschwen 21:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Woher sind die Koordinaten?
Nochmal eine Frage: in der Nähe des Nordkapps sind die Eem-Warmzeit und Scharnhorst (1936) verlinkt. In den Artikeln kann ich keine Koordinaten finden. Wo kommen die Positionen im WikiMiniAtlas her? --тнояsтеn ⇔ 19:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Datengrundlage sind die von sk extrahierten Daten, die nochmal von kolossos aufbereitet wurden. Dabei werden artikel verschiedener Sprachversionen über die Interwikilinks querverknüpft. D.h. die Koordinaten könnten z.B. aus der englischen WP kommen. --Dschwen 22:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
In en:Eemian_interglacial gibt es eine Koordinate. Und in en:German_battlecruiser_Scharnhorst ist auch eine Koordinate. -- sk 22:14, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ahso, dachte das sind nur Daten aus der deutschen Wikipedia. Danke. --тнояsтеn ⇔ 23:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
Italienisch
Hey, schau mal auf: http://it.wikipedia.org/wiki/Duluth Links neben den Koordinaten ist die Erdkugel mit deinem Wikiminiatlas. Ich find das interessant. Wundersam ist leider nur, dass man dort kein italienisch einstellen kann, was aus meiner Sicht ja wohl Sinn machen würde. Wie ist da dein Stand? Gibt es sonst noch Neuigkeiten? KDE Marble kennst du wahrscheinlich schon, oder? Kolossos 20:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Achso, ich hab mich mal die Satellitenbilder im Dresdener Bereich angeschaut, dabei fiel mir auf, dass die blauen Marker vor blauem Hintergrund eigentlich nicht lesbar sind, vielleicht hast du ja eine Idee. Kolossos 21:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ok hab gesehen, dass man die Linkfarbe ändern kann. Ist eine Möglichkeit.
- Etwas anderes: Bei dem Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Oberau-Schloss1.jpg bin ich auch auf die Weltkugel gegangen und hab versucht mich reinzuzoomen, bin aber in Italien statt bei Dresden rausgekommen. Kolossos 21:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Auch das ist mir jetzt klar nachdem ich den Zentrierbutton gefunden habe, intuitiv ist vielleicht was anderes, aber es ist ok. Kolossos 22:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hehe, ja, intuitiv ist wirklich was anderes. Das steht auch oben auf meiner Liste und hat etwas mit dem internen Koordinatenhandling zu tun. Die italienische Sprache fehlt in der Tat noch, aber ich muss eh mal wieder die Daten aus WikipediaWorld ziehen, dann erledige ich das gleich mit. --Dschwen 23:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- So, label haben die italiener jetzt schonmal. --Dschwen 23:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Oh wow, die Italiener sind auch mit über 15000 Hit am Tag die aktivsten WMA Benutzer, gefolgt von den Portugiesen mit ca. 9000 hits, den Angelsachsen mit 3000, den DACH-Wikipedianern mit nur 500. (Fixe Apache-Logfileauswertung eines einzigen Tages, werde da nochmal mit einem größeren Datensatz nachmessen). --Dschwen 00:22, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Auch das ist mir jetzt klar nachdem ich den Zentrierbutton gefunden habe, intuitiv ist vielleicht was anderes, aber es ist ok. Kolossos 22:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt jetzt einen target lock modus (Autozentrierung). Beim oeffnen des WMA oder nach druecken auf den Zentrierbutton wird beim zoomen immer genau aufs target zentriert. Wenn man manuell verschiebt wird die Autozentrierung deaktiviert. --Dschwen 13:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Super. Noch was, auf die Daten von Paras Geocoding in Echtzeit zuzugreifen ginge wohl nicht? In Google Earth hat man die Bilder in weniger als einer Minute und die Datenbank dafür liegt auf dem Toolserver. Das motiviert einfach. --Kolossos 16:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, para schreibt ein Logfile, welches ich parsen koennte. Labelgerneration direkt aus der DB steht im Moment nicht zur Debatte, meine optimierten Labelserver sind wesentlich fixer und zuverlaessiger. Ich muesste entweder die Labelserve alle paar minuten neustarten, oder einen Liveupdate-Mechanismus basteln. Mal schauen... --Dschwen 16:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Der Mexikaner Drini hat sich unter Benutzer_Diskussion:Kolossos#Help_/_Ayuda bei mir gemeldet, die wollen also auch spanische Layer auf ihren spanischen Seiten, mit der für dich nun auch offiziell lesbaren Datenbank u_kolossos_p sollte das ja machbar sein. --Kolossos 20:17, 18. Sep. 2007 (CEST)
- spanish labels work now. We get links to spanish articles. However, there's no "spanish" in the menu (so if we change labels to commons, to see iamges, we can't get back to spanish labels) Drini 20:24, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Should be working in a minute! --Dschwen 20:38, 18. Sep. 2007 (CEST)
OpenStreetMap-Daten
Hallo Dschwen, ich hoffe, Du bist gut in den USA angekommen und hast Dich schon eingelebt. Ich wollte Dich fragen, ob es vielleicht möglich wäre, Openstreetmap-Kartenmaterial in den Wikimini-Atlas einzubauen. Konkret denke ich da an die Kartenkacheln für das Gebiet der Niederlande. Anfang des Sommers wurde dem Openstreetmap-Projekt von der Firma AND diese Daten zur Verfügung gestellt, und sind nun seit Anfang September auf der Seite unter der freien CC-By-SA 2.0-Lizenz verfügbar. Hier ein zoombares Beispiel: Niederlande. Dies würde bestimmt auch dem Openstreetmap-Projekt sehr weiterhelfen. Schöne Grüße, Longbow4u 18:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das kann und werde ich wohl machen. Dazu ist allerdings eine Erweiterung des WikiMiniAtlas noetig. Bisher werden nur 128x128px Kacheln unterstuetzt (eine Einschraenkung die im Code liegt, der die klickbaren labels erzeugt). Eine neue Version ist in Arbeit, wird allerdings bei meiner derzeitigen Arbeitsauslastung im neuen Job noch einige Zeit brauchen. --Dschwen 20:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
Anfrage zu Portierung auf nicht-wikipedia Mediawiki-Seiten
Hallo Dschwen!
Ich würd gern den WMA nutzen für ein Projekt in dem ökologisch nützliche Resourcen (=wikiseiten) den Leuten in ihrer Umgebung angezeigt werden. Wie würde ich ihn umkonfigurieren müssen, daß ich von meiner site an das Datenmaterial komme? Datenbanken sowie sämtliche Skripte würde ich auch auf meinem Server laufen lassen. Bisher habe ich mit OpenGeoDB und openstreetmap experimentiert. Derzeit verwende ich google maps (per extension), würde aber wie Du auch lieber etwas langfristiges bauen, daß frei ist.
Hier mal die links: Mein erstes posting, falls Du noch nicht gesehen hast: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#WikiMiniAtlas für eigenes Wiki, die Projektseite http://now.openspirit.de/index.php?title=Act_Local_-_Gebiets-Maintainerschaft
Was ich als Zusatzfeature später noch haben möchte, und was vielleicht nützlich wäre für wikipedia, ist das hierarchische browsen nach administrativen Gebieten. Da wir eine Art GEbiets-Maintainerschaft für die Resourcen einrichten möchten (ähnlich opensource modell). Hierzu meine Frage, wie man die Flächendaten bekommt und darstellt (WMA oder andere kartenserver), vllt hast Du da Erfahrung.
Schöne Grüße , - und - Klasse tool der WMA!! :) Florian FlorianKonnertz 11:29, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Florian, um Dschwen mal vorzugreifen: Du findest den Code im MediaWiki-Repositorium: svn:trunk/extensions/WikiMiniAtlas. Im Detail kann dir Dschwen sicherlich beser helfen :) — Raymond Disk. Bew. 12:09, 12. Dez. 2007 (CET)
- Super, danke Raymond. Da werd ich sofort loslegen alsbald die kinder im bett sind :)) FlorianKonnertz 16:20, 12. Dez. 2007 (CET)
Habe nen fehler beim mapnik compilen. Fehlt das meiste von mapnik?!
flo@rocoto060 /var/www/localhost/htdocs/mediawiki_geo/extensions/WikiMiniAtlas/server $ make make: Warning: File `Makefile' has modification time 1.6e+03 s in the future g++ -O2 -o mapniktile mapniktile.cc `freetype-config --cflags` -lmapnik mapniktile.cc:27:26: mapnik/map.hpp: No such file or directory
FlorianKonnertz 18:00, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hmm. Hast Du das Mapnik Entwicklerpaket installiert (libmapnik-dev bei Debian)? Bzgl. Modification time warning wuerd ich mal Deine Systemzeit checken. Meld Dich mal wenn Du mehr Hilfe brauchst. --Dschwen 20:37, 12. Dez. 2007 (CET)
- Der Labelserver ist noch nicht im SVN weil der gerade umgebaut wird. Eine funtionierende Version findest du hier. Dann musst Du noch apache so konfigurieren, dass bestimmte Pfade das rendern von tiles ausloesen (mit dem mapniktile programm das Du oben schon kompilieren wolltest), bzw. Label zurueckliefern. Das geht etwa so:
jedes tiles/mapnik(1-12) Verzeichnis enthaelt eine .htaccess Datei mit folgendem Inhalt (pfade anpassen)
ErrorDocument 404 /~dschwen/wikiminiatlas/tiles/missingmapnik.php
- das labels Verzeichnis enthaelt eine .htaccess Datei mit folgendem Inhalt (pfade anpassen)
RewriteEngine on RewriteBase /~dschwen/wikiminiatlas/label/ RewriteRule ^de_([0-9]+)_([0-9]+)_([0-9]+)$ http://localhost:8181/$1_$2_$3 [P] RewriteRule ^en_([0-9]+)_([0-9]+)_([0-9]+)$ http://localhost:8182/$1_$2_$3 [P] RewriteRule ^ja_([0-9]+)_([0-9]+)_([0-9]+)$ http://localhost:8184/$1_$2_$3 [P] ...
- Hier muesstest Du Anpassungen vornehmen. Ich schaetze Du bist mit einer Sprache zufrieden (jede Sprache braucht z.Zt. noch einen Labelserver an einem anderen port).
- Wenn Du soweit bist gebe ich Dir gerne scripte um die Datensaetze fuer den Labelserver zu generieren. Hier ist ein Beispieldatensatz fuer deutsche label zum rumspielen. --Dschwen 20:49, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo Dschwen, danke für die ausführliche info+anleitung. Ich werde versuchen das funktionsgemäß zu konfigurieren. Da ich jedoch nicht apache laufen hab (gab vor langer Zeit Probleme bei der Installation) sondern lighttpd, ändere ich es für diesen server ab (zB rewrite rules). Werde davon dann natürlich hier auch berichten. Und dann hab ich noch einen Umstand zu vermelden: Ich hab gentoo laufen auf meinem Server, daher würd ich die mapnik-sourcen brauchen (es gibt mE keine Möglichkeit ein deb pkg auf nicht debian-based distro zu installieren, oder?) , hast Du die zufällig oder weißt Du was davon? Muß ich die Entwickler anschreiben, oder? FlorianKonnertz 10:47, 13. Dez. 2007 (CET)
- Mapnik gibts auf www/mapnik.org . Das Paket was Du da runterlaedst beinhaltet alles was Du brauchst. Wenn die Header-Datei trotzdem nicht gefunden wird liegts vielleicht am Pfad. Schau mal ob Du sie mit locate oder find findest. Evtl. brauchst Du ein zusaetzliches -I /usr/local/include (Pfad jed nachdem wo Du mapnik hininstalliert hast) im Makefile als option fuer den Compiler. --Dschwen 14:10, 13. Dez. 2007 (CET)
- ja ich muss mich korrigieren... hatte es schon runtergeladen, war aber dann irgendwie im verzeichnis verschwunden, irgendwas mit der shell vermutlich. Zwischenzeitlich hab ich ausm svn ausgecheckt.
Nun aber erneut mit dem release
dies problem...:
flo@groovemaster:/var/www/WMA/mapnik-0.4.0$ python scons/scons.py scons: Reading SConscript files ... Checking for main() in C library m... yes Checking for main() in C library ltdl... no Could not find header or shared library for ltdl, exiting!
...konnte ich mit:
apt-get install libltdl3-dev
beheben. Nach ein paar Zeilen erwartet er proj. (ok mit gleichnamigem ubuntu pkg). Weiterhin:
... Checking for main() in C++ library boost_thread-gcc-mt... no Could not find header or shared library for boost thread, exiting!
unter apt-cache search boost gibts ja ne Seite voll mit ablegern. Seltsamerweise bricht er nun wieder viel früher ab:
flo@groovemaster:/var/www/WMA/mapnik-0.4.0$ python scons/scons.py
scons: Reading SConscript files ... Checking for main() in C library m... no Could not find header or shared library for m, exiting!
Wie kann das sein? Jemand eine idee? FlorianKonnertz 14:46, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab weiterhin fehler... entweder beim compilen von dev-libs/boost auf gentoo. Auf meinem ubuntu system:
Checking for main() in C++ library boost_thread... no
Checking for main() in C++ library boost_thread-gcc-mt... no Could not find header or shared library for boost thread, exiting!
ärgerlich!! Ich will die chefige Karte endlich sehen!!
pls help (Dschwen) if you can.! LG florian
- Oh jeh, auf Debian war das alles so einfach (es gab alle dependencies inklusive Mapnik als fertige debian pakete). Fuer Gentoo gibts doch sicherlich auch libboost pakete, oder? Boost ist ein C++ Bibliotheks-Framework (Eierlegendewollmilchsau). Aber ich kenn mich mit Gentoo leider ueberhaupt nicht aus... --Dschwen 23:35, 13. Dez. 2007 (CET)
- jaja...good old debian ist halt schon besser für nen server auf dem man nicht allzuviel experimentieren darf oder will. - Ich hole mir nun grad die abhängigkeiten als .deb für mein ubuntu zuhause und mach erstmal da weiter. Eventuell werd ich demnächst nen debian root server haben, da ich auf nen öko-strom-anbieter gern wechseln möchte. Melde mich. FlorianKonnertz 07:11, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ja bitte halt mich auf dem Laufenden. Wuerde mich sehr interessieren ob es klappt! --Dschwen 06:15, 17. Dez. 2007 (CET)
Doppelball? (erl.)
Ich sehe seit heute überall bei den Koordinatenlinks links davon jetzt zwei anstatt nur einem Globus-Icon. Ist das gewollt, mache ich irgendetwas falsch, etc.? --Asthma 16:03, 18. Dez. 2007 (CET)
Gerade jetzt erst Wikipedia:Tellerrand#WikiMiniAtlas standardmäßig aktivieren? gesehen. Muß ich jetzt den Eintrag aus meiner Monobook löschen? --Asthma 16:05, 18. Dez. 2007 (CET)
Hat sich erledigt. --Asthma 16:10, 18. Dez. 2007 (CET) PS: Hier ist aber noch eine Frage von mir offen, die auch immer noch akkut ist.
- Da hab ich vorhin dann endlich auch mal geantwortet, falls Du es noch nicht gesehen hast. Sorry, hab ich wohl total uebersehen! --Dschwen 00:30, 19. Dez. 2007 (CET)
2 Bitten / Hinweise
Hallo Dschwen, gutes Neues. Habe ein bisschen mit dem MiniAtlas herumgespielt und schon zweimal nicht gewusst, wie ich das Ding wieder schießen kann.
- Wär's zuviel verlangt, da rechts oben so ein x zu haben, um das Fenster zu schließen? Statt dem Pfeil nach unten?
- Der Title-Text für diesen Button lautet übrigens: schließen
Danke --Herzi Pinki 02:43, 3. Jan. 2008 (CET)
Miniatlas – Feature oder Bug?
Habe mir gestern auf mein Monobook das Skript gepackt, damit ich das Popup mit der Karte aufrufen kann. Klappt auch alles ganz schön. Woran liegt es aber, daß im Gegensatz zu EN, wo das Feature für jeden standardmäßig aktiviert ist und ein Klick auf den Globus einen der Größe des fraglichen Objekts sinnvollen Maßstab der Darstellung wählt, in DE bei mir stets anfänglich die Weltkarte erscheint und ich zoomen muss? Habe ich da was falsch gemacht, ist das ein Fehler im Skript oder schlicht das Problem, daß bei vielen Geokoordinaten die Parameter type und region nicht oder falsch ausgefüllt sind und ich bislang noch keine korrekte Referenzierung fand. Wenn ich beispielsweise in Merrimack River auf den Globus neben den Mündungskoordinaten klicke, zeigt die Karte praktisch die ganze Welt und als Links für "naheliegende" (oder nahe liegende? <sic!>) Objekte unter anderem den Artikel zum Schlachtschiff Bismarck, der (die) einige tausend Kilometer weiter östlich liegt. --Matthiasb 20:39, 18. Jan. 2008 (CET)
- Bei Merrimack River seh' ich gar keine Koordinaten. Aber es liegt vermutlich daran, dass ich z.Zt. nur landmark, mountain und city types ein Zoomlevel zuordne. Ich konnte mich zu dim noch nicht ganz aufraffen (schon halb einprogrammiert, aber die formel zum zoomlevel errechnen hab ich mir noch nicht ausgedacht. Irgendwas a la zoom=b-a*log(dim) und a,b abhaengig von der Kartenfenstergroesse...) und scale ist eh nirgends vernuenftig definiert (wie soll ich dann daraus ein zoomlevel errechen). --Dschwen 22:27, 18. Jan. 2008 (CET)
Erdball auf Positionskarten
Hallo Dschwen, ist es so gewollt, dass der Ball auch auf Positionskarten (zum Beispiel hier) auftaucht? Oder lässt sich das irgendwie unterdrücken? Gruß, --Aconcagua 09:52, 21. Mär. 2008 (CET)
- Tut er bei mir weder im Firefox noch im Konqueror? Welchen Browser benutzt Du? Und nein, er sollte nicht in Positionskarten auftauchen, das sieht bestimmt ganz schoen daemlich aus :o). --Dschwen 13:15, 21. Mär. 2008 (CET)
Taucht bei mir auch neuerdings auf Positionskarten auf. Mein Browser ist Firefox, aber ich glaube, das hat wohl eher was mit der neuen Vorlage:Coordinate zu tun. --Asthma 13:38, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, ich vermute, du hast das gleiche Problem wie hier beschrieben (Lösung auch dort, hängt vermutlich mit der (ungünstigen) Verwendung von Vorlage:KoordinateURL in der Vorlage:Positionskarte zusammen). --Herzi Pinki 02:38, 22. Mär. 2008 (CET)
- Denke es lag an der alten WMA Version, die einige Leute verwendet haben. Versucht mal ob der Fehler noch da ist (bitte Cache leeren). --Dschwen 03:02, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nicht mehr. --Asthma 07:01, 22. Mär. 2008 (CET)
Bug bei 1) Drag&Drop von Links und 2) Städten in der Ukraine
1) Drag & Drop von Links aus der Karte in die Tab-Leiste deaktiviert Panning nicht
- reproduzieren
Karte öffnen, Link in der Karte anklicken und in die Tab-Leiste ziehen. Neuer Tab öffnet im Hintergrund, Karte bleibt im Panning-Modus; dieser kann nur durch nochmaligen Klick auf den Link wieder deaktiviert werden (was aber logischerweise unsinnig ist, weil ich den Link grad im Tab geöffnet habe ':)
- Drumrumarbeitung
So schnell mit der Maus auf der Karte rumwirbeln, dass der Browser nicht hinterherkommt und im passenden Moment auf eine Link-freie Stelle klicken (sehr unbefriedigend). Naheliegendste Lösung Karte zu- und wieder aufklappen funktioniert nicht.
- Lösungsansatz
In Flash würd es drauf hinauslaufen, den onReleaseOutside-Trigger zu benutzen - hab leider im Moment keine Zeit, mal das Skript hier aufzudröseln, aber vielleicht geht ja was in der Art.
2) Großstädte in der Ukraine werden nicht angezeigt
(evtl. ist das hier ein Doppler, aber hab in der Diskussion auf die Schnelle nix wirklich Treffendes gefunden)
- reproduzieren
Kiew, Donezk, Odessa, Lemberg aufrufen - die Größten Städte der UA erscheinen nicht auf der Karte. Nikopol (Ukraine) dagegen wird angezeigt, genauso wie Minsk.
- Lösungsansatz
1. Verdacht: Probleme mit der Vorlage:Infobox Ort in der Ukraine - verworfen, hat Nikopol auch
2. irgendein Unterschied in o.g. Infobox... aber wo?
Donezk: Nikopol: {{Infobox Ort in der Ukraine| {{Infobox Ort in der Ukraine| Ort=Donezk| Ort=Nikopol| OrtK=???????| OrtK=????????| Wappen=Donetsk gerb.gif| Wappen=| Wappenlink=| Wappenlink=| <Karte fehlt> Karte=| Oblast=Oblast Donezk| Oblast=Oblast Dnipropetrowsk| Rajon=Kreisfreie Stadt| Rajon=Nikopol| Höhe=169| Höhe=| Fläche=385.0| Fläche=| Einwohner=985000| Einwohner=136000| EW_Stand=1. Januar 2007| EW_Stand=2004| lat_deg = 48 | lat_min = 0 | lat_sec = 10| lat_deg =47 | lat_min =34 | lat_sec =12 | lon_deg = 37 | lon_min = 48 | lon_sec = 19| lon_deg =34 | lon_min =24 | lon_sec =00 | PLZ=83000-| PLZ=| Vorwahl=62| Vorwahl=| Stadtgliederung=9 [[Ra....örfer| Stadtgliederung=1 [[Stadt]]| Adresse= wul. Artema 98<br /> 83050 M. Donezk| Bürgermeister=| Website=http://www.donetsk.org.ua/| Adresse=| Bürgermeister = Olexandr Olexijowytsch| Website=| StatLink=http:...571=8327| StatLink=| }} }}
3. einfach mal jemand fragen, der was davon versteht.
danke für die Aufmerksamkeit & viel Spaß
--Cointel 19:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, danke, schau ich mir beides mal an, wenn ich aus dem Urlaub zurueck bin! Gruss Dschwen 11:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 1): nervt mich auch, aber mir ist noch keine gute Loesung eingefallen, da die Karte in einem IFrame residiert. Kann ich von dort events aus dem uebergeordneten window abfangen? Mal gucken. --Dschwen 21:45, 7. Apr. 2008 (CEST)
OSM-Layer
Hallo, schau doch mal bei http://openaerialmap.org/ vorbei, bei derren Karte gibt es ein Häckchen zum anschalten eines Openstreetmaps Layers. Dieser Layer ist transparent, läuft scheinar als WMS und scheint die selbe Projektion wie dein WikiMiniAtlas zu haben, vielleicht kannst du ihn also einbauen. Gerade im Nahbereich könnte das helfen. --Kolossos 19:11, 5. Mai 2008 (CEST)
Link zur LiveDemo
Der Link zur Live-Demo ist scheinbar umgezogen. Die Live-Demo ist jetzt zu finden unter: http://toolserver.org/~dschwen/wma/ -- Jonas 01:12, 16. Mai 2010 (CEST)
- Aehh, ja, das stimmt. Den habe ich ja auch selber umgezogen :-). Sorry, den Link hatte ich ganz vergessen, und der Umzug vollzog sich auch ueber mehrere Ecken aufgrund von Neuorganisationen auf dem Toolserver. Habe schon gesehen, dass Kolossos den Link repariert hat. Danke trotzdem fuer die Meldung! --Dschwen 04:30, 16. Mai 2010 (CEST)