Benutzer Diskussion:ESFP/Archiv/2012/2/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung

Hallo, wäre schön, wenn du dich auf der Diskussion:militante gruppe zu der Verschiebung äußerst. --Häuslebauer 08:11, 6. Feb. 2012 (CET)

Ich habe dort dazu Stellung genommen. -- ESFP 12:38, 6. Feb. 2012 (CET)

Nutzen der Meldung nicht ersichtlich ?

verehrter ESFP Nutzer

Ihre Änderung mit dem Kommentar Nutzen der Meldung nicht ersichtlich möchte ich wie folgt entgegnen !

Der Eintrag bei den Karlsbader Foderungen: "Die Erfüllung dieser Forderungen hätte das faktische Ende des tschechoslowakischen Staats bedeutet; sie wurden denn auch von der tschechoslowakischen Regierung abgelehnt". Dies ist absolut falsch und verzerrt den tatsächlichen und wahren Geschichtsverlauf!

Die Tschechische Regierung ist faktisch mit dem 2. Vorschlag am 7. September 1938 darauf eingegangen. Siehe die Quelle die ich mitgegeben habe. DA steht es so geschrieben. Das kam der SDP ungelegen und man suchte eine Möglichkeit die Verhandlungen mit der britischen Vermittlungsmission Lord Runciman zu verzögern, da faktisch die 8 Punkte damit tatsächlich erfüllt werden. Der Peitschenvorfall war das so dringend benötigte Ereignis, um Zeit zu gewinnen. Auch das ist Fakt.

Ich bitte um eine Geschichts - und Wahrheits getreue Darstellung und nicht um eine Phrase die so nicht belegt werden kann. Wahr ist: Herr Benesch und Herr Krofta kamen dem 8. Punkte Programm mit Ihrem 2. Vorschlag am 7.9.1938 nach. Das brachte die SDP in eine unangenehme Situation, da sie den 2. Vorschlag hätte annehmen müssen, da er den 8 Forderungen entsprach und man vor der Weltöffentlichkeit dies zugeben musste. Man verzögerte aber was dann den Auftakt des Höhepunktes zur Sudetenkrise brachte. Am 12.9 hielt der Führer eine Ansprache, am 13.9 brachen die richtig schweren sudetendeutschen Demonstrationen los.

Sehen Sie selbst nach in der Quelle Akten zur deutschen auswärtigen Politik, Serie D (1937-1945), Bd.2 Deutschland und die Tschechoslowakei 1937-1938

Es steht in diesen Akten. Alles andere ist eine Behauptung die so nicht richtig ist und wäre demnach eine Verdrehung der historisch belegten Vorgänge!

die Warheit ist manchmal eine andere als man sich wünscht !

Ich bitte um Berücksichtigung meines Beitrages und Streichung des Passuses: "Die Erfüllung dieser Forderungen hätte das faktische Ende des tschechoslowakischen Staats bedeutet; sie wurden denn auch von der tschechoslowakischen Regierung abgelehnt.".

Bitte nennen Sie mir fairerweise eine Quellenangabe aus der hervorgeht, daß der 2. Vorschlag NICHT den 8 Foderungen faktisch nachkam und die Annahme das Aus bedeutete!

Gruss sudeten1938 -- Sudeten1938 10:38, 6. Feb. 2012 (CET)

Es wäre gut, den Inhalt der Meldung wiederzugegeben, aber nicht die ganze Meldung zu zitieren. -- ESFP 12:13, 6. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank für die Antwort. Können wir uns auf folgendes einigen ? Der Peitschenhiebvorfall sowie der 2. Vorschlag sind mit den 8 Karlsbader Forderungen eng miteinander verbunden, da man dies zum Vorwand nahm um die Annahme zu verzögern und um Zeit zu gewinnen wie nun damit verfahren werden sollte.

ersatzlose Streichung bis dieser Passus nachgewiesen ist: Die Erfüllung dieser Forderungen hätte das faktische Ende des tschechoslowakischen Staats bedeutet; sie wurden denn auch von der tschechoslowakischen Regierung abgelehnt

Dafür einsetzen: Am 07.September 1938 übergab die tschechische Regierung (vertreten durch Herrn Staatspräsident Benesch) einen 2.Vorschlag an die SDP. Dieser kam den 8 geforderten Punkten der Karlsbader Forderungen im Umfange nach. Die SDP geriet dadurch in eine unagenehme Situation, sie den 2. Vorschlag hätte annehmen müssen, da er den 8 Forderungen entsprach und man vor der Weltöffentlichkeit dies zugeben müsste. Man versuchte dies zu verzögern, durch die Hochstilisierung den Peitschenhiebvorfalls in Mährisch-Ostrau, um Zeit zu gewinnen. Am 12.September 1938 in Nürnberg hielt der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler auf dem Parteitag "Großdeutschland" der NSDAP eine Rede zur Sudetendeutschen Lage. Am 13.September brachen dann die schweren sudetendeutschen Unruhen aus. Damit rückten die 8 Karlsbader Forderungen auf beiden Seiten in den Hintergrund.


Beste Grüße Sudeten1938 -- Sudeten1938 13:33, 6. Feb. 2012 (CET)

Die unbelegte Aussage habe ich entfernt. Ihren Vorschlag müssten Sie aber auch belegen. -- ESFP 13:37, 6. Feb. 2012 (CET)


Hallo ESFP

sehr gerne: Akten zur deutschen auswärtigen Politik, Serie D (1937-1945), Bd.2 Deutschland und die Tschechoslowakei 1937-1938:

Dokument Nr 438 Seite 567 - 568 Punkt 4 Vorfall und Punkt 5 Verzögerung bei Lord Runciman vorsprechen.

Dazu die Fussnote Nr.1 "hatten sich Abgeordnete der Sudetendeutschen Partei nach Mährisch Ostrau begeben, um dort Ermittlungen über die Verhaftung von 83 Sudetendeutschen anzustellen, die des Waffenschmuggels und der Spionage angeklagt waren. Während des Besuchs wurde einer der Abgeordneten von einem tschechischen Polizeibeamten mit einer Peitsche geschlagen. "

Dokument Nr 438 Seite 567 - 568 Punkt 3 Verhandlungsdelegation Frank nach Auffassung Dr. Kliers sind die 8 Forderungen theoretisch erfüllt. Nicht abgelehnt werden können sondern angenommen werden müssen.

Dokument Nr 440 Seite 570 - 573 Anlage 1 und 2 Stellungsnahme Kundt

Dokument Nr 441 seite 573 - 574 Prinz Max Hohenlohe Unterredung mit k.H. Frank sowie mit Mr. Ashton-Gwatkin der englischen Vermittlungsmission. "Regierungsvorschlag sehr weitgehend". Er würde zu etwa 90% der Annahme Karlsbader Forderungen bedeuten sowie Nach "Bereinigung Mährisch - Ostrauer Zwischenfall sehe SDP vorläufig keine Möglichkeit Annahme Regierungsvorschlag zu verweigern und Verhandlungen betreffs Durchführung auszuweichen.


ich denke das sagt alles ! Das sollte reichen ansonsten kann ich noch viel mehr beitragen. Ich denke damit wäre eindeutig belegt das der tschechische 2. Vorschlag mindestens 90% der Karlsbader Forderungen beinhaltete !

beste Grüße

Sudeten1938 -- Sudeten1938 19:15, 6. Feb. 2012 (CET)

Ich denke, mit Einzelnachweisen versehen können Sie das dann wieder einstellen. -- ESFP 19:16, 6. Feb. 2012 (CET)

Stat. IP

kannst Du den Benutzer:62.159.245.244 mal versorgen? Danke --Graphikus 14:05, 7. Feb. 2012 (CET)

hat sich wohl erledigt, Pittimann war dran :) --Graphikus 15:06, 7. Feb. 2012 (CET)

Marcel Reif

Hallo ESFP, bitte solche unbelegten Ergänzungen künftig nicht mehr sichten sondern revertieren. Danke und Gruß --RonaldH 14:15, 7. Feb. 2012 (CET)

Ich hatte es nur gesichtet, weil es auch in der Welt stand. Den Artikel habe ich nun als Beleg ergänzt. -- ESFP 15:16, 7. Feb. 2012 (CET)

Tippo

Hallo ESFP. Ich kann den Tippo hier einfach nicht finden. Klär mich bitte auf, was falsch war. Danke, --Gereon K. 17:03, 7. Feb. 2012 (CET)

Es muss Wolfgang heißen statt Wolfang. -- ESFP 17:04, 7. Feb. 2012 (CET)

Danke für die Nachricht

Ihr seid ja zu jeder Uhrzeit an Deck... Hab leider im Moment mehr Zeit als erwünscht, siehe hier, dehalb vandaliere ich in ein paar Artikeln rum, die mich interessieren... J'y réfléchirai..! + LG HHM --87.139.87.138 03:50, 10. Feb. 2012 (CET)

Bilder

Hallo ESFP, sorry ich musste erst etwas Nacharbeit machen, habe wohl schon wieder etwas verbockt :-) Schreib mir ruhig mal ne Mail, wie das mit dem Urheber genau gemacht wird. (Anbei noch ein kleiner Gruß an Graphikus: Danke, dass du mich mit dem Erlen-Baustein bei der Auskunftsstelle vor unbedachten Bemerkungen bewahrt hast.) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:09, 12. Feb. 2012 (CET)

Solche Seiten sind nicht behaltenswert. Ich habe mal für den Anfang eine zur Schnelllöschung vorgeschlagen. -- ESFP 08:31, 12. Feb. 2012 (CET)
Wenn schon angemahnt wurde, dass dein Vorgehen kontraproduktiv sei, möchte ich den befürchteten Effekt vermeiden. -- ESFP 08:35, 12. Feb. 2012 (CET)
Oh, das ist lieb von dir, ich lasse eh kein Fettnäpfchen aus. Darin habe ich wohl ein angeborenes Talent. :-) Ich hatte mich nur wieder so umständlich ausgedrückt, dass mich niemand versteht. Danke auch für deine Einschätzung. Ich bin da ganz deiner Meinung. (IP-heimliche) Dumme Bemerkungen mag ich sowieso nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:44, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich habe schon einige aus deiner Liste abgearbeitet, vielleicht sogar die meisten, wenn ihr Geburtsjahr im Benutzernamen steht, bringt auch eine Löschung der Benutzerseite nichts. -- ESFP 11:06, 12. Feb. 2012 (CET)

Hallo ESFP, danke für deine Bemühungen, ja alles kriegen wir sowieso nicht weg. Hast du dir »Benutzer:RupertLoves|diese« einmal angesehen? Ich möchte sie natürlich nicht einfach so löschen, aber ich finde die ist wirklich ... Vielleicht könnte sich einer unserer Freunde (Graphikus / Inkowik?) das ja noch mal ansehen. Ist seit 2009 nicht mehr aktiv. Vielleicht haben sie eine Idee, was man da am besten machen könnte. Die anderen Admins sind für solche Problemchen einfach nur taub. (XenonX3, sagt auch es ist grenzwertig) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:32, 12. Feb. 2012 (CET)

Die Benutzerseite ist überhaupt nicht im Sinn der Wikipedia: Wikipedia:Benutzerseite#Konventionen: Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht. Wurde nun gelöscht. Ich finde schon, dass das ein Thema ist, auf das man mehr Acht geben sollte. -- ESFP 00:00, 13. Feb. 2012 (CET)
Danke, dass du auch das erledigt hast. Ja, das Thema ist für uns wichtig, aber leider sehen das manche Leute völlig anders. Und sie behaupten, ihre Meinung entspräche der der Mehrheit. Ich weiß wovon ich rede. Wer etwas verändern möchte ist immer unbeliebt, weil es ja den Anschein erweckt, dass die Anderen ein wichtiges Thema übersehen haben könnten. Dabei werfe ich das ja niemandem vor, ich versuche doch lediglich sie ein wenig zu sensibilisieren. Gerade auch den Umgang mit Kindern in der WP. Sie werden manchmal denke ich zu Unrecht des Vandalismus bezichtigt, einfach nur, weil sie aus Unwissenheit etwas schreiben, was als unerwünscht angesehen wird. Wenn man es ihnen vernünftig erklären würde, anstatt einfach nur (dein Artikel, oder deine Bearbeitung wurde gelöscht, wenn du Fragen hast...) Wer würde denn da nach dem warum fragen wollen? Ich denke auch du hast da hinreichend Erfahrungen sammeln müssen. Schön, dass du dich dadurch nicht hast entmutigen lassen. Viele andere haben aber sicher aufgegeben und kommen nie wieder. Wenn es das ist, was man hier erreichen möchte, dann sind diejenigen, die uns als übermotivierte Spinner, Querdenker oder Querulanten betrachten, sicher auf dem Besten Weg in der Wikipedia aufzuräumen. Frei nach dem Motto: "Vergraulen ist einfacher, als sich lange damit zu beschäftigen." --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 13. Feb. 2012 (CET)

Burstyn Motorgeschütz

Hallo, Ich kenne mich leider noch nicht genau aus, aber da du mich hier willkommen geheißen hast, frage ich einfach mal nach: Ich habe einen Artikel auf meiner Benutzerseite hier erstellt und möchte diesen nun zur Bearbeitung freigeben bzw. einstellen. Was soll oder kann ich machen, wie fahre ich fort, wenn ich als Anfänger hier einen neuen Artikel erstellt habe? Danke schonmal! --Ruption 10:22, 12. Feb. 2012 (CET)

Da du noch keine vier Tage angemeldet bist, kannst du noch nicht selbst verschieben. Die Qualitätssicherung kümmert sich darum, neue Artikel zu verbessern. -- ESFP 10:36, 12. Feb. 2012 (CET)
Was ist mit der Löschung der Ursprungsseiten? Hast du da schon einen SLA gestellt? Oder machen die von der QS das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:50, 12. Feb. 2012 (CET)
Habe ich gerade eben gemacht. Bei der QS kann jeder mitmachen, es gibt dort keine festgelegte Vorgehensweise. Daher kann man nicht davon ausgehen, dass sie das automatisch machen. -- ESFP 10:52, 12. Feb. 2012 (CET)
Oh gut, das wusste ich so auch noch nicht (wieder etwas von dir gelernt). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich verstehe vieles nicht, aber ich kann gut erklären. -- ESFP 10:57, 12. Feb. 2012 (CET)
Ja, stimmt. :-) ich mach jetzt Pause, bis später. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:59, 12. Feb. 2012 (CET)
Gut, vielen Dank dafür! --Ruption 11:03, 12. Feb. 2012 (CET)
Wenn Sie weitere Fragen haben, einfach nachfragen. -- ESFP 12:35, 12. Feb. 2012 (CET)

Benutzerseiten-Edit

Hallo, bitte nicht ungefragt fremde Benutzerseiten editieren, ich hab schon einen Grund warum ich die BKL verlinke. --Trickstar 15:48, 12. Feb. 2012 (CET)

Bei Requião (Vila Nova de Famalicão) standest du als Erstautor, bei Requião nicht, deswegen bin ich von einer irrtümlichen Verlinkung ausgegangen. -- ESFP 23:35, 12. Feb. 2012 (CET)
Oh, stimmt, ich bin nur davon ausgegangen, weil du bei Requião nicht als Erstautor standest und Portugal drüber stand. -- ESFP 23:40, 12. Feb. 2012 (CET)

Edit verschoben

Grüß Dich. Du hast bei Benutzer Diskussion:Freud/Konservative editiert. Nun ist es so, daß die Diskussionsseite als Archiv dient; die Vorderseite Benutzer:Freud/Konservative ist die eigentliche Projektseite. Ich habe daher Deinen Edit von der Rück- auf die Vorderseite verschoben. Hoffentlich habe ich das klar ausgedrückt… -- Freud DISK Konservativ 08:31, 13. Feb. 2012 (CET)

Ja, das macht Sinn. Ich wusste es bloß bisher noch nicht. -- ESFP 13:36, 13. Feb. 2012 (CET)

Sichtung bei Piratenpartei

Hallo! Wir diskutieren dort seit Wochen über die Angaben zur Mitgliedszahl. Wenn Dich das Thema interessiert, diskutier mit. Wenn nicht, sichte bitte keine Sockenedits, die offenkundig gegen den mühseelig ermittelten Kompromiss stehen.Oliver S.Y. 11:00, 13. Feb. 2012 (CET)

Von Kompromiss kann keine Rede sein, Frechheit.--Spearmind 12:41, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Version gesichtet, weil sie den Tatsachen entspricht. Natürlich muss man die Mitgliederzahl nicht ständig aktualisieren, ich sehe aber auch keinen Grund, es zurückzusetzen. -- ESFP 13:31, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich würde eher vorschlagen, die Benutzer zu sperren, wenn sie die Zahl täglich aktualisieren. -- ESFP 13:33, 13. Feb. 2012 (CET)
Siehe Disk, da hab ich ausführlichst begründet, warum die angegebene Zahl eben keine Tatsache ist, sondern nur eine willkürlich automatisierte Zusammenfassung von diversen Vorlagen ohne Herkunftsangaben.Oliver S.Y. 14:26, 13. Feb. 2012 (CET)
Da hat die Piratenpartei wohl nicht genau gearbeitet. -- ESFP 14:27, 13. Feb. 2012 (CET)
Eine Partei arbeitet in der regel weder genau noch automatisch, sondern ihre gewählten oder bestimmten Vertreter erfüllen diese Arbeit. Hier der Bundesvorstand am 8.12. und die Presseabteilung am 14.1. - gibt also schon genau bestimmbare Arbeitsleistungen, welche die Wikipedia stattdessen darstellen kann.Oliver S.Y. 14:53, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich werde die Seite erst mal nicht mehr sichten. Wollen wir hoffen, dass sie so bleibt. -- ESFP 23:58, 13. Feb. 2012 (CET)