Benutzer Diskussion:ETA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüssung

Guten Tag ETA, ich sehe, dass Du noch gar nicht begrüsst worden bist und möchte das schnell nachholen. Also: herzlich willkommen in der Wikipedia.

Schön, dass Du Dich an unserem gemeinsamen Projekt beteiligst. In folgenden Artikeln findest Du Wissenswertes für den schnellen Einstieg:

Vielleicht möchtest Du unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen? Ich sehe schon: Paris gehört auch dazu. Vielleicht schaust Du mal im Portal:Paris vorbei, es ruft nach Mitarbeitern. Beste Grüsse und frohes Schaffen in der Wikipedia! --Désirée2 18:28, 29. Aug 2006 (CEST)

Oper in der Wikipedia

Hallo ETA, hättest du Lust, mehr gemeinsam mit anderen operninteressierten Autoren in der Wikipedia zu arbeiten? Mir fehlt ein wenig der zentrale Anlaufpunkt; sowohl das Portal Theater als auch das Portal Klassische Musik passen nur halb. Doch bevor ich die Schritte für ein Projekt (oder Portal, der Unterschied leuchtet mir nicht recht ein) durchlaufe, spreche ich hiermit ein paar Autoren an, denn ohne Mitstreiter hat das keinen Sinn. Ich habe auch schon ein paar konkrete Ideen, was man machen könnte. Aber die Frage des Inhalts einer Zusammenarbeit sollte ergebnisoffen diskutiert werden. Da ich noch eine Handvoll anderer Autoren angesprochen habe, wäre eine Antwort dort am besten, um das Thema zusammenzuhalten. PS: Wusstest du, dass allein die fünf am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel über Opern im Jahr 2010 mehr als 800.000 mal aufgerufen wurden? --Non mi tradir 12:41, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo ETA, das Projekt Oper ist eröffnet. Nichts muss, alles kann, dennoch: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. --Non mi tradir 17:42, 1. Feb. 2011 (CET)

Akkoladenklammer

Hi, so ganz falsch war die Darstellung vorher nicht, "Akkoladenklammer" wird - zumindest im Sprachgebrauch - durchaus als Oberbegriff für beide Klammertypen gebraucht (vgl. Musiklehren von Ziegenrücker ISBN 3-7651-0309-8, Hempel ISBN 3-254-08200-1, Dickreiter Partíturlesen ISBN 3-442-33082-3). Die Darstellung im Artikel Notensystem, geschweifte Klammer = "die Akkolade im engeren Sinn" trifft es sehr genau. --FordPrefect42 13:48, 2. Feb. 2011 (CET)

Barock(s)

Hm, ich weiß, dass die Deklination von Fremdwörtern im Wandel begriffen ist, aber auch der neueste Duden hat als Genitiv von Barock "Barocks", "fachsprachlich auch -". Insofern glaube ich nicht, dass die Änderung nötig war. Grüße 85.180.199.103 00:39, 3. Feb. 2011 (CET)

Das ist eine Frage des guten Stils, und die Zeiten, in denen der Duden noch etwas zu diesem Thema beizutragen hatte, sind seit der "Rechtschreibreform" vorbei. Jedenfalls ergibt eine google-Suche bei Stichwort "des Barocks" ca. 43.000 Einträge, bei "des Barock" kommt man auf 196.000. Das Google-Orakel hat auch nicht immer recht, auf jeden Fall ist aber somit die Variante "des Barock" die häufiger verwendete. Und klingt halt auch besser :-) -- ETA 16:18, 5. Feb. 2011 (CET)