Benutzer Diskussion:El Duende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deadministrierung

Hi El Duende!

Heut abend hat ein Steward der Wikimedia deine Adminrechte entfernt. Grund dafür ist, dass du der vor einem Monat geäußerten Bitte nach Bestätigung im Amt nicht nachgekommen bist.

Auf Deiner Wiederwahlseite hast du ein paar sehr nachdenklich machende Hinweise zu den Gründen hinterlassen, warum du nicht mehr so viel in der Wikipedia machst. Ganz Unrecht, glaub ich, hast du nicht und wahrscheinlich hast du schon ein viel spannenderes und angenehmeres Umfeld, wo du deine Energien und dein Wissen einbringst. Alles Gute! -- Dschungelfan (Diskussion) 21:51, 24. Aug. 2016 (CEST)

Tja @Dschungelfan: schön wäre jetzt, wenn auch du und deine Fraktion euch jetzt ein spannenderes Arbeitsfeld suchen würdet als diese Adminabwählerei - außerhalb oder gerne auch innerhalb der Wikipedia. --dealerofsalvation 06:38, 25. Aug. 2016 (CEST)
Tja, @dealerofsalvation, Dsch. hat gesagt, dass El Duende einige sehr nachdenklich machende Hinweise zu den Gründen hinterlassen hat, warum er nicht mehr aktiv war, ich habe die gelesen, und du? Mir fiel das mit dem allzu rauen Umgangston auf. Aus demselben Grund ist mein Account gelöscht und ich bin nicht mehr auf Wp tätig. Dein Kommentar ist dagegen demagogisch und geht auf nichts von dem ein, was El uende und Dsch. geschrieben haben. Aber Hauptsache, man hat sich ausgekotzt, richtig?--87.178.13.222 18:05, 25. Aug. 2016 (CEST)

Es muss nicht immer eine runde Zahl sein...

...vielen Dank für deine Artikelarbeit und aus gegebenem Anlass auch für deine geleistete Admintätigkeit.

Hiermit verleihe ich Benutzer
El Duende
die Auszeichnung
Utvalda artiklar pris.svg
Goldene Schreibfeder
"Für 197 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:48, 25. Aug. 2016 (CEST)
Danke! :-) --El Duende (Diskussion) 16:11, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich will auch ganz herzlich Danke sagen für deinen Admineinsatz hier, die Wikipedia verändert sich gerade ziemlich grundlegend, hoffe Du bist weiterhin dabei ganz liebe Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:34, 26. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage:Infobox Europäische Union

Hallo El Duende!

Die von dir überarbeitete Seite Vorlage:Infobox Europäische Union wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:42, 15. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
El Duende
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 2. Sep. 2018 (CEST)

Hallo El Duende! Am 2. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9.900 Edits gemacht und 201(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2011 bis 2016. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 2. Sep. 2018 (CEST) --

Hallo und danke für die netten Worte! --El Duende (Diskussion) 15:59, 3. Sep. 2018 (CEST)

Vertrag von Lissabon

Hallo, auf Grund des Brexits stöbere ich ein wenig im Wikiarchiv und da bei der Kritik immer das wirklich Lesenswerteste steht, ist mir ihr Beitrag zur Harmonisierung aufgefallen. Ich glaube sie haben nicht ganz den Notstandscharakter des Katastrophenschutzartikel verstanden (es macht ja auch Sinn, bei einer Katastrophe, die einen Notstand darstellt ein Notstandsgesetz zu haben, was aber nicht heißt, dass man dieses Gesetz als Freifahrtschein auslegen sollte wie es die EU-Verfassung vorsieht). Der Benutzer damals hat zurecht darauf hingewiesen, dass der Lissabonvertrag die Anpassung ("Harmonisierung" auf Dauer macht den Kopf weich) von Rechtsakten der EU durch die Mitgliedstaaten untersagt (nach deutschem (und nicht nur) Verständnis: Freifahrtschein ohne Veto, Änderung oder dergleichen). Die EU ist als Staat ausgelegt, der die Hoheit verlangt. TITEL XXII KATASTROPHENSCHUTZ Artikel 176c (2) gewährt so eine Hoheit. Und das ist ja genau auch das, was viele kritisierten und noch immer kritisieren (neuerheit halt die Briten), dass das Selbstbestimmungsrecht hinterlaufen werden kann. Hier, in diesem Fall des Katastrophenschutz mag man vielleicht Sympathien dafür hegen können, da ja ein Notfall abgeholfen werden soll. Aber das hätte man auch im Gesetzesartikel spezifizieren können. Man hat aber auf eine sogenannte Notstandsklausel Wert gelegt, die eben keine Bestimmungen liefert, sondern nur einen Rahmen. Und das Misstrauen vor Missbrauch ist meistens gerechtfertigt, gerade bei den Wegen der Macht.

Ihrer Antwort auf den Benutzer lautete: "Art. 2 AEUV Absatz (5)". Aber den haben sie verkehrt herum verstanden. Da steht doch genau drin, dass bei bestimmten Rechtsakten der EU die Mitgliedsstaaten keine Harmonisierung (also Anpassung) machen dürfen. Macht ja auch Sinn, wenn man ein EU-Rechtsakt überall durchsetzen will, obwohl ein Mitgliedsstaat dadurch Nachteile bekommen könnte und ihn, den EU-Rechtsakt durch das Harmonisierungsgebot(des EU-Rechts) wieder nach den nationalen Vorteilen auslegen und anpassen könnte. Das will die EU ja eben verhindern, da sie kein Freiwilligenverein sein will, bei den man sich nur an die Regeln hält, wenn sie zum Vorteil gediegen. (Was aber absolut großartig wäre, wenn die EU nur zum Vorteil aller existieren würde, meine Meinung) Kurzum, solche Rechtakte der EU gelten wie sie von der EU erlassen wurden. Ich weiß ja nicht, ob die Erklärungen der einzelenen Mitglieder jeweils zum Vertrag auch schon eine Harmonisierung darstellen würden. Ich könnte es mir aber gut vorstellen, dass das so ist.

Sie haben sich soviel um dieses Thema EU bemüht, da wollte ich Sie über ihren Gedankenfehler (dieses Rumgedrehe ist als psychologischer Trick auch bekannt, siehe Elterntrick (umgekehrte Psychologie oder wie sich das früher nannte und noch immer nennt)) aufklären. Wenn man misstrauisch gegenüber der Macht ist, dann ist man meistens auf dem richtigen Weg, das Handeln der Menschen zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 95.90.215.28 (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2019‎)

Sie scheinen den Begriff "Harmonisierung" so zu verstehen, dass einzelne Mitgliedstaaten EU-Rechtsakte irgendwie anpassen/ändern. Das ist damit nicht gemeint. In der EU-Terminologie bedeutet "Harmonisierung" immer, dass zuvor unterschiedliche nationale Regelungen durch einen Rechtsakt der EU europaweit angeglichen werden. Wenn im EU-Vertrag die Harmonisierung von Rechtsvorschriften für einen bestimmten Politikbereich ausgeschlossen wird, dann bedeutet das, dass die EU in diesem Politikbereich nicht die nationalen Rechtsvorschriften vereinheitlichen darf, sondern lediglich zusätzliche Regelungen erlassen, die neben die bestehenden nationalen Regelungen treten. (Beispiel Katastrophenschutz: Die EU könnte eine eigene Feuerwehreinheit zur Bekämpfung von Waldbränden schaffen, die neben den nationalen Feuerwehren existiert. Sie kann aber nicht den Mitgliedstaaten vorschreiben, ob diese eine eigene nationale Feuerwehr unterhalten, wie diese ausgestattet ist etc.) Es handelt sich also nicht um einen Gedankenfehler meinerseits, sondern ein Missverständnis bzw. einen Irrtum Ihrerseits.--El Duende (Diskussion) 13:41, 22. Jan. 2019 (CET)