Benutzer Diskussion:Esselborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Esselborn, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

ot 18:51, 27. Jan. 2011 (CET)


bitte beachte unsere Richtlinien für Literatur Gruß--ot 18:51, 27. Jan. 2011 (CET)

Vorab: schön, dass du hier unter eigener Flagge segelst. Ich habe das Lemma Bachelorarbeit so]bearbeitet. mfG --Neun-x 06:58, 28. Jan. 2011 (CET)

Bei Bachelor finde ich deine Bücher zum wiss. Arbeiten zu allgemein.

Bei Lernmethode (auch Weiterleitung von "Lerntechnik" passt es imo schon eher.

Danke für Dein Feedback auf meiner DS. Ich habe Dir dort geantwortet. Deine Argumentation überzeugt mich, setz von mir aus die Lit. da rein wo du sie für hilfreich hältst.  :-) --Neun-x 07:14, 5. Feb. 2011 (CET)


Deine Bearbeitung

Information.png

Hallo Esselborn. Deine Bearbeitung in Diplomarbeit habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, --Peter200 15:44, 3. Feb. 2011 (CET)

Eigenlob

Sehr geehrte Frau Esselborn, bitte unterlassen Sie es, entgegen unserer Richtlinien Ihre Bücher in Wikipedia-Artikeln einzufügen. --Gnom 19:41, 16. Feb. 2011 (CET)

Antwort an meinen Kritiker: Schade, dass mein als Hilfe gemeinter Beitrag nicht so verstanden wurde. Ich kann das meinerseits verstehen, bedaure es aber. Aus meiner Erfahrung (an der Uni Köln leite ich das Schreibzentrum des Kölner Studentenwerks)kann ich sagen, dass Studierende jedes Qualifikationsniveaus einen ganz großen Bedarf an Literatur haben, die sie Schritt für Schritt beim Erstellen ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. Genau das tut mein Buch "Von der Idee zum Text". Da "meine" Studierenden es mit großem Nutzen gebrauchen, habe ich gedacht, es könnte auch anderen Ratsuchenden nutzen. Meine Beratungserfahrung zeigt mir auch,dass eigentlich alle Lehrenden über den schlechten Stil ihrer Studierenden klagen. Das war für mich der Anlass, das Buch zum wissenschaftlichen Ausdruck "Richtig wissenschaftlich schreiben" zu verfassen. Und da es der bislang einzige Ratgeber zu diesem Thema auf dem deutschen Buchmarkt ist, finde ich es auch hilfreich und informativ, darauf hinzuweisen. Ich habe mir auf Ihre Kritik hin auch die Regeln für Wikipedia durchgelesen und finde keinen Hinweis darauf, dass es untersagt ist, sein Expertenwissen einzubringen. Ich sehe darin auch kein Eigenlob, wenn man sich in einer Materie auskennt und dieses Wissen anderen zugänglich macht, auch in gedruckter Form. Ein Buch wird nicht dadurch weniger brauchbar, dass es von der Autorin empfohlen wird. Da ich aber als Neuling hier bei Wikipedia sicher noch Erfahrungen sammeln muss, bin ich für Kritik offen. Vielleicht überlegen Sie doch noch einmal, ob meine Hinweise brauchbar sein können? Mit besten Grüßen aus Köln, Esselborn 13:07, 17. Feb. 2011 (CET)
Wenn sie brauchbar sind kommen sie automatisch hier rein, aber es als autor selber zu machen wirkt wohl komisch. Gruß--ot 19:18, 17. Feb. 2011 (CET)
Liebe Frau Esselborn, ihre (aus eigener Sicht) so große Erfahrung in Ehren: Bitte verzeihen Sie, dass wir ihrer Selbsteinschätzung mit größtem Misstrauen begegnen müssen. --Gnom 21:27, 17. Feb. 2011 (CET)
Bitte werfen Sie vor allem auf unsere Richtlinie zu Interessenkonflikten. --Gnom 11:16, 18. Feb. 2011 (CET)
Antwort an beide Schreiber: Die Infos zu Interessenkonflikten habe ich gelesen, kann allerdings in diesem Fall keinen feststellen: Wissenschaftliches Schreiben ist meine Profession, ich sehe keinen Interessenskonflikt, wenn ich zu diesem Fachgebiet etwas beitrage, auch nicht, wenn es ein Buchtitel ist. Kritik ist immer willkommen: Blättern Sie meine Bücher durch, wenn Sie mögen, bilden Sie sich selber ein Urteil, fragen Sie die User, lassen Sie mich Ihre Kritik gegebenenfalls wissen, das ist alles vollkommen okay.
Ich hatte oft bei Wikipedia nicht den Eindruck, dass gerade besonders relevante Titel "von selber" den Weg in einen Artikel finden. Im Gegenteil wundere ich mich gelegentlich darüber, welche entlegenen Literaturhinweise auftauchen, während zentrale Beiträge nicht verzeichnet sind. Es kann aber auch gut an der Auswahl der Artikel liegen, die ich eingesehen habe.
Hat denn jemand von Ihnen beiden den Artikel zur Doktorarbeit verfasst? Derjenige sollte dann die Kompetenz haben zu entscheiden, ob der Hinweis auf meine Bücher nützlich ist oder nicht. Noch einmal: Ich wollte hilfreich sein, mehr nicht. Wenn von Seiten des Artikelschreibers unüberwindliche Bedenken bestehen, dann ist es eben so. Gruß, Esselborn 12:18, 19. Feb. 2011 (CET)
Bitte lassen Sie sich belehren: Wenn Sie einen Hinweis auf Ihr eigenes Buch in den Artikel eintragen, liegt ein starker Interessenkonflikt vor. Sie sind naturgemäß vom Wert ihres eigenen Buchs überzeugt. Warten Sie darauf, bis andere das auch sind. Vielen Dank jedenfalls, dass Sie zur Verbesserung des Artikels beitragen möchten. Warum versuchen Sie es nicht einmal mit einer Erweiterung des Artikeltexts? --Gnom 14:12, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich bin vom Wert des Buches überzeugt und habe es in den Artikel hineingesetzt. Übrigens finde ich es löblich - und halte es für die große Ausnahme -, dass Frau Esselborn hier bei WP sichtbar unter "eigener Flagge" auftritt. "größtes Misstrauen" halte ich für überzogen. Wenn ein WP-Kollege meint, ein besseres bzw. hilfreicheres Buch als das von Frau Esselborn zu kennen bzw. ein solches den Lesern empfehlen möchte, kann er das gerne tun. Entspannte Grüße --Neun-x 04:59, 10. Mär. 2011 (CET)