Benutzer Diskussion:Exa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen auf meiner Diskussionseite

Willkommen! Servus! Gruezi!

Hallo Exa, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Plume ombre.png

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Vergiss bitte nicht, auf den Diskussionsseiten deine Beiträge und Kommentare immer mit den 4 Tilden ~~~~ zu unterzeichnen. Diese werden automatisch Deinen Usernamen und die Uhrzeit Deines Kommentars zeigen. Und falls Du Fragen haben solltest oder Unterstützung benötigst, kannst Du selbstverständlich mich oder einen anderen User jederzeit anschreiben.

Und nun viel Erfolg!

Marzahn 18:17, 4. Dez 2005 (CET)

Deutsche Kolonien 1914.JPG [1]

Hallo Exa, Dein ´Bild zu den Kolonien ist gut gelungen; ich würde aber noch Kiautschou ergänzen (ich weiß, dass das nur ein Pachtgebiet war, aber würde gut passen). Wenn Du selbst dazu keine Lust hast, kannst ich dass auch machen. Dazu wäre es nett, wenn Du mir die Datei zur Verfügung stellen würdest. MfG -- Syrcro.ПЕДІЯ® 19:06, 19. Feb 2006 (CET)

Danke für die Karte, Exa! Diese entspricht schon eher meinen Vorstellungen. Nun wäre es auch praktisch, die alten Kolonien vor der Zeit des 2. Kaiserreichs in anderer Farbe einzuzeichnen. Vielleicht könntest du das noch erledigen. Außerdem würde ich dir raten, die Karte auf den Wikipedia:Commons hochzuladen, dann kann sie auch auf den anderen WPs verwendet werden. -- Chaddy ?! 19:13, 19. Feb 2006 (CET)
P.S.: Syrcro, ich mal aus dem von dir eingefügten Bild eine Vorschau gemacht, anders wars mir dann doch zu heftig :-)
War ein dummer Fehler, wollte Link auf Bildbeschreibungsseite setzten--Syrcro.ПЕДІЯ® 19:19, 19. Feb 2006 (CET)

Grüßt euch. Ich hab die änderungen jetzt durchgenommen und hoffe das sie mir gelungen sind [2]. Wobei noch zu erwähnen ist, dass für Klein-Venedig keine genaue Südgrenze festgelegt wurde. -- Exa 18:20, 21. Feb 2006 (CET)

Super, hoffentlich nerve ich jetzt nicht, aber Wituland fehlt noch--Syrcro.ПЕДІЯ® 19:14, 21. Feb 2006 (CET)

Servus. Ich hab Deutsch-Wituland jetzt noch hinzugefügt und hoffe, dass nun alle ehemaligen Kolonien auf der Karte eingezeichnet sind. --Exa 21:41, 22. Feb 2006 (CET)

Jetzt entspricht sie meinen Vorstellungen. Gute Arbeit und danke, Exa! -- Chaddy ?! 18:31, 24. Feb 2006 (CET)

Keine Ursache --Exa 20:51, 24. Feb 2006 (CET)

Image:Map-German_colonies.JPG

Die brandenburgische Niederlassung in Westafrika scheint nicht korrekt zu sein. Auf der Karte liegt sie im Norden von Mauretanien, es gab aber eine im Gambia-Fluss, James Island. --Atamari 07:55, 24. Feb 2006 (CET)

Die Niederlassung, die ich im Norden Mauretaniens eingezeichnet habe, soll Arguin darstellen. James Island war eine Kolonie des Herzogs von Kurland. Dieser gehörte zwar dem deutschen Reichsfürstenstand an, aber ob Gambia damit auch zu einer deutschen Kolonie gezählt, wurde meines erachtens hier bei Wikipedia noch nicht geklärt. -- Exa 20:43, 24. Feb 2006 (CET)

Ach so, Arguin. Ob es dazu gezählt werden kann ist natürlich schwierig... die Diskussion will ich auch gar nicht weiter fort führen. --Atamari 20:57, 24. Feb 2006 (CET)

Mir ist gerade ein Fehler aufgefallen: Die Grenzen Deutschlands selbst sind auf dem Stand zur Zeit der Weimarer Republik (1919-1933). Zur Zeit des 2. Kaiserreichs (1871-1918) verliefen die Grenzen noch anders. Unter anderem gehörte damals noch das im Deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich abgetrennte Elsaß-Lothringen sowie Pommern (siehe auch: Geschichte Pommerns) und Danzig. Schau mal hierher. Wenn du das noch ausbessern könntest wäre die Karte perfekt. Gruß, -- Chaddy ?! 21:15, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo. Ich hab´s jetzt umgeändert, außerdem hab ich die neue Karte als .PNG hochgeladen. Exa 13:01, 25. Feb 2006 (CET)

Danke. Jetzt ist es besser. -- Chaddy ?! 13:28, 25. Feb 2006 (CET)

Fußball-Europameisterschaft 1996/Bulgarien

Hallöchen Exa.

Ich habe da eine kleine Frage: Wieso hast du die Spalten gelbe, gelb-rote und rote Karte entfernt? Es ist ja nicht weiter schlimm, wenn du dafür keine Quellen gefunden hast, aber dadurch dass du diese Abschnitte entfernt hast, machst du es anderen Leuten unnötig schwer, das ganze nachzutragen. In Zukunft die Felder lieber LEER lassen, anstatt sie zu löschen. Am besten dazu noch ein Verweis auf die Diskussionsseite setzen, dass diese Infos noch fehlen und sich jemand anderes dem annehmen kann. Ansonsten müssten noch die Namen der deutschen Transkription (vgl. Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Bulgarien) angepasst werden, dafür haben wir aber glücklicherweise einige Experten. Gruß --Ureinwohner uff 18:42, 2. Mai 2006 (CEST)


Servus,

Erstmal danke für die Tipps. Ich hatte in diesem Fall schon Quellen, allerdings sah ich diese Spalten für nicht so wichtig an. (Wollt´ ein bisschen zeit sparen :-)) Ich hab die Karten jetzt noch nachgetragen. Über die deutsche Transkription hab ich auf der Diskussionsseite hingewiesen.

Gruß- Exa 20:29, 2. Mai 2006 (CEST)


Julius Freiherr von Soden

Hi Exa! Gerade habe ich festgestellt, dass Du mir bei Julius von Soden zuvorgekommen bist... ;-) Ich habe in letzter Zeit locker an dem Artikel gearbeitet und habe nun vor, "meinen" Artikel einzufügen. Ein paar hilfreiche Infos hatte ich aber noch nicht, obwohl der Artikel recht ausführlich geworden ist. Ich würde mich freuen, wenn Du in den nächsten Tagen mal den Artikel durchsehen könntest. Ich mache mich 'jetzt' an die Arbeit. Kollegiale Grüße --Emkaer 12:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Damit Du die Änderungen leichte überprüfen kannst: hier Deine Fassung des von-Soden-Artikels (ohne Leisten und Kategorien, die ich übernommen habe):

Julius Freiherr von Soden (* 5. Februar 1846 in Ludwigsburg; † 1921) war ein deutscher Reichsbeamter des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs und Kolonialbeamter.

Nachdem Julius Freiherr von Soden im Deutsch-Französischen Krieg als Kriegsfreiwilliger gedient hatte, trat er 1871 in den Reichsdienst des Auswärtigen Amts. Zuerst wurde er Vizekonsul in Bukarest, 1872 Konsul in Algier, 1875 in Kanton und 1879 in Havanna. Im Jahr 1884 wurde er schließlich Generalkonsul in St. Petersburg.

Im Jahr 1885 Julius von Soden zum ersten Gouverneur in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun ernannt und war gleichzeitig Oberkommissar für Togoland (1884/85). Das Amt als Gouverneur Kameruns behielt er bis 1889 (mit einer Unterbrechung in den Jahren 1887 und 1888) und übernahm 1890 den Gouverneursposten in Deutsch-Ostafrika bis 1893, in welchem Jahr er auch aus dem Reichsdienst austrat.

Ab 1900 wurde er noch Kabinettschef des Königs von Württemberg und ein Jahr später württembergischer Staatsminister.

So - vorläufig fertig. Ich schaue noch, ob ich eine Unterscheidung zu Graf Julius von Soden einfüge. Emkaer 14:21, 25. Jul 2006 (CEST)

Da ist dir ein wirklich guter Artikel gelungen mit viel Information. Ich habe noch hinzugefügt, dass er zuvor Oberkommisar in Togoland war. MfG Gruß -- Exa 21:02, 26. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Blumen. Aber das mit dem Oberkommissariat für Togoland schon 1884 - hast Du da eine zuverlässige Quelle? Ich habe das so nicht gelesen. Und er war ja 1884 erst Generalkonsul in St. Petersburg geworden. Koll. Grüße --Emkaer 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)
Als eine zuverlässige Quelle könnte ich jaduland [3] angeben und zudem eine Weitere, indem berichtet wird, dass er Oberkommissar von Togoland war [4]. Hier wird allerdings berichtet, dass er gleichzeitig Oberkommissar von Togo und Gouverneur von Kamerun war. Zugegeben meine Quellen sind daher schon etwas widersprüchlich. Hast du vielleicht eine Quelle, die etwas völlig anderes sagt? Gruß- Exa 15:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Deutsche Kolonie Kamerun

Hoi, wenn ich recht sehe, hast du den Artikel Deutsch-Kamerun angelegt. Hast du Quellen zur offiziellen Bezeichnung gesehen? Schau mal bitte auf die Diskussionseite. Kipala 10:50, 20. Sep. 2010 (CEST)