Benutzer Diskussion:Fabian R

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:37, 21. Mai 2006 (CEST) P.S. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne an mich auf Benutzer Diskussion:Forrester wenden.

Auch Hallo von mir. Du hattest die Frage gestellt, ob man die Edits nicht zusammenfassen kann. Kann dazu nur sagen: Keine Ahnung. Währe interessant zu wissen. --chrislb 问题 20:50, 21. Mai 2006 (CEST)
Wen oder wo könnte man da fragen? --Fabian R 22:45, 21. Mai 2006 (CEST)
WP:FZW bei Fragen die erste Adresse. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 07:19, 22. Mai 2006 (CEST)

Ach ja deine IP Diskussionsseite....brauchst du die noch? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:00, 21. Mai 2006 (CEST) Nein, danke. Wie entsoge ich? Mit {{löschen|nicht alt - aber verlatet --~~~~}} ? --21:36, 21. Mai 2006 (CEST)

Ja genau: Zweit Tipps schreib dazu, dass du die IP bist und gewöhn dir sofort {{SLA}} an.... geht dann schneller. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:38, 21. Mai 2006 (CEST)

Kondensator

Hi, hat das einen Grund, daß du den Artikel Kondensator auf deiner Benutzerseite hast? Ich frage: a) wegen Lizenzrechten, b) wegen evtl. nebenläufiger Entwicklung und c) wegen den Kategorien, die bewirken, daß deine Benutzerseite mit gelistet werden, obwohl sie es nicht sollen. Grüße --chrislb 问题 19:57, 22. Mai 2006 (CEST)

Hi Chris,
ja, b). Aber keine Sorge, ich werde diese schon berücksichtigen. Das Problem mit dem Kondensator-Artikel ist, dass er ein Sammelsurium von Fakten darstellt; ich werde mich mal an eine Strukturierung machen. (Ich glaube, die Spielwiese eignet sich dafür eher nicht). Selbstverständlich werde ich die Änderungen diskutieren, bevor ich sie einstelle. Wieso kann a) ein Problem darstellen? c) werde ich behen. Viele Grüße, --Fabian ~ 21:55, 22. Mai 2006 (CEST)

Frage

Hallo, ich habe eine Frage: Wo kann man hier auf der Wikipedia eigentlich randalieren, ohne dass man Probleme bekommt? Also ich hatte mal vor längerer Zeit in Ficken einfach mal alles rausgelöscht, aber bin nacher leider blockiert worden. Wäre dir für einen guten Tipp sehr dankbar. Viele Grüsse, --Vandalismus 01:03, 5. Jun 2006 (CEST)

Interessante Erfahrung - ich habe bisher noch keinen derartigen Versuch unternommen. VG --Fabian ~ 01:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht könntest du dich ja an einem solchen Versuch beteiligen - Ein Meinungsbild darüber etwa würde Klarheit schaffen. Unzählige Vandalismus-Edits durch IPs bestätigen den Bedarf eines Meinungsbildes. --Vandalismus 01:22, 5. Jun 2006 (CEST)
Hmm, Du könntest einfacher ein eigenes Wikipedia auf einem Server einrichten, es würde sich dirzufolge großer Beliebtheit erfreuen. --Fabian ~ 01:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Schick mal den Link bitte für Wikipedia-Software Download --Vandalismus 01:30, 5. Jun 2006 (CEST)

Operationsverstärker

Befüllst Du die von Dir neu erstellen Kapitel mit Inhalt? Die Gliederung ist gut gewählt. Meine Frage zielt dahin: Das es nicht zu viel wird... --wdwd 13:43, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber es wird ein paar Tage dauern. Im wesentlichen sind diese Themen ja schon weiter oben angeschnitten, allerdings scheint mir da die Darstellung etwas zu kurz: Insbesondere Erwarte ich von einem Artikel über ein Bauelement, dass er dieses nicht als Black Box beschreibt, sondern dass man ruhig etwas Hintergundinformation über Gründe und Zusammenhänge erhält. Ich hoffe dass er durch die Strukturierung seine Übersichtlichkeit behält und die Länge somit nicht abträglich ist.
Viele Grüße, --Fabian ~ 14:31, 30. Jul 2006 (CEST)
Danke. Ich überarbeite einzelne Abschnitte (von oben beginnend) da mich anfangs vorallem das Kapitel über die Funktion sehr gestört hat - dessen Erklärung war sehr konfus, ich hoffe es passt jetzt etwas besser. Ansich kann man aus dem Artikel durchaus was machen. Es freut mich, dass Du Dich auch daran beteiligst.--wdwd 15:24, 30. Jul 2006 (CEST)

Hi, da Du auch unter Operationsverstärker mitarbeitest: Findest Du, dass dieser Artikel allmählich nicht etwas zu lange wird? Ich hab jetzt mit mir schon gerungen, den Abschnitt über 741 samt Schaltung dazu zu geben; Es wird einfach sehr lange. Ist die Frage ob jemand solche lange Artikel wirklich liest. Inhaltlich sollte es für einen enzyklopädischen Artikel mehr als genug sein, es soll ja kein Lehrbuch sein bzw. ersetzen. Was hälts Du davon, den Artikel zu einer Abstimmung wie für Lesenswert einzustellen? Vielleicht noch etwas viele Tippfehler drinnen.--wdwd 21:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Hi wdwd,
ja, der Artikel ist etwas lang. Wirklich störend ist, dass zwei Abschnitte redundant sind, Kennwerte und nichtideales Verhalten. Ersterer liest sich im Augenblick noch etwas flotter, letzterer ist ausführlicher. Die Ergänzung die ich beim Current-Feedback vorgenommen habe, sollte ich vielleicht in einen eigenständigen Artikel packen.
Die Länge eines Artikel (solange sie in Maßen bleibt) sollte kein primäres Kriterium sein. Wichtiger ist mir, dass die Informationen enzyklopischen Charakter haben (bspw. keine Herleitungen, keine Ableitungen des Autors, nichts Doziertes, keine Banalitäten usf.), und dass sie gut strukturiert sind. Mit den o.g. Ausnahmen sehe ich nichts, was verzichtbar ist; auch die Ergänzung der Schaltung des 741 halte ich für richtig - wobei man sie noch kommentieren und das Farbschema mit der Schematik vereinheitlichen müßte. Hmm, vielleicht würde sich das auch für einen eigenständigen Artikel eignen. Bis auf wenige Formulierungen fällt auch stilistisch meiner Meinung nach nichts aus dem Rahmen. (Einige wollen mir noch nicht so richtig gefallen, meist meine eigenen: der Abschnitt Spannungsbereiche hat mir bspw. noch zu viele Zahlen.)
Gegenwärtig vermisse ich noch den Abschnitt Verstärkung / Verstärkungsbandbreitenprodukt, den ich noch bei Gelegenheit ergänzen möchte. Ebenso eine kurze Beschreibung der Ausgangsstufe und eine Erweiterung des Abschnitts Nichtlinearen Verhaltens.
Desweiteren fehlen noch Bilder aktueller Gehäuseformen - Sot23-5, SO8, DIL8, eventuell noch TSSOP14 und irgenwelche Powergehäuse.
Bei der Struktur des Artikels würde ich versuchen, möglichst lange am abstrakten Modell des Operationsverstärkers zu bleiben, um dann den Aufbau, die Varianten und die nichtidealen Eigenschaften aufzuzeigen.
By the way, würde nicht das Schaltschema der offsetbehafteten Eingänge vortrefflich zu dem Abschnitt Offsetspannung passen?
Eine Kandiatur für Lesenwert würde ich dann auch gerne anstreben, Tippfehler sind leider meine Stärke.


Ich denke ein Artikel sollte die Fragen:

  • Was ist es?
  • Woher kommt es?
  • Wie funktioniert es?
  • Wofür ist es gut?
  • Wie ist der technische Stand?
  • Wo finde ich weitere Informationen?

auf jedenfall beantworten, auch wenn bestimmte Punkte eine längere Erklärung erforden. Ich finde es wesentlich schlimmer, wenn man sich durch ein dutzend Miniartikel klicken muss um die Information bzgl eines Themas zusammenzutragen.

Viele Grüße, --Fabian ~ 22:46, 3. Sep 2006 (CEST)

PS.: sollten wir nicht die Diskussion zum Artikel dorthin verlagern?

Frage: Wird die hier gezeigte Version noch später zum Einsatz kommen? Ich habe im Originalartikel begonnen, die Pixelbilder auszutauschen. Es wäre schon ungeschickt, wenn diese einfach wieder verwendet würden, wenn die hier gezeigte Version startet. Solltest Du Interesse haben, kann ich Dir Bescheid geben, wenn die Arbeiten an den Bildern abgeschlossen sind. --WvBraun 12:37, 4. Jun. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Fabian,

Vorschau-Button

mir ist aufgefallen, dass Du mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen hast. Diese erfolgten alle kurz hintereinander. Bitte benutze in Zukunft die Vorschau-Funktion, damit die Versionsgeschichte übersichtlich bleibt und die Server entlastet werden. (Siehe Bild.)

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 22:52, 4. Okt 2006 (CEST)

WP:NK#Singularregel

Bitte beachten, danke. Selbst reelle Zahl usw. steht unter dem Singular. (Und nein, ich finde diese Regelung auch nicht immer sinnvoll.)--Gunther 01:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich werd's beherzigen. VG. --Fabian ~ 02:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Kategorien

Kategorien immer nur in der untersten einsortieren. Wenn Euler schon in Kategorie:Mathematiker (18. Jh.) einsortiert ist, nicht mehr in Kategorie:Mathematiker einsortieren. Bitte mache Deine Beitraege in den entsprechenden Artikeln selber rueckgaengig. --P. Birken 10:06, 19. Okt. 2006 (CEST)

Zugegeben ist die Notation "Mathematiker" und "Mathematiker (18. Jh.)" bzgl. des Erscheinungsbild nicht befriedigend. Allerdings wäre es für mich sehr hilfreich, wenn ich unter der Kathegorie Mathematiker alle Mathematiker gelistet bekäme, und nicht nur die, die nicht näher klassifiziert worden sind. Siehst Du eine Lösungsmöglichkeit?
Die Einträge kann ich dann gerne anpassen. Viele Grüße, --Fabian ~ 11:35, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin gerade auf Deiner Nutzerseite gewesen - was hältst Du von den Ergänzungen der Publikationen, soweit verfügbar? Vgl. bitte Matyáš Lerch, Karl Schwarzschild, Franz Mertens, Leopold Gegenbauer, Wilhelm Ackermann. (Woraus sich auch mein Interesse an der vollständigen Liste der Mathematiker begründet)

Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --P. Birken 10:05, 23. Okt. 2006 (CEST)

Anregung zum Bild

Hallo zurück,

Erstmal ist die Idee, das Bild dort einzusetzten gut - das ist ja schließlich ein RC-Glied, was da aufgebaut ist. Die Annahme mit der Rechteckspannung stimmt - zwar hab ich einen simpleren Aufbau verwendet, aber es läuft auf's selbe raus.

Die nächste Überlegung ist, dass ein Schaubild, bei dem Die Periodendauer sehr lang ist, etwas langweilig wäre - man hätte einfach die x-Achsen-paralellen Kurventeile wesentlich gestreckt. Wie das bei sehr kurzer Periodendauer aussähe, wäre wirklich interessant - ich hab schon eine Vorstellung (einfach die Wellenteile ineinandergeschoben?), wage es aber nicht, so was zu zeichnen zu versuchen. Ich bin nämlich auf keinen Fall so ein Fachmann für E-Technik wie du, wie man es deinen Benutzereinträgen ansieht....

Von der Sache mit dem Dreiecksstrom lasse ich wohl auch (vorerst) besser noch die Finger.....

MfG

Lord Skunk

Bild:Cylindrical CapacitorII.svg

Lizenz bitte nachtragen. Danke. diba 22:13, 26. Nov. 2006 (CET)

geschehen - Danke, --Fabian ~ 00:49, 28. Nov. 2006 (CET)

Parallel- und Reihenschaltung

Hallo Fabian, was soll denn in dem Artikel drinstehen, was in Parallel- bzw. Reihenschaltung nicht stehen könnte? -- Carbidfischer Kaffee? 17:45, 4. Dez. 2006 (CET)

Durch (mehrfache) Anwendung der Gleichungen aus PuR erlaubt eine einfache Bestimmung der Impedanz bestimmter Netzwerke.
Desweiteren kann ich bei der Gelegenheit noch die in der Diskussion gewünschten Verallgemeinerung mit einbringen.
VG, --Fabian ~ 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)

PS.:Falls Du eine andere Idee hast - sicher vermisst Du irgend ein Thema - schreibe ich auch gerne darüber

PPS.: Die genannten Artikel würde darin aufgehen.

PPS akzeptiert, mach das. -- Carbidfischer Kaffee? 18:48, 4. Dez. 2006 (CET)

Bild:Kondensatoren Kapazität versus Spannungsfestigkeit2.svg

Passt des so? Gruß --USS-Schrotti.oO 20:16, 7. Dez. 2006 (CET)

Isabella Beeton

nein, bitte keine weiteren doppelpunkte einfügen, da das ja alles teil eines zitates ist.

danke,--poupou l'quourouce Review? 14:01, 25. Dez. 2006 (CET)

Kondensator (Elektrotechnik)

Nachdem inuse gesetzt ist und ich daher nix ändern werde, guggst du bitte hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kondensator_%28Elektrotechnik%29&diff=prev&oldid=26202760 -- Smial 00:13, 10. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Astronomisches Instrument

Was hast Du gegen astronomische Instrumente? -- ArtMechanic 00:43, 15. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich gar nichts, ich fand es sogar ganz ansprechend. Aber ich wurde belehrt, dass Kategorien so eng wie möglich gefasst werden sollten. Und dies ist in der Systematik Wikipedia:Kategorien/Astronomie (ist auch nicht von mir) für ein optische Teleskop nunmal optisches Teleskop. Viele Grüße, --Fabian ~ 00:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Kategorie:Radioteleskop, Kategorie:Röntgenteleskop und Kategorie:Optisches Teleskop. -- ArtMechanic 01:05, 15. Jan. 2007 (CET)

Wegen deiner Benutzerseite

Hi,

die Benutzerseite ist eigentlich ein ungewöhnlicher Ort um experimente an Artikeln durchzuführen. Du kannst auch Unterseiten anlegen z. B. Benutzer:Fabian R/Baustelle. Die kannst du dann auch mit schöner Vorlage markieren -> {{Baustelle}}.

MfG --mik81 16:39, 9. Feb. 2007 (CET)

auftragsreview

hallo fabian,

irgendwie bin ihc leider nicht dazu gekommen, den kondensator zu reviewen, und jetzt ist er ja schon exzellent. da du deine gegenleistung schon erbracht hattest, biete ich dir an, stattdessen einen anderen artikel deiner wahl zu reviewen. sagst du mir bescheid?--poupou l'quourouce Review? 13:00, 14. Feb. 2007 (CET)


Diskussionsseite von Kondensator

Hallo Fabian, kann man an älteren Diskussionspunkten auf der Diskussionsseite vom "Kondensator" einen Schalter "Verbergen" / "Ansehen" anbringen? Elcap--Elcap 18:52, 26. Feb. 2007 (CET)

Man kann ältere Diskussionen archivieren - aber ich weis nicht wie. VG.--Fabian ~ 23:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Das ist hier zwar schon älter, abe rich habe vor einigen Tagen den archivierungsbaustein in die Diskussionsseite eingebaut. --Cepheiden 15:25, 15. Jul. 2007 (CEST)

Kondensator (Elektrotechnik)

Hallo, warum baust du wieder die Informationen zu den Keramikkondensatoren-Klassen in den allgemeinen Kondensator Artikel ein? Ich habe das vor ein paar Tagen extra in den Artikel Keramikkondensator verschoben. Der Artikel ist so schon groß genug, da müssen wir nicht noch weitere spezielle Informationen einbauen, zumal es einen separaten Artikel gibt. Beitte gleiche das mit dem Keramikkondensator-Artikel ab und entferne die Klassen aus dem Artikel Kondensator (Elektrotechnik). Die information ist dort nicht relevant. Danke und Grüße --Cepheiden 15:29, 15. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Cepheiden,
ja, ich hatte es gesehen, dass Du die Bauarten komplett überarbeitet hattest. Die neue Gliederung ist großartig, und optisch wesentlich ansprechender. Auch bin ich mir der Artikellänge bewußt und bestrebt sie möglichst noch weiter zu kürzen. Ich halte es allerdings für unverzichtbar, eine Relation zwichen den Bauarten und den Anwendungsgebieten herzustellen. Hmm. Mir schien der jetzt enstandene Kanon, Bauarten mit Unterfamilien, wie in Folienkondensator und in Elektrolytkondensator auch gut für den Kermaikkondensator passend. Alternativ könnte man die Klassifizierung auch kürzer darstellen, ganz verzichtbar ist sie meiner Meinung nach jedoch auch hier nicht - Ich werde mal eine kürzere Fassung entwerfen.
Viele Grüße, --Fabian ~ 18:29, 15. Jul. 2007 (CEST)
PS.: sollten wir die Diskussion auf der Kondensator-Seite weiterführen?
PPS.: was hälst Du von: ... Die Keramikkondensatoren werden anhand ihrer Keramikart und damit zusammenhängend ihren elektrischen Eigenschaften klassifiziert; je nach Klasse eignen sie sich für Hochfrequenz- und Filteranwendungen oder eher als Energiespeicher.
--Fabian ~ 18:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
Wenn du denkst das bedarf weiterer Klärung, ist das keine schlechter Idee. ich denke aber das ist geklärt. Die Klassifizierung sollte im Hauptartikel stehen und nicht in dem algemeinen Artikel über Kondensatoren, es muss nicht immer alles haarklein auf einer Seite dagestellt werden. Der Artikel soll doch verständlich sein und nicht mit solchen Informationen den Laien/Leser überfordern. Und, wie gesagt, es gibt einen Artikel dazu wo all das stehen kann, denn es ist ja wirklich ein spezieller Artikel nur für diese Thema. Bitte hilf mit den Kondensator (Elektrotechnik)-Artikel einfach zuhalten. Ein einfacher Satz, wie du ihn vorgeschlagen hast, zusammen mit dem Verweis auf den Artikel ist vollkommen ausreichend und bringt dem Leser viel mehr. Danke --Cepheiden 11:37, 16. Jul. 2007 (CEST)

Neuer Text für Kunststoff-Folienkondensator

Hallo Fabian,

habe gerade eben einen völlig neuen Text zu den Folienkondensatoren eingefügt, neu unter der Schreibweise Kunststoff-Folienkondensator. Den Text unter der bisherigen Schreibweise habe ich gelöscht und ein redirect auf die neue Schreibweise eingefügt. Die Begründung für die neue Schreibweise findest Du unter "Diskussion".

Eine Bitte: Mit der mathematischen Schreibe komme ich nicht klar. Selbst wenn ich mathematische Formeln im Quelltext kopiere und sie dann bei mir einspiele erscheint meist ein "Parser-Fehler (Unbekannter Fehler)" Kannst Du mir bei der richtigen Schreibweise der Formeln in dem neuen Text helfen? Danke im Voraus (DDiese Bitte habe ich auch an Cepeiden gerichtet) Elcap--Elcap 11:32, 3. Aug. 2007 (CEST)

Wow - ich bin beeindruckte! Das muss eine heiden Arbeit gewesen sein: inhaltlich perfekt und super gegliedert.
Gerne nehme ich mich der Formeln an - soll ich bei der Gelgenheit die Tabellen ebenfalls übertragen?
Viele Grüße, --12:19, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Fabian,

besten Dank für Deine Hilfe (und die von Cepheiden) bei der richtigen Schreibweise der mathematischen Formeln und der Übertragung der Tabellenbilder (immerhin in png-Format) in Wiki-Tabellen in dem Folko-Artikel. Leider ist bei der Übertragung der Tabellen die farbliche Unterlegung verschwunden. Ich habe Chepheiden schon gebeten, wenigstens bei der Tabelle der Folieneigenschaften die Farben für die Folienarten einzubauen, denn ich wollte für die Folienarten eine Art Wiedererkennbarkeit schaffen, denn die Farben wiederholen sich in den Kurven. (Allein für diese Tabelle habe ich 3 Monate Arbeit investiert, es liegt also ein wenig "Herzblut" darin) Und besten Dank für Dein Lob für die Arbeit am Artikel. Zwar bin ich mein ganzes Berufsleben im Bereich Kondensatoren tätig gewesen, aber eigentlich habe ich mich nur mit Elkos beschäftigt, Folkos waren bloß konkurrierende Bauelemente. Nun gut, dem Verstehen des Bauelementes "Folko" hat das sicherlich genützt. Auch bei der dritten wichtigen Kondensatorfamilie, den Kerkos, werde ich mich jetzt um Verbesserungen bemühen, diesmal aber Scheibchenweise um den Arbeitsaufwand pro Abschnitt kleiner zu halten. Danach möchte ich versuchen, natürlich nur über "Diskussion", im Artikel Kondensatoren im letzten Bereich das reale Verhalten konkreter (diskreter) Kondensatoren etwas näher an die industrielle Praxis zu bringen. Wo, wenn nicht dort, kann man die vergleichenden Betrachtungen z. B. des kapazitiven Verhaltens der 3 wichtigen Kondensatorfamilien bringen? Bei diesen Vergleichen, in denen sonst nur die Hersteller einseitig ihre Vorteile herausstellen, möchte ich versuchen, möglichst neutral die unterschiedlichen Eigenschaften darzustellen. Viele Grüße Elcap--Elcap 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Fabian, danke für Deine Hilfestellung bei der Formulierung des Textes zu den Herstellern von Kunststofffolien. Gefällt mir gut.

--Elcap 18:48, 23. Aug. 2007 (CEST)

Fertigungsprozess von Kunststoff-Folienkondensatoren

Hallo Fabian, erst einmal ein Dankeschön, dass Du meine (dürftigen) Marktzahlen so fein in den Text eingebunden hast.

Auf der Diskussionsseite zu den Folkos habe ich jetzt die einzelnen Prozessschritte der Folko-Herstellung entsprechend der Vorschläge geändert (Überschriften entfernt). In dieser Form wird der Herstellprozess jetzt in Einzelbildern angelegt, dies entspricht dem Wunsch in vielen Kommentaren. Mir persönlich gefällt diese Version immer noch nicht, es wird zuviel Platz verbraucht, der Herstellprozess in einem Bild gefällt mir immer noch am Besten. Aber wenn Du der Meinung bist, die Einzelbilder sind in einer Wiki-Darstellung besser, so gib mir auf der Diskussionsseite kurz Bescheid, damit ich die Einzelbildversion in den Artikel einbauen kann. Schöne Grüße --Elcap 15:50, 17. Okt. 2007 (CEST)

Operationsverstärker

Hi, da auch Du einer der Hauptautoren bist, Frage zu Koordination: Hast Du noch Punkte im OPV Artikel? Die Punkte auf der Diskussionsseite sind grossteils (bzw. alle?) als erledigt zu betrachten. Würde dann gerne den Versuch KEA starten, mehr als auf die Nase fallen kann nicht passieren. Vorher ein Review wäre noch sinnvoll, es besteht ja keine Eile, vielleicht gibt es da auch noch den einen anderen Hinweis.--wdwd 20:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Ich habe dort geantwortet. VG, --Fabian ~ 20:49, 30. Jan. 2008 (CET)


TUSC token 299d602266f02122d54b552c5eae7850

I am now proud owner of a TUSC account!


Kondensator, Grafik Spannung versus Kapazität

Hallo Fabian, wo ist unsere Diskussion und das Bild über die o. g. Grafik geblieben? Habe ich etwas übersehen? Kommst Du noch dazu, das Bild in SVG zu bringen? (Evtl. könnte Chepheiden hierbei helfen) Schöne Grüße --Elcap 18:14, 9. Okt. 2008 (CEST)

Die Diskussion ist wahrscheinlich archiviert. Asche auf mein Haupt, ich habe einfach nicht die Zeit / Motivation gefunden, wird wohl auch nicht besser. Das einzige was ich mall ausprobiert htte, war die Richtung des Gradienten umzukehren, so das die Bereiche im Zentrum mehr Sättigung haben. Das erschien mir sinnvoller und aussagekräftiger. Aber in den nächsten Monaten komme ich wohl nicht dazu, ich wäre für den Plan B) dankbar. Viele Grüße, --Fabian ~ 23:54, 12. Okt. 2008 (CEST)

Neuanlage Kondensator, variabler

Hallo Fabian, könntest Du bitte unter Benutzer:Elcap/Kondensator, variabler (Elektrotechnik) einmal reinschauen und Dir eine Meinung dazu bilden. Danke --Elcap 14:24, 11. Nov. 2008 (CET)

Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine

Hallo Fabian R, Du hast vor einiger Zeit die Koordinaten des Observatoriums geändert. Die Koordinaten liegen allerdings in Südrussland und nicht in der Ukraine. Kannst Du Dir den Artikel bitte noch mal anschauen und (alle angegebenen) Koordinaten berichtigen? Danke! --Boente 21:27, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich hatte die Koordinaten der Außenstelle mit der in Kiev vertauscht - behoben. Danke für den Hinweis. --Fabian ~ 22:46, 27. Feb. 2009 (CET)

Namenskonventionen

Hallo Fabian R. Zunächst einmal vielen Dank für deine Neuanlagen der Artikel über Observatorien. Mir ist aufgefallen, dass du einige Lemmata und auch Inhalte uneinheitlich wählst bzw. beschreibst. Laut den WP:Namenskonventionen sollen Lemmata "so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Bei Observatorien bietet sich in der Regel die deutsche Übersetzung "Observatorium Name des Ortes" an. Alternativ geht auch ein Lemma in der Originalsprache. Die Beispiele die ich meine: Kvistabergs Observatorium. Wenn auf Schwedisch, dann "Observatorium" klein. Geht aber auch ganz einfach auf Deutsch: Observatorium Kvistaberg; Das Maidanak Observatory. Wieso hat ein usbekisches Observatorium in der deutschsprachigen WP ein englischsprachiges Lemma und nicht einfach Observatorium Maidanak? Oder auch das Alte Observatorium Lund das du als Lund-Observatorium angelegt hattest. Das war zwar Deutsch, aber leider ein sehr unglückliches. Um dir und anderen zukünftig unnötige Arbeit mit Verschiebungen/Änderungen zu ersparen, mein Hinweis hier. Beste Grüße, Hofres 21:20, 30. Mär. 2009 (CEST)


Hallo Hofres,

mit der Namenskonvention habe ich meine liebe Not bei den Observatorien - ich fürchte, meistens sind die englischen Namen aufgrund der Fachsprache (auch für den deutschen Benutzer) üblich.

Bspw.: "Maidanak Observatory" : "Observatorium Maidanak" ist laut Google 2070 : 6. Daher schien mir der deutsche Name gekünstelt. Würde aus dem "Skalnaté pleso observatory" anstelle des im deutschen Sprachraum (laut Google) nahezu (2) ungebräuchlichen "Observatorium Skalnaté pleso", dann nicht letztlich ein "Observatorium Lomnitzer Spitze", gar kein Treffer...

Allgemein bin ich der Tendenz gefolgt, die Namen als Eigennamen zu betrachten und damit auch landessprachlich - solange sie noch mit meiner Tastatur zu schreiben waren.

Letztlich kommen wir um ein paar Weiterleitungsseiten nicht herum: deutsch, englisch, Landessprache. Welches nun fett geschrieben wird ist vielleicht nur eine Frage der Perspektive.

Viele Grüße, --Fabian ~ 22:31, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nunja, die Perspektive ist die der deutschsprachigen WP. Google-Treffer sagen gerade bei solchen Beispielen überhaupt nichts aus. Der Name von Observatorien hat auch mit Fachsprache nichts zu tun, da sie zu 2/3 nach dem Ort benannt sind, in dem sie liegen. Fakt ist, dass eine Übersetzung ins Deutsche bei Observatorien sehr einfach ist. WP:NK gilt nunmal auch für diese Artikel. Grüße, Hofres 22:54, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich liege gar nicht so falsch: Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe Grüße, --Fabian ~ 23:02, 30. Mär. 2009 (CEST)
In wie fern? Hofres 23:12, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften: Chicago Union Station - wird halt nicht übersetzt. Das Beispiel hinkt, da der Artikel (nicht mehr) existiert.
Ein alternatives Beispiel sind wohl die Nationalparks, ebendort. Damit würde aus Майданакская высокогорная обсерватория dann Maidanak-???-Observatorium (das mittlere Wort steht für Hochgebirge).
Hier scheinen die Autoren von Wikipedia:Namenskonventionen etwas uneinheitlich zu argumentieren.
Zu Deiner Duplik: Dass die Perspektive die der deutschsprachigen WP ist: unbenommen. Dass Google Treffer nichts aussagen, mag sein, ist aber nicht schlüssig ausgeführt. Meinst Du damit, dass sich daraus keine Regeln ableiten lassen? Ich denke der Name der Observatorien hat sehr wohl etwas mit dem Sprachgebrauch zu tun, das war auch eines der Argumente, die Du Dir in der Einleitung zu eigen gemacht hast. Und unter Sprachgebrauch fällt auch die Fachsprache, insbesondere wenn diese überwiegend verwendet wird. Das die Observatorien häufig einen Ortsnamen beinhalten trägt letztlich nicht zur Klärung bei - fallen sie eher in die Kategorie Nationalpark oder Bahnhof? Dass die Übersetzung einfach ist, ist unbenommen - aber wie ist sie am sinnvollsten? Viele Grüße, --Fabian ~ 23:49, 30. Mär. 2009 (CEST)

Um deine Beiepiele aufzugreifen: Sowohl bei Bahnhöfen als auch bei Nationalparks wird nach den NK´s verfahren ("Bahnhof Name des Ortes", in Ausnahmefällen der Originalname, etwa weil die deutsche Übersetzung unglücklich aussehen würde; Beispiel Łódź Fabryczna. Bei den Nationalparks ebenso: "Nationalpark Name", in Ausnahmefällen der Originalname. Bei den Observatorien verhält es sich nicht anders.
Zu den Google-Treffern. Äpfel und Birnen vergleichen geht ja bekanntlich nicht. Und so ist es von vornherein klar, dass ein an sich schon unbekanntes Observatorium weniger Treffer auf Deutsch erhält als ein englischer Name. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass eine deutsche Übersetzung möglich und, wenn man korrekt übersetzt, diese auch stimmig ist. Fremdsprachige Lemmata sind ja nicht verboten, nur ist es beispielsweise nicht Sinn der Sache ein usbekisches Observatorium mit einem englischen Lemma zu versehen, mit dem Argument, dieser Name entspräche der Fachsprache. Das ist einfach nicht korrekt. Und da das usbekische Lemma nicht in latainischer Schrift ist, muss sogar übersetzt werden. Aber eben ins Deutsche und in keine andere Sprache.
Ich kann nur nochmal auf WP:NK verweisen: "Lemmata sollen so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Korrekt, unglücklich, stimmt nicht, nicht nach NK usw.; Beim letzten Beispiel etwa muss man sich fragen, ob überhaupt jemand nach diesem Lemma sucht... WP:NK argumentiert stimmig und nachvollziehbar. Viele deiner gewählten Lemmata sind es ehrlich gesagt nicht. Grüße, Hofres 13:53, 31. Mär. 2009 (CEST)


Hallo Hofres, ich werde "zwischen den Zeilen" auf deine Argumente eingehen.

Um deine Beiepiele aufzugreifen: Sowohl bei Bahnhöfen als auch bei Nationalparks wird nach den NK´s verfahren ("Bahnhof Name des Ortes", in Ausnahmefällen der Originalname, etwa weil die deutsche Übersetzung unglücklich aussehen würde; Beispiel Łódź Fabryczna.

Das steht dort so nicht, sondern:

  1. Es gilt die offzielle Bezeichnung
  2. Abkürzungen... (unwichtig)
  3. ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht enthalten, wird es vorangestellt.
  4. andere gebräuchliche Schreibweisen werden als REDIRECT angelegt (unstrittig)
  5. Für "Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften": Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).

Also nach 1. "Osservatorio_Astronomico di Trieste". Nach 3. Osservatorio ist das Äquivalent von Observatorium, vgl. 5. Bahnhof vs. Station.

6. Für "Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften": Es gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftssystem bzw. die Sprache. Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki

Die Namenskonvention/Russisch habe ich nicht gefunden, aber folgt man dem Beispiel, würde es "Observatorium Maidanak Hochgebirge"

Bei den Nationalparks ebenso: "Nationalpark Name", in Ausnahmefällen der Originalname. Bei den Observatorien verhält es sich nicht anders.

nicht ganz, hier würde es:

"Astronomisches Observatorium Trieste" oder, im besseren Deutsch: "Sternwarte Trieste", das angehängte "e" ist greulich. (Steht auch im Widerspruch zur Ortsnamenskonvention)

und

"Maidanak-???-Observatorium", wie man высокогорная transkribiert, müßte ich nachschlage - jedenfalls jetzt mit Bindestrich.


Zu den Google-Treffern. Äpfel und Birnen vergleichen geht ja bekanntlich nicht.

Ich würde gerne auf Parabeln verzichten, wir sind beide nicht Begriffsstutzig.

Und so ist es von vornherein klar, dass ein an sich schon unbekanntes Observatorium weniger Treffer auf Deutsch erhält als ein englischer Name.

Ja, im Verhältnis 340 Mill. zu 105 Mill. also 3:1. Hier haben wir aber 345:1. Desweiteren zeigt die Erhebung, dass dieser Ortsname nicht übersetzt werden sollte, Worthäufigkeit kleiner 16.

Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass eine deutsche Übersetzung möglich und, wenn man korrekt übersetzt, diese auch stimmig ist.

Das diskutieren wir gerade.

Fremdsprachige Lemmata sind ja nicht verboten, nur ist es beispielsweise nicht Sinn der Sache ein usbekisches Observatorium mit einem englischen Lemma zu versehen, mit dem Argument, dieser Name entspräche der Fachsprache. Das ist einfach nicht korrekt.

Das Argument trifft schon zu, und ist unter dem Paradigma "Lemmata sollen so gewählt werden..." auch richtig. Aber ich teile die Zweifel, ob das der Sinn der Sache ist.

Und da das usbekische Lemma nicht in latainischer Schrift ist, muss sogar übersetzt werden. Aber eben ins Deutsche und in keine andere Sprache.
Ich kann nur nochmal auf WP:NK verweisen: "Lemmata sollen so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist." Korrekt, unglücklich, stimmt nicht, nicht nach NK usw.; Beim letzten Beispiel etwa muss man sich fragen, ob überhaupt jemand nach diesem Lemma sucht... WP:NK argumentiert stimmig und nachvollziehbar. Viele deiner gewählten Lemmata sind es ehrlich gesagt nicht. Grüße, Hofres 13:53, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich würde jetzt folgenden Schluss ziehen:

Lateinische Schriften: Offzielle (landesprachliche) Namen, ein Redirect in Englisch, eines in Deutsch mit "Sternwarte Ort" eines mit "{Astronomischen,Astrophysikalischen} Observatorium Ort". Off. Name fett, englisch kursiv, deutsch erfolgt durch die Erläuterung "...ist eine Sternwarte in Ort"

Nichtlateinische Schriften: Mir ist noch nicht klar ob mit oder ohne Bindestrich. Redirect in Englisch. Sternwarte oder ggf. {Astronomischen,Astrophysikalischen} Observatorium?

Viele Grüße,

--Fabian ~ 00:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube du verstehst WP:NK wirklich zur Gänze falsch. Ich kann dir in deiner Argumentation teilweise gar nicht mehr folgen, weil sich vieles widerspricht. Auch wenn wir es beim eigentlichen Thema "Observatorien" nicht mit Bahnhöfen oder Nationalparks zutun haben (deshalb Birnen und Äpfel) und die Verwirrung dadurch wohl nicht geringer wird:
1) Der deutsche Name eines andernsprachigen Begriffes ist ebenso ein offizieller Name wie das Original. → Osservatorio = Observatorium
5) Da geht es um die Ortbezeichnung, nicht um das Äquivalent. Schau dir auch mal die Unterkategorien der Kategorie:Bahnhof nach Staat oder auch Kategorie:Nationalpark nach Staat an. Vielleicht wird das dann klarer.
6) Die Konventionen findest du unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch
Dein usbekisches Observatorium liegt im Pamir Alai-Gebirge, und nicht im Maidanak-Gebirge, weshalb Observatorium Maidanak Hochgebirge kein Deutsch und damit inkorrekt ist. Es muss Hochgebirgsobservatorium Maidanek oder vereinfacht eben Observatorium Maidanek heissen. Dein Beispiel mit Triest stimmt nicht, siehe Wikipedia:NK#Anderssprachige Gebiete. Eine WL in englischer Sprache auf ein usbekisches Observatorium ist sinnfrei, wenn dieses in der offiziellen usbekischen Begrifflichkeit keinen englischen Namen hat. Grüße, Hofres 01:50, 1. Apr. 2009 (CEST)


Da NK keine Regeln für Sternwarten aufgestellt haben habe ich mich des Analogon "Bahnhöfe" und "Nationalparks" bedient. Man kann auch "Organisationen und Einrichtungen" zu Rate ziehen, dieser Abschnitt ist aber nicht sehr aussagekräftig.

Ich denke der Kernpunkt ist die These 1) Dass/ob die Übersetzung auch der offizielle Name ist. Ich verneine das. Kannst Du Deine These belegen?

Folgt man den Regeln in Nationalparks wird die Wortstellung beibehalten, Begriffe (die Verallgemeinerung von "Nationalpark") übersetzt und durch Bindestriche ergänzt wenn sich kein vernünftiges Deutsch ergibt (ich kann kein russisch, deswegen kann ich nicht sagen welcher Vorschlag hier zutreffender ist):

Майданакская высокогорная обсерватория -> Maidanak-Hochgebirgsobservatorium oder Maidanak-Hochgebirge-Observatorium 

Der offizielle Name ist, nach Institutionen und Einrichtungen, da eine Bezeichnung für die Sternwarte sehr selten in Deutschen Schriften verwendet wird:

Maidanakskja Bysokogornaja Obserwatorija

Und nach den Regeln in Bahnhof würde zunächst das gleiche folgen. Das Beispiel "Bahnhof Kyoto" setzt meines Erachtens voraus, das "Maidanak" in der deutschen Sprache gebräuchlich sei.

Nach welchen Regeln man auf "Hochgebirgsobservatorium Maidanek" kommt, müßtest Du detailierter ausführen, und weshalb eine Vereinfachung zu "Observatorium Maidanak" zulässig ist, im besonderen.

Mit "Triest" hast Du insofern recht - hier wird aus "Osservatorio Astronomico di Trieste"

  1. Sternwarte Triest (dem Analogon Nationalpark folgend, gutes Deutsch)
  2. Astronomisches Observatorium Triest (dito, schlechteres Deutsch, dafür näher am Original), oder
  3. Osservatorio Astronomico di Trieste (nach dem Analogon Bahnhöfe oder nach den Regeln von "Einrichtungen und Institutionen")

Viele Grüße, --Fabian ~ 20:30, 1. Apr. 2009 (CEST)

Zuerst: Artikelneuanlagen aus einer Fremdsprache setzen selbstverständlich Sprachkenntnisse voraus. Von daher wundert es mich, dass du dich nicht im Vorfeld um die korrekte Übersetzung gekümmert hast. Stattdessen nimmst du die englische Übersetzung, die du hier rein gar nicht hinterfragst. Ich habe mal im Chat nachgefragt und raus kam das deutsche Lemma Majdanak-Observatorium (übrigens mit „j“). Das ist die korrekte Übersetzung. Das mittlere Wort steht für "berggipfelig" und ist vernachlässigbar. Zu deinem "Kernpunkt": Wieso sollte es sich beim Wort "Observatorium" anders verhalten, als bei den Bahnhöfen und Nationalparks (von dir selbst als Argument angeführt)? Eine Übersetzung ist, sofern sie korrekt übersetzt wurde, immer der offizielle Begriff in derjenigen Sprache in die übersetzt wurde. Verwechsle das nicht mit dem offiziellen Namen. Diesen gibt es strenggenommen nur in der Originalsprache.
Alles andere ist sprachliches Gespür, dass ich hier (wie nun auch bei deinen Triest-Beispielen) etwas vermisse. Grüße, Hofres 22:14, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe meine Englischkenntnisse genutzt. In dieser Sprache gibt es deutlich mehr Informationen als in russisch über die Sternwarte. Desweiteren ist mein Englisch deutlich besser :-). Warum ich die Englische Bezeichnung gewählt habe, hatte ich begründet. Mittlerweile tendiere ich jedoch eher zu einer der beiden hervorgehobenen, jedoch mit "j".

Ansonsten geht es nicht um eine korrekte Übersetzung sondern um eine "offizielle Bezeichnung". Offiziell bedeutet "von einer vorgesetzten Stelle, einer Regierung, Behörde direkt ausgehend, amtlich..." ([1]). Das ist bei einer Übersetzung einfach nicht mehr der Fall.

Gerade ich behaupte nicht, dass es sich bei Sternwarten anders verhält als bei Bahnhöfen, Nationalparks und "Institutionen und Einrichtungen". Nun, ich habe, wie von Dir angetragen, die Regeln gelesen und komme zu den genannten Schlüssen. Andere auch:

wiederum andere halten es uneinheitlich oder kommen zu einem anderem Schluss:

Ich werde schon mal das englische Maidanak Observatory beseitigen...

Viele Grüße und vielen Dank für die vielen Hinweise,

 --Fabian ~ 00:09, 2. Apr. 2009 (CEST)

HST-Bilder

Wie und wo hast du die gefunden ? Ich habe schon öfters diverse Webseiten (NED, Hubblesite, NASA) durchgesucht aber für diese Objekte keine HST-Bilder gefunden. Cäsium137 (D.) 23:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

auf Commons - ich zappe gerade noch den NGC durch. Viele Grüße, --Fabian R 23:46, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wenn du 2MASS-Bilder austauschst, dann kannst du die außerhalb der IB platzieren. Es ist oft ein großer Unterschied im Erscheinungsbild zw. IR und sichtbarem Spektrum. Cäsium137 (D.) 00:32, 21. Apr. 2009 (CEST)

ich plane keine weiteren Aktivitäten - meinst Du 2MASS noch zusätzlich zu den HST-Bildern im IB? Dann müßte ich noch den Artikel um eine Erläuterung erweitern warum sie gezeigt werden. Übersteigt meine Möglichkeiten. Viele Grüße --Fabian R 00:40, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nordic Optical Telescope

Von dem gibt es zwar auf Commons Bilder, aber die sind alle URV. Auf http://www.not.iac.es/general/photos/ ist nur die nichtkommerzielle Nutzung freigegeben. Daher: "Please, do not add NOT-images". Cäsium137 (D.) 21:27, 23. Apr. 2009 (CEST)

Infoboxen

Hallo. Wenn du bei den NGC-Objekten Bilder einfügst, dann wäre es nett, wenn du dabei auch die Infoboxen anpasst / einfügst. Bei der Vorlage:Infobox Galaxie gab es Änderungen der Parameter und die Vorlage:Infobox Kugelsternhaufen fehlt noch sehr oft. Wäre super, wenn du da helfen würdest. Cäsium137 (D.) 13:46, 24. Apr. 2009 (CEST)


Hallo. Ich hätte einen Wunsch an dich: wenn du eine Infobox einbaust oder änderst, dann wäre es super, wenn du bei SIMBAD nach den dortigen Koordinaten schaust. Diese Werte werden für die Skyhack-Seite mit den Datenbanklinks benötigt. dort stehen meistens auch bessere Werte für die Abmessungen und V-Radial. Dort ist auch die Standardabweichung angegeben, was seriöser ist als die Werte bei NED. wichtige Links dazu:

SIMBAD
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=NGC+
VizieR (NGC)
http://cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-4?-source=VII/118/ngc2000&-out.all&-out.max=10&Name=
VizieR der gance NGC und IC (ca. 7,4 MByte !)
http://cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-4?-source=VII/118/ngc2000&-out.all&-out.max=14000&recno=%3E0&-sort=Name

Letztere kannst du auf der HDD speichern und hast sie stets parat. Cäsium137 (D.) 14:43, 26. Apr. 2009 (CEST)

NGC 2060

Hallo Fabian. Ich habe den Artikel hierhin verschoben Benutzer:Fabian R/NGC 2060. Da kannst du ihn in Ruhe ausarbeiten und wenn er fertig ist zurückverschieben. Die vielen SLAs und sonstigen Boxen nerven ja sonst nur. Es empfiehlt sich sowieso Artikel zuerst auf der Benutzerseite zu erstellen. Mache ich auch immer so. Viele Grüsse, Micha 01:40, 26. Jul. 2009 (CEST)

Einsortierung bei Sternbild-Kategorien

Hallöle, siehe Kategorie Diskussion:Astronomisches Objekt nach Sternbild.

-- Lightbearer 14:32, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ist die Behauptung dort zutreffend und erstrebenswert?

--Fabian R 22:36, 6. Aug. 2009 (CEST)

Nanokondensator

Hallo Fabian, ich habe einen neuen Artikel Nanokondensator eingestellt. Bitte schau doch einmal kurz darüber, ob alles so o. k. ist. Danke --Elcap 15:06, 6. Sep. 2009 (CEST)

Please consider renaming Obserwatorium astronomiczne na Suhorze to Astronomisches Observatorium auf Suhora. I do not speak or understand German, anyway the latter seems more German to me than the current, pure Polish title of the article. --CiaPan 08:36, 11. Dez. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Fabian R,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Fabian R) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 14. Dez. 2009 (CET)

Gaia (Satellit)‎

Wie kommst du darauf, dass wir da Urheberrechte verletzen? Der Wikipedia-Text existiert in der Form seit mindestens 2007. Das scheint mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eher eine URV in die umgekehrte Richtung, sprich eine nicht lizenzkonforme Weiternutzung seitens der Uni, zu sein. Ich finde aber in der Wayback-Maschine keine Ergebnisse dazu, dass die Seite bei der Uni älter als sechs Monate ist. --Felix fragen! 15:27, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich fand es nicht plausibel, dass die Forschungsgruppe, über die wir berichten, bei uns abschreibt. By the way: Wayback datiert auf den 24. Jun 2007: http://web.archive.org/web/20070624220525/http://www.ari.uni-heidelberg.de/gaia/deutschinfo/was_ist_gaia.html - die Seiteninformation nennt ein Modifizierungsdatum vom Donnerstag, 10. Mai 2007 15:07:02. Ich denke hier ist eine beidseitige sorgfältige Prüfung angebracht, insbesondere da die IP dem Universitätsrechenzentrum Heidelberg zuzuordnen ist.

Viele Grüße, --Fabian R 16:04, 29. Dez. 2009 (CET)

Das ist der Diff, mit der die Version in den Artikel kam, und 129.206.110.179 gehört zur Uni. Hmm. Wer hat da jetzt von wem abgeschrieben oder was wo gleichzeitig eingestellt. --Felix fragen! 16:08, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich vermute, dass wir eine Genehmigung seitens der Universität [2] nicht haben und die IP auch nicht zur Erteilung autorisiert ist. Wie geht man in solchen Fällen vor? Ich würde im Zweifelsfall den Artikel neu schreiben --Fabian R 16:22, 29. Dez. 2009 (CET)

Sollte wirklich eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, müssen alle Versionen, die den nicht freigegebenen Text enthalten, gelöscht werden, erst dann wäre ein Neuschrieb sinnvoll. --Felix fragen! 16:31, 29. Dez. 2009 (CET)
Ok, ich habe mir noch die Diskussion zum Artikel angesehen, und dabei einen Verweis auf Herrn W. Hofmann gefunden - es ist zu vermuten, dass es sich um [3] handelt. Ich halte allerdings den Eintrag für nicht hinreichend. Da ich mit den Formalien nicht vertraut bin: magst Du ihn kontaktieren und um Klärung bitten? Derweilen kann man die Seite mit einem Verwies auf ungeklärte Freigabe kennzeichnen --Fabian R 16:51, 29. Dez. 2009 (CET)

ich kopiere das ganze zum Artikel - bitte antworte dort...

Probleme mit deiner Datei (12.09.2012)

Hallo Fabian R,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Funier messerbirke q.JPG - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Fabian R) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 12. Sep. 2012 (CEST)