Benutzer Diskussion:FairNessY

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.-- Lutheraner 15:36, 21. Jul. 2010 (CEST)


Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo FairNessY. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von WolfgangRieger 18:23, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hallo FairNessY! Ich habe versucht, mir ein Bild zu machen, sehe aber offen gesagt keinen Ansatzpunkt für einen neuen Anlauf. Soweit ich aus den Informationen der Website, dem Gesellschaftsvertrag und der Bilanz sehen kann, handelt es sich um ein Unternehmen, bei dem "Stiftung" ein Namensbestandteil ist. Das sogenannte "Kuratorium" ist kein Stiftungsrat, sondern ein vom Geschäftsführer des Unternehmens in seiner Zusammensetzung bestimmtes beratendes Gremium ohne irgendwelche Befugnisse. Soweit für mich erkennbar, werden aus den Erlösen des Unternehmens i. W. der Geschäftsführer und die Geschäftstellenleitung bezahlt. Diese beiden Personen müssen ihre Einkünfte natürlich versteuern, während die gemeinnützige GmbH selbst keinen Gewinn macht. Eine von der GmbH unabhängig existierende Stiftung ist für mich nicht erkennbar. Dass das Ziel der Geschäftstätigkeit gemeinnützig ist, hat so keine Konsequenz für die Relevanz in WP.

Das ist der Eindruck, den ich gewinne. Der kann falsch sein. Dennoch: der gelöschte Artikel scheint mir die Sachverhalte eher zu verschleiern als zu klären. Daher würde einem erneuten Erstellen wohl mit erheblichem Misstrauen begegnet werden. Eine Löschprüfung halte ich für wenig aussichtsreich, da eine solche i. A. nur etwas bringt, wenn das Vorgehen des löschenden Admins schon sehr anfechtbar ist.

Falls Du unter diesen Umständen lieber von einem anderen Mentor betreut werden möchtest, sage das bitte. Grüße --WolfgangRieger 22:07, 15. Sep. 2010 (CEST)


Hallo Herr Rieger,
es gibt viele andere Artikel über Institutionen, die "Stiftung" ebenso als Namensbestandteil führen wie die Fairness-Stiftung, z.B. Foodwatch, Robert Bosch Stiftung GmbH, Bibel TV Stiftung gemeinnützige GmbH und Hertie-Stiftung gemeinnützige GmbH.
Ich verstehe nicht, wieso hier die Fairness-Stiftung mit anderem Maß gemessen wird. Sehen Sie hier vielleicht eine Argumentationsgrundlage?
Beste Grüße, -- FairNessY 09:59, 17. Sep. 2010 (CEST)

Das ist keine Argumentationsgrundlage in Hinblick auf die Fairness-Stiftung, da derartige Vergleichungen in Löschdiskussionen grundsätzlich abgelehnt werden ("mein Artikel X soll gelöscht werden, aber der ganz ähnliche Artikel Y hat Bestand"). Umgekehrt kann argumentiert werden, d. h. man kann einen Löschantrag auf Robert Bosch Stiftung mit dem Verweis auf eine erfolgte Löschung von Fairness-Stiftung zu begründen versuchen, vermutlich würde ein derartiger Antrag aber als Verstoß gegen WP:BNS betrachtet werden. --WolfgangRieger 00:45, 18. Sep. 2010 (CEST)

Scheinbar gibt es Relevanzkriterien, die nicht festgeschrieben sind - die einen Artikel erfüllen sie, die anderen nicht. Sehen Sie einen Weg, der aus dieser Situation herausführen kann? Geben Sie doch bitte versuchsweise einmal "Fairness-Stiftung" als Suchbegriff bei der Wikipedia-Suche ein. Das ergibt zahlreiche Treffer, allerdings darf kein Artikel über die Fairness-Stiftung veröffentlicht werden. -- FairNessY 17:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenn das Ergebnis einer Löschdiskussion als ungerecht empfunden wird, muss es deshalb noch keine Handhabe geben, den Beschluss umzustoßen. Im übrigen könnte man eben das, dass die Wikipedia-Suche eine Reihe von Treffern liefert, als Beleg betrachten dafür, dass die Fairness-Stiftung bereits recht gut repräsentiert ist. Auch wenn man bei Google "Fairness-Stiftung" eingibt, kann die Fairness-Stiftung mit dem Resultat sehr zufrieden sein.
Wenn aber unbedingt noch ein Artikel bei Wikipedia eingestellt werden muss: Deutscher Fairness Preis wäre eine Möglichkeit. Es gibt zu allgemeinen Preisen keine Relevanzkriterien. Das heißt allerdings umgekehrt auch, dass jeder einen LA stellen kann, dem das Thema nicht passt. Insofern wäre beim Erstellen des Artikel besondere Zurückhaltung zu empfehlen. Und es wäre gut, wenn Mutatis mutandis die Erfüllung eines der Kriterien für Literaturpreise belegt werden könnte. --WolfgangRieger 20:07, 28. Sep. 2010 (CEST)
Es geht uns weniger um die Repräsentanz als um die Information der Leser, was die Fairness-Stiftung als ihre Aufgabe sieht und leistet. Ich denke, dass sich diese Frage bei vielen Lesern einstellt, die auf einen Verweis auf die Fairness-Stiftung stoßen, aber nur einen roten Link auf einen nicht vorhandenen Beitrag vorfinden. Der Eintrag zum Deutschen Fairness Preis ist vielleicht eine Alternative, beantwortet aber keine Fragen nach der Fairness-Stiftung. Davon abgesehen ist der Deutsche Fairness Preis kein Literaturpreis. Warum soll es einfacher sein, einen Eintrag über den Preis zu veröffentlichen, für den keine Kriterien definiert sind, als einen über eine gGmbH für den ebenso wenig Kriterien existieren? -- FairNessY 09:59, 11. Okt. 2010 (CEST)
Für Wirtschaftsunternehmen gibt es sehr wohl Kriterien, und die „Fairness-Stiftung“ wird als solches gesehen. Im Übrigen könnte man die roten Links ja entfernen. --WolfgangRieger 19:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wir werden uns wohl nach einer anderen Möglichkeit umsehen. Ich würde mich freuen, wenn ich mich wieder an Sie wenden könnte, für den Fall, dass wir einen weiteren Versuch wagen. Vielen Dank einstweilen für Ihre Auskünfte und Unterstützung. -- FairNessY 10:15, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe dementsprechend die Mentorenbetreuung beendet. Alles Gute weiterhin. --WolfgangRieger 18:32, 1. Nov. 2010 (CET)

Norbert Copray

Die Literaturliste würde ich im Umfang auf wesentliche Veröffentlichungen reduzieren. --WolfgangRieger 00:53, 18. Sep. 2010 (CEST)