Benutzer Diskussion:FelixReimann/Archiv/2006/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild:Landkreis Fürth.svg

Verschoben auf die Bilddiskussionsseite -- FelixReimann 11:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Portal:Fotografie

Hallo FelixReitmann,

vielleicht kennst Du das Portal Fotografie und einige der dort aufgelisteten Artikel. Und vielleicht findest Du ja auch, dass sowohl das Portal als auch viele Artikel im Bereich Fotgrafie verbesserungswürdig sind. Gerd Zinke und ich haben vor, die Verbesserung von Inhalt und Layout in Angriff zu nehmen und würden uns über Deine Unterstützung freuen. Jede Hilfe, vom querlesen der abgeänderten Artikel, über die Suche nach geeigneten Bildern, bis zum überarbeiten des kompletten Portallayouts, ist uns willkommen. Details findest Du derzeit noch auf Gerds Diskussionseite, wir werden aber bald eine spezielle Unterseite im Portal erstellen, um unser Vorhaben transparent zu machen. Besten Gruß --NasenBV 16:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Screenshot

Danke das du meinen Screenshot zugeschnitten hast, darf ich fragen mit welchem Programm und wie du das gemacht hast? (Hab es einfach nicht hinbekommen)Enten 21:57, 31. Aug 2006 (CEST)

Ein Bild zuschneiden kann jede Bildbearbeitungssoftware. Sogar manche Miniprogramme können das (z.B. Microsoft Paint). Ich habe es mit Gimp gemacht, einer freien Bildbearbeitungssoftware, die noch viel mehr kann. Da ich annehme, dass Du nicht sehr erfahren am PC bist und (deshalb) Windows benutzt, eine kurze Anleitung für Paint (Programme->Zubehör). Paint ist auf Deinem Rechner zwar ziemlich sicher drauf, da es aber eigentlich für nicht viel gut ist, ist auch das Freistellen etwas komplizierter: Du musst zuerst das Bild in Paint öffnen. In der Werkzeugleiste aus der linken Seite ist ganz oben ein gestricheltes Rechteck, das Auswahlwerkzeug. Damit den Bereich auswählen, den Du freistellen willst (linke Maustaste gedrückt halten und ziehen). Dann im Menü Bearbeiten->Ausschneiden drücken. Dann im Menü Datei->Neu drücken und eine neue Datei anlegen. Mit Bearbeiten->Einfügen ist das ausgeschnittene Stück jetzt da. Datei->Speichern. Fertig. Hab kein Windows bei der Hand, deswegen musste ich das jetzt aus dem Kopf machen: Kann sein das manches etwas anders heisst. Wenns nicht klappt, sag Bescheid, dann kann ich Deine Bilder zuschneiden. Wichtiger wäre, eine bessere Qualität der Münzen. Meinst Du das könntest Du schaffen? Die besten Ergebnisse erhält man, wenn man die Münzen scannt. Von wo hast Du denn das Bild der Münzen? -- FelixReimann 10:47, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Münzen gescannt, die Münzen habe ich direkt danach verschenkt. Ich kann aber evtl. nochmal welche in besserer Qualität besorgen, danke dir.Enten 21:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Langenzenn

Hallo Felix, die Schilder sollten unteranderem wegen der historischen Bauweise der Gebäude angebracht werden. Einige Schilder wie an der Münzpräge sollten auf einen historisches Merkmal des Gebäudes hinweisen, aber auch um zu zeigen, dass so manches Haus in Langenzenn eine Geschichte vorzuweisen hat, welche auch mit der Ortschaft viel zu tun hat. Vielleicht entdeckst du ja das ein oder andere Schild in Langenzenn. Und übrigstens sollten die Schilder deshalb aus Panzerglas sein, damit sie vor Vandalismus geschützt seien. Um noch auf deine Frange einzugehen, "Weswegen ich diesen Beitrag in der Wikipedia einbrachte", kann ich dir nur sagen, dass es auch in Langenzenn mehr Gebäude gibt, die eine interessante Geschihte haben, welche auch teilweise erwähnenswert ist. Gruss von Jens k., 12:00, 19. Juli 2006 (CEST)