Benutzer Diskussion:FelixReimann/Archiv/2011/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Baudenkmäler in Langenzenn

Hallo FelixReimann, schöne Liste, vielen Dank. Dazu zwei Anmerkungen:

  • Das mit den Einzelnachweisen finde ich sehr unübersichtlich. Ich halte sie auch nicht für erforderlich, da dort auch nicht viel mehr steht als in der Tabelle und ein allgemeiner Link auf den Bayernviweer unter weblinks m.E. ausreicht.. Falls du die Links unbedingt einfügen willst, würde ich es eher so vorschlagen wie ich es testweise bei Lohe ausprobiert habe, evtl auch mit dem text "BLfD" statt "web".
  • Du scheinst ja alles mit dem Bayernviewer abzugrasen, da könntest du eigentlich auch gleich die Koordinaten eingeben wie z.B. in der Liste der Baudenkmäler in Ettal. Dann kann man durch Einbinden der Vorlage:All Coordinates bei Google Maps ein Satelittenbild mit der Lage der Baudenkmäler aufrufen, was ich für einen schönen Zusatzeffekt für den Leser halte. Das Tool Get Coordinate hilft beim Erzeugen der erforderlichen Koordinatenvorlage, nur der Parameter Name=muss noch von Hand nachgetragen werden.

Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 08:29, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo Bjs, vielen Dank für deine Anmerkungen.
Zu Punkt 1: Da bin ich nicht deiner Meinung: Einzelnachweise sind - per Definition - Referenzen auf die Quelle. Die Quelle für die hinterlegten Daten kommen (siehe deine Anmerkungen) direkt aus dem BayernViewer und nicht aus der Veröffentlichung (Akutalität usw.). Prinzipiell sollten Wikipediaartikel so gut belegt wie möglich sein. Dies wurde hier umgesetzt, indem jede Quelle für den Datensatz angegeben wurde, würde es bei BayernViewer eine Übersichtseite geben ("Baudenkmäler Langenzenns") wäre es ausreichend, diese zu referenzieren. Nur durch die direkte Verlinkung ist es einem Reviewer jedoch möglich, die Daten leicht zu überprüfen. Sonst müsste er (mit Glück) das Denkmal im BayernViewer finden. Eine praktischere Referenzierung ist leider aufgrund dieser - nett ausgedrückt - naiven Implementierung des Viewers nicht möglich. Will meinen: Die hätten wohl mal einen Informatiker fragen sollen und nicht selber rumwurschteln. Das kommt halt dabei raus, wenn man keine Ahnung von Datenrepräsentation und -haltung hat. Sorry, just my 2 Cents ;-) Außerdem hat meiner Meinung nach die Referenz folgenden Mehrwert: a) Leichte Überprüfung der Korrektheit der Daten bei der Primärquelle b) Weitere, nicht übernommene Eigenschaften (Verfahrensstand, Funktion, etc., wird möglicherweise irgendwann vom Denkmalamt sogar noch erweitert) c) Bilder zu jedem Denkmal (selbst wenn in Wikipedia Bilder zu jedem Denkmal vorhanden wären, wären das immer noch zusätzliche)
Dass die Liste dadurch lang wird (und ggf. unübersichtlich?) ist richtig. Auch, dass das den Lesefluss stören würde, würde es nicht eh am Ende des Artikels kommen. Dies ist allerdings ein Problem des Designs der Einzelnachweise (siehe Wikipedia:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit_und_alternative_Formatierungen), aber auf keinen Fall sollte deshalb die erste Wahl sein Informationen wegzulassen. Form follows Function! Laut Wikipediarichtlinien sind Weblinks nicht in den Artikeltext einzufügen (WP:WEB), weshalb ich auch die Lösung wie in Lohe nicht überzeugend finde.
Zu Punkt 2: Absolut! Hatte ich auch noch vor. Hilfe ist gern gesehen. ;-) Die Vorlage:All_Coordinates kannte ich noch nicht, genauso wie das (neue?) Tool zur Koordinatenerzeugung. Hatte immer ein anderes, weniger komfortables auf dem Toolserver genutzt. Vielen Dank für den Hinweis!
Warum eigentlich Hauptort zuerst? Warum nicht alphabetisch? Wer definiert, was "Hauptort" in einer Gemeinde ist? ;-)
Viele Grüße  — Felix Reimann 11:16, 13. Mai 2011 (CEST)
Kein Link im Artikel bezieht sich m.E. primär auf Fließtext, bei Listen sehe ich das nicht so und habe es auch schon oft anders praktiziert, siehe z.B. Fassadenpreis der Landeshauptstadt München 2004. Grund ist ja, dass das den Lesefluss stören soll, der ist bei Listen ja ohnehin nicht so gegeben. Das wurde meines Wissens aber noch nirgendwo allgemein besprochen.
Hauptort ist der namensgebende Ort der Gemeinde, in dem dann in der Regel auch das Rathaus steht. Bei den Listen, die ich gesehen hatte und nach denen ich mich dann im weiteren gerichtet hatte, stand der (als größter/wichtigster Ort der Gemeinde) immer vorweg. Ist aber auch kein allgemeinds Prinzip, sondern Geschmacksache.
Helfen bei Koordinaten werde ich dir eher wenig, da ich selbst noch genügend offene Baustellen habe. Derzeit hab ich mir die Altstadt Ochsenfurt vorgenommen, die ich neulich besucht habe und von der ich auch einige Fotos gemacht habe, die ich demnächst einbauen werde. Einen Tip hätte ich aber noch: Wenn du bei GetCoordinate unten "beim Artikel" deaktivierst und "im Text" aktivierst und als Ausgabeformat "freier Text" eingibst, kannst du dort "Standort|name=" eingeben und den Parameter "name" somit gleich in der Kopiervorlage erzeugen, ansonsten müsstest du ihn jedesmal von Hand nachtragen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:00, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich hab bei Wasenmühle mal eine andere Form der Links in der Tabelle ausprobiert, die mir eigentlich am besten gefällt. Ich werd das Ganze mal auf Wikipedia Diskussion:Listen#Weblinks in Listen und Tabellen ansprechen.
Der Hauptort steht auch in der offiziellen Denkmaltopographie Denkmäler in Bayern an erster Stelle, daher erkennt man ihn auch daran, dass seine Denkmalnummern bei 1 beginnen. Dann geht es alphabetisch nach Straßen weiter, ebenso nach dem Hauptort alphabetisch mit den Ortsteilen. Wenn das durch ist, gehts vogelwild weiter mit den Denkmälern, die erst im zweiten oder weiteren Durchgängen erfasst sind. Bei Langenzenn kann man das wunderbar nachverfolgen, als Neuling gibts da nur die Brücke über die Zenn mit der Nr. 90, alles andere geht der Reihe nach.
Lücken in der Nummerierung können bedeuten, dass ein Denkmal im Denkmalviewer noch nicht erfasst ist, aber auch, dass es nicht mehr existiert. So war Nr. 2 wohl das im Buch genannte Wohnhaus Alte Zennstraße 2, Nr. 6 und 18 waren die schon im Ensemble enthaltene Friedrich-Ebert-Straße und Hindenburgstraße, und Nr. 24 war Hindenburgstraße 17. Denkmal Nr. 5, nach Denkmalviewer (der oft fehlerhaft ist) Alte Zennstraße 8, ist nach dem Buch Alte Zennstraße 6. Welche Hausnummer es wirklich ist (nach Googlemaps 6, 8 ist das daneben etwas zurückliegende Haus) und ob das Wohnhaus Alte Zennstraße 2 noch steht (sieht auf dem Satellitenbild im Denkmalviewer und auf Google-Mapsnach Altbestand aus), kann nur eine Ortsbesichtigung klären. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich Nr. 2 (Alte Zennstraße 2), 24 (Hindenburgstraße 17) aus dem Buch ergänzen. Wenn feststeht, dass es die nicht mehr gibt, kann man sie in ein eigenes Kapitel "Ehemalige Baudenkmäler" verschieben, damit auch die dokumentiert bleiben. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:39, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen Starthilfe mit den Koordinaten geleiste, mann kann auch schon ganz gut sehen, wohin die reise geht.
Den Text der Ensembles würde ich kürzen, mit dem Link dahinter hat man ja dann die vollständigen Informationen. Den Namen hab ich entsprechend dem Buch angepasst, da ist wohl ein Fehler im Viewer.
In dieser Form stören die Links auch nicht den Lesefluss, daher würde ich das generell so machen. In Wikipedia Diskussion:Listen#Weblinks in Listen und Tabellen findet Harro, der ziemlich aktiv im Projekt Listen ist, in diesem Fall der Übersichtlichkeit halber auch eine Ausnahme von WP:WEB sinnvoll.
Bei den Links solltest du generell aufpassen, wohin du klickst. Das sind anscheinend keine direkten Links auf eine Seite, sondern Datenbankabfragen mit Parameterübergabe. Je nachdem, was im Viewer aktiviert ist und ob du auf einen Bereich klickst, der mehreren Denkmälern entspricht, bekommst du dann nicht eine Seite mit einem Baudenkmal, sondern mit mehreren. Bei Ensemble daher am besten immer die Einzeldenkmäler ausschalten und umgekehrt. Warum die beiden Ensembles trotzdem gemeinsam aufgerufen werden, weiß ich nicht, vermutlich auch ein Fehler im Viewer. Oder man hat beide Ensembles zu einem zusammengepackt, dann wäre der Name von Ensemble 2 korrekt gewesen, aber dann sind zwei Einträge überflüssig. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:42, 14. Mai 2011 (CEST)

Verwendung Bild Stuttgart Innenstadt Nacht.jpg

Hallo Felix,

in der kommenden Ausgabe unseres artur.Magazins verwenden wir dein Bild "Stuttgart Innenstadt Nacht.jpg" für die Vorschau auf das darauffolgenden Heft. (In diesem dann natürlich auch) Ich möcht mich für die Nutzung bedanken und Dir gerne von beiden Heften Belegexemplare schicken, falls du dies möchtest. Sende mir in dem Fall eine Adresse an die ich das Heft senden soll.

Meine mail: assistenz (at) artur-magazin.de

Grüße Tobias

Bitte beachte, dass das Foto NICHT von mir stammt. Urheber ist wie auf http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stuttgart_Innenstadt_Nacht.jpg vermerkt ein Benutzer namens "Arou". Ich selbst habe das Bild nur innerhalb zweier Wikimedia-Projekte verschoben (von der deutschen Wikipedia auf die zentrale Mediensammlung Wikimedia Commons).
Bitte nenne deshalb NICHT mich, sondern Benutzer:Arou als Urheber. Ich verweise weiterhin auf http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen
Viele Grüße  — Felix Reimann 15:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

[1]

Bist du sicher dass es sich um Alytes obstetricans handelt? Wo wurde das Bild denn gemacht? Gruß --Muscari 15:38, 27. Jun. 2011 (CEST)

Im Norden Spaniens. Ich würde darauf nicht schwören, aber laut meinem Kwet gibts in der Gegend nichts ähnliches mit vertikalen Pupillen. Was käm denn noch in Frage?  — Felix Reimann 15:59, 27. Jun. 2011 (CEST)
wo ungefähr im Norden Spaniens? --Muscari 16:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Zwischen Burgos und Soria.  — Felix Reimann 16:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
Meiner Meinung relativ weit weg vom Verbreitungsgebiet von Alytes cisternasii, oder an was hast du gedacht?  — Felix Reimann 16:06, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke. In Spanien kommen vier Alytes-Arten vor, aber der Fundort spricht eindeutig für A. obstetricans. Ja, bei Nordspanien hatte ich auch noch Alytes cisternasii im Verdacht. Kannst du die Bildbeschreibung bitte noch in Bezug auf den Fundort ergänzen? Gruß --Muscari 16:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
Genaue Fundorte geb ich bei streng geschützten Arten eigentlich ungern an. Aber "zwischen Burgos und Soria" sollte gehen. :-) Danke fürs kritisch überprüfen!  — Felix Reimann 16:13, 27. Jun. 2011 (CEST)