Benutzer Diskussion:FettelPaxton/chargers
San Diego Chargers | |||
---|---|---|---|
Gegründet 1960 Spielen in San Diego, Kalifornien | |||
| |||
Liga | |||
American Football League (1960-1969)
National Football League (1970–heute)
| |||
Aktuelle Uniformen | |||
Datei:AFCW-Uniform-SD.PNG | |||
| |||
Teamfarben | Blau, Gold, Weiß | ||
Teamlied | San Diego Super Chargers | ||
Personal | |||
Besitzer | Alex Spanos | ||
General Manager | A. J. Smith | ||
Head Coach | Norv Turner | ||
Teamgeschichte | |||
| |||
Spitznamen | |||
Bolts, Super Chargers | |||
Erfolge | |||
NFL-Meister (1) * AFL Championships (1) 1963
| |||
Conference-Sieger (1)
| |||
Division-Sieger (14)
| |||
Play-off-Teilnahmen (16) | |||
| |||
Stadien | |||
|
Die San Diego Chargers sind ein American Football-Team aus San Diego, Kalifornien. Das Team spielt in der der AFC West der American Football Conference (AFC) in der National Football League (NFL). Die Chargers wurden 1960 als Mitglied der American Football League (AFL) unter dem Namen Los Angeles Chargers gegründet und zogen ein Jahr später ins benachbarte San Diego um. Die größten Erfolge des Teams sind das Erringen eines AFL Titels, sowie die Teilnahme am Super Bowl XXIX im Jahr 1995.
Geschichte
1959 entschloss sich der Besitzer der Chicago Cardinals diese aufgrund der geringen Popularität zu verkaufen. Da sich neben Lamar Hunt noch Bud Adams, Bob Howsam und Max Winter für das Team interessierten, wurde bei der NFL um eine Erweiterung der NFL angefragt. Nachdem diese abgelehnt wurde plante Lamar Hunt eine eigene, parallel laufende Football-Liga. Er konnte Adams dazu überreden ein Team in Houston zu gründen. Zudem rang er auch Howsam das Versprechen ab in Denver ein Franchise aufzubauen. Nachdem auch Winter ein Team in Minneapolis, Minnesota gründete standen die ersten vier Teams der AFL fest. Durch diesen Erfolg wurde auch Barron Hilton überzeugt ein Team in Los Angeles auf die Beine zu stellen.
In einer öffentlichen Ausschreibung konnte Jedermann seinen Namensvorschlag einbringen. Schließlich gewann Gerald Courtney mit seinem Vorschlag und die Los Angeles Chargers waren geboren. Als General Manager warb Barron Hilton den damaligen Football-Trainer der Notre Dame Universität, Frank Leahy, an. Den Los Angeles Rams warb man den Trainer, Sid Gillman, ab. Die Chargers waren in der AFL anfänglich sehr erfolgreich, angeführt durch den Duo Lance Alworth und John Hadl erreichten sie in den ersten 6 Jahren gleich 5 Mal das AFL-Finale, gewannen es jedoch nur 1963. Im Jahr 1966 kaufte eine Gremium aus 22 Leuten, angeführt von Eugene Victor Klein, das Team um die damalige Rekordsumme von 10 Millionen US-Dollar. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Ende der AFL erreichten die Chargers nie wieder die Playoffs. Im Jahr 1969 trat Sid Gillman aufgrund anhaltender gesundheitlichen Probleme zurück. Neuer Trainer wurde der damalige Offensiv-Koordinator Charlie Waller.
Nach Fusion von AFL und NFL im Jahr 1970 wurden die Chargers in die neueingeführte AFC West eingegliedert. Trotz der Rückkehr von Sid Gillman konnten die Chargers nicht an ihre Erfolge in der AFL anschließen. Die Starspieler in der AFL-Zeit waren größtenteils bereits im Ruhestand oder wurden zu anderen Franchises getradet. Zudem ging die Taktik mit erfahrenen Spielern zum Erfolg zu kommen nicht auf. Die meisten Neuzugänge hatten ihren Zenit bereits überschritten und konnten nicht für die gewünschten Erfolge sorgen.
Trainer (Head Coaches)
# | Name | Zeitraum | Regular Season | Postseason | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | Siege | Niederlagen | Unentschieden | Spiele | Siege | Niederlagen | |||||||||||
Los Angeles Chargers | |||||||||||||||||
1 | Sid Gillman | 1960–1969 | 140 | 86 | 48 | 6 | 5 | 1 | 4 | ||||||||
San Diego Chargers | |||||||||||||||||
2 | Charlie Waller | 1969–1970 | 19 | 9 | 7 | 3 | – | – | – | ||||||||
3 | Sid Gillman | 1971 | 10 | 4 | 6 | 0 | – | – | – | ||||||||
4 | Harland Svare | 1971–1973 | 26 | 7 | 17 | 2 | – | – | – | ||||||||
5 | Ron Waller | 1973 | 6 | 1 | 5 | 0 | – | – | – | ||||||||
6 | Tommy Prothro | 1974–1978 | 60 | 21 | 39 | 0 | – | – | – | ||||||||
7 | Don Coryell | 1978-1986 | 125 | 69 | 56 | 0 | 7 | 3 | 4 | ||||||||
8 | Al Saunders | 1986–1988 | 39 | 17 | 22 | 0 | – | – | – | ||||||||
9 | Dan Henning | 1989–1991 | 48 | 16 | 32 | 0 | – | – | – | ||||||||
10 | Bobby Ross | 1992–1996 | 80 | 47 | 33 | 0 | 6 | 3 | 3 | ||||||||
11 | Kevin Gilbride | 1997–1998 | 22 | 6 | 16 | 0 | – | – | – | ||||||||
12 | June Jones | 1998 | 10 | 3 | 7 | 0 | – | – | – | ||||||||
13 | Mike Riley | 1999-2001 | 48 | 14 | 34 | 0 | – | – | – | ||||||||
14 | Marty Schottenheimer | 2002-2006 | 80 | 47 | 33 | 0 | 2 | 0 | 2 | ||||||||
15 | Norv Turner | 2007–dato | 64 | 41 | 23 | 0 | 6 | 3 | 3 |
Spieler in der Hall of Fame
- Lance Alworth
- Fred Dean
- Dan Fouts
- Sid Gillman
- Charlie Joiner
- Deacon Jones
- John Mackey
- Ron Mix
- Johnny Unitas
- Kellen Winslow
Nummern die nicht mehr vergeben werden
- 14 Dan Fouts, Quarterback, 1973-87
- 19 Lance Alworth, Wide Receiver, 1962-1970