Benutzer Diskussion:Fingalo/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Øystein I. u II.

Hallo Fingalo. Gibt es noch weitere relevante Personen der Geschichte mit diesen Namen? Falls nein, könnte der Klammerzusatz „Norwegen“ entfallen. Falls ja, welche sind es? Dann sollte man eine BKL Typ 1 erstellen. Viele Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2014 (CET)

Ich weiß nicht, wer noch alles Øystein heißt und relevant ist. Du kannst ja mal unter Øystein schauen. Aber ich glaube nicht, dass es Øystein außerhalb Norwegens zu finden ist. Fingalo (Diskussion) 09:09, 10. Jan. 2014 (CET)
Wärest du demnach jeweils mit einer Verschiebung aufs klammerfreie Lemma einverstanden? --BlueCücü (Diskussion) 19:52, 10. Jan. 2014 (CET)

Ja. Wenn's außerhalb Norwegens einen Øystein geben sollte, dann kriegt der 'ne Klammer. Fingalo (Diskussion) 20:02, 10. Jan. 2014 (CET)

Jein. Dann bekämen beide ne Klammer und es gibt ne BKL. --BlueCücü (Diskussion) 22:01, 10. Jan. 2014 (CET)

Muss nicht. Oft ist das Haupt-Lemma ohne Klammerzusatz. Siehe Wikinger (Begriffsklärung). Aber die Ordnungszahl bei Øystein ist sicher einmalig. Deshalb kann der Klammezusatz sicher entfallen. Fingalo (Diskussion) 09:16, 11. Jan. 2014 (CET)

Kenne ich. Bei Personen ists aber weitaus seltener der Fall. Es sei denn eine der gleichnamigen Personen ist deutlich bekannter/relevanter als alle übrigen Namensvettern. In diesem Fall gibt es ja noch keine weiteren Personen, daher würde ich vorschlagen aufs klammerlose Lemma zu verschieben. --BlueCücü (Diskussion) 10:25, 11. Jan. 2014 (CET)

Ei ja doch. Mach's, wenn dich der Klammerzusatz stört. Fingalo (Diskussion) 10:38, 11. Jan. 2014 (CET)

Hliðarendi

Skulptur in Hliðarendi

Hallo Fingalo, danke für dieses Foto! Die Skulptur stellt doch vermutlich Gunnar Hámundarson dar, oder? Hast du davon evtl. noch mehr Infos oder Bildmaterial? --Neitram  09:27, 5. Mär. 2014 (CET)

Nein, die Skulptur heißt "Moðurást" (= Mutterliebe) und stellt eine Frau mit zwei Kindern auf dem Arm dar. Sie wurde von der isländischen Bildhauerin Nina Sæmundsson gestaltet. (Von ihr stammt auch der Engel über dem Eingangsportal des Waldorf-Astoria-Hotels in New York). Ich habe auch ein besseres Bild der Statue, aber das darf ich auf Commons nicht hochladen, da in Island die Panoramafreiheit nicht gilt. Aber hier findest Du es. Fingalo (Diskussion) 10:18, 5. Mär. 2014 (CET)
Ah okay, danke für die Infos! --Neitram  15:58, 5. Mär. 2014 (CET)

Viking am englische Wikipedia

Fingalo, ich weiss nicht falls du aktiv ist am englische Wikipedia, es gibts jetzt gerade disskussionen und Votierung über merge von versciede Artikeln Viking etc, Ich denke dein Expertis wurde hilfreich dort>> en:Talk:Vikings#Redirect_of_Norseman_and_Northmen grusse Dan Koehl (Diskussion) 20:35, 26. Apr. 2014 (CEST) Ich habe mich nie um die englische WP gekümmert. Fingalo (Diskussion) 08:47, 27. Apr. 2014 (CEST)

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 28. Januar

Wappen Wiesbaden.svg

Hallo Fingalo, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Dienstag den 28. Januar 2014 um 19 Uhr in der Chinakrone in Biebrich. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 12:44, 3. Jan. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2014 (CEST)

Normannen

Hi Fingalo, dann mal weiter mit die Verbesserungen... Frohes Schaffen, --He3nry Disk. 16:55, 5. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2014 (CEST)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 27. März 2014

Wappen Wiesbaden.svg

Hallo Fingalo, wir planen am Mittwoch, 27. März 2014, einen Besuch mit Führung in der Spielbank Wiesbaden. Treffpunkt ist vor der Spielbank um 18:45 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 13:01, 15. Mär. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2014 (CEST)

Folkunger

Fingalo, du hast ju ein super arbeit gemacht mit die Vikinger. Jetzt schreibe ich dir wegen die Folkunger, das fast genau so behandelt ist, wie die vikinger. In deutsche Artikeln über Folkunger steht jetzt: Es waren die Nachkommen des ältesten Sohnes von Folke dem Dicken, Birger Brosa. Diese lokalen Machthaber schlossen sich unter Sverker II. gegen die Königsmacht zusammen.

Das ist, vieleicht nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig. Das wahrheit ist, das alles über verwandtschaft von Folke, stammt von vermutungen. Es ist nur ein, von mehrere Teorien über das grund von die Name Folkunger, und sollte auch nicht dominieren das disskussion uber welche die waren. In Uppland, gabs seit Urzeit die Folkland, und diesen term kann genau so verknuppt werden mit das Term Folkungar. (zb. Folkkung, könige von die kleine königreiche in die Folkland.) Svitjod, auf alle fälle Tjod, kommt, sowie ich verstehe, von gotisch fir Volk, also hier gibts mehrere dinge mann könnt spekulieren über.

Aber etwas steht fest, die sind nicht alle Nachkommen von Birger brosa, auch nicht alle nachkommen von Folke. Es ist vieleicht nur ein schicksal, das beim erste mal die Term Folkunge benutz wrid, ist es in zusammenhang mit das Tod von ein Volke.

Und durch die Hundert jahre von das Aktivitet von die Folkunger, sind die fast nie in allians mit die Sverker familie, mehr in gegensatz. Fast bei jeden Sclacht, wird die Folkunge gefuhrt von Nachkommen zu der fammilie Eriks.

Ich habe auf dem Schwedische Artikeln ein stammbaum presentiert, noch nicht ganz fertig, aber deutlich zeigt es, das die fast alle in verwandschaft waren, aber nicht alle stammen von Folke, und noch weniger von Birger Brosa. Falls du zeit hast, bitte schau mal die graphische Fammillienbaum an sv:Folkungar an. LG aus Kambodscha Dan Koehl (Diskussion) 12:35, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 16:59, 15. Dez. 2014 (CET)

Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum

Hallo Fingalo/Archiv/2014. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)

Viiel zu spät. Am 19. habe ich Klassentreffen auf dem Weihnachtsmarkt in Mainz.
Gruß Fingalo
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 16:59, 15. Dez. 2014 (CET)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo Fingalo/Archiv/2014. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 16:59, 15. Dez. 2014 (CET)

Hinweis zu Absolutismus

Nabend, bitte bei deiner Löschung die Ref-Tags prüfen und korrigieren…. Gruß --Minérve aka Elendur 22:02, 13. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 13:17, 16. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Fingalo! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:59, 17. Dez. 2014 (CET)

Hatte den Grund, dass ich zwar früher mal davon erfahren habe, aber das mal zunächst aufgeschoben hatte. Dann habe ich das aus den Augen verloren. Jetzt habe ich das angefangen, bin aber bei der dänischen WP stecken geblieben. In allen WP's habe ich den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort. Plötzlich akzeptiert das dänische WP mein Passwort nicht. Daraufhin will ich mir einen neues zuschicken lassen. Dazu muss ich meine e-mail-Adresse angeben. Die dänische WP behauptet, unter Fingalo sei diese e-mail-Adresse nicht bekannt (es gibt keine andere). Daraufhin will ich mich neu anmelden - natürlich unter Fingalo. Geht nicht. Der Name Fingalo ist bereits belegt. Natürlich - bin ich ja selbst. Jetzt bin ich ratlos. Fingalo (Diskussion) 11:05, 17. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Solch einen Schluckauf hatte auch ein anderer Benutzer. Wir sind technisch dran, um uns das anzuschauen. Eins ist in jedem Fall sicher: Das Problem kann gelöst werden und du weiter unter deinem Namen in allen Wikis editieren. Ich halt dich auf dem Laufenden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:52, 18. Dez. 2014 (CET)
Also im dänischen Konto ist keine E-Mail-Adresse hinterlegt, in deinem globalen und deutschen Konto hingegen schon. Könnte es sein, dass du auf dawiki ein anderes Passwort hinterlegt hast? Die Benutzerseite liest sich ja sehr danach, als ob es dir gehört. Solltest du es deinem Konto nicht von selbst hinzufügen können, würde ich das nach der SUL-Finalisierung im April 20142015 mit dem Account-Merge-Tool zusammenführen. Könntest du mich dann daran erinnern? Danke! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:16, 19. Dez. 2014 (CET)

Sehr sehr unwahrscheinlich, da ich überall in WP das gleiche Passwort verwende. Ich werde es in meinem Kalender notieren, aber kaum für April 2014, wohl besser 2015. Fingalo (Diskussion) 16:03, 20. Dez. 2014 (CET)

Oh doch, mir ist's gelungen. Hatte das Passwort überall groß geschrieben, nur bei WP da klein. Das gilt für alle 4, bei denen die automatische Zusammenführung nicht geklappt hat. Was mache ich nun? Fingalo (Diskussion) 16:33, 20. Dez. 2014 (CET)

Müsste über Special:MergeAccount und Eingabe des kleingeschriebenen Passwortes zusammengefügt werden können. Sonst mal auf da:Special:MergeAccount (usw.) und dem großgeschrieben Passwort versuchen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:08, 20. Dez. 2014 (CET)

Für is und nn geht das nicht. Da muss die Seite anders heißen. Bei no heißt sie z.B nicht "Spezial" sondern "spesial". Fingalo (Diskussion)

Special:MergeAccount leitet in jedem Wiki auf die lokalisierte Variante weiter (bspw. führt so auf dewiki Special:MergeAccount auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen), dürfte also in allen Projekten funktionieren, weswegen ich hier auch den englischen Titel gewählt habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:31, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich steh aufm Schlauch: Wenn ich das anklicke, komme ich auf [1] oder auf [2]. Und da ist Ende Gelände. Fingalo (Diskussion) 06:40, 24. Dez. 2014 (CET)

is:Special:MergeAccount und nn:Special:MergeAccount gehen nicht? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:20, 24. Dez. 2014 (CET)

Doch, jetzt scheint's geklappte zu haben … Frohe Weihnacht Fingalo (Diskussion) 22:18, 24. Dez. 2014 (CET)

Sehr schön, ebenso frohe Weihnacht! :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:26, 26. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2014 (CET)

Reimar Kock

Hallo Fingalo, hast du in deiner Literatur etwas zu einem Reimar Kock? Als ich den Artikel zur Festung Akershus verbesserte, benutzte ich ein Buch das ihn erst als Priester und dann als Bischof auswies, der auf einem Lübecker Schiff segelte. Da im Artikel zu Reimar Kock, die Lebensdaten stimmten und dort Theologe und Chronist stand, dachte ich es handelt sich um denselben. Jemand hat nun die Verlinkung gelöst, weil dieser wohl kein Bischof war. Ist womöglich meine Quelle falsch? - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:40, 18. Dez. 2014 (CET)

Es gab nie einen Bischof Reimar Kock in Norwegen. Aus Deinem Zusammenhang entnehme ich, dass es sich angeblich um den Bischof von Oslo gehandelt haben soll. Der hieß zu dieser Zeit Hans Rev. Auch das Norsk biografisk Leksikon kennt keinen Reimar Kock. In Lübeck war zu dieser Zeit Heinrich III. Bockholt Bischof. Aber es ist trotzdem der richtige: http://www.deutsche-biographie.de/sfz43598.html;jsessionid=5B96202A1D25322BC469B68EBBF954D6. Fingalo (Diskussion) 09:55, 18. Dez. 2014 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe, dann ändere ich das mal im Artikel. Im snl/sbl hatte ich auch schon geguckt :) Laut der Quelle kam er aus Lübeck, entschuldige für die Verwirrung... - Ich wünsch dir frohe Festtage --Sjokolade (Diskussion) 10:03, 18. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fingalo (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2014 (CET)

Absolutismus

Hallo Fingalo,

ich habe einige Literatur aus dem Absolutismus-Artikel gelöscht, und mir ist erst danach aufgefallen, dass du sie in deinem sehr verdienstvollen Ausbau dort eingefügt hattest. Ich möchte meine Löschung aber nicht rückgängig machen, weil deine Literaturergänzung nicht zu meinem Verständnis von WP:LIT passt: Der Leser soll einführende und weiterführende Literatur angeboten bekommen, die genau auf das Lemma passt. Was du dort einfügt hast, scheint mir diese Kriterien nicht zu erfüllen: Das sind sicherlich wichtige Arbeiten, aber darunter sind Überblicksdarstellungen zur norwegischen Geschichte über Jahrhunderte und Aufsätze, die wenige Jahre behandeln, darunter viele über die Zeit um 1800. Das halte ich für jemanden, der einen schnellen und zuverlässigen Überblick über die Forschung zum und das Phänomen des Absolutismus haben möchte (ich würde vermuten, dass viele Schüler und Studenten darunter sind) eher für irreführend; denn die Zeit um 1800 wird jedenfalls in Kontinentaleuropa ja nicht mehr zum Absolutismus gezählt. Ich bitte dich, diese Literatur in deinen Abschnitt über Skandinavien einzuarbeiten; denn dort fehlt es noch an konkreten Belegen aus der Sekundärliteratur. Ich halte es in diesem Abschnitt auch für problematisch, dass dort einige Male die Primärquelle Hugo Grotius als Nachweis angegeben wird; das schrammt meines Ermessens am Original Research. Außerdem: Ich kenne die Forschungsdiskussion über den „skandinavischen Absolutismus“ nicht, aber wenn dieser von der Forschung bis weit ins 19. Jahrhundert reichend datiert wird, müsste man dann nicht im Artikel darauf hinweisen, dass es sich hier um eine Spielart handelt, die von der kontinentaleuropäischen Vorstellung, die von Wilhelm Roscher ausgehend von seinem französisch-preußischen Zerrbild entworfen wurde, deutlich abzugrenzen ist? Mit anderen Worten, ist der/die/das „enevolds“ wirklich 100 Prozent deckungsgleich mit dem „Absolutismus“?

Anbei noch: Du hast den Überarbeiten-Baustein aus dem Artikel entfernt; ich bin damit nicht glücklich, weil er weiterhin lückenhaft und nicht auf der Höhe der Forschung ist. So ist etwa der Abschnitt über das Heilige Römische Reich mE völlig unzureichend, schließlich gab es auf territorialer Ebene eine Reihe von absolutistischen Versuchen (u. a. und ganz besonders Preußen, siehe den Großen Kurfürsten), aber auch von Seiten des Kaisers (Ferdinand II. im Dreißigjährigen Krieg, siehe Adam Wandruszkas Wortschöpfung vom „relativen Absolutismus“.

Gerne unterstütze ich dich bei diesem schwierigen Artikel, wenn du möchtest, viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 03:42, 12. Dez. 2014 (CET)

zu „nicht mal das hat der Kritiker hinbekommen“: Ich hatte dir eine konkrete Frage dazu gestellt, die du nicht beantwortet hast. Wenn du das nicht für nötig hältst und mir danach auch noch deshalb Vorhaltungen machst, ist das nicht unbedingt das, was ich unter „konstruktivem“ Arbeiten verstehe. Echt enttäuscht: --Andropov (Diskussion) 01:08, 14. Dez. 2014 (CET)

Meinst Du "Zu deiner Empfehlung am Ende: Reichen dir meine bisherigen Ausführungen zu Desiderata (Heiliges Römisches Reich, Konstruiertheit durch Historiker), oder soll ich diese noch präzisieren?"? It's a wiki. Da musst Du mich nicht fragen und ich muss Dir keine Erlaubnis geben. Wenn's Dir reicht, dann ist das ok. Wenn ich meine, dass da mehr hingehört (zum Beispiel Sonderfall Schweden), dann ergänze ich das. Für Beleidigtsein oder Enttäuscheng besteht kein Anlass. Fingalo (Diskussion) 07:49, 14. Dez. 2014 (CET)

Meine ich. Ist kein Fragen um Erlaubnis, sondern um deine Einschätzung, was sich dir mit wenig Mühe bei der Lektüre erschlossen hätte. Aber offenbar willst du mir die nicht geben. So be it. Wo ich dir Arbeitsaufträge erteilt haben soll, erschließt sich mir übrigens ebensowenig. Schade eben. --Andropov (Diskussion) 10:21, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich Dir gar nicht vorgeworfen, Arbeitsaufträge erteilt zu haben. Es haben auch andere gepostet. Fingalo (Diskussion) 12:11, 14. Dez. 2014 (CET)
OK sorry, dann habe ich das missverstanden und wohl auch deinen Dank an mich dort in die falsche Schublade (Sarkasmus) gesteckt; nichts für ungut, dann werde ich mich nochmal in Sachen Absolutismus bei dir melden, sobald ich etwas Überblick über die Materie habe. Schönen Adventssonntag! --Andropov (Diskussion) 12:17, 14. Dez. 2014 (CET)

Mein Dank war tatsächlich ernst gemeint; denn du warst der einzige, der sich konstruktive Mühe gemacht hat. Die Frage habe ich deshalb nicht beantwortet, weil ich über die kontinentale Absolutismusdiskussion nicht Bescheid weiß. Ich befasse mich mit skandinavischer Geschichte, und das isses dann auch. Wenn Du die Namensseiten von @Armin und mir vergleichst, wirst Du sofort die vollständig und prinzipielle Unterschiedlichkeit unserer Arbeitsweisen erkennen: Er will exzellente Artikel erstellen, ich wil nur Informationen zugänglich machen. Er sammelt also zu einem Thema gezielt, was für eine Excellenz erforderlich ist. Ich lese irgendwo erwas und denke, das könnte auch andere interessieren, suche einen Artikel, wo das hineingehören könnte (oder verfasse selbst einen). Der Satz "Und mir ist nicht klar …" von @Claude J auf der Diskussionsseite von Absolutismus lässt sich unter diesem Aspekt ganz leicht beantworten: Fischers Weltgeschichte liegt mir nicht vor. Auch @Armins Satz: "Abgesehen davon ist der Beitrag von Øystein Rian ein Aufsatz. Warum ausgerechnet dieser eine Aufsatz (und kein anderer von unzähligen anderen) …" — ganz einfach: Der lag mir vor, die anderen nicht. Øystein Rian und Claus Krag sind bedeutende skandinavische Historiker, und deren Erkenntnisse finde ich, sollten auch deutschen Lesern zugänglich gemacht werden — gerade weil die meisten kein Skandinavisch können und daher dazu keinen Zugang haben. Jeder, der an einem Thema interessiert ist, kann ohne weiteres deutschsprachige Literatur hier einpflegen, ausländische Forschungsergebnisse jedoch nur der, der die jeweilige Sprache beherrscht; und der sollte das auch tun, um eine Provinzialisierung entgegenzuwirken. Kurz: Armin und ich haben eine prinzipiell unterschiedliche Philosophie unserer Arbeit hier, und ich meine, beide haben hier Existenzrecht. Fingalo (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2014 (CET)

Ich stimme dir in allem zu und finde es auch richtig und wichtig, dass die deutschsprachige Wikipedia sich nicht in ihrer Sprachmono- oder -ditonie einkapselt. Nur kann ich als Nichtskandinavist nicht abschätzen, in welchem Verhältnis die dänische/schwedische geschichtswissenschaftliche Diskussion zu der deutsch-, französisch- und englischsprachigen steht: Diese drei großen Traditionen stehen ja in einem gewissen Austausch, während das mit den nördlichen Nachbarn jedenfalls mir eher selten der Fall zu sein scheint. Oder wird in der von dir genutzten Literatur die Forschungsdebatte international verknüpft? Treten sie in einen sprachübergreifenden Dialog ein? Wenn man die Beiträge von Kersten Krüger ansieht, könnte man ja vermuten, dass er auch in Dänemark wahrgenommen worden ist oder Günter Barudio in Schweden. Erst wenn ich das wüsste, könnte ich überhaupt Ergänzungen oder Veränderungen an dem von dir als abgeschlossenen Block eingefügten Skandinavien-Teil machen. Dein Prinzip zieht also in diesem komplexen Fall, wo es auf Wissen und Fertigkeiten potentiell vieler Autoren ankommt, mE auch wieder Grenzen ein. Kannst du diese überwinden helfen? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:00, 15. Dez. 2014 (CET)

Ich werde nachsehen, was in der von mir zitierten Literatur an Ausländischem berücksichtigt ist. Es gibt, das habe ich jedenfalls gesehen, auch Grundstzaufsätze über solche Begrifflichkeiten. Die ziehe ich aber nicht heran, weil ich denke, dass die deutsche Forschung gut genug aufgestellt ist. Übrigens: Der Skandinavienteil wäre ohnehin nicht abgeschlossen, weil Schweden eine Sonderentwicklung aufweist, die ich nicht berücksichtigt habe. Ich kam überhaupt aufgrund des Artikels von Øystein Rian auf das Thema. Das ist natürlich etwas schmal. Aber bevor das bei mir irgendwo verloren geht, habe ich das mal hier aufgehoben :-) 80.187.100.82 13:16, 15. Dez. 2014 (CET)

Im konkreten Fallist da nichts, was auch verständlich ist, da es sich um innerdänische Vorgänge handelt. Wenn ich aber die Historisk Tidskrft als solche heranziehe, dann werden in Artikeln die sich mit übergreifenden Themen befassen - oder mit der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg ausführlich ausländische Literatur ausgewertet. Das ist hier nicht anders, wenn ich mir den Artikel über das HRR ansehe. Da ist nicht zu erwarten, dass zum Reichsbegriff spanische Literatur herangezogen wird. Da glaube ich auch nicht, dass man da in der genutzten Literatur die Forschungsdebatte tief international verknüpft. Treten wir da in einen sprachübergreifenden Dialog ein? Man muss auch den Sinn im Auge behalten. Beispiel: In Althoffs hervorragender Biografie über Heinrich IV. finden sich in der mehrseitgen LitListe nur 2 englische Autoren mit peripheren allgemeinen Gegenständen, in dem Standardwerk von Gro Steinsland "Norrøn religion" (Altnordische Religion) ist die nichtskandinavische Forschungsliteratur umfangreich vertreten, in Lars Ivar Hansens "Samenes historie" (Geschichte der Samen) überwiegt sie sogar. Fingalo (Diskussion) 16:52, 15. Dez. 2014 (CET)
Lieber Fingalo, herzlichen Dank fürs Nachsehen und das Ergebnis! Stimmt, es ist eher unwahrscheinlich, dass Spezialliteratur sich mit anderssprachiger Literatur auseinandersetzt. Für mein Verständnis wäre es allerdings im deutschsprachigen Artikel zum Absolutismus notwendig, die Forschungsdiskussion in Skandinavien zu berücksichtigen, wenn man hier etwas darüber schreibt, weil nur so sichergestellt ist, dass man über das gleiche redet: ZB hat sich der deutsche Begriff Konfessionalisierung, der von vielen dt. Historikern als Paradigma für die Epoche vor dem Absolutismus betrachtet wird, nicht so recht in den Forschungsliteraturen der englischen oder französischen Geschichtsschreibung durchsetzen können (obwohl es, siehe Ute Lotz-Heumann, durchaus sogar Versuche gab, das Konzept direkt auf Irland anzuwenden). Wenn man dann etwas über England und Konfessionalisierung in de:WP schreiben will, muss man die Anwendbarkeit dieses Begriffs erstmal diskutieren. Aber ich hoffe, im Januar mehr Zeit für den Artikel zu haben, und dann substanzieller auf diese Frage einzugehen. Erstmal wünsche ich eine schöne Fest- und Jahresendzeit, herzliche Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:36, 17. Dez. 2014 (CET)

Frage an den Experten

Hallo, ich vermute, Du kannst helfen. Sind Knuba und Harthaknut wirklich zwei verschiedene Herrscher gewesen, obwohl doch beide als Knut I. gelten? Oder anders gefragt: wer von beiden beherrschte Haithabu und wurde 934 vom Kaiser besiegt? Für die Antwort besten Dank im Voraus. Zunächst aber erstmal Guten Rutsch! LG --Roxanna (Diskussion) 21:58, 31. Dez. 2014 (CET)

Danke für die Blumen - guten Rutsch gehabt zu haben (oder ist bei dir 32. Dezember 2014? - sitzengeblieben?) wünsche ich dir ebenfalls. Aber deine Captatio benevolentiae ist zu viel der Ehre. Was diese Zeit anbetrifft weiß ich sehr wenig über Dänemark, da bin ich in Norwegen besser drauf.
Dass Knuba bei Widukinds von Corvey Sachsengeschichte I, 40 mit Hörða-Knútr (bei Adam v. Bremen „Hardecnudth Vurm“), dem Vater Gorms des Alten identisch ist, ist nicht belegt. Schließlich war der Name Knut nicht selten. Übrigens war Hörða-Knútr Sohn von Knut dem Großen und dessen Frau Emma. Man sieht, selbst dieser Name ist mehrfach verwendet worden. Widukind sagt über seinen Knuba nur aus, dass er von König Heinrich irgendwo irgendwann besiegt und zur Taufe gezwungen wurde. Dieser Knuba dürfte aber immerhin über Haithabu geherrscht haben. Aber König? Wohl kaum. Er wird auch nicht in der Liste der dänischen Könige aufgeführt, die ohnehin für diese Zeit nicht ganz ernst zu nehmen ist, da von Königen Dänemarks wohl erst ab Gorm gesprochen werden kann. Davor gab es allenfalls lokale Häuptlinge/Kleinkönige über verschiedene Territorien. Im Artikel steht auch, er sei vielleicht der Sohn von Olaf dem Dreisten gewesen (woher wissen?). Nach „Þáttr af Ragnars Sonu“ Kap. 3 war er aber der Sohn von „Sigurðr ormr í auga“ (Sigurd Schlangenauge). Nun sind diese Quellen alle mit größter Vorsicht zu genießen - da steckt viel Mythos drin. Aber wir haben nichts anderes, und da ist es schlicht unzulässig, einfach auf Teufel komm raus die Quellen so zu ergänzen, dass die Namen aufeinanderpassen und die Personen identisch werden.
Die beiden Artikel sind ein typisches Beispiel unzulässiger Originalresearch (ich habe diese Personen in keiner Sekundärliteratur gefunden) und sollten eigentlich gelöscht werden. Fingalo (Diskussion) 15:02, 1. Jan. 2015 (CET)

Keine falsche Bescheidenheit ;-) Was nun die beiden angeht, so bestärkt Deine Einschätzung nur meine Absicht, da mal kräftig zurechtzukürzen und alles Unbelegte bzw. Unbelegbare zu streichen. Ich will gar nichts ergänzen, aber entwirren. Im Moment wird doch jeder der beiden als Gegner Heinrichs in der Schlacht von Haithabu aufgeführt, die Chroniken aber erwähnen nicht zwei dänische Könige bei diesem Aufeinandertreffen. Ich hoffe, daß ich im Dansk biografisk leksikon, Salmonsens Konversationsleksikon oder dem Nordisk familjebok noch irgendetwas finde, was Klärung verschaffen könnte. Zunächst erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ein frohes Neues Jahr! LG --Roxanna (Diskussion) 21:45, 1. Jan. 2015 (CET)

Nein, von Haithabu ist in den Quellen keine Rede. In den Lexika wirst Du nichts finden, habe ich schon geguckt. Fingalo (Diskussion) 22:02, 1. Jan. 2015 (CET)