Benutzer Diskussion:Flavia67/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke für den Zuspruch

Ein Frühlingsgruß

Es freut mich, wenn sich andere auch daran freuen können. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:29, 6. Mai 2013 (CEST)

Versuche es einfach mal so:

Der Aufwand ist um nicht größer als eine ziemlich unnötige VM zu starten. Rolf H. hat richtig angeführt, dass gerade bei Neulingen es notwendig ist, mal das Messer im Futteral zu lassen und andererseits auch inhaltliche Auseinandersetzungen dort zu klären, wo sie hingehören.

Wenn man Eingangskontrolle macht, dann muss man sich auch dessen gewahr sein, dass jede Kritik und jedes Einschreiten zu einer persönlichen Verantwortung führt. Wie gehe ich mit dem Thema um, wie gehe ich mit dem User um, was kann ich tun um User zu behalten (was mit Begrüssungsbapperln eher kontraproduktiv ist) und wie kann ich diese unterstützen. Wenn man das nciht beherzigt, bleibt man auf seiner eigenen Ebene, nämlich dass einem nur der eigene Edit und die Beitragszahl interessiert. --Hubertl (Diskussion) 12:30, 13. Jun. 2013 (CEST)

Danke nochmal für die Ansprache des Users. Die VM hatte ja auch den Zweck, die Aufmerksamkeit anderer auf den meiner Ansicht nach sehr unpassenden Schreibstil von Opferschutz zu lenken, und Du hast ja dankenswerterweise darauf reagiert, so hätte ich das nicht können. Leider ist Opferschutz ziemlich resistent, er hat zwar was auf seiner Disk drauf geschrieben, aber die erneut umfangreiche Schreibe am Lemma zu Ronald Miehling ist nicht wesentlich verbessert. --Flavia67 (Diskussion) 15:14, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ihr Lieben,
ihr könnt gerne über meinen Schreibstil diskutieren und konstruktive Kritik anbringen.
Doch solltet ihr weder Fakten noch vernünftige Quellen abändern oder löschen.
Bei Ronald Miehling handelt es sich um einen zu über 30 Jahre Gefängnis verurteilten Schwerverbrecher, der in Eurem aktuellen Wikipedia Stand zu einem großen Kokainhändler hochstilisiert wird. Alle meine Ergänzungen sind duch Gerichtsurteile, professionelle Journalistische Quellen und zu guter letzte den Film "Der Schneekönig" und die dort vorkommenden eigenen Aussagen von Ronald Miehling belegt. Bitte schaut Euch konzentriert alle angegeben Quellen durch und schaut Euch bitte auch den Film und die dort mit Bild und Ton aufgezeichneten freiwilligen Aussagen von Ronald Miehling ganz an. Eine sichere Quelle als eine Bild- und Tonaufzeichnung kann es nicht geben.
Verurteilungen wegen schweren Raubes, fahrlässiger Tötung mit räuberischer Erpressung und Rauschgifthandel mit verhängten Strafen über 30 Jahre Gefängnis sind Fakten. X Jahre schwerer Raub 1968, 10 Jahre fahrlässige Tötung mit räuberischer Erpressung 1980, 12,5 Jahre Rauschgifthandel 1994, 7 Jahre 9 Monate Rauschgifthandel 2005
"gilt als einer der größten ehemaligen Kokainhändler Deutschlands" sind keine Fakten sondern lediglich ein selbstverliehener Titel eines verurteilten Verbrechers!
2005 ging es lediglich um 11 kg und 6 Kg Kokain, das sind Fakten. http://www.abendblatt.de/hamburg/article363226/Schneekoenig-Miehling-er-kanns-nicht-lassen.html
"200 Kilo Koks" im aktuellen Text sind keine Fakten sondern schlichtweg falsch. Bitte recherchieren!!!
Schöne Grüße
--Opferschutz (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
Von uns aus hat niemand Quellen gelöscht oder geändert. Was die „Fakten“ betrifft: weil ich das revertiere, bedeutet es nicht, dass es keine Fakten sind, sondern in dem Fall einfach uninteressanter und irrelevanter Kram war. Es muß hier garantiert nicht der ganze Film aufgedröselt werden, so wichtig ist der Film und die Person nicht. --Flavia67 (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2013 (CEST)
So langsam passts ja. --Hubertl (Diskussion) 18:39, 13. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen,
die Frage die sich für mich stellt ist, wer entscheidet was interessant ist und was nicht? Hier ist es schwer Objektiv zu bleiben.
Fakten waren in dem ersten Stand weniger vorhanden als jetzt, Fakten sind aber in einer Enzyklopädie sehr wichtig.
Die Person hat in den letzten 34 Jahren lediglich 7 Jahre in Freiheit verbracht, davon 2 auf der Flucht vom deutschen Staat international gesucht. Die einzigen nennswerten Lebens Ereignisse dieser Person sind nun mal Verbrechen, mehr gab es nicht, dazu gehört meiner Meinung auch das erschleichen von Arbeitslosengeld trotz krimineller Millionenverdienste.
Allein aus Überlegungen der Drogenprävention, sollten solche Personen richtig dargestellt werden. Und es sollten auch die Zwiespälte und die tatsächlichen Lebensereignisse gezeigt werden, auch wenn dort wirklich keine positiven Dinge aufzuzählen sind.
Herr Miehling zeigt, durch eigene Aussagen belegt, keine Einsicht zu seinen Drogenverbrechen und hat, durch eigene Aussagen belegt, mit 18 Jahren gezielt den kriminellen Weg eingeschlagen.
Noch nicht aus dem Gefängnis entlassen, plant er aber, ohne Einsicht zu seinen Drogenverbrechen, in einer Drogen Hilfe zu arbeiten, während er parallel mit der eigenen Firma Drogen glorifizierende Mode verkauft. Das finde ich erwähnenswert und sagt viel über seinen Charakter.
Schöne Grüße
--Opferschutz (Diskussion) 13:14, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ist nicht unsere Aufgabe, über Miehling den Stab zu brechen und Urteile zu fällen. Der Weg, wie er über den Shop Zeug anbietet, ist aus Marketingsicht ja nicht ganz unclever. Und besser, er verdient sich so das Geld. Wie er in der Drogenhilfe arbeitet, ist auch nicht unsere Aufgabe zu beurteilen. Er wird da ja eher nicht alleine auf die Kids losgelassen werden. Und Menschen sind widersprüchlich. Manchmal auch auf schwer zu ertragende Weise. --Flavia67 (Diskussion) 14:03, 14. Jun. 2013 (CEST)

Drogenprävention

Wie schon gesagt, allein aus Gründen der Drogenprävention, sollten die Fakten in Wikipedia richtig dargestellt werden. Es gibt auch andere Verbrecher, die auf ihren Wikipedia Einträgen nichts als die Wahrheit stehen haben, das hat nichts mit Verurteilung zu tun. Insbesondere Personen die selber gezielt die Mediale Öffentlichkeit suchen oder gesucht haben, sollten damit leben können, das eigene Aussagen oder Aussagen von anderen zitiert werden. Dies ist auch bei anderen Personen bei Wikipedia so, egal wie wichtig oder unwichtig du diese Person nun findest.

Folgende Fakten werde ich forcieren:

Wandsbeker Polizistensohn

In den 90ern trugen ihm die Kunden das Geld in Plastiktüten in seinen Luxus-Bungalow in Norderstedt, in dem der Millionär, der nebenbei Arbeitslosengeld bezog, mit seiner Frau Gisela lebte.

Sein Bekenntnis im Film ist eindeutig. "Ich wollte kriminell werden", sagt Ronald Miehling.

Die Modelabel Produkte mit Abbildungen von Waffen (Messer, Pistolen, Schlagringe) und die Slogans "Gangsterware bei Blacky H." und "Protect your local Dealer" (hab nicht ich mir ausgedacht und die Drogen-Hilfe findet so etwas nun mal nicht gut, egal wie du das aus Marketingsicht siehst)

Eine neue Quelle: http://www.mopo.de/news/er-kann-es-einfach-nicht-lassen-----hier-fassen-sie-den--schneekoenig-,5066732,5910580.html


Schöne Grüße --Opferschutz (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2013 (CEST)

und noch die Ergänzung "in Tateinheit mit schwerer räuberischer Erpressung "

Schöne Grüße --Opferschutz (Diskussion) 16:24, 14. Jun. 2013 (CEST)

@Opferschutz: Langsam interessiert es mich aber, warum du dich derartig auf diese Person konzentrierst. Welchen enzyklopädischen Wert hat es, die Vaterrolle überhaupt anzusprechen? Weil aus Polizistensöhnen Verbrecher werden? Oder der Vater ein schlechter Vater war - weil Polizist? Oder was genau möchtest du, dass andere herauslesen? Und, was hat das mit Wandsbeck zu tun? Wird man automatisch Verbrecher, wenn man dort aufwächst? Ich verstehe nicht, warum Du das überhaupt forcieren möchtest! Nur weil irgendwas in irgendwelchen Zeitungen steht heißt das noch lange nicht, dass das auch für Wikipedia relevant ist.

Zum Thema Arbeitslosengeld habe ich übrigens keine Quelle gefunden!

Wäre es besser, hätten seine Kunden das Geld in Lederkoffern zu ihm getragen?

Es gibt Hunderte Leute in Deutschland, welche eine ähnliche Karriere hinter sich (und auch noch vor sich ) haben. Warum gerade er? Was wäre gewesen, wenn es diese Dokumentation vom RTL (die dann vom ARD ausgestrahlt wurde) nicht gegeben hätte? Was ich dich frage ist auch, wäre die Welt eine Bessere, wenn man Leute wie ihn - ähnlich der 3-Strikes-Option - dauerhaft wegsperren würde? Wo würdest du die Grenze ziehen? Drei kleine Ladendiebstähle, drei mal mit einem Joint erwischt, drei Mal schwarz gefahren? Das ist nämlich aktuell amerikanisches Recht in einigen Bundesstaaten. --Hubertl (Diskussion) 18:58, 14. Jun. 2013 (CEST)

Noch was: Kann es sein, dass du Dich hier nicht ernst genommen fühlst bzw. nicht ausreichend unterstützt in deinem Bemühen, durch die Darstellung dieser Existenz etwas für die Gesellschaft positives zu tun? Mir scheint, dass du das Gefühl hast, dass wir dich bremsen wollen. Ich kann dir versichern, dass wir das nicht wollen. Wir sind nur bestrebt, Wikipedia nicht auf Revolverblattniveau absteigen zu lassen. Deshalb unsere Hinweise der neutralen, enzyklopädischen Darstellung, welche sich auf das Wesentliche beschränkt. --Hubertl (Diskussion) 19:06, 14. Jun. 2013 (CEST)


Ja, es gibt auch ein leben neben Wikipedia.

Welchen enzyklopädischen Wert hat es, die Herkunft und Familie von Adolf Hitler bei Wikipedia anzusprechen? Noch einmal meine Frage, wer entscheidet hier was für wen relevant ist, du?

Quelle Arbeitslosengeld stand war eingefügt und wurde mit dem Satz der selbiges beinhaltete gelöscht. HA 10.11.05 "Schneekönig" Miehling - er kann's nicht lassen Von Christian Denso "Auffällig, doch kein Vergleich zum früheren Blacky Miehling: Der vergnügte sich nächtelang im "Club Aphrodite", fuhr einen Mercedes 500 SL, badete in Champagner (Miehling: "Man braucht 400 Flaschen, ich hab's gezählt!"). In den 90ern trugen ihm die Kunden das Geld in Plastiktüten in seinen Luxus-Bungalow in Norderstedt, in dem der Millionär, der nebenbei Arbeitslosengeld bezog, mit seiner Frau Gisela lebte. "

Was besser gewesen wäre kann ich nicht beurteilen, kannst du das?

Deine restlichen Fragen halte ich für irrelevant.

Schöne Grüße --Opferschutz (Diskussion) 16:49, 19. Jun. 2013 (CEST)

Deine Aufräumarbeiten

Hallo Flavia67! Bitte achte darauf, dass bei solchen Aktionen nicht die Belegquelle zum Sterbedatum entfernt wird, sonst haben wir wieder solches Theater. MfG --Harry Canyon (Diskussion) 12:31, 24. Sep. 2013 (CEST)

"Gebt das Hanf frei!"

Bzgl. Deiner Änderung/Rücksetzung,

1. MusicBrainz hat eigene Vorlagen, s. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:MusicBrainz_Album - ist also im Zweifel wohl "sinnvoll".
2. Der Release ist absolut vollständig, samt Credits und Scans, s. "Cover Art"-Tab auf jener Seite. Es gibt auch nur eine Version der Single, ergo enthält die Seite jegliche faktische Information.
3. Die Single wurde am 25.11. veröfft., s. http://www.brainpool.de/de/presse/pressemitteilungen/index_20021122_11938.html oder gleich auf MusicBrainz. --93.220.213.194 13:48, 21. Okt. 2013 (CEST)

unterscheide Frankfurter Allgemeine Zeitung und FAZ.net

Hallo Flavia,

zu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz-Peter_Tebartz-van_Elst&diff=next&oldid=123674235

Imo ist es ein Unterschied, ob ein Artikel "nur" auf FAZ.net steht oder ob er tatsächlich in der gedruckten Version veröffentlicht worden ist. U.a. liegt oft ein Tag dazwischen: was heute passiert erscheint heute auf faz.net und morgen in der Papierversion. Und: sonntags gibt es keine FAZ: aber FAZ.net . Viele der von dir bearbeiteten Fußnoten sind von mir - ich hatte es bewusst so geschrieben (und halte es nach wie vor für die bessere Variante). Btw: ich bin ja durchaus dafür, in einem längeren Artikel einen Begriff mal zwei- oder dreimal zu verlinken - aber warum soll Frankurter Allgemeine Zeitung nun in JEDER Fußnote "gebläut" werden ??

Gruß --Neun-x (Diskussion) 21:54, 21. Okt. 2013 (CEST)

Als Quelle angegeben ist fast immer die Online-Version. Deren Herausgeber ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung. FAZ.NET ist ja vor allem der Name der Domain und manchmal auch irgendwie die Bezeichnung der Website, aber doch längst nicht so eine fast schon eigenständige Marke wie Spiegel Online. Im Seitenkopf steht immer noch groß Frankfurter Allgemeine. Und das Lemma heisst auch Frankfurter Allgemeine Zeitung, das andere ist nur die Weiterleitung darauf. Weswegen es eine Rolle spielt, wann und ob der verlinkte Artikel auch in der Printausgabe erschienen ist, verstehe ich nicht. Quelle ist die Onlineversion, und dort steht immer das Datum mit dabei, das dürfte als Info ja ausreichend sein und steht deswegen auch der Quelle immer hintenangestellt. Warum es einfacher ist, es immer „gebläut“ zu halten: ist ja kein Nachteil. Das Blau liest sich insbesondere in einer tabellarischen Auflistung nicht schlechter und die meisten User können wohl nicht so gut und fix mit copy-and-paste und strg+f auf einer Seite nach einem bereits oben irgendwo verlinkten Begriff suchen und umgehen. Ist einfach usablity :) Gruß--Flavia67 (Diskussion) 22:20, 21. Okt. 2013 (CEST)

Benutzer:Kopilot

Hallo,

du bist nicht alleine: Ich und andere sind auch schon mit Benutzer:Kopilot zusammengerasselt (Schau dir nur mal sein/ihr Sperr-Log an). Ich frage mich, wie lange Wikipedia Benutzer:Kopilot noch gewähren lässt. Er/Sie schadet der Wikipedia durch sein/ihr Vergraulen anderer Autoren mehr, als er/sie der Wikipedia nützt. --DrSeehas (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2013 (CEST)

Danke Dir. Solche Typen können so auf den Nerv gehen. Sein Sperr-Log hatte ich nicht gesehen, das sagt viel. Der war so das Tüpfelchen auf dem i, dass ich hier Pause mache und mich nur noch um die paar Seiten mir persönlich Bekannter kümmere. --Flavia67 (Diskussion) 22:33, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ja, ich habe auch schon mal wegen sowas eine längere Pause gemacht und nach dieser Pause meine Arbeit auf Wikiedia so ziemlich auf Formatierungen eingeschränkt. Das Leben ist viel zu kurz, um die wenige Zeit, die einem bleibt, mit solchen Typen zu verplempern. Aber durch so ein Verhalten können sich natürlich solche Typen auf Wikipedia leider noch einfacher durchsetzen...
Das Dumme ist, dass Benutzer:Kopilot wohl früher unter einem anderen Namen schon einmal Administrator war und unter den Administratoren noch ziemlich viele Freunde hat. Vermutlich deswegen enden viele Anträge ohne Sanktion für Benutzer:Kopilot. Von dieser Seite ist also leider nicht mit Unterstützung zu rechnen. --DrSeehas (Diskussion) 22:58, 22. Okt. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:07, 11. Dez. 2013 (CET))

Hallo Flavia67, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:07, 11. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Rücksetzung und den Kommentar. ME ein reiner Provokationsaccount, mit dem man nicht groß diskutieren muss. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:56, 11. Dez. 2013 (CET)