Benutzer Diskussion:Florentyna/Archiv/2010/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nguyễn Tiến Minh

Hallo, ich wüsste gerne, Wieso meine Bearbeitung rückgängig gemacht worden ist? Nguyen (ohne Zeichen = Alternativname fürs Ausland) ist der Nachname (siehe dazu auch: Nguyễn und Schreibung vietnamesischer Namen. Und wieso darf in der Kategorie die Nationalilät der Person nicht genannt werden? --Amelinde 11:39, 1. Okt. 2010 (CEST)

Badmintonspieler Vietnam ist schon Unterkategorie von Vietnamese, also sollte Vietnamese nicht noch einmal aufgeführt werden. Wenn 1. Teil = Nachname, dann machen es verschiedene Länder so, dass sie einen Baustein einfügen und auf diese Besonderheit des Landes hinweisen, siehe z.B. Baustein in Chavalert Chumkum (Anmerkung zu thailändischen Familiennamen: Dieser Artikel spricht die Person mit ihrem Vornamen an; für weiterführende Informationen siehe Thailändische Familiennamen.). Das ist vielleicht günstiger als das Lemma im ersten Satz gleich zu invertieren. --Florentyna 11:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
Das mit der Kategorie sehe ich ein, aber mit dem zweiten Teil stimme ich nicht (ganz) überein. Es ist richtig, dass die Vietnamesen in Vietnam mit ihrem Ruhnamen, also dem Vornamen, angesprochen werden - dies gilt aber nicht fürs Ausland. Wenn es sich um einen vietnamesischen Artikel handeln würde, würde man tatsächlich den Rufnamen benutzen, da dies hier aber ein ausländischer Artikel ist, muss der Nachname verwendet werden. Spricht man in Deutschland einen Vietnamen mit seinem Ruf- oder dem Nachnamen an? --Amelinde 12:54, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ländervorlagen

Hallo. Statt der Kombination Vorlage:Flagicon + Artikellink ist es viel besser, wenn du die Ländervorlagen mit zwei Paramtern nimmst. Ich habe das mal hier umgesetzt. Damit vermeidest du die kritische Vorlage Flagicon. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:16, 5. Okt. 2010 (CEST)

Gut, wenn man natürlich etwas aus anderen Sprachversionen übernehmen möchte, dann ist es natürlich schön, wenn alle flagicons genau so funktionieren wie in der anderen Sprachversion. Jetzt scheint jedenfalls wieder alles in Ordnung zu sein. --Florentyna 09:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wenn dir der o.g. Vorschlag zu viel Arbeit ist, dann kannst du auch nur die Flagge anders einbinden. mit z.B.{{DEU|#}} gibt es nur das Fähnchen (Deutschland). Das ist schneller und ersetzt ebenfalls Flagicon. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:05, 6. Okt. 2010 (CEST)

Olga Konon

Hallo Florentyna, vielen Dank für die Korrektur, aber bei den Dutch Open ist sie für Deutschland gemeldet und wenn du auf Badminton.de gehst, steht das auch anders, als du es in dem Artikel korrigiert hast. Ich gebe allerdings zu, dass meine Formulierung auch nicht wirklich publizerpreisverdächtig war. Wie bekommen wir denn nun eine Formulierung hin, die sachlich richtig ist? --YingYang Diskutiere mit mir Bitte bewerte meine Arbeit! 18:19, 21. Okt. 2010 (CEST)

Dann hatte ich das falsch verstanden - sie spielt also schon für Deutschland ("Seit den Dutch Open 2010 tritt sie für Deutschland an.")? --Florentyna 18:25, 21. Okt. 2010 (CEST)
Das sieht gut aus: Siehe www.badminton.de vom 20.10.2010 Olga Konon hat Antrag auf deutsche Staatsbürgerschaft gestellt: Die 20-jährige Weißrussin tritt bei den Dutch Open erstmals unter den deutschen Farben an. Sie ist jedoch noch keine deutsche Staatsbürgerin, aber einen entsprechenden Antrag hat sie gestellt. Bei normalen Turnieren darf sie bereits für Deutschland starten. Für die Nationalmannschaft allerdings noch nicht. Das würde erst Ende des nächsten Jahres möglich sein. Dann wäre die dreijährige Sperrfrist seit ihrem letzten Start für Weißrussland bei den Olympischen Spielen in Peking abgelaufen. --YingYang Diskutiere mit mir Bitte bewerte meine Arbeit! 21:44, 21. Okt. 2010 (CEST)

Ruud Kuijten

Hallo Florentyna, bitte halte dich ab sofort an die Formatierungsregeln der Wikipedia. Hier habe ich die beachtenswerten Änderungen, die du künftig bei allen Badmintonspielern beachten solltest, einmal durchgeführt. Grüße, --Jakob Gottfried 10:49, 22. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Florentyna 11:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
Chau Hoi Wah??? --Jakob Gottfried 16:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
Worin liegt denn eigentlich der Sinn, die Schriftgröße der Tabelle auf 90% runterzuskalieren? Wer will, kann sich das in seinen Einstellungen verändern. --Jakob Gottfried 16:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das trägt besonders bei umfangreichen Tabellen zur besseren Überschaubarkeit bei. --Florentyna 16:46, 22. Okt. 2010 (CEST)
Bei solchen kleineren Tabellen jedoch trägt die Minischrift zu Augenkrebs bei. Also: Bitte beachte meine Verbesserungen bei Ruud Kuijten und Wikipedia:Formatierung! Danke. --Jakob Gottfried 16:49, 22. Okt. 2010 (CEST)

Also auf meinen PCs sieht es überall i.O. aus. Druckt man die Artikel als Buch, macht sich eine gewisse Einheitlichkeit auch gut. Und leserlich sind die Tabellen im Druck ebenfalls bestens. Einheitlichkeit schafft man natürlich letztendlich nie, weil jeder eine andere Meinung hat, was gut aussieht, und jeder auch die Richtlinien der Wikpedia anders auslegt. --Florentyna 16:55, 22. Okt. 2010 (CEST)

Trotzdem solltest du gewisse Formatierungsregln einhalten. Beispielsweise bei den Weblinks (bei dir Referenzen)! Grüße, --Jakob Gottfried 17:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
Die Referenzen machen sich wiederum gut, wenn man Literaturzitate und Webzitate mischt. --Florentyna 17:09, 22. Okt. 2010 (CEST)