Benutzer Diskussion:Göte/Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „Göte/Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kriterien

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Der Text beschreibt die Aufnahmekriterien für Einträge in der Artikelseite.

In diese Liste werden häufige Fehlschreibungen der deutschen Sprache aufgenommen. Mangels besseren Mittels wird mit Google überprüft, und zwar in der Einstellung "Seiten auf Deutsch". Dabei gelten folgende Regeln:

Prozentkriterium: Der Fehler muss mindestens 10% der Schreibungen ausmachen.

Häufigkeitskriterium: Der Fehler muss mindestens 3000mal vorkommen (Auf diese Weise sollen vor allem seltene Fremdwörter ausgeschlossen werden, die zwar häufig falsch geschrieben werden, aber von ihrer Häufigkeit her keine große Bedeutung haben).

Beim Suchen bitte einen Suchstring verwenden, der nicht mit z.B. ausländischen Schreibweisen kollidiert, beispielsweise eine gebeugte Form des betreffenden Wortes. In diesen Fällen den Suchstring bitte als Kommentar mit angeben.

Bitte die Suchergebnisse so angeben wie in der Liste bereits üblich, also Prozentwerte, Fundstellenzahl, ggf. Suchstring und Datum. Googleergebnisse ändern sich schneller als gedacht.

KEINE Fehlschreibungen angeben, die mit Grammatik oder mit Rechtschreibreform zu tun haben.

[Aus dem Archiv rekonstruiert. Es ist nicht sinnvoll, diesen für diese Seite zentralen Text im Archiv verschwinden zu lassen. --82.82.183.66 08:29, 3. Mär. 2012 (CET)]

Anmerkungen zu "Prophezeiung" und "geröntgt"

Der Grund für die falsche Schreibweise von "Prophezeiung" könnte sein, dass Viele dieses Wort mit dem Wort "VerzeiHung" vergleichen. Bei dem Wort "geröntgt" könnte es daran liegen, dass Viele nicht wissen, dass sich das Wort von dem Namen des Physikers Wilhelm C. Röntgen ableitet, welcher die entsprechenden Röntgenstrahlen entdeckt hat. (Und ich hoffe, dass die Großschreibung des Wortes "Viele" grammatikalisch ebenso korrekt ist!)

--84.165.204.250 19:23, 30. Mär. 2014 (CEST)

Danke, ich habe deine Anmerkungen hinzugefügt. --Neitram  09:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
Wenn man nicht weiß, warum etwas ist, wie es ist, läßt man die Rubrik besser leer, als daß man eine Vermutung verewigt.
Wie kann man auch nur auf den Gedanken kommen, daß das Wort "viele" ein Substantiv wäre? Sobald man versucht, einen Artikel davorzusetzen, merkt man doch, daß das nicht geht.
--NamenloseIP (Diskussion) 22:27, 31. Mär. 2014 (CEST)
Die Spalte heißt "Möglicher Grund für die häufige Fehlschreibung" und enthält nur Vermutungen. Niemand weiß, warum die Menschen in über 10% der Fälle ein Wort auf eine bestimmte Weise falsch schreiben. Wir können nur spekulieren und mögliche Gründe nennen. --Neitram  10:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Zwischen einem "educated guess" und einer puren Spekulation ist dann aber doch noch ein Unterschied.
Ich darf Dich diesbezüglich auf Deinen eigenen Artikel "Rechtschreibfehler" hinweisen, in dem Du das sehr übersichtlich und detailliert erklärst. Dort fehlt übrigens noch eine weitere phonologische Kategorie, nämlich Verwechslung der ähnlich klingenden Buchstaben o und u, z.B. in den Fehlschreibungen "*Pulizei" und "*Obulus". Ich weiß nicht, wie der Fachmann das nennt und hab es deswegen dort nicht ergänzt.
--NamenloseIP (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe nun (siehe auch [1]) komplett die "möglichen Gründe für die häufige Fehlschreibung" entfernt. Damit ist dieser Abschnitt auch erl. --Neitram  10:13, 22. Apr. 2014 (CEST)

Wie geht es weiter?

Hallo Göte, was machen wir jetzt mit dieser Liste hier? Du hast vielleicht noch meine Nachfrage und die Antwort von Rax gesehen. Siehst du eine Chance, die Liste wieder in den ANR zu bekommen? --Neitram  21:30, 18. Mai 2014 (CEST)

Hallo Neitram. War eine ziemlich dünne Disk. Die bekannten und auch anerkannten Löschgründe liegen wohl vor. Aber im BNR – gerne hier – lässt sich ein erneutes Verschieben in den ANR durch geeignete Nachweise, mehr als nur google-Ergebnisse vorbereiten. Wenn jede Angabe einzeln belegt würde, Duden o. ä. z. B., wäre doch schon "POV" eingeschränkt auf die Auswahl, und diese dann über Suchergebnis-Gegenüberstellung-Rangliste. Gruß--Göte D 22:35, 18. Mai 2014 (CEST) PS: Die alte Diskussion zum Artikel fehlt leider für Belege und dergleichen. Da ist Rax gefragt, ist das möglich?--Göte D 22:47, 18. Mai 2014 (CEST)
Ja, würdest du Rax bitten, Diskussion:Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen auch noch wiederherzustellen (etwa an dieser Stelle, und diese neue Diskussion hier wenn möglich drunter einzufügen, damit nichts verloren ist)?
Mit dem Duden können wir ja nur die Korrektheit der richtigen Schreibung belegen, das ist trivial. Ich denke, der "POV"-Vorwurf in der LA-Diskussion zielte nicht auf die Richtigkeit und Falschheit der Schreibungen ab, sondern auf unsere hier für diese Liste festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien, und darauf, dass es eine Liste von "Fundstücken" ist, die keine Vollständigkeit behaupten kann und das auch nicht tut. Ich mache mich mal auf die Suche nach gedruckter seriöser Fachliteratur zum speziellen Thema "extrem häufige Rechtschreibfehler", vielleicht gibt es ja doch so etwas, eine Germanistik-Dissertationsarbeit etwa. Ich bin allerdings nicht allzu optimistisch. Falls ich etwas finden sollte, melde ich mich hier. --Neitram  22:57, 18. Mai 2014 (CEST)
Habs mitbekommen, Disk ist mit Versionsgesch jetzt hier. Archiv unter Benutzer Diskussion:Göte/Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen/Archiv. Gruß --Rax post 08:37, 21. Mai 2014 (CEST)