Benutzer Diskussion:Geher/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

So schreibt man eine Enzyklopädie ...

en:Wikipedia:Articles for deletion/James Barker (athlete)

Eine Quellendiskussion vom Feinsten nebst einiger guter Links ("Vergiß den Kluge"). Wobei sich mir da die R-Frage aufdrängt (OS 1912, 100 m: 1. VL DNF). Aber offenbar haben die genügend Personalkapazität. -- Hunding 23:06, 2. Jan. 2008 (CET)

Ich hätte ja wegen der Relevanz auch so meine Probleme, aber ansonsten eine Klasse Fundstelle für gepflegte Salon-Konversation. Und in fast jeder Rolle könnte ich mir auch de:-Benutzer vorstellen, das stimmt mich am traurigsten. --Geher 23:22, 2. Jan. 2008 (CET)
Über die dewiki-User kann ich nicht soviel sagen, weil ich das interne Geschehen kaum verfolge, aber: Wenn sie so produktiv sind, können sie von mir aus machen, was sie wollen. -- Hunding 23:46, 2. Jan. 2008 (CET)

"Leichtathlet des Jahres"

Jemand hat die Platzierungen der DLV-Umfrage zum Leichtathleten des Jahres in den Biografien eingetragen. Ich bin nicht sicher, ob man den zweiten und dritten Plätzen Relevanz zugestehen kann. Möglicherweise werden die niemals irgendwo dokumentiert und sind dann auch später nicht mehr verifizierbar. Was meinst Du?

BTW: Im gelben Heft sehe ich, daß Du letzten Sommer genullt hast - meinen Glückwunsch noch nachträglich (Ich war übrigens ein Vierteljahr vor Dir damit dran :-) ). -- Hunding 16:04, 4. Jan. 2008 (CET)

Ich muss Dir in beiden Punkten widersprechen: Die Wahl zum Leichtathleten des Jahres wird seit 1991 immer in der Fachzeitschrift Leichtathletik dokumentiert, entweder in der letzten oder in der ersten Ausgabe eines Jahres, je nach Kalender. Die Wahl ist damit über jede Sportbibliothek und über jede gute Zeitschriftenbibliothek dokumentiert. Seit einigen Jahren wird die Wahl gemeinsam von der Fachzeitschrift und dem Internet-Portal durchgeführt, die Initiative ging aber immer von der Zeitung aus. Und Relevanz? Nunja, wenn das Fachpublikum abstimmt, dann hat das schon was.
Eineinviertel Jahre liegen dazwischen und somit nur Dir nachträglich Glückwunsch. --Geher 17:29, 4. Jan. 2008 (CET)
Eineinviertel? Dann war's gar nicht das letzte Heft, in dem es stand? Ich sollte wieder mal aufräumen ... -- Hunding 18:29, 4. Jan. 2008 (CET)
Das Heft stimmt schon. Du hast die Vorschau gelesen! --Geher 20:01, 4. Jan. 2008 (CET)

Vorlage "IAAF"

Neulich hatte mich jemand darauf hingewiesen, daß als Quellen benutzte Weblinks auch unter Quellen stehen sollten, weil das den Vorteil hat, daß beliebig viele angegeben werden können und die Links nicht etwa gelöscht werden. Das war für mich überzeugend, seitdem setze nichts mehr, was ich als Quelle benutzt habe, unter Weblinks. -- Hunding 23:13, 9. Jan. 2008 (CET)

Ich habe in meiner Anfangszeit den zur Megede oder den Amrhein immer unter Quellen und nie unter Literatur ausgewiesen. Ein Admin hat dann regelmäßig aus Quellen Literatur gemacht. Ich setze eigentlich nur noch dann was unter Quellen, wenn ich mit ref arbeite. Und der IAAF-Weblink gehört eigentlich sowieso immer zu den fünf feinsten Links, obwohl die so viele Fehler haben. Aber sie haben einfach mehr Wettkämpfe als fast jeder andere Weblink. Ach ja, eigentlich arbeite ich fast nur mit Printquellen und nur sehr selten habe ich für eine Aussage nur eine Quelle. --Geher 23:22, 9. Jan. 2008 (CET)

WP:WPLB

Die Seite würde ich gern etwas aufräumen und dazu die erledigten Links entfernen und die anderen etwas übersichtlicher anordnen. Alternativen wären: 1.) Alles erstmal so lassen, um gefühlsmäßig den erledigten Teil abschätzen zu können. 2.) Ich halte mich zurück und überlasse die Seite weitestgehend Dir.

Ansonsten: Wir sollten auf jeden Fall eine Art Roadmap bis zur WM 2009 haben, damit wir systematisch die Lücken schließen können. Was meinst Du, welche Priorität wir den Staffel-Weltmeistern und -Olympiasiegern geben sollten? Es sind grob geschätzt ca. 100. Wir könnten sie aber auch bewußt schleifen lassen und die Kraft lieber z. B. in bekannte Ex-Weltrekordler aus alter Zeit stecken, die aber keine Medaillen geholt haben. Eine weitere Priorität könnte die Verbesserung der Uralt-Artikel über die Top-Leichtathleten sein, die ja oft etwas dürftig sind, weil es 2004/2005 noch nicht die heutigen hohen Qualitäts- und Quantitäts-Ansprüche gab. -- Hunding 12:21, 10. Jan. 2008 (CET)

Zu WP:WPLB: Räum ruhig auf, mich interessieren höchstens die Rotlinks.
Zu Prioritäten
Höchste Priorität haben für mich: Verbesserung der Altartikel, Erweiterung der Olympia-Ergebnislisten (auf 8 Endkampfteilnehmer, bzw 6 vor 1968)
Hohe Priorität haben: Portal:Leichtathletik/Fehlende Artikel und die Damen und Herren Weltrekordler
Mittlere Priorität haben: Medaillengewinner in Einzelwettbewerben (Olympisch, WM, EM, Hallen-WM)
Niedrige Priorität haben: Staffelläufer, die nicht auch Einzelmedaillen gewonnen haben
Das wäre mein Vorschlag. --Geher 12:45, 10. Jan. 2008 (CET)
Welche Qualität hat denn Portal:Leichtathletik/Fehlende Artikel? Den meisten, die da drin stehen, hätte ich die niedrigste Priorität gegeben. Die Olympia-Einzel-Medaillengewinner würde ich höher einstufen. Nach Deiner Rangfolge wäre ja Jens Borrmann (der nicht mal hier steht) wichtiger als Barry Magee. Weinviertler Raiffeisen Laufcup 2007???
Bei den Ergebnislisten war ich übrigens gedanklich noch gar nicht. Die Achterliste ist für mich übrigens eine Beschränkung, gegen die ich etwas Widerwillen entwickle, weil man bei einigen Läufen man nicht von "den Entkampfteilnehmern" reden kann. Allerdings würde das dann beim 10.000-Meter- und beim Marathonlauf etwas ins Unübersichtliche ausarten. Als Kompromiß mag es gehen. -- Hunding 19:20, 10. Jan. 2008 (CET)
Mit Portal:Leichtathletik/Fehlende Artikel meine ich nicht die in der oberen Liste, die haben teilweise sehr niedrige Priorität, da hast Du völlig recht. Aber in der unteren Liste sieht es anders aus. Benutzer:Atamari hat uns da eine wundervolle Liste der Most Wanted Articles zur Verfügung gestellt, von der ich mich schon beim Schnellschreibwettbewerb habe inspirieren lassen. Manuel Martínez, Dionisio und Domingos Castro, Winthrop Graham oder Urszula Wlodarczyk sind noch rot, wenn ich das hier schreibe. Womit haben die das verdient? Womit haben wir das verdient? Womit haben die Nutzer der Wikipedia das verdient? Das meine ich mit hoher Priorität. Gruß --Geher 22:45, 10. Jan. 2008 (CET)
Ok, dann einigen wir uns darauf, daß oberste Priorität "Größen der Leichtathletik-Geschichte" haben. Die Liste der meistverlinkten ist natürlich auch ein Zufallsprodukt. Mit-Staffelläufer und Klubs sind manchmal verlinkt, manchmal nicht. Der eine Biografien-Schreiber nennt und verlinkt immer die Zweit- und Drittplatzierten, der andere nicht. Aber wir sind uns da ja prinzipiell einig. Ich räume die WPLB-Seite auf und mache dann einen Entwurf für die Prioritätenliste. -- Hunding 23:08, 10. Jan. 2008 (CET)

Hary Korrektur

(Oups) :-) witziger Kommentar. Hat mir gefallen. Gruß --Lisette 23:26, 10. Jan. 2008 (CET)

Paul Lange (Sportler)

Siehe z. B. Friedhelm_Wentzke: Hast Du den Paul Lange vergessen, oder gibt es keine Material über ihn? -- Hunding 11:51, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich habe nicht gerade viel über ihn, aber fü einen kleinen Stub reichts. Kollege kommt gleich! --Geher 12:01, 12. Jan. 2008 (CET)

Größe und Gewicht afrikanischer Läufer

Sind Deine Afrika-Statisten dazu vollständig und zuverlässig? Sehr oft fehlen diese Zahlen nämlich. Ich habe auch keine Athleten-Handbücher der Weltmeisterschaften und weiß nicht, ob dort zwangsweise diese Angaben verlangt werden. Bei Olympischen Spielen zumindest scheint es ja so, denn auf sports.yahoo.com sind sie komplett. -- Hunding 13:13, 13. Jan. 2008 (CET)

Meine Listen dazu sind mit Sicherheit nicht vollständig, aber natürlich habe ich zu vielen Leuten Daten. Über die Zuverlässigkeit der Angaben kann man geteilter Meinung sein. Die Angaben stammen ja in aller Regel aus Wettkampfanmeldungen. Wenn dort die Mannschaftsleitung die Daten gewissenhaft einträgt, stimmen sie erstmal. Aber wir wissen ja, dass bisweilen die Geburtsdaten frei erfunden waren, es ist gut möglich, dass die Körpermaße bisweilen auch nach Gefühl eingetragen wurden. Welche Länder und welchen Zeitraum brauchst Du denn? --Geher 14:21, 13. Jan. 2008 (CET)
Es sind die "typischen" afrikanischen Läufer-Großmächte. Bei Kenia ist die Lage etwas besser als bei Äthiopien. Von eingebürgerten Afrikanern gibt es die Angaben immer.
Hier mal ein paar WM-Medaillengewinner 2007: Alfred Kirwa Yego, Luke Kibet, Richard Kipkemboi Mateelong, Janeth Jepkosgei, Vivian Cheruiyot, Eunice Jepkorir. -- Hunding 14:42, 13. Jan. 2008 (CET)

Daten, so vorhanden, nach Athletics 2007 Gruß --Geher 18:02, 13. Jan. 2008 (CET)

Ok, das klingt gut. Ich stelle mal eine Liste der wichtigsten fehlenden zusammen.
Es gibt übrigens noch eine andere wichtige Lücke: Mir fehlt die Entwicklung der Straßengehen-Weltrekorde sowie der Halbmarathon-Weltrekorde, weil die im IAAF-Weltrekord-Handbuch von 2003 noch nicht geführt wurden. Gibt's die vielleicht in irgendeinem der ATFS-Jahrbücher oder sonst irgendwo in Deiner Bibliothek? Oder steht irgendwo eine Mailadresse von Richard Hymans, der das Buch jetzt bearbeitet? -- Hunding 21:55, 13. Jan. 2008 (CET)
Neue Weltrekordlisten habe ich nicht, jedenfalls nicht wissentlich. Für die Straßengeher würde ich mich im Zweifelsfall an Jürgen Kollosche wenden. Die Mailadresse von Hymans müssten alle ATFS-Mitglieder haben oder sie müssten wenigstens wissen, wer die Adresse hat. Ich würde wegen einer Halbmarathon-Liste oder auch wgen Hymans im Zweifelsfall Peter Matthews anschreiben. --Geher 22:29, 13. Jan. 2008 (CET)
P.S. Beim Rumgoogeln wegen Hymans habe ich festgestellt, dass die ATFS in en:, fr: und pt: bereits einen Artikel hat. Das erweckt natürlich eine Idee in mir. Andererseits dürften die paar älteren Herren kaum die Relevanzkriterien für Vereine erfüllen.


Detlef Wagenknecht

Huch, bist du schnell! Den hatte ich erst drei Stunden zuvor auf die Fehlende-Artikel-Liste gesetzt. Jedenfalls vielen Dank.--Mutunus.tutunus 23:40, 13. Jan. 2008 (CET)

Gern geschehen. Der passte mir heute prima rein. Gruß --Geher 23:44, 13. Jan. 2008 (CET)

Gerhard Geier

Hallo Geher, lt. SZ-Nachruf fing Geier nicht 1956, sondern schon 1953 beim Deutschlandsender an. Hast Du eine andere Quelle gehabt, der Du mehr vertraust? Gruß, --00:12, 27. Jan. 2008 (CET)

PS: Meine Paraphe ist gekappt worden: --ThoR 00:15, 27. Jan. 2008 (CET)

Hallo ThoR, im Kabarett-Lexikon steht 1956. Und ja, ich vertraue normalerweise Büchern und Lexika mehr als Online-Quellen. Im konkreten Fall wäre sicher auch möglich, dass Geier ab 1953 sporadisch als Freier Mitarbeiter und ab 1956 als Fester beim Deutschlandsender arbeitete. Aber das ist reine Mutmaßung. Gruß --Geher 00:29, 27. Jan. 2008 (CET)

D'accord. Mal wieder gut, dass ich's nicht gleich geändert habe... Gruß nochmal, --ThoR 01:06, 27. Jan. 2008 (CET)

Informativ-Auswertungen

Hallo Geher, du hattest bei zwei Auswertungen offenbar vergessen, die Artikel nach Wikipedia:Informative Listen und Portale nach Datum einzutragen, nämlich Liste von Baumaschinen und Rennrodel-Europameisterschaft 2008. Könntest du dies bitte noch nachholen und in Zukunft zusammen mit der Auswertung machen. Danke. --S[1] 13:30, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die beiden Listen jetzt nachgetragen. Vergessen hatte ich diesen Eintrag nicht, ich wusste schlichtweg nichts von dieser Liste nach Datum. Aber ich werde es mir hoffentlich merken können. Gruß --Geher 13:38, 28. Jan. 2008 (CET)

Es geht mich zwar nix an...

... und du kannst diesen Eintrag auf deiner Disk gerne gleich wieder löschen, aber wo glaubst du, dass doch Missbrauch zu erwarten ist? --Meisterkoch Θ ± 22:48, 10. Feb. 2008 (CET)

Ein Benutzer begründet sein Contra mit einem Link, dieser Link wird von Benutzer:Anneke Wolf gelöscht, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Admin ist und sich bereits ausgetragen hat. Da riecht etwas sehr unangenehm, offenbar ist Poupou doch übler in den Klüngel verstrickt, als ich gedacht habe. --Geher 23:01, 10. Feb. 2008 (CET)

Kannst du mir sagen wo? Difflink? Danke. --Meisterkoch Θ ± 23:03, 10. Feb. 2008 (CET)

Difflink ist schwierig: „01:50, 11. Feb. 2007 Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Jlorenz1@web.de/Admin W/M“ gelöscht ‎ (preisgabe von informellem wissen über meine person (danke, ich möchte das nicht))“ ist das worüber ich gestolpert bin. --Geher 23:21, 10. Feb. 2008 (CET)

nur noch ein kleiner hinweis: das ganze ist ein jahr her (2007), annekes damalige löschung hat also keinen unmittelbaren zusammenhang mit meiner kandidatur.--poupou review? 23:25, 10. Feb. 2008 (CET)
Uups, wie peinlich, 2007 hatte ich völlig übersehen, ich hielt es irgendwie für höchstaktuell. --Geher 23:33, 10. Feb. 2008 (CET)
kein problem. lässt sich ja alles erklären. ;-) --poupou review? 23:34, 10. Feb. 2008 (CET)
Gut, dass wir drüber gesprochen haben. ;-). Gute Nacht. --Meisterkoch Θ ± 23:37, 10. Feb. 2008 (CET)

dein contra

die lorenz-unterseite ist zu klärungszwecken temporär wideerhergestellt: Benutzer:Jlorenz1@web.de/Admin W/M. mach dir also selbst ein bild.--poupou review? 23:02, 10. Feb. 2008 (CET)

Die Löschung von sebmol scheint nach der Löschdiskussion ok zu sein, die von S1 betraf offenbar sowieso nur Unfug. Was ich nicht verstehe ist die Löschung von Anneke Wolf. Ich fasse mal für mich zusammen: Lorenz gibt Poupou ein Contra und bezieht sich auf die Löschung der Seite, auf der sich mittlerweile statt der ursprünglichen Datensammlung eine eher seltsame Diskussion entwickelt. Díese Diskussion ist zwar nicht gerade dem Schreiben einer Enzyklopädie verpflichtet, aber auch nicht absurder als so manch andere Diskussion in der Wikipedia. Lässt man diese Diskussion stehen, wirkt die Argumentation von Lorenz eher lächerlich, löscht man sie, bekommt das ganze Verschwörungscharakter. Mein Umschwenken erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem der Link rot war, deshalb gab ich Contra. Jetzt ist er blau und kein Contra-Grund vorhanden, jedenfalls nicht gegen Poupou. Ich gehe mich jetzt enthalten und dann schlafe ich drüber, bevor ich dem Wahnsinn verfalle. Gruß --Geher 23:19, 10. Feb. 2008 (CET)
ok, ok Jahreszahl übersehen und Tagesdatum um einen Tag verschätzt. Bitte entschuldige die Unannehmlichkeit, ist mir wirklich peinlich. --Geher 23:35, 10. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Carol.Christiansen

Hallo Geher, ich sehe, dass Du Deine Pro-Stimme mit dem Hinweis versiehst, dass Du für freiwillige Wiederwahlen bist. Ich möchte darauf hinwweisen, dass ich, aus gehabter Erfahrung, ein deutlicher Gegner dieser Regelung bin. Grund ist nicht etwa, dass ich glauben würde, dass ein Admin sich nicht falsch verhalten könnte. Keine Frage. Vielmehr bin ich, aus gehabter Erfahrung, der festen Überzeugung, dass ein Admin sich viel zu oft (und nicht immer zum Vorteil für sein Nervenkostüm) dafür entscheiden muss, eine unpopuläre Maßnahme durchszusetzen, wenn es eine übergeordnete Wertigkeit gegenüber der betroffenen Gruppe von Wikipedianern erfordert. Dies führt automatisch zu Antipathien gegenüber dem beroffenen Admin. In meinen Augen würde eine Wiederwahl lediglich opportunistische Admins begünstigen. Meinen Erfahrungen nach funktionieren die Beeinflussungen aber auch innerhalb der Adminschaft im Sinne eines sinnvollen Miteinanders sehr gut.

Wenn Du aufgrund dieses Staements Deine Stimme in meiner Wahl ändern möchtest werde ich Dich ganz sicher nicht schief anschauen. Es würde mich nicht freuen, klar. Aber ich denke, dass ich so fair sein sollte, meine Meinung in diesen Dingen deutlich zu benennen.

Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 21:46, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich wollte mit meiner Stimme zweierlei zum Ausdruck bringen: Erstens begrüße ich es, wenn jemand nach einer Admin-Pause nicht auf dem kalten Weg zurück an die Knöpfe will. Insofern sehe ich Deine Kandidatur tatsächlich als freiwillige Wiederwahl. Zweitens bin ich auch in anderen Fällen für freiwillige Wiederwahlen, solange es kein Instrument wie ein qualifiziertes Misstrauensvotum gibt. Gerade Wiederwahlen wie die von Tolanor oder Liesel haben mich davon überzeugt, dass dieses Instrument tatsächlich funktioniert. Aber der Druck auf die Admins, die in Diskussionen nur rumpöbeln, aber andere bei der geringsten unglücklichen Formulierung sofort sperren, dieser Druck muss steigen.
Sebstverständlich kenne ich auch die Argumente derer, die gegen freiwillige Wiederwahlen sind. Und natürlich nehme ich die Argumente ernst und ganz sicher nicht zum Anlass, gegen jemanden als Kandidaten zu stimmen. Ich könnte höchstens gegen jemanden stimmen, der Wähler als Terroristen bezeichnet, die für Wiederwahlen sind, aber selber bei Wiederwahlen mit Contra stimmt, weil er prinzipiell gegen Wiederwahlen ist. Aber das hat schon wieder etwas mit dieser Unkultur des Rumpöbelns zu tun.
Fazit: Meine Stimme bleibt Dir erhalten, solange Du nicht alle als Idioten, Terroristen oder Trolle bezeichnest, die anderer Meinung sind als Du. Und, aber das nur so nebenbei, ja, ich schätze bislang Dein Diskussionsverhalten durchaus als positiv ein. Hart aber Fair. --Geher 22:01, 19. Feb. 2008 (CET)

Geher, ich danke Dir für Deine deutliche Darstellung Deiner Meinung einerseits und Deine Stimme andererseits. Jetzt freue ih mich über sie. Ich denke, dass ich - sofern ich tatsächlich gewählt werde - in Deinem Sinne handeln werde. Falls nicht - bitte sprich mich an. Respektvoll, Carol.Christiansen 22:21, 19. Feb. 2008 (CET)

Fehlende Sportler

Danke für Deine Beteiligung. Ich befasse mich momentan nur mit den DDR-Sportlern des Jahres (Mannschaftsmitglieder), die bei Kluge nicht drinstehen. Falls Du also für die Olympioniken Zeit hast ... -- Hunding 14:10, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich schreibe momentan Olympische Medaillengewinner aus West und Ost, wenn ich nicht gerade Leichtathletik-Stubs ergänze. Systematisch gehe ich aber dabei noch nicht vor, ich habe ja bis Ende April nicht so viel Zeit. Gruß --Geher 16:01, 24. Feb. 2008 (CET)
Super, dann überschneidet sich bei uns nichts. -- Hunding 16:49, 24. Feb. 2008 (CET)

Jürgen Rosenthal

Du hast Rudolf Schenker ausgebaut - weißt Du auch über den hier Bescheid? --KnightMove 20:09, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich antworte mal auf der QS-Seite, damit das Thema beisammen bleibt. --Geher 20:19, 29. Feb. 2008 (CET)

Erwin Casmir

Du warst schneller …--Τιλλα 2501 ± 13:17, 6. Apr. 2008 (CEST)

Dann schreib Du doch Hänschen Frömming, damit die Hall of Fame des deutschen Sports durchgängig blau ist. Trabrennsport liegt mir überhaupt nicht. --Geher 13:31, 6. Apr. 2008 (CEST)

Mir leider auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 13:35, 6. Apr. 2008 (CEST)

Marathonlauf

Jemand hatte da mal angefangen, "falsch zu verflaggen", also unter Löschung der Länderlinks. Da die Flaggenlinks für den Leser in eine Sackgasse führen, sind sie so inakzeptabel. Mit den richtigen Links à la {{GDR}} verlören wir aber teilweise die IOC-Kürzel-Schreibweise. Hast Du irgendwo hier schon eine bessere Lösung gesehen? -- Hunding 17:22, 6. Apr. 2008 (CEST)

Der dafür verantwortliche Benutzer:Noddy93 wurde für diese und ähnliche Großtaten immerhin zum Admin gewählt. Ich habe gerade mal in den Informativen gestöbert, aber da verwendet niemand die Länderkürzel. Also: ich habe keine Ahnung, wie man das wegbringt. Mir wäre ein flaggenfreier Marathonartikel lieber, vielleicht sollte man noch Benutzer:Sol1 fragen, der ja die meisten Marathonläufer schreibt, und wenn er einverstanden ist: Flaggen raus, Länderkürzel rein. Gruß --Geher 17:41, 6. Apr. 2008 (CEST)
Wir hatten das vor einiger Zeit schonmal am Rande angesprochen; er hält sowieso nichts von Flaggen. Flaggen ganz raus, empfinde ich auch bis auf weiteres als sauberste Lösung. Protagonist der Informativen und wohl sogar Initiator der falschen Flaggen ist AFAIK Rainer Lippert, deshalb wird dort wohl auch kein Anstoß daran genommen. Dummerweise ist auch die Liste der Leichtathletik-Olympiamedaillen-Gewinner falsch verflaggt ... -- Hunding 18:17, 6. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Geher,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 12:31, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Schlendrian,
da ich selber einen Artikel im Wettbewerb habe, habe ich alle mit dem Schreibwettbewerb zusammenhängenden Seiten auf der Beobachtungsliste. Trotzdem danke für die Eingangsbestätigung. Gruß --Geher 13:30, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Geher,
da die Überschrift zufälligerweise passt, poste ich das mal direkt hier. Herzlichen Dank für deine Stimme für den Arbat. Momentan ist der Artikel in der Exzellent-Diskussion, vielleicht hast du Lust, ihn auch dort zu unterstützen. Viele Grüße, --S[1] 12:19, 2. Mai 2008 (CEST)

Thüringen im Nationalsozialismus

Hallo!

erstmal vielen Dank für Dein pro bei der Lesenswertkandidatur. Ich habe jetzt noch Ergänzungen beim Kirchenkampf vorgenommen. Die Ablehnung der Reichskirche durch Leutheuser und Leffler ist zum einen in deren Pläne zur Schaffung einer eigenständigen Nationalkirche in Thüringen zu sehen, zum anderen auch in den konfessionellen Gegensätzen innerhalb der protestantischen Kirchen, wo die lutherischen Gemeinden eine Dominanz der Altpreußischen Union fürchteten. Im Oktober 1934 gab Hitler schließlich persönlich die Pläne zur Schaffung der Reichskirche auf. Ich hoffe, der Kritikpunkt ist damit ausgeräumt. Grüße Marcus 19:56, 8. Mai 2008 (CEST)

Anastasija Reiberger

Danke Dir, für's Nachputzen. Die Arme war eh schon gestraft mit ihren Nachnamen (ihre Schwester schreibt sich interessanterweise mit noch einer weiteren Variante: http://www.lisa-ryzih.de/) und dann schreibe ich auch noch ihren Vornamen verkehrt :-> Grüße --Frank 23:37, 11. Mai 2008 (CEST)

Da nicht für. Ich bin mal gespannt, wie lang ich brauche, bis ich mich an den neuen Namen gewöhnt habe. --Geher 23:38, 11. Mai 2008 (CEST)

Norbert Rasch

Umstritten ist im Grunde alles was nicht belegt da steht. Sein Geburtsdatum und -ort, Ort des Germanistikstudiums sowie seit wann Lokalpolitiker. Ein Artikel kann nicht Quellenlos bestehen. Es ist ja nicht so, dass ich dem nicht Glaube was da steht, aber wenn keine Quellen vorhanden, dann Quellenbaustein wieder rein.--JagielloXXwieku 20:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Quellenbaustein zählt nicht auf, welche Sachen man nicht glaubt, sondern kündigt die Löschung aller Angaben an. Deshalb ist er in meinen Augen der schlechteste Baustein, den wir außerhalb der Bilderredaktion in der Wikipedia haben. Die Angaben im Artikel zu Rasch stammen offenbar aus der polnischen Wikipdia. Auch dort wird nur ein Artikel zitiert, den ich zwar nicht verstehe, aber der zumindest mal das Geburtsjahr bestätigt.
Aber ich mache Dir einen Vorschlag zur Güte: Stelle einen Löschantrag und lass die Admins entscheiden, mir ist der Artikel im Grunde völlig egal.
Nur Deine Auffassung über den Sinn des Bausteins teile ich nicht. Dieser Baustein wurde dazu geschaffen, Zitate oder der Lehrmeinung widersprechende Passagen ohne Quelle anzuprangern. Als Kopfzeile in einem Artikel ist der Baustein unerträglich und sein Einsatz völlig untauglich. Ebenfalls völlig untauglich ist übrigens meine Diskussionsseite für eine Diskussion zu dem Artikel. Die Diskussionsseite des Artikels wäre der richtige Ort gewesen. --Geher 21:38, 13. Mai 2008 (CEST)

Kate Nash

Hallo!

Es mag ja sein, dass du bei diesem Edit Recht hast, aber deine Begründung den Rest galube ich dann auch einfach mal nicht macht mir, abgesehen vom Tippfehler, Sorgen. Prinzipiell ist es weniger entscheidend, was du denkst, bzw. was du glaubst, sondern was du belegen kannst. Siehe hierzu Wikipedia:Keine Theoriefindung.

Fühl dich nicht angegriffen

Viele Grüße, -- High Contrast 10:50, 23. Mai 2008 (CEST)

Hallo!

Nein, beim Sichten ist es nicht entscheidend, was ich belegen kann, sondern welche Änderung zur letzten gesichteten Version belegt oder plausibel ist. Eine Änderung in der nichts belegt ist, aber eine Angabe falsch ist, revertiere ich, weil unbelegt und unplausibel. Da sehe ich nicht nach, ob der Rest richtig sein könnte. Der Tippfehler ist allerdings peinlich, denn der Text soll ja der IP erklären, warum revertiert wurde und Tippfehler zeugen von mangelnder Sorgfalt.
Mit Theoriefindung hat das Revertieren unbelegter und unplausibler Änderungen meines Erachtens rein gar nichts zu tun. Darüber könnte man eventuell reden, wenn ich belegte Aussagen mit der Begründung "glaube ich trotzdem nicht" revertiere. Wobei ich die Aussage, dass Baby Love von den Temptations ist, nicht mal glauben würde, wenn sie denn belegt wäre. Und das ganz ohne Theoriefindung, nur mit den Supremes im Ohr.
Viele Grüße --Geher 11:57, 23. Mai 2008 (CEST)


Chile bei den Olympischen Spiele 1896

Wenn Du Chile aus der Tabelle der teilnehmenden NOCs löscht, dann musst Du auch die Karte der Teilnehmenden Länder löschen, denn da ist chile blau unterlegt - das ist nicht durchgängig Citius Altius Fortius 20:35, 23. Mai 2008 (CEST)

Nein, muss ich nicht. Ich bin weder Hauptautor des immerhin exzellenten Artikels noch Grafiker der Karte. Ich fände es aber besser, diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. Insbesondere sollte Voyager an der Diskussion teilnehmen. Ich kopiere das deswegen jetzt dorthin. Gruß --Geher 20:40, 23. Mai 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland)

Magst Du da mal vorbeischauen? Heute sind vom DOSB ein paar Leichtathleten für Peking nominiert worden, die noch keinen Artikel haben. -- Triebtäter 16:07, 23. Jun. 2008 (CEST)

Einen Fall konnte ich durch Tippfehlerkorektur bläuen, ansonsten gehe ich heute abend mal drüber. Antje Möldner und Christina Schwanitz sage ich auf jeden Fall mal zu, beim Rest ... schaunwermal. Gruß --Geher 16:11, 23. Jun. 2008 (CEST)

VM

Hallo Geher, es würde einiges helfen, wenn du auf der VM klarstellen könntest, dass deine Bemerkung nicht eine Modifikation der Sportpalastrede war, wovon ich doch ausgehe. Sollte es sich anders verhalten und du wolltest in der Tat Nazi-Vokabular nutzen, so wäre eine Entschuldigung und eine Rücknahme das mindeste. Grüße von Jón + 17:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jón, ich schreibe bereits offline an einer entschuldigenden Erläuterung oder erläuternden Entschuldigung an Gnu, wo ich zu erläutern versuche, was ich meinte und was ich nicht meinte. Nein, ich wollte damit nicht die Sportpalastrede zitieren, ja, ich hätte natürlich das Wort total weglassen müssen. Genau genommen hätte ich nur aka für die geleistete Arbeit danken sollen. --Geher 17:29, 25. Jun. 2008 (CEST)

Der Beitrag, der Anlass zur VM gab, hätte auch von jedem anderen Diskussionsteilnehmer kommen können. Die VM passt in mein Bild, das ich von den Teilnehmern der genannten Diskussion bekommen habe. Take it easy und entschuldige dich nicht so oft für deine Ansichten. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
Der Zungenschlag war falsch: wenn alles auf einen Kompromiss hindeutet und dieser dann scheitert, darf man vermuten, dass sich jemand freut, vielleicht sogar dass er triumphiert. Der Totale Sieg klingt hingegen nach etwas ganz anderem. Inhaltlich finde ich es nur schade, dass kein Kompromiss mehr möglich war, woran Du meines Erachtens durchaus nicht unschuldig bist. --Geher 20:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Dein Beitrag auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation (alle)

Erstmal möchte ich dir danken, dass du an der Evaluation teilgenommen hast, damit wir das System weiter verbessern können. Wir nehmen die Kritik ernst und wollen deshalb auch meistens noch etwas genauer Bescheid wissen. Vorab noch ein paar interessannte Punkte:

  • Die Evaluation kam erst nach der Markutsch-Geschichte ins Rollen, an sich ist das ja durchaus positiv und gewollt (nicht die Geschichte, aber dass das ins Rollen kommt), aber dass zuerst diese Geschichte kommen musste ist vllt etwas bedenklich; ich hoffe, das wir uns dadurch nicht auf das aktionistische und beleidigende Niveau herabgeben müssen
  • Zum Großteil haben sich Benutzer zu Wort gemeldet, die nicht gerade dafür bekannt sind, viel im Bilderbereich zu amchen, das halt sowohl die positive (Außensicht!) wie auch die negative (ggf. geringer Erfahrungshorizont in dem Bereich) Folgen

Bitte beachte, dass es mir nicht darum geht, einen Kleinkrieg zu führen, mit Dreck zu werfen oder sonstiges; ich will einfach mit dir/euch zusammen das System verbessern, hoffe, dass wir das schaffen und baue daher auf deine konstruktive Zusammenarbeit. :) Und jetzt zu dir konkret (du kannst hier gerne antworten, ich beobachte die Seite; Kritik, die dann noch substantiell ist, können wir dann alle auf der DÜP-Disk diskutieren; aktuelle Ergenbnisse ùnd bereits erkannte Verbesserungsansätze findest du auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation/Auswertung):

  1. Mitarbeiten: Es gibt auch weniger rechtlich anspruchsvolle Arbeit, aber ich kann deine Zurückhaltung gut verstehen. Wie meinst du könnte man diese einfachen Arbeiten noch besser herausstellen (das ist z.B. das Markieren von Bildern oder das nachtragen von Beschreibungsinformationen auf Bildern ohne solche)?
  2. Markieren eines Bildes: Was hat sich bisher davon abgehalten, es zu lernen?
  3. Benachrichtigung: Wir halten niemanden für einen Übeltäter, sondern gehen von besten Absichten, aber oftmals leider mangelndem rechtlichem Wissen aus - ich denke, dass das gerechtfertigt ist. Die Texte waren etwas poblematisch, da hast du recht. Liegt wohl auch daran, dass uns niemand eine echte Rückmeldung geben wollte. Ich habe mich jetzt mit Henriette hingesetzt und das verbessert. Ich hoffe, das ist so ok? Wir sind diesbezüglich wirklich gern verbesserunsbereit und -fähig.
  4. Effizienz: Wo würdest du die denn sehen - warum kannst du das nicht beurteilen?
  5. Zukunftserwartungen: Wünschbar sicherlich, aber nur schwer machbar und wohl auch eher die Aufgabe von WP:BW oder?
  6. Strenge: Haben wir vor.
  7. Schlussbewertung: Wir sind nicht die Fotoredaktion, sondern die Dateiüberprüfung. Es steht (biser) das Retten von den Bildern, die wir bekommen im Vordergrund, danach kommt das Löschen der Unrettbaren. Beschaffen liegt (bisher) gar nicht in unserem Aufgabenbereich (siehe auch WP:DÜP). Eine Art von "Unschuldsvermutung" gibt es natürlich bei uns nicht, weil es nicht um Schuld, sondern um Probleme geht, die gelöst werden müssen. Dass niemand absichtlich URVs hochläd, gehört zu unseren Grundannahmen.

...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:35, 4. Jul. 2008 (CEST)

Wie Du seit der Admin-Kandidatur von C-M weißt, war ich schon vor der Markutsch-Geschichte ein Kritiker der BluBot-Texte. Dafür bin ich damals (aus meiner Wahrnehmung) unfair angemacht worden und mit reiner Anmache habe ich auch dieses Mal gerechnet. Der Umgang mit Markutsch hat jetzt einige andere auf die DÜP und die Probleme dort aufmerksam gemacht.
Positiv an dem Verlauf der Evaluation ist auf jeden Fall, das die leidigen Texte umformuliert worden sind. Auch Dein Bekenntnis zu ein bisschen AGF rechne ich mal zu den Pluspunkten.
Was helfen sollte, sind die Vorschläge von FritzG: Wenn man den Hochladern die Sache vereinfacht, hat die DÜP weniger Fälle. Vielleicht gibt es dann doch irgendwann Spielraum für meinen Vorschlag, die Bebilderung der Wikipedia als Hauptaufgabe zu definieren und nicht die Überprüfung.
So feinsinnige Unterschiede, wie Wir sind nicht die Fotoredaktion, sondern die Dateiüberprüfung. liegen mir nicht so. Wenn sich die DÜP nicht als Teil der Bilderreaktion versteht, dann läuft da noch mehr schief, als ich bisher vermutete. Und was freiwillige Mitarbeiter in einem Freiwilligenprojekt als ihre Aufgabe definieren, steht nicht auf WP:DÜP, sondern das wissen die Freiwilligen hoffentlich selbst. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Folglich gibt es nur eine Aufgabe: Enzyklopädisch relevante Themen textlich und visuell aufbereiten. Natürlich müssen wir aufpassen, dass dies alles unter den Lizenzen passiert, die in unserem Projekt erlaubt sind. Aber das sollte keiner zu seiner einzigen Aufgabe machen, sonst verliert er das Ziel aus den Augen.
Zu meiner persönlichen Mitarbeit in der Wikipedia: Als Verwaltungsmitarbeiter habe ich beruflich recht viel mit juristischen Themen zu tun, wenn auch nicht gerade Urheberrecht. Genau das hält mich davon ab, mich mit juristischen Themen in der Wikipedia zu befassen. Es ist mein Leben, es ist meine Freizeit. Texte schreiben, verbessern, Links korrigieren, das mache ich in meiner Freizeit gern. Und auch ich verliere manchmal meinen Glauben an AGF, wenn Fakten gefälscht werden oder von Verschiebe-Helden Links zerstört werden. Aber Bilder in 14 Tagen zu löschen, die jahrelang unbeanstandet in der Wikipedia waren und deren Urheber sie damals der Wikipedia zur Verfügung gestellt hat, bloß weil nach Jahren auffällt, dass wir eigentlich einen anderen Standard-Freigabetext benutzen, das werde ich in meiner Freizeit hoffentlich nie machen wollen. Gruß --Geher 17:49, 4. Jul. 2008 (CEST)
Schade, dass du die von mir gewählte Form nicht ganz eingehalten hast, wäre einfacher gewesen, zu antworten. Um ehrlich zu sein, habe ich deinen Nick nicht wiedererkannt und überhaupt nicht in Verbindung mit C-M gebracht. Ich hoffe, dir ist klar geworden, dass deine Erwartung, "mit reiner Anmache" konfrontiert zu werden, ungerechtfertigt war, da es mir eindeutig nur um eine sachliche Diskussion mit einer Verbesserung des Systems als Ergebnis geht. Der Umgang in der Geschichte von letztes, war mit sicherheit eine Ausnahme und so blöd sie ist und so sehr sie nicht passieren darf, muss ich doch sagen, dass es ziemlich kleinsinng (gibt es das wort?) ist, ein System nur an diesem Fall festzumachen. Ein Bekenntnis zu AGF von mir gibt es nicht, weil das gar nichts mit AGF zu tun hat und ich sowieso von besten Absichten ausgehe - ich dachte, dass ich das klargemacht hätte. Es gibt ein Bekenntnis zu einem freundlicheren Umgangston. Man sollte schon differenzieren. Dein Vorschlag ist aber nunmal prinzipiell nicht die Aufgabe der DÜP, auchw enn ich mir überlegen werden, wenn wir das System verbessert haben, in diese Richtung zu gehen. Auch ist es nicht die Aufgabe der DÜP, das Hochladen zu verbessern - wir sind nicht für alles verantwortlich, sondern eben nur für das, was wir machen. Ich persönlich beteilige mich jedoch (um da mal ein Missverständnis zu Beenden) sowohl bei den Lizenzvorlagen, also auch bei der Arbeit an einem Uploadformular. Diese Sachen sind jedoch meine persönlichen Aufgaben unabhängig von DÜP. Ein feinsinniger Unterschied liegt nicht vor: Es ist unser Ziel, zu retten und das unrettbare zu löschen - nicht weniger, nicht mehr. Wenn es mehr wird, können wir auch erst dann dafür verantwortlich (im Wikipedia-Arbeit-Sinne) gemacht werden: Du sagst schon ganz richtig: "Wenn sich die DÜP nicht als Teil der Bilderreaktion versteht" - als Teil, nicht als die gesmate Bildredaktion (auch wenn ich dieses komische un imho nicht besonders effektive Redaktionssystem ablehne). Und doch, die Aufgaben, die sich einige hier geben, stehen auf WP:DÜP. Ob man noch mehr macht, liegt nicht in einem Bereich von direktem Interesse für die DÜP. Und ich kann dir sagen: Dafür zu sorgen, dass diese Website nicht von URVs vereinnahmt wird, ist ganz bestimmt eines der Ziele dieser Seite, denn ohne dieses Ziel, wird die EMF über kurz oder lang totgeklagt. Dass wir Bilder löschen (wir löschen keine Bilder, wir stellen Löschanträge), weil sie einen anderen Standard-Freigabetext benutzen, der damals üblich war, ist schlichtweg nicht wahr. Gerade dies lassen wir in unseren Bewertungen mit einfließen, aber es muss immer ein gewisser Mindeststandard an Lizenzsicherheit gewährleistet sein. Und auch hier sieht man interessantererweise: Du beschwärst dich über die 14 Tage als zu kurz, andere beschweren sich über die 14 Tage als zu lang: Wir wollen einen Mittelweg. Leider hast du mir noch nicht folgende Fragen beantworten können: 1, 4, 5. Wäre schön, wenn du da noch was sagen könntest und konkrete Verbesserungsvorschläge machst. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 18:52, 4. Jul. 2008 (CEST)
Für 1 gilt dasselbe wie für 2: Nicht in meiner Freizeit.
Für 5 gilt dasselbe wie für 7: Was ich für die Aufgabe der Bilderredaktion halte, ist für mich wünschbar.
Bleibt die Frage nach der Effizienz: Zur Überprüfung der Effizienz braucht man Zahlen, die lagen bei meiner Antwort in der Evaluation einfach nicht vor.
Zu Deiner Aussage, dass die Vermeidung von URVs Ziel der Wikipedia sei, habe ich oben schon gesagt: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Folglich gibt es nur eine Aufgabe: Enzyklopädisch relevante Themen textlich und visuell aufbereiten. Natürlich müssen wir aufpassen, dass dies alles unter den Lizenzen passiert, die in unserem Projekt erlaubt sind. Aber das sollte keiner zu seiner einzigen Aufgabe machen, sonst verliert er das Ziel aus den Augen. Ich sehe das ganz banal: Ja, die Wikipedia geht kaputt, wenn sie nicht gegen URVs vorgeht. Nein, es ist trotzdem nicht das Ziel. Der Mensch stirbt, wenn er nicht isst und trinkt. Essen und Trinken ist aber nicht der Sinn des Lebens. Gruß --Geher 19:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
Vllt nicht Ziel, dann aber Mittel. Ansonsten sollte dann ja deine Kritik ausgewertet sein oder hast du noch zusätzliche Anhaltsspunkte? Wenn nicht, findest du auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation/Auswertung die Ziele der Auswertung der Evaluation und kannst auf der DÜP-Disk neue Kritikansätze, die dir einfallen posten. (ich stelle dann die Beobachtung deiner Disk ab) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 20:16, 4. Jul. 2008 (CEST)

fehlendes Bild im Artikel "Ludwig Hahn"

Versuch es jetzt noch mal: Ludwig Hahn--Chicygni 17:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt klappt es. --Geher 17:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kontientalrekorde

Hallo Geher, ich habe angefangen einen Artikel zu den Kontientalrekorden zu erstellen. Hier auf einer Unterseite. Ich habe darüber lange mit Hunding gesprochen hier nachzulesen. Er empfiehl mir auch dich anzuschreiben. Worum es geht, kann man den letzten drei Beiträgen dieser Diskussion entnehmen. In den Listen der IAAF, wo alle Rekorde stehen, werden sowohl keine Einzelergebnisse von Mehrkämpfen aufgeführt, als auch keine Angaben zu den Athleten bei Staffelrekorden gemacht. Die einzige Seite, die ich kenne, wo sowas steht, ist kostenpflichtig. Schau mal ob du dazu was hast. --Xorp 23:35, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe schon bei Hunding geantwortet, müsste alles in meinen Statistik-Jahrbüchern zu finden sein. Vornamen von Staffelteilnehmern sind zwar grundsätzlich ein Problem, aber glücklicherweise fallen dort die Rekorde meist bei internationalen Veranstaltungen. Die jährlichen Mehrkampf-Statistiken von Hans van Kuijen sollten in jeder Hinsicht ausreichen. Gruß --Geher 23:43, 15. Jul. 2008 (CEST)

Admin Geher

Irgendwie fände ich das sehr passend - du nicht auch? Marcus Cyron 23:53, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Marcus,
Vier Fragen stellen sich:
1. Wofür brauche ich die Knöpfe bei meiner Arbeit?

  • Zum Lesen von gelöschten Artikeln, wenn ich genau diesen Artikel neu anlege. Da bin ich schon neugierig, obwohl ich mal vermute, dass die Realität hier eher enttäuschend wäre.
  • Damit meine Artikel und Änderungen nicht in urinprobengelb dargestellt werden, aber dieses Argument zählt nur, wenn die Sichtungen abgeschafft würden und die Kontrollhäkchen wieder nur von Admins gesetzt werden dürften.

2. Habe ich Zeit, um zusätzliche Aufräumarbeiten zu übernehmen, die man eben nur mit Knöpfen machen kann?

  • Zuerst kommt die Arbeit, dann kommt meine Statistikerarbeit und dann kommt die Wikipedia. An dem Verhältnis dürfte sich in nächster Zeit nichts ändern, solange ich meinen Job behalte. Und die Rente ist noch fern.
  • Von der Zeit, die ich für die Wikipedia aufbringen kann, verbrauche ich einen Teil der Zeit für das Abarbeiten meiner stetig wachsenden Beobachtungsliste. Dann schreibe ich, wirst Du gemerkt haben, gern Artikel. Und erst dann kommt die Wartungszeit für beispielsweise BKLs entlinken, Personendaten reparieren und Sichten. In der Zeit könnte ich natürlich genausogut Versionen löschen oder Verschiebereste. Man tut halt, was einem sinnvoll für das Projekt erscheint.

3. Würde bei einer Kandidatur mit Widerstand zu rechnen sein? Ja und zwar von drei Seiten:

  • Die, denen ich mangelnde Höflichkeit im Projekt vorhalte, wie die DÜP, werden höflich mit nein stimmen.
  • Die, mit denen ich wegen der Beitragszahlen zusammengerumpelt bin, werden versuchen mich zu provozieren, weil das ja schon mal geklappt hat.
  • Die, die gerne diskutieren, werden mir einen zu hohen Prozentsatz an Artikelarbeit vorwerfen.

4. Möchte ich mich unter diesen Bedingungen einer Admin-Wahl stellen? Nein. Zumindest solange die Sichtungen existieren, kann ich genug für das Projekt tun, ohne dass mir langweilig wird. Und so lukrativ ist eine Kandidatur nun wirklich nicht. Gruß --Geher 18:21, 17. Jul. 2008 (CEST)

  1. Nur eine Gegenfrage, vielleicht kann die Marcus Cyron beantworten: Sind denn mit der Adminfunktion irgendwelche "turnnusmäßigen" oder "ständigen" Dienste verbunden, oder werden die von den Admin-Wählern vorausgesetzt? Wenn nicht, wäre es gut, einfach einen zusätzlichen Sportadmin zu haben, denn wir haben vor zwei Jahren einen verloren (Triebtäter: abgewählt). Es sind ja nicht nur die Knöpfe, sondern es verleiht Deiner Stimme auch mehr Gewicht.
  2. Punkt 3 ist IMHO nicht stichhaltig. Eher ist doch zu wenig Artikelarbeit ein Durchfallgrund ("kenne ich nicht", "hält sich zuviel in Löschdiskussionen auf", "nur marginale Edits"). Und wenn sich jemand nicht (oder halt kaum) provozieren läßt, dann würde ich sofort Dich als Beispiel nennen.
  3. Zu Punkt 2: Es gibt auch Zeiten, in denen Du mega-aktiv bist hier und halt mal Zeit dafür findest. Sicherlich wirst Du auch mal Lust haben, dann mal ein paar klassische Admin-Arbeiten zu erledigen. Bei mir ist es zumindest so, daß ich nach aufreibenden gleichförmigen Arbeiten zwischendurch auch mal in ein paar Diskussionen gucke. Das hilft bei der Regeneration.
Ich wäre jedenfalls sehr froh, wenn Du Dich überreden ließest, und viele Sportschreiber hier wären es sicherlich auch. -- Hunding 21:07, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nein, es gibt keine "Adminpflichten" in dem Sinne. Es hilft manchmal schon, wenn ein vertrauenswürdiger Mitarbeiter schnell etwas machen kann - und ich halte dich, Geher, für sehr vertrauensvoll. Sonst hätte ich nicht gefragt. Ich denke auch nicht, daß deine Zusammensetzung bei der Editart irgendetwas negatives (zumindest nicht in größerem Stil) auslösen würde. Es ist ja nicht so, daß du nicht schon eine vierstellige Zahl im Wikipedia-Namenraum hättest. Ich für meinen Teil sehe mich auch eher als Autor und bin eher erschreckt, wieviel Metazeug ich mache. Deine Meinung in Sachen Beitragszahlen sollte (Konjungtiv, wissen kann man es nie) keine Rolle spielen, es ist eine Meinung. Meinungen kann man schlecht verbieten und wenn man von den Mitarbeitern nicht mehr erwarten kann, daß sie auch eine andere Meinung akzeptieren ohne sie zu teilen ist hier etwas falsch. Im Idealfall sind die Knöpfe eine Zusatzfunktion für bewährte, vertrauenswürdige Autoren. Mir ist es lieber, viele solcher Leute wie du (und ich zähle mich auch dazu) sind hier Admin, als daß es eine Kaste von Admins gibt, deren Haupttätigkeit das ist. Davon haben wir auch mehrere gute, aber es sollte im Normalfall nicht die eigentliche Lösung sein. Ich will dich nicht überreden, wenn du nicht möchtest. Aber ich würde mal meinen, daß du dir unter der Adminfunktion mehr vorstellst als sie eigentlich ausmacht (wie viele Leute ohne Knöpfe ;)). Wenn man die nach den Regeln nutzt, ist man wirklich nur ein normaler Nutzer mit ein paar erweiterten Rechten. Ich - und ich habe das Gefühl auch immer mehr Andere Mitarbeiter - sehen in dem immer weiter wachsenden Projekt an sich gerne, wenn es Nischenadmins gibt, die ihr Themenfeld beurteilen können. Denn nicht selten ist man nur der mit den Knöpfen, sondern auch Ansprechpartner für Neulinge, Scheidsrichter oder Kindermädchen ;). Aber selten in einem so großen Ausmaß, daß es von der restlichen Arbeit abhält. Was Punkt 3 angeht - Adminwahlen sind immer auch eine Wundertüte. Mal ist die Artikelarbeit zu wenig, mal die Mitarbeit im "adminrelevanten Bereich" etc. Aber im allgemeinen sind diese Punkte nicht ausschlaggebend für das Endergebnis der Wahl. Marcus Cyron 21:22, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Geher, ich kann verstehen, wenn du dir die nervenaufreibende Kandidatur gerne ersparen möchtest, wollte aber nur sagen, dass auch ich deine Kandidatur sehr begrüßen würde. --HyDi Sag's mir! 17:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Leichtathleten-Biografien

Unsere nicht sehr kommunikative Biografen-Kollegin Renate schreibt wieder mit, wie ich gerade mit Freude sehe. Könntest Du mal auf Portal:Leichtathletik/Fehlende Artikel gucken, ob Du ihr vielleicht dort noch weitere gezielte Anregungen hinterlassen kannst? Sie ist auf die 40er bis 60er Jahre spezialisiert und kann auch AFAIR in französischen Quellen gut recherchieren. -- Hunding 12:42, 19. Jul. 2008 (CEST)

Sichtungshinweis

Hallo Geher, nach der Bearbeitung von Zatopek ist mir dauernd das Layout auseinandergeflogen, da dann der Sichtungshinweis erschien und alles nach links schob. Gibt es einen Trick, das zu verhindern oder muß man anschließend sichten, um andere nicht zu "ärgern"? Eigentlich kann das ja nicht sein. Gruß --Gyoergi 19:43, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Gyoergy, dieser in der Tat sehr unschöne Effekt passiert immer dann, wenn Info-Boxen ganz oben im Artikel sind. Meines Wissens geht das nur durch Sichten weg. Die Idee dahinter ist, dass ja alles ganz schnell gesichtet wird. Bei einer momentanen Verzögerung von über einer Woche mit steigender Tendenz scheint das allerdings ein sich verstärkendes Problem zu sein. Die Lösung wäre natürlich, den Gesichtetknopf auf die gleiche Schriftgröße der Überschrift zu begrenzen, aber da haben die Programmierer ganz offensichtlich ein Problem. Wobei es bis vor zwei Wochen erheblich besser aussah ... --Geher 20:10, 30. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Auskunft! Ich war schon am Verzweifeln, bisher hatte ich den Effekt nämlich noch nicht bemerkt. Ein simples Auge, durchgestrichen oder nicht, und ein wenig Javascript, ähnlich wie bisher, müßte es doch eigentlich tun, oder? Alternativ könnte man den div-Bereich vielleicht in eine Tabelle einbetten? Ich werde mal demnächst ein wenig experimentieren :) Gruß --Gyoergi 20:59, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ruderer

Hallo Geher

Ich sehe gerade, dass du bei den Ruder-Ergebnislisten diverse Sportler verlinkst. Es sieht fast so aus, als würdest du Vorbereitungen für den Artikelmarathon treffen. Ich habe nämlich vor, ebenfalls ein paar Ruderer-Artikel beizusteuern. Aus diesem Grund sollten wir uns vielleicht absprechen, damit wir uns nicht in die Quere kommen. Ich werde mich vor allem auf britische und australische Ruderer konzentrieren. --Voyager 13:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

Das passt doch prima, dann bleibe ich mit meinen Ruderern auf dem europäischen Festland. Geplant sind Deutschlandachter, DDR-Ruderer und vielleicht ein paar Rumäninnen, vielleicht noch ein gewisser Slowene oder zwei Niederländer. Daneben gibt es Leichtathleten (auch Briten), deutsche Hockeyspieler und, wie immer, mindestens einen Modernen Fünfkämpfer. Ich freue mich schon auf deinen Tomkins. Gruß --Geher 13:34, 31. Jul. 2008 (CEST)
Sehr schön, ich biete noch den Vater und den Bruder von Grace Kelly. --Voyager 13:36, 31. Jul. 2008 (CEST)
Dann kannst Du aber Paul Costello auch gleich schreiben. Gruß --Geher 13:55, 31. Jul. 2008 (CEST)

Athletendatenbank

Falls noch nicht selbst gesehen: Auf der Website zu den Sommerspielen ist heute endlich die Athletendatenbank freigeschaltet worden. Auf zu den nächsten 6.000 Artikeln. -- Triebtäter 10:59, 6. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Link, ich werde allerdings ab Freitag nur wenig Zeit für Artikelneuanlagen haben, weil ich dann hauptsächlich Olympische Spiele im Fernsehen anschaue. Aber danach haben wir ja vier Jahre Zeit. Gruß --Geher 11:40, 6. Aug. 2008 (CEST)

Liste d. Schwimmeuroparekorde

Hallo Geher,
ich habe gerade Deine Änderung bei der Liste 50-m-Freistil rückgängig gemacht und begründet. Unmittelbar darauf habe ich jedoch gesehen, dass Du noch weitere Liste geändert hattest. Daher denke ich, dass wir uns hier einmal kurzschließen sollten, bevor irgendwelche Irritationen aufkommen. Ich weiß jetzt, was Du mit der Nationenbezeichnung GUS bezwecken willst. Und da sehe ich ein kleines Problem. Also, Du hast insofern Recht, dass 1992 die meisten der SU-Nachfolgestaaten als Staatenverbund GUS angetreten sind. Aber das beschränkte sich m. E. nur auf die Olympischen Spiele (Winter, wie Sommer). Dafür gibt es aber das Kürzel EUN, was ich auch berücksichtigt habe (z. B. beim olympischen Rennen über 4 x 200-m-Freistil). Jetzt ist die Frage, ob man bei den Rekordlisten neben den Staffeln auch bei den olympischen Einzelstartern von 1992 die korrekte Mannschaftsbezeichnung EUN wählt (wie bei der Ergebnisliste der OS), oder ob man die Nationalität der Athleten nimmt (also Russland, Ukraine etc.) - was m. E. mehr Sinn macht. Was meinst Du...
MfG, Robert --Sportfreak66 19:34, 6. Aug. 2008 (CEST)

Für die Olympischen Spiele in Barcelona 1992 gilt: EUN ist besser als GUS, die anderen Bezeichnungen sind meines Erachtens falsch, weil die Sportler eben Teil der EUN-Mannschaft waren. Allgemein betraf die Konstruktion EUN aber nur die Olympischen Spiele. Die GUS hingegen betraf nicht nur die Olympischen Spiele, sondern den Sportverlauf des ganzen Jahres. Die Sowjetunion gab es nicht mehr, die Einzelverbände gründeten sich erst und wurden im Lauf des Jahres Mitglied der internationalen Verbände. Über diese Phase half das Konstrukt GUS hinweg. Einzelnationen sehe ich 1992 eigentlich nur bei den baltischen Staaten und den Kaukasus-Staaten. Gruß --Geher 20:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe das mit dem "Übergangsjahr 1992" ähnlich gesehen wie Du, aber letztlich die "saubere Lösung" bevorzugt, da die GUS ja nie offiziell aufgelöst worden ist und man so schwer eine zeitliche Grenze zwischen GUS und Russland etc. ziehen kann. Aber von mir aus können wir das gerne so beibehalten, dass im Sport solche Länder wie Russland etc. im Jahr 1992 ausschließlich im Staatenverbund GUS fungierten. Trotzdem schien es Ausnahmen gegeben zu haben. Zumindest nach Wikipedia trat Russland bereits im Jahr 1992 bei der Eishockey-WM als Rechtsnachfolger der UdSSR an (Ich weiß aber nicht, ob der russische Eishockey-Verband eher als andere nationale Sportverbände gegründet worden war, oder ob dabei eher sportpolitische Entscheidungen eine Rolle gespielt hatten).
Aber abgesehen davon bleibt die Frage: Sollte (für die bei den OS 1992 aufgestellten Rekorde) in den Rekordlisten (nicht Ergebnislisten!) die Nationalität oder die Zugehörigkeit der Mannschaft ausschlaggebend sein. Das hieße also in diesem Fall: GUS oder EUN?
MfG, Robert --Sportfreak66 21:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für EUN, aber das ist mehr so aus dem Bauch raus. Einziges Argument wäre: Damit Olympischer Rekord einerseits und Europa- oder Weltrekord andererseits gleich firmieren. --Geher 21:46, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das leuchtet ein (auch wenn genau genommen die Spalten-Bezeichnung Nation damit nicht ganz korrekt ist.) Jedenfalls werde ich mal die betreffenden Länderkürzel dementsprechend ändern.
MfG, Robert --Sportfreak66 22:10, 6. Aug. 2008 (CEST)

Rekordlisten

Hallo Geher, du hast meine Aktualisierung der Rekordliste von Laure Manaudou Rückgängig gemacht, mit dem Hinweis, dass ihr die Rekorde nicht aberkannt worden seien. Dies ist natürlich richtig, aber die Rekorde wurden von einer anderen Schwimmerin gebrochen. Damit sind diese einstigen Rekorde nurnoch zeitweilige Rekorde (Rekorde sind vergänglich) und haben somit in einer Liste (aktueller) Rekorde meines Erachtens nichts zu suchen. Wenn du die ehemaligen Rekorde für relevant hälst, würde ich vorschlagen, sie als persönliche Bestleistung mit dem Hinweis "zeitweiliger Welt- bzw. Europarekord" im Artikel zu vermerken. Den derzeitigen Zustand, in dem aktuelle Rekorde nicht von vergangenen zu unterscheiden sind, halte ich jedenfalls für äußerst unbefriedigend. Ich bin auf deine Meinung gespannt. Gruß Hefti128 18:34, 12. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hefti128, ich stimme Dir zu, dass es unbefriedigend ist, wenn man aktuelle Rekorde nicht von unterbotenene unterscheiden kann. Meiner Meinung nach kann man trotzdem in einem Artikel über eine Person alle Rekorde erwähnen, die diese Person aufgestellt hat, oder man kann ihre Bestleistungen erwähnen, wobei diese Zahlen ja nicht identisch sein müssen. Ich habe gestern eine Kurzstichprobe gemacht und festgestellt, dass Benutzer:Rosso Robot, der Verfasser der Rekordboxen, auch ehemalige Rekorde führt. Bei den Leichtathleten wird üblicherweise auch jeder Weltrekord erwähnt, wenn es nicht gerade 20 Stück sind. Bob Beamon oder Roger Bannister sind ja gerade wegen ihrer Weltrekorde heute noch bekannt, auch wenn zum Beispiel Bannisters Rekord relativ rasch unterboten wurde. Mein Vorschlag wäre eine Box mit aufgestellten Weltrekorden zu verwenden und darin eine Spalte aktueller Rekord versus zwischenzeitlich verbessert zu führen, wenn alle Rekorde längst überholt sind, kann man dass natürlich auch im Text deutlich machen. Bestzeiten sollten eine eigene Auflistung haben, weil ein Exweltrekordler sehr wohl Bestleistungen haben kann, die nie Weltrekord waren. In der Leichtathletik fällt mir dazu Al Oerter ein, bei den Schwimmern wird es angesichts der aktuellen Rekordflut eher noch häufiger vorkommen. --Geher 19:09, 12. Aug. 2008 (CEST) (P.S. ich weise mal Rosso Robot auf diese Diskussion hin.)

Deine Meinung

Hallo Geher, als jemand, der sich auch öfters mit Kanu beschäftigt, würde ich gerne mal deine Meinung zu dieser Änderung hören, über die ich mich gerade mit Marcus Cyron zanke. Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich sehe darin keine Verbesserung. --HyDi Sag's mir! 22:42, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hyperdieter, grundsätzlich bin ich auch dafür, dass biographische Daten wie das Biologiestudium hinten stehen, weil wichtiges vorn stehen sollte und das Studienfach ist nicht wichtig. Die Frage, ob die Wildwasserkarriere vorn steht (also chronologisch) oder hinten (also als Episode), ist Gschmackssache, einen Editwar ist es nicht wert. Generell bin ich allerdings der Meinung, dass bei solchen Fragen eine Umstellung nicht sinnvoll ist, sondern man den Artikel ruhig so lassen kann, wie es der Autor des Artikels beabsichtigt hat. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: So große Umstellungen wie Deine bringen keinen wirklichen Erkenntnisgewinn, verunmöglichen es aber dem Autor beim Versionsvergleich nahezu, die Änderungen darauf durchzusehen, ob irgendwas wichtiges beim Umbau völlig entfernt wurde. Angesichts der zahlreichen Lücken, die die Wikipedia hat, ist es eigentlich schade um die Zeit, die erfahrene Autoren nur damit verbringen, Änderungen zu vergleichen, wenn die Änderungen nur durch Verschiebungen oder Überschriftsänderungen bedingt sind. Wenn man einen speziellen Artikel wirklich ausbaut und für den Ausbau ein eigenes Gliederungsschema benötigt, dann ist eine solche Änderung sinnvoll. --Geher 09:45, 18. Aug. 2008 (CEST)
Schlimmer ist hier, daß manche Themenfelder richtig zerissen wurden. Einsatzabschnitte sind ein Graus, der überhaupt nicht sein braucht. Zudem hatte ich nach der Umstellung Hyperdieters massive Verständnisprobleme. Beispielsweise wird nach der Umstellung behauptet, er hätte 2x mit dem Kanusport begonnen. Ein geordneter Artikel wurde zu einem strukturellen Chaos. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob ein Autor mit den äußeren Umständen eines Sportlers beginnt oder mit dem Sport. Aber es ist wichtig, daß wenn schon Umstellungen vorgenommen werden das a) ein Mehrwert ist und b) es den Artikel nicht nachweislich verschlechtert, wie es hier der Fall ist. Und das in mehrerlei Hinsicht. Es geht mir nicht um Verbesserungen von Artikeln. Da macht Hyperdieter gute Sachen. Aber das hier ist schlichtweg unnötig und verursacht nur viel Nacharbeit. Marcus Cyron 11:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
(BK)Hall Geher, danke für deine Antwort. Die Gliederung war mir eigentlich gar nicht so wichtig, ich hatte mich ursprünglich mehr an der ein paar Formulierungen gestört und fand beim Überarbeiten die Reihenfolge nicht sehr logisch und habe das dann umgestellt. Die Wildwassererfolge sind IMHO wichtiger als die kurze Rennsportkarriere. Und einfach *alles* zu reverten, fand ich nicht angemessen. Naja, mal sehen, wie wir die Kuh vom Eis bekommen. --HyDi Sag's mir! 11:16, 18. Aug. 2008 (CEST)

Streichlistendanke

Bin zwar kein Feeund von Ordensverleihungen, Gummibärchen und sonstigen Brimborium. Die vollständige Erfassung aller deutschen Olympioniken, die wir ja im wesentlichen Dir und Marcus Cyron verdanken, ist denn aber doch eine sehr imponierende Leistung, auf die weitere Artikel zu Sportveranstaltungen gut aufbauen können. -- Triebtäter 16:58, 18. Aug. 2008 (CEST)

Gerd Kanter

Danke! Habe gerade vor mich hingegrummelt, dass jemand die Navileiste Olympiasieger ergänzt hat, aber kein Wort im Text. Danke dir! Dann brauch ich das nicht tun und kann auf Gernd anstoßen *klonks* Grüsse -- Schitti 22:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

Gern Geschehen und Prost --Geher 22:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Olympioniken

Nun ... wir haben in der Wikipedia nirgendwo die Möglichkeit festzustellen, wieviel und welche Artikel zu Olympiateilnehmern vorhanden sind. Da wir nun sukzessive die Olympische Geschichte der einzelnen NOKs erfassen - die Spiele in Peking haben hier ja einen wahren Schub ausgelöst - scheint es nur konsequent, in den hierfür angelegten Kategorien auch die Sportler darzustellen.

Das Größenargument ist keines. Selbst bei großen Sportnationen wie Deutschland, die USA oder Großbritannien ist die Zahl der Sportler endlich und wird mit Sicherheit nie den Umfang der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) erreichen. Eher wird bei den allermeisten Ländern (Gambia ist schon vollständig erfasst) die Zahl im niedrigen dreistelligen Bereich liegen, zumal die Artikel auch erst einmal geschrieben sein wollen.

Bei der zeitgemäßen Wortbedeutung von "Olympionike" habe ich mich an der Erklärung im aktuellen Duden orientiert. -- Triebtäter 16:06, 2. Sep. 2008 (CEST)

LIS

Moin Geher,

es wäre toll, wenn du nächstes Mal für solche Edits eine Quelle (z. B. http://nona.net/features/map/placedetail.869135/Lis/ so was) angeben könntest. Ist zwar eigentlich kein Problem, Informationen darüber zu finden (gleich der erste Eintrag beim Googeln), aber trotzdem wär’s praktischer. Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 10:49, 7. Sep. 2008 (CEST)

Danke, dass du mir einen Link auf die Diskussionsseite manipuliert hast, der meinen Rechner zum Absturz bringt.
Inhaltlich sage ich zu Deiner Forderung nein. Ich habe die Links auf diese Seite beim Artikel Lis nach der Verschiebung überprüft, dort einen gefunden, der nicht den portugiesischen Fluss meinte, diesen umgebogen und den neuen Link ordnungsgemäß auf der Begriffsklärungsseite eingetragen. Das werde ich auch weiterhin machen, wenn ich so etwas finde. Für das Umbiegen von Links werde ich aber auch in Zukunft keine Quellenangaben machen. --Geher 12:47, 7. Sep. 2008 (CEST)
Es tut mir leid, dass dein Rechner beim Aufrufen abgestürzt ist – meiner nicht. Also hatte ich auch keinen Grund zur Annahme, dass mit dem Link irgendwas nicht in Ordnung sein könnte. Von „manipulieren“ kann ja wohl nicht die Rede sein, wenn ich dich auf ein meiner Meinung nach vorhandenes Problem hinweise – dafür sind Diskussionsseiten schließlich da.
Zum Inhalt deiner Antwort: 1. Es war keine Forderung (!), sondern eine Anfrage, ein Hinweis, eine Anregung, und außerdem war’s nett gemeint – auch wenn du das anscheinend anders siehst.
2. Dann lass es halt sein. Ich meine nur, dass ein Kommentar à la „Link von sonstwo zeigte auf Lis“ anderen Leuten (vor allem uns beiden) Arbeit ersparen würde. Aber bitteschön, es ist deine Sache. Herzliche Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 21:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe es jetzt auch gelassener, ich war halt wegen dem Absturz genervt. Die Idee mit dem Link zeigte auf werde ich versuchen, zu beherzigen. Gruß --Geher 21:41, 10. Sep. 2008 (CEST)
Schön, dass du dich beruhigt hast. Wie gesagt, die Sache mit dem Link tut mir ehrlich leid, aber bei mir hat er halt tadellos funktioniert. Ich hoffe, die Sache ist jetzt in Ordnung. Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 14:59, 11. Sep. 2008 (CEST)


Sommer-Paralympics 2008/Leichtathletik

Mal zur Abwechslung etwas Perfektionismus: In dem Artikel habe ich bei 100 m, 200 m und Weitsprung die Windwerte mit angegeben. Da ja aber in den Tabellen in erster Linie die Siege dargestellt werden, ist das natürlich Blödsinn. Andererseits bietet die Aneinanderlistung der verschiedenen Behinderungsklassen gute Vergleichsmöglichkeiten, so daß die Windwerte bis zu einem gewissen Grad eine Funktion haben. Ich tendiere aber eher zu Löschen. Letztendlich ist es freilich unwichtig, allerdings sind diese Tabellen jetzt schon relativ anstrengend, und vielleicht macht diese zusätzliche Spalte sie noch unübersichtlicher. Wie ist Dein Eindruck? -- Hunding 19:48, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hmm, grundsätlich finde ich die Windangaben ok. Andererseits habe ich offensichtlich zu wenig Ahnung vom Behindertensport, um mich zielgerichtet zu äußern, weil ich schon nicht begreife, was die Angabe von Punktwertungen dort zu suchen hat. Wenn Punktwertungen nur dann zählen, wenn mehrere Schadensklassen gegeneinander antreten, dann sind die Punkte wohl wichtiger; und rein optisch schließen sich Punkte und Windangaben wohl aus. Andererseits sind beim Weitsprung F46 auch Punkte angegeben, aber es ist nur eine Schadensklasse. Vielleicht sollte man der Übersichtlichkeit halber doch die Windangaben weglassen. Bei Weltrekorden kann man sie dann ja immer noch in den Fließtext schreiben. --Geher 21:36, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hinter das Rätsel mit der F46/Weit bin ich auch noch nicht gestiegen. Zumal das Protokoll sogar überhaupt keine Weite als Ergebnis nennt. Die Experten waren leider bis vor kurzem noch damit beschäftigt, sich zu einigen, wieviele Teilnehmer die irische Mannschaft hat ...
Ich glaube, ich mache erstmal so weiter und versäubere das hinterher. -- Hunding 10:48, 12. Sep. 2008 (CEST)

Olympiateilnehmer

Das freut mich wirklich sehr, dass Du nach dem LA das Kategorisierungskonzept nun so tatkräftig unterstützst -- Triebtäter 00:47, 21. Sep. 2008 (CEST)

Es wurde so entschieden und so sei es denn. Mich würde es sehr freuen, wenn Du für die von mir angesprochenen Streitfälle mal Regelungen vorschlagen würdest. Insbesondere BRD/DDR/Deutschland und EUN 1992 wären hilfreich. Und ein Botauftrag für Olympiasieger wäre nach wie vor wünschenswert. Gruß --Geher 00:51, 21. Sep. 2008 (CEST)
Bei der gesamtdeutschen Mannschaft sind zwei NOKs unter gemeinsamer Fahne gestartet, da ist die Zuordnung einfach. Das (west-)deutsche NOK steht wohl in der Rechtsnachfolge seiner Vorgänger, weshalb ich BRD und Deutschland zusammenfassen würde. Bei EUN muss ich erst einmal in IOC-Quellen nachsehen, was die damals genau darunter verstanden haben. -- Triebtäter 00:56, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich wäre mit einer entsprechenden Zuordnung bei Deutschland ja einverstanden, schreibe es doch bitte in die Kategorien für Deutschland, DDR und für das Saarland rein. Bei der Sowjetunion habe ich 1992 in der Kategoriendefinition erst einmal ausgelassen. Österreich/Ungarn brauchen vermutlich auch eine Kategoriendefinition. Gruß --Geher 01:03, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich lese das hier nur zufällig und weiß nicht genau, worum es geht, aber: Die Bundesrepublik war IMHO nur nach ihrem damaligen Selbstverständnis Rechtsnachfolger der Deutschen Reiches in Sachen Olympia, obwohl Altnazi Karl Ritter von Halt als Alt-IOC-Mitglied und NOK-Präsident großen Einfluß auf das IOC hatte. Man müßte dazu mal britische Originalquellen angucken, um eine neutrale Beurteilung zu haben, z. B. zum Abbruch der Verhandlungen zur gesamtdeutschen Olympiamannschaft 1952. Aber wer macht das schon ...
Ein gern gemachter Fehler in Wikipedia-Statistiken ist auch, alle Sportler der ehemaligen UdSSR nun einfach Rußland per Handstreich zuzuschlagen. Aber vielleicht geht's um was ganz anderes. -- Hunding 16:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
In der Kategoriendefinition der neue Kategorien [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Sowjetunion)]] und [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Russland)]] habe ich eigentlich versucht diesen Fehler auszuschließen. Lediglich für 1992 ist noch nicht klar, ob die Sportler als Olympiateilnehmer aus der Sowjetunion oder als Olympiateilnehmer aus den Teilrepubliken einsortiert werden sollen. Denkbar wäre natürlich auch eine Kategorie Olympiateilnehmer (Vereintes Team).
Bei Deutschland geht es eben um die Frage, ob wir für 1952 bis 1988 eine Kategorie Olympiateilnehmer (Bundesrepublik Deutschland) brauchen oder ob die BRDler in die Kategorie Olympiateilnehmer (Deutschland) gehören. Dabei geht es weniger um die Frage der Rechtsnachfolgerschaft der Staaten, sondern mehr um die Frage der Rechtsnachfolgerschaft der NOKs.
Und da eines meiner Argumente in der abgeschmetterten Löschdiskussion gegen diese Kategorien darin bestand, dass es hier Streit geben könnte, möchte ich eigentlich, dass sich Triebtäter um die Abgrenzungsprobleme kümmert und dass er klare Regeln in die Kategoriebeschreibungen einfügt. --Geher 17:03, 21. Sep. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 1992

Hallo Geher, ich wollte mich bei Dir noch für die Durchsicht meines Artikels beim Schreibwettbewerb, die hilfreichen Hinweise und das ständige Sichten auch noch so kleiner Änderungen bedanken. Ich hoffe, mich bei Dir auch mal revanchieren zu können. Viele Grüße, --Ironente 10:08, 1. Okt. 2008 (CEST)

Gern geschehen. --Geher 10:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

Kurzer Zwischenstand

Im Moment sind 676 Athleten als Olympiateilnehmer kategorisiert. Die für zwei NOKs gestarteten allerdings auch doppelt gezählt. Ich denke, wenn alle Kategorien mal angelegt sind, geht das mit der Zuordnung schneller. Welche Marke setzen wir uns bis zum Jahresende? -- Triebtäter 18:22, 3. Okt. 2008 (CEST)

Tschuldigung, dass ich erst jetzt antworte, ich war einige Tage verreist. Zum Jahresende setze ich mir keine Marke, weil ich für dieses Jahr einstweilen noch andere Prioritäten habe. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass man die Zahl am schnellsten steigern könnte, wenn man einen Bot beauftragen täte, alle Olympiasieger mit nur einer Nationalitätenzuordnung (und vielleicht ohne Deutschland und Russland) in die Olympiateilnehmer-Kategorie einzusortieren. Beispiel: Alle Sportler in der Kategorie Olympiasieger (Wasserball), die auch in der Kategorie Wasserballspieler (Ungarn) sind, können eigentlich auch gleich in die Kategorie Olympiateilnehmer (Ungarn). Ähnliches gilt für USA-Basketballer, polnische Fußballspieler, norwegische Skiläufer und so weiter. Dann müssten wir uns nachher nur um die nicht so trennscharfen Kategorien kümmern wie Schwimmer (Russland) oder so, wobei die meisten Ruderer (DDR) oder Schwimmer (DDR) wohl auch Olympiateilnehmer der DDR waren. Guß --Geher 17:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
Keine Ahnung ob es mehr Aufwand ist, das selbst zu kategorisieren oder im Nachhinein die Botaktionen zu kontrollieren. Ansonsten wäre Benutzer:APPER vielelicht ein ganz guter Ansprechpartner. Er hat uns mit seinem Bot schon mehr als 500 Kleinschreibungen der Olympischen Spiele korrigiert. -- Triebtäter 19:17, 6. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Geher,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 18:32, 13. Okt. 2008 (CEST)

Formatierung von Laufzeiten

Du hast bei Charles Kamathi meine geschützten Leerzeichen wieder rausgenommen, soweit ich weiß ist es aber sinnvoll wenn zwischen Zahl und Maßeinheit ein geschütztes Leerzeichen steht. Falls es für Sportler einen extra Styleguide gibt würde ich mich über einen Link auf selbigen freuen. Ansonsten sollten die wieder rein, denn spätestens auf einem PDA oder Handy kann auch so eine Minizeile vom Zeilenumbruch heimgesucht werden. --Regani 09:55, 17. Okt. 2008 (CEST)

Die Wikipedia ist der Versuch einer Internet-Enzyklopädie und kein Verzeichnis von erwünschten Zeilenumbrüchen für Handybenutzer. Mich stören die geschützten Zeilenumbrüche immer und überall, weil sie tausendfach eingesetzt werden, damit an ein oder zwei Stellen kein Umbruch erfolgt. Dass sie in Tabellen notwendig sind, sehe ich natürlich ein. Dass sie in langen Texten den Lesefluss erleichtern, sehe ich gerade noch ein. Aber für Handybenutzer hunderttausende von Artikeln zu schänden geht aus meiner Sicht entschieden zu weit; die sollen erst mal aufhören, ihre Belanglosigkeiten im Öffentlichen Nahverkehr herauszubrüllen. Und erst wenn sich Handybenutzer in der Öffentlichkeit wie zivilisierte Menschen benehmen, sollte man beginnen darüber nachzudenken, ob sie möglicherweise auch lesen können. --Geher 10:13, 17. Okt. 2008 (CEST)

Olympiateilnehmer GUS

Nun gab es aber wohl gar kein NOK der GUS und Georgien war zwar 1992 Mitglied des Vereinten Teams, aber nicht der GUS. -- Triebtäter 20:23, 22. Okt. 2008 (CEST)

Und die Diskussion dazu steht hier. --Geher 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Na ja ... was soll man von so einer "Diskussion" halten? Da steht unter anderem: "Die Sportler bei anderen Verbänden einzusortieren, die noch nicht existierten, halte ich für problematisch". Erstens ist das falsch, weil die NOKs der Nachfolgestaaten der Sowjetunion allesamt bis spätestens 1992 gegründet wurden. Und nun sind die Sportler bei einem Verband einsortiert, der niemals existierte. Ob das so viel besser ist? -- Triebtäter 20:51, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe es zu der oben verlinkten Diskussion kopiert. --Geher 21:11, 22. Okt. 2008 (CEST)

100-m-Lauf

Hallo Geher, es ging hier nicht um eine Verbesserung, sondern um das Einheitliche (Männer - Frauen, in diesem Fall). Wenn MG mit ihrem deutschen Rekord expliziet geführt wird, warum dann nicht alle anderen Landesrekorde auch? Wenn bei den Männern die D/A/CH-Rekorde extra geführt werden, warum dann bei den Frauen nur die A/CH-Rekorde? Gruß, ANKAWÜ 18:41, 10. Nov. 2008 (CET)

Mir ging es ebenfalls um die Einheitlichkeit: Wenn in den 24 Leichtathletik-Disziplinen die D/A/CH-Rekorde in der Tabelle angegeben werden, falls der Rekord zu den besten Leistungen gehört, und unter der Tabelle, falls der Rekord nicht zu den besten 50 Leistungen gehört, dann ist das eine durchaus durchdachte Vorgehensweise und einheitlich geregelt. Wenn dann irgendein Benutzer, der nie im Leichtathletik-Bereich editiert, plötzlich, ohne Diskussion und ohne Benutzung der Zusammenfassungszeile dieses System ändert, dann ist das keine Verbesserung des Artikels. Und wer daraufhin einen Edit-War zur Durchsetzung seiner Meinung startet, und diese Meinung erst danach überhaupt äußert, ist meines Erachtens an einer Diskussion nicht interessiert. Viel Spaß weiterhin --Geher 18:58, 10. Nov. 2008 (CET)
Ok., Geher, bis "... einheitlich geregelt" gebe ich dir bedingt Recht. Ab "Wenn dann ..." muss ich dir widersprechen: Anscheinend hast du nich alle Leichtathletik-Artikel unter Kontrolle!? Abr das nur am Rande. Einen schönen Abend, ANKAWÜ 19:04, 10. Nov. 2008 (CET)

Gudula Staub

  • Moin Geher, auch im Munzinger-Archiv (leider kostenpflichtig) steht: Gudula Staub wurde in Frankreich nationale Meisterin

Schöne Grüsse, ahwie

  • Noch 2 Belege

http://www.rccannes.org/equipe_pro/historique/hist_1993_1994.jpg http://www.rccannes.org/equipe_pro/historique/hist_1994_1995.jpg Gruß, ahwie

Ich habe die Links in den Artikel eingefügt, denn darum geht es ja, dass der Leser des Artikels die Dinge nachprüfen kann. Gruß --Geher 16:31, 17. Nov. 2008 (CET)

Statistik Olympiateilnehmer

Mal zwischendurch wieder ein kurzes Update. Inzwischen sind, sofern ich mich nicht verzählt habe, 9841 Olympiateilnehmer kategorisiert. Sicher auch ne Menge Dopeplstarter, aber trotzdem ein ganz selbstbewusstes Statement auf unserem Weg zum vollständigen Olympialexikon. -- Triebtäter 02:21, 24. Nov. 2008 (CET)

Schwerpunkte der noch nicht einsortierten Artikel sind meines Erachtens die Sportart Eishockey und die Sportler aus der Sowjetunion, wobei aber überall noch Einzelpersonen auftauchen, die Rybak und ich bislang übersehen haben. Außerdem müssten die Olympischen Straßenrennen 2000 und 2004 noch ergiebig sein. Aber jetzt geht es erstmal um die magische Grenze 10.000, das ist einfach das nächstliegende Ziel. Gruß --Geher 09:28, 24. Nov. 2008 (CET)

Nekrolog 2008

Uff - zum Glück war ich's diesmal nicht... *schweißvonderstirntupf* ;-) Ich hatte sofort ein schlechtes Gewissen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:30, 25. Nov. 2008 (CET)

Bundesarchiv

Hallo Geher, wenn du Bilder einbindest, könntest du die gleich auf Commons kategorisieren? Würde Arbeit ersparen. Marcus Cyron 14:00, 4. Dez. 2008 (CET)

Hallo Marcus, ich weiß nicht, wie das Kategoriensystem auf Commons funktioniert. Wo kann man das lernen, ohne sich durch englisch-sprachige Hilfeseiten zu wühlen? Gruß --Geher 14:10, 4. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich ist es wie hier. Einfach die Bilder etwa in die Category:Athlets from Germany für Leichathleten, Category:Gymnasts from Germany für Turner, Category:Biathlets from Germany für Biathleten oder vergleichbare einsortieren. Wenn es das nicht gibt, wie bei Rennrodeln nur bei Category:Luge oder Category:Bobsleigh für Bobsport. Marcus Cyron 16:25, 4. Dez. 2008 (CET)

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!
1.
 
Platz
Icon tools.svg Du, Geher,
hast den ersten Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im November 2008 erreicht. Du hast 59 Artikel verbessert und entbausteint.
Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:43, 6. Dez. 2008 (CET)

Andrea Fendt

Toll! Wo hast du denn die Infos her bekommen? Marcus Cyron 22:42, 8. Dez. 2008 (CET)

Aus der Quelle im Artikel, gefunden mit den Gugel-Stichworten: Andrea Fendt Luge. Rat mal, wer mir neulich Luge in den aktiven Wortschatz zurück gerufen hat. --Geher 22:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Bestimmt so ne richtige Vollnase. ;) Marcus Cyron 23:13, 8. Dez. 2008 (CET)