Benutzer Diskussion:Generaldirektor
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Bigbug21 18:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Kornwestheim: Bitte um Review
Hallo Generaldirektor,
da Du Dich offensichtlich mit den Eisenbahnstrecken im Südwesten ganz gut auskennst, möchte ich Dich um einen kleinen Gefallen bitten: Für den im Entstehen begriffenen Artikel über den Kornwestheimer Rangierbahnhof habe ich eine Karte erstellt (diese). Könntest Du die Karte auf Fehler überprüfen? Das Gleisgewirr um Kornwestheim scheint nämlich alles andere als durchschaubar zu sein...
Viele Grüße & vielen Dank, --kjunix 21:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das mit dem Gleisgewirr ist wirklich nicht ganz so einfach. Der Bf Kornwestheim Gbf gehört allerdings auch zu dem Teil, wo ich mich selbst nicht besonders gut auskenne. Für mich reicht es immer, wenn ich rechts an ihm vorbeifahre. Wenn es sein muss, geht's auch noch von Ludwigsburg über den Rbf nach S-Untertürkheim. Aber kommen wir mal zu der Karte. Wie gesagt, ob alle Bft im Rbf Kornwestheim so stimmen, kann ich nicht sagen. Beim Bft S-Zazenhausen währe es gut zu erwähnen, das er zum Bf S-Zuffenhausen gehört, damit keine falschen Zusammenhänge hergestellt werden. --Generaldirektor 22:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Generaldirektor, ich danke Dir für den Hinweis. Die Karte habe ich entsprechend aktualisiert. Viele Grüße, --kjunix 20:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
DBAG-Baureihe 425
Moin, zu der Meinungsverschiedenheit bezügl. der 425.4 und 425.5 wollte ich mal meine Meinung kund tun. In der (zumindestens mir seit 35 Jahren) bekannten Terminologie der DB- und DBAG-Baureihen kennzeichnet ein .x hinter der Baureihe eine Unterbaureihe, deren Ordnungsnummern mit x anfangen. Beispiel: DBAG-Baureihe 628.0 , 628.1 , 628.2, 628.4 . Die zugehörigen Triebwagen beginnen dann auch mit Ordnungsnummern 0, 1, 2 und 4, und folgende:
628.0 : 001 - 024;
628.1 : 101 - 103;
628.2 : 201 - 350;
628.4 : 401 - 704;
Diese Unterteilung hat mit konstruktiven Unterschieden, nicht aber zwingend mit Bauserien zu tun. Der Zusatz .x bei Baureihen wurde meines wissens nach noch nie für Bauserien verwendet. Insofern ist deine Zuweisung 425.5 irreführend, denn nach der üblichen Terminologie werden damit die zweiten Endwagen eines 425 bezeichnet. Ein kompletter 425-Triebzug besteht aus 425.0+435.0+435.5+425.5! Aber eben nicht mit einem 425 aus der fünften Bauserie am Ende, sondern mit einem in der Ordnungsnummer um 500 erhöhten 425. So werden gerade Elektrotriebwagen doch seit Jahrzehnten bezeichnet, siehe 420.0+421+420.5 oder sogar die noch viel älteren Baureihen ET25, 32, 55, 56.
Sofern die DBAG da also nichts dran geändert hat, sollte das .x nicht die Bauserien, sondern nur Unterbaureihen markieren. Die vierte Bauserie des 425 kann man als 425.25, die fünfte als 425.27 bezeichnen. Solche zweistelligen "Nachkomma"-Bezeichnungen sind zwar selten, waren aber doch insbesondere zu Reichsbahnzeiten nicht unüblich. Allerdings hieß es damals nicht .x oder .xy, sondern die Unterteilungen wurden im früheren Nummernplan hochgestellt, siehe E1012.
Und wo wir gerade beim korrekten Umsetzen der DB-Terminologie sind: Beim 628 habe ich eben einen Eintrag von dir gesehen "Der VT 628 051 ..." gibts auch nicht. Seit 1968 wurde das "ET" durch eine "4" ersetzt, das "VT" durch eine "6". Also entweder "VT" oder eine führende "6". Da es den 628 nicht vor 1968 gab, kann er nur Baureihe 628 heißen, nicht aber VT 628. Aber diesen Fehler (z.B. ET 425) findet man zuweilen sogar bei Texten der DBAG. So, genut Erbsenzählerei für heute. Benedictus 03:47, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die Baureihe 425 wird bei der DBAG in 5 Unterbaureihen aufgeteilt. Das hat mit den verwendeten Ordnungsnummern nichts zu tun. Hier hat man die 2., 4., und 5. Unterbaureihe wegen des (angedachten) Einsatzgebietes (S-Bahn-Verkehr) zusammengefasst.
- Auch wenn sie von außen fast gleich aussehen, so sind sie in vielen Details verschieden (z.B. verwendete Hard- & Software).
- Das VT durch 6 und ET durch 4 ersetzt wurde, ist mir durchaus bekannt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist es aber nach wie vor geläufig. Worin ich nicht das Problem sehe. Andererseits könnte man sonnst auch bemängeln das in vielen Texten von einem Triebwagen die Rede ist, obwohl es ein Triebzug ist.--Generaldirektor 15:12, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Baureihe 425 in diese fünf Serien unterteilt wird, bestreite ich ja gar nicht. Aber die Bezeichnung als 425.4 oder 425.5, die bestreite ich, die ist so nicht okay wegen siehe oben. Benedictus 15:30, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die DBAG unterscheidet sie aber eben genau so!--Generaldirektor 16:06, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wo tut sie es denn so? Ich kenne von der DB keine andere Serie, wo die Ziffer hinter dem Punkt nicht zur Ordnungsnummer gehört. Also ein 628.4 fäng mit der Ordnungsnummer 4 oder höher an. Beim 425 soll ein 425.5 aber mit der Ordnungsnummer 2 beginnen? Und wie soll dann der Endwagen bezeichnet werden? Zeig mir das doch bitte mal, wo die DB plötzlich so inkonsequent in ihrer jahrelangen Praxis geworden sein soll. Viele Grüße, Benedictus 18:19, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann diese Unterlkagen nicht zeigen, da es Interne Unterlagen der DBAG sind. Aber Sie werden in Weisungen, Schichtplänen, Umlaufplänen, technischen Beschreibungen usw. nach 425, 425.2, 425.3, 425.4 und 425.5 unterschieden.--Generaldirektor 13:43, 16. Dez. 2009 (CET)
- Und du bist dir 100%ig sicher, dass dort die exakte Schreibweise 425.3, 425.4 und 425.5 für die Bauserien benutzt wird? Nicht etwa 425 3.Serie oder 425 (4S) oder so was? Wenn dem so wäre, hätte da jemand eine uralte Regel gebrochen und umfunktioniert... Benedictus 12:37, 18. Dez. 2009 (CET)
- BTW arbeitest du bei der Bahn? Benedictus 12:39, 18. Dez. 2009 (CET)
- Es wird die von mir genannte Schreibweise genutzt (also 425.0, 425.2, 425.3, 425.4 und 425.5). Alles unterliegt dem Wandel der Zeit und nichts ist beständig. Das ist das erste was man bei der Bahn lernt. ;-)
- Ja; ich arbeite bei der Bahn. Seit nun mehr 13 Jahren.--Generaldirektor 17:26, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wo tut sie es denn so? Ich kenne von der DB keine andere Serie, wo die Ziffer hinter dem Punkt nicht zur Ordnungsnummer gehört. Also ein 628.4 fäng mit der Ordnungsnummer 4 oder höher an. Beim 425 soll ein 425.5 aber mit der Ordnungsnummer 2 beginnen? Und wie soll dann der Endwagen bezeichnet werden? Zeig mir das doch bitte mal, wo die DB plötzlich so inkonsequent in ihrer jahrelangen Praxis geworden sein soll. Viele Grüße, Benedictus 18:19, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die DBAG unterscheidet sie aber eben genau so!--Generaldirektor 16:06, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Baureihe 425 in diese fünf Serien unterteilt wird, bestreite ich ja gar nicht. Aber die Bezeichnung als 425.4 oder 425.5, die bestreite ich, die ist so nicht okay wegen siehe oben. Benedictus 15:30, 14. Dez. 2009 (CET)
Keine Verwendung der S-Bahn-Symole im Netz der S-bahn RheinNeckar
Hallo, warum soll das Symbol dort nicht verwendet werden? Ist das Konsens? Wenn ja, werde ich Deine Änderung natürlich sichten. Viele Grüße. -- Frank Reinhart 20:08, 15. Jan. 2010 (CET)
- Siehe [Bahnstrecke/Richtlinien], wollte dies auch angeben, hatte es aber nicht gefunden. --Generaldirektor 20:38, 16. Jan. 2010 (CET)
- ok. Danke für den Hinweis. Man lernt nie aus. Nur: Sichten kann ich es (entgegen meines Versprechens) nicht mehr - Benutzer:Zollernalb war schneller. -- Frank Reinhart 22:47, 16. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Bahnhof Germersheim
Hallo,
um deine Frage vom 13. Dezember 2011, 20:33 Uhr beantworten, verweise ich mal auf das Stadtwiki Karlsruhe (allerdings ist das ein Regionalexpress). RB 59 kenne ich nicht - ist das vlt. der IC? --Henning Klee 21:41, 13. Dez. 2011 (CET)
- R92 (KVV) ist der RE4 (VRN) und dieser ist als RE4 schon in der Tabelle enthalten, eine RB92 gibt es nicht. Falsch war hier auch der 60-Minuten-Takt, der RE hat einen 120-Minuten-Takt. Die RB59 habe ich wieder eingetragen, denn es gibt noch einzelne Regionalbahnen auf der Bruhrainbahn, diese werden mit der BR628 gefahren. Wobei man hier vieleicht die Nummer weglassen könnte. Mit dem IC hat das nichts zu tun, der fährt nicht über Bruchsal.--Generaldirektor 22:13, 13. Dez. 2011 (CET)
Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch
Hallo Generaldirektor!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:11, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Generaldirektor, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)