Benutzer Diskussion:Georg0431/Archiv 2011
Lunino
Hallo, Georg: bitte über Google "Lunino" aufrufen. An zweiter Stelle "AKW Kaliningrad. Strahlende Aussichten ...". Gruß! WikswatWikswat 15:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ja tatsächlich, danke für den Hinweis. Es wundert mich, da sich mit Neman (Ragnit) und Sowetsk (Tilsit) eigentlich Städte in der Nähe befinden. Vielleicht wollen die Russen sich damit von der deutschen Vergangenheit emanzipieren? Freundliche Grüße --Georg0431 18:40, 11. Mai 2011 (CEST)
Bahnstrecken
Umsteigemöglichkeiten/ehemalige Schmalspuranbindungen gehören ins Streckenband, nicht in eine Extraauflistung. Ansonsten muss man das immer kompliziert mit dem Streckenband vergleichen, wo die denn nun lagen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Knergy, vielen Dank für deine Nachricht. Die Umsteigemöglichkeiten lagen jeweils am Anfangspunkt und am Endpunkt der Strecke, dabei gab es in Insterburg etwa sieben oder acht Möglichkeiten. Wenn du meinst, dass dies ins Streckenband eingearbeitet werden sollte, ist dir dies selbstverständlich unbenommen. Freundliche Grüße --Georg0431 13:20, 3. Jun. 2011 (CEST)
Golowkino/ Nemonien
Hallo, es wäre nett, wenn du deine Vorhaben zuerst auf der Diskussionsseite ansprichst statt gleich zu ändern. Mir scheint es ein wenig übereifrig und die Änderung in "deutsch" deutet darauf, dass es sich hier nicht um dein Spezialgebiet handelt. Ich habe deshalb auf die Version zuvor zurückgesetzt. Kaukas 20:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Kaukas, vielen Dank für deine Mitteilung. Ich werde dir morgen auf deiner Diskussionsseite antworten. Freundliche Grüße --Georg0431 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)
Bahnstrecke Poznań–Toruń
Hallo Georg0431,
du hast ja in der Erstversion des Artikels angegeben, dass du ihn aus mehreren Quellen zusammengeschrieben hast. Warum gibst du diese nicht im Artikel an? Schadet ja nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:08, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Platte, vielen Dank für deine Nachricht. Im Prinzip gebe ich dir recht, war aber der Ansicht, daß die Dinge, die in diesem Artikel ausgebreitet werden, nicht besonders originell sind und leicht auch woanders nachgelesen werden können. Oder gibt es eine spezielle Aussage, von der du gern eine Quelle hättest? Dann würde ich diese nachliefern. Freundliche Grüße --Georg0431 13:23, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Für das Streckenband und den zweigleisigen Ausbau braucht's gewiss keine Belege, andernfalls braucht es den Schweers+Wall in jedem mitteleuropäischen Streckenartikel. Die einzelnen Geschichtsdaten lassen sich zwar anderswo in Wikipedia finden, aber v.a. solche Sachen kann man auch problemlos belegen. Es braucht ja hier noch nicht für jeden Tag einen Einzelnachweis, bei diesem Umfang reicht ein allgemeiner Übersichtsartikel, wo das Wichtigste zur Strecke zusammengefasst ist, z.B. ein Buch zur Oberschlesischen Eisenbahn etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:00, 10. Jul. 2011 (CEST)
- So ein Buch kenne ich leider nicht, taucht auch nicht bei der Oberschlesischen Eisenbahn auf, ein Artikel, der offenbar noch ergänzt werden müßte, wozu ich im Moment aber den Kopf nicht freihabe. Freundliche Grüße --Georg0431 21:42, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, aber du weißt, was ich in etwa meine, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Beim Googeln findet man weder zu dieser Strecke noch zur Oberschlesischen Eisenbahn etwas von der Art, was dir vorzuschweben scheint (mindestens in deutscher Sprache). Möglicherweise ist der einzige (deutsche) Übersichtsartikel zu dieser Strecke dieser Wikipedia-Artikel. Freundliche Grüße --Georg0431 14:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Du wirst doch die Eröffnungsdaten oder die zur Elektrifizierung von irgendwo her haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:10, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Schlage vor, die Diskussion zu beenden, da inhaltlich nichts dabei herauszuspringen scheint. Freundliche Grüße --Georg0431 13:07, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, ich versteh nur nicht, warum du Aus verschiedenen Quellen zusammengestellt in die Erstversion schreibst, aber diese dann nicht angibst. Ums etwas genauer zu machen: Für die Eröffnungsjahre 1872/73 und die Elektrifizierung zwischen 1976 und 1983 hätte ich gerne einen Beleg angegeben. Der Rest ist ja im Streckenatlas einzusehen bzw. Gesellschaftsgeschichte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:49, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Freut mich, dass wir jetzt konkret werden.
Die Eröffnungsdaten tauchen hin und wieder im Internet auf, z.B. im Wikipedia-Artikel Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań (dort allerdings so nicht ganz richtig). Ich habe aber einen "schöneren" Nachweis gewählt, der allerdings nur in gedruckter Form vorzuliegen scheint. Da die Daten der Elektrifizierung in die polnische Zeit fallen, findet man diese eher auf polnischen Webseiten, die ich angegeben habe. Inzwischen wurde ja auch unter "Weblinks" eine Seite angegeben, die dir vielleicht entgegenkommt.
- Freut mich, dass wir jetzt konkret werden.
- Tut mir leid, ich versteh nur nicht, warum du Aus verschiedenen Quellen zusammengestellt in die Erstversion schreibst, aber diese dann nicht angibst. Ums etwas genauer zu machen: Für die Eröffnungsjahre 1872/73 und die Elektrifizierung zwischen 1976 und 1983 hätte ich gerne einen Beleg angegeben. Der Rest ist ja im Streckenatlas einzusehen bzw. Gesellschaftsgeschichte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:49, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Schlage vor, die Diskussion zu beenden, da inhaltlich nichts dabei herauszuspringen scheint. Freundliche Grüße --Georg0431 13:07, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Du wirst doch die Eröffnungsdaten oder die zur Elektrifizierung von irgendwo her haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:10, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Beim Googeln findet man weder zu dieser Strecke noch zur Oberschlesischen Eisenbahn etwas von der Art, was dir vorzuschweben scheint (mindestens in deutscher Sprache). Möglicherweise ist der einzige (deutsche) Übersichtsartikel zu dieser Strecke dieser Wikipedia-Artikel. Freundliche Grüße --Georg0431 14:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, aber du weißt, was ich in etwa meine, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
- So ein Buch kenne ich leider nicht, taucht auch nicht bei der Oberschlesischen Eisenbahn auf, ein Artikel, der offenbar noch ergänzt werden müßte, wozu ich im Moment aber den Kopf nicht freihabe. Freundliche Grüße --Georg0431 21:42, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Für das Streckenband und den zweigleisigen Ausbau braucht's gewiss keine Belege, andernfalls braucht es den Schweers+Wall in jedem mitteleuropäischen Streckenartikel. Die einzelnen Geschichtsdaten lassen sich zwar anderswo in Wikipedia finden, aber v.a. solche Sachen kann man auch problemlos belegen. Es braucht ja hier noch nicht für jeden Tag einen Einzelnachweis, bei diesem Umfang reicht ein allgemeiner Übersichtsartikel, wo das Wichtigste zur Strecke zusammengefasst ist, z.B. ein Buch zur Oberschlesischen Eisenbahn etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:00, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Zu meiner Quellenpolitik möchte ich anmerken, dass ich diese angebe, wenn es sich in meinen Augen um nur mühsam zu beschaffende Informationen handelt, wenn es widersprüchliche Informationen gibt, wenn jemand von mir unbequellt editiertes verschlimmbessert hat oder auf konkrete Aufforderung wie in diesem Fall.
- Das einzige Datum in dem Artikel, welches ich absichtlich auch nicht genau benannt habe, worüber es im Internet kaum Informationen zu geben scheint, ist jenes der Inbetriebnahme des zweiten Gleises. In der polnischen Wikipedia steht 1886, bei www.kolej.pl 1886 mit Fragezeichen. Du hattest oben ein Buch erwähnt (welches ich nicht kenne), in dem möglicherweise solche Informationen zu finden sind. Gegebenenfalls könntest du diese Passage ja noch konkretisieren. Freundliche Grüße --Georg0431 20:36, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Na das ist doch mal was, mehr hatte ich ja auch nicht verlangt (zumindest beim derzeitigen Ausbauzustand). Zum Buch: Ich weiß nicht, ob es ein Werk zur Oberschlesischen Eisenbahn gibt, es war hypothetisch angenommen. Sprich, wenn es ein solches Buch gäbe, hätte man es ja hier und in einigen anderen Artikeln erwähnen können (was nicht heißen muss, dass du das Werk auch haben musst). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:13, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Das einzige Datum in dem Artikel, welches ich absichtlich auch nicht genau benannt habe, worüber es im Internet kaum Informationen zu geben scheint, ist jenes der Inbetriebnahme des zweiten Gleises. In der polnischen Wikipedia steht 1886, bei www.kolej.pl 1886 mit Fragezeichen. Du hattest oben ein Buch erwähnt (welches ich nicht kenne), in dem möglicherweise solche Informationen zu finden sind. Gegebenenfalls könntest du diese Passage ja noch konkretisieren. Freundliche Grüße --Georg0431 20:36, 14. Jul. 2011 (CEST)
Georg, entschuldige, aber das möchte ich dir jetzt nicht so durchgehen lassen, wo du von mir dezidiert einen Beleg gefordert hast: "Quelle für prussisch?"/ "Für die prußische Herkunft des Ortsnamen Nemonien kannst du aber offenbar keinen Beleg liefern." Wenn ich belegen soll, dann sollte das auch für dich gelten. Kaukas 19:07, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Welche Aussage in diesem Artikel hättest du denn gerne mit einer Quelle versehen (vgl. auch den zweiten Beitrag in diesem Diskussionsabschnitt)? Freundliche Grüße --Georg0431 06:16, 13. Jul. 2011 (CEST)
Trzemeszno
Hallo Georg0431, Du bist ganz schön schnell. Vernünftige Antworten wollen aber auch durchdacht sein. Grüsse, --Tiem Borussia 73 19:36, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Tiem Borussia 73, habe die Dinge immer gern schnell vom Tisch, aber danke für deine Nachricht. Grüße --Georg0431 22:40, 18. Jul. 2011 (CEST)
Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk
Hallo, kannst du bitte mal im Streckenbild die BKL´s auf die richtigen Orte auflösen? Danke. --Mef.ellingen 21:33, 22. Aug. 2011 (CEST)
- BKL´s? Die richtigen Orte? Tut mir leid, ich bin kein Wikipedia-Insider, verstehe im Moment nur Bahnhof. Freundliche Grüße --Georg0431 10:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ostpreußische Südbahn
Hallo, da gibt es ein neues Streckenbild - das ist Klasse. Was ist denn mit dem Abschnitt zwischen o.p. 45 km und Pillau Seedienst? Das Bild zeigt: Gleis in Betrieb, aber Endbahnhof stillgelegt. Kann das so sein? Und ganz unten im Streckenbild führt ein Link auf eine BKL (bei: bis 1918 Grenze Deutsches Reich / Russisches Reich - das ist eine Begriffsklärungsseite - mit dem Titel "Russisches Reich". Wenn du dort klickst, kommst du auf die Seite. Auf dieser stehen wieder verschiedene Artikel, von denen nur einer der Richtige sein kann. Und diesen solltest du dann im Streckenbild direkt eintragen. Grüße --Mef.ellingen 18:22, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bedanke mich für das Lob, die beiden angesprochenen Dinge habe ich korrigiert (vielen Dank für das Nachlesen). Freundliche Grüße --Georg0431 19:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ostpreußische Südbahn
Haie Georg0431,
sorry, aber das hier werde ich entfernen. Die Info-Box stellt das aktuelle dar nicht historisches. Die Ostpreußische Südbahn gibts schon seit über einem halben jahrhundert nicht mehr. Nur weil sie die selben Schienenwege benutzt hat, ist es trotz allem eine historische gesellschaft (steht ja auch so im artikel: "Die Ostpreußische Südbahn war eine Eisenbahngesellschaft". ..Sicherlich Post 22:16, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Haie Sicherlich, dann mach es bitte wenigstens so wie etwa in Elbląg, damit klar wird, dass es in Kętrzyn nicht nur Straßen, sondern auch einen Bahnanschluss gibt. Freundliche Grüße--Georg0431 00:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- yep: erledigt! ...Sicherlich Post 06:55, 7. Sep. 2011 (CEST)
Schelesnodoroschny (Kaliningrad)
Du ergänzt bei den Siedlungen der Stadtgemeinde unter Nowostrojewo den Ortsnamen Waldhöhe. Waldhöhe jedoch heißt sowohl in der litauischen Wiki als auch bei genealogy.net (Verein für Computergenealogie) Uschinskoje. Wie sicher ist Deine Quelle?----84.190.211.227 14:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich nehme an, dass du weißt, wo sich die Siedlung Waldhöhe befand (etwa 2 km westlich von Gerdauen an der Reichsstraße 131, zu sehen z.B. auf der Generalkarte 34.Pr.Eylau, im Internet verfügbar). Hier gibt es einen Link (Two-kilometer topographical map of the Kaliningrad region) zu einer russischen Karte, auf der zu sehen ist, dass sich die Siedlung dort heute noch befindet, allerdings ohne Namensbezeichnung.
- Die Postleitzahl 238410 haben außer der st. Siedlung Schelesnodoroschny und der Siedlung Nowostrojewo noch die Siedlungen Tschaikino, Nikitino, Gogolewskoje und Nowosjolki. Alle diese Siedlungen liegen unmittelbar um Schelesnodoroschny herum. Daher halte ich die von mir angegebene Quelle für plausibel, zumal es in dieser Gemeinde eine Siedlung namens Uschinskoje offensichtlich nicht (mehr?) gibt. Freundliche Grüße --Georg0431 16:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Laut gov hat Waldhöhe die PLZ 50133 (http://gov.genealogy.net/SearchNameSimple.do;jsessionid=14imte73rsyjh1ulsd0qypex02). Kaukas 19:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Kaukas hat da wohl die GOV/W-Nummer mit der Postleitzahl verwechselt, oder? Die Argumente von Georg0431 haben Gewicht und leuchten ein. Die litauische Wiki und GOV sind jedoch nicht von der Hand zu weisen. Hat man vielleicht bei der Struktur- und Verwaltungsreform 2009 Uschinskoje in Nowostrojewo umbenannt? Denn vorher kommt der Name Nowostrojewo für Waldhöhe scheinbar nicht vor. Was also tun? Möglich wäre wohl ein Nowostrojewo-Artikel mit einem Hinweis auf die unterschiedliche Namensgebung, ist das aber auch tunlich?----84.190.188.249 20:15, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Quelle bezieht sich auf ein Buch, das im Jahr 2005 erschienen ist. Offenbar gibt es in Nowostrojewo eine soziale Einrichtung für Kinder und Jugendliche, dort ist auch eine Telefonnummer angegeben. Freundliche Grüße --Georg0431 21:55, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Kaukas hat da wohl die GOV/W-Nummer mit der Postleitzahl verwechselt, oder? Die Argumente von Georg0431 haben Gewicht und leuchten ein. Die litauische Wiki und GOV sind jedoch nicht von der Hand zu weisen. Hat man vielleicht bei der Struktur- und Verwaltungsreform 2009 Uschinskoje in Nowostrojewo umbenannt? Denn vorher kommt der Name Nowostrojewo für Waldhöhe scheinbar nicht vor. Was also tun? Möglich wäre wohl ein Nowostrojewo-Artikel mit einem Hinweis auf die unterschiedliche Namensgebung, ist das aber auch tunlich?----84.190.188.249 20:15, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Laut gov hat Waldhöhe die PLZ 50133 (http://gov.genealogy.net/SearchNameSimple.do;jsessionid=14imte73rsyjh1ulsd0qypex02). Kaukas 19:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
Im Netz gibt es auch eine sowjetische Karte 1:50.000, also *ziemlich genau*, für dieses Gebiet, Stand 1986. Dort sieht es so aus, als beziehe sich "Nowostrojewo" nur auf die paar Häuser bei der Straßenkreuzung 1,5 km westlich von Waldhöhe (auf dem deutschen Meßtischblatt Nr. 1693, Maßstab 1:25.000 ohne Namen, einfach als "zu Gerdauen" beschriftet). Das frühere Waldhöhe dagegen ist 1986 bereits unbezeichnet bzw. scheint einfach Teil von Schelesnodoroschny zu sein, der Schriftzug reicht fast bis dort. Unter Nowostrojewo könnte dagegen auch noch das frühere Königsfelde gefallen sein, 1986 lt. Karte noch in Form einiger Gebäude vorhanden, heute offenbar (Google Earth) nicht mehr. Was GOV betrifft: gerade bei (sehr) kleinen bzw. heute nicht mehr (selbständig) existierenden Orten ist dort anscheinend oft der Stand von der Erstumbenennung Ende der 1940er Jahre verzeichnet. Dass diese Orte seit den 1950-1960er, spätestens 1970er Jahren nicht mehr existieren (oder sogar *nie* wirklich neu besiedelt wurden), wird bei GOV eigentlich niemals erwähnt, ebenso werden offensichtliche spätere Umbenennungen/Eingemeindungen ignoriert. Ist mir schon in vielen Fällen aufgefallen. Fazit: GOV ist ein gutes Hilfsmittel, aber was den aktuellen Stand betrifft, mit Vorsicht zu genießen. Da sind die sowjetischen/russischen Karten aus den 1980er/1990er Jahren näher dran - seither hat sich trotz Verwaltungsreformen offenbar weniger geändert, was Umbennungen/endgültige Aufgabe "benannter" Orte betrifft, als in den Jahrzehnten davor. --Amga 08:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Was GOV angeht, rennst du bei mir offene Türen ein. Die Karte im Maßstab 1:50000 kenne ich nicht. verrätst du mir einen Link dorthin? --Georg0431 10:36, 11. Okt. 2011 (CEST)
- http://poehali.org/maps/050k--n34-055-4.html ... unten kann man auch auf (Teil-)Englisch umschalten, dann muss man Code zum Downloaden eingeben. Da gibt's noch ein paar andere 1:50.000er Karten der Region, und 1:100.000er und kleiner offenbar vollständig (Einstieg über http://poehali.org/maps). --Amga 14:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Möchte annehmen, dass du recht hast. Habe die betreffenden Artikel entsprechend korrigiert. Danke für den Kartenlink. --Georg0431 16:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
- http://poehali.org/maps/050k--n34-055-4.html ... unten kann man auch auf (Teil-)Englisch umschalten, dann muss man Code zum Downloaden eingeben. Da gibt's noch ein paar andere 1:50.000er Karten der Region, und 1:100.000er und kleiner offenbar vollständig (Einstieg über http://poehali.org/maps). --Amga 14:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ackmenischken (Heydekrug)
Hallo,
wenn ein Lemma nicht mehr gebraucht wird und gelöscht werden kann, einfach einen Schnelllöschantrag stellen, nicht nur die Seite leeren. ;) Gruß DestinyFound 06:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, danke, nächstes Mal. Freundliche Grüße --Georg0431 10:38, 11. Okt. 2011 (CEST)
Transkription
Einen habe ich noch :) - Kildin-Klasse, danke. Alexpl 21:08, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ja danke, morgen gehts weiter, Grüße --Georg0431 21:30, 8. Dez. 2011 (CET)
Dmitriy-Furmanov-Klasse
Hallo Georg, es ist ja an sich ganz schön, wenn du die Namen etwas ausführlicher darstellst. Aber dabei mehrere Versionen samt sinnvoller Änderungen zu überschreiben bzw. zurückzusetzen, ist sehr kontraproduktiv. Ich bastele das jetzt wieder zusammen, bitte dich aber, auf Änderungen zu achten. --Ambross 12:21, 15. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Ambross, tut mir leid. Es gab einen Bearbeitungskonflikt, ich hatte nur die Bearbeitungen von Rita2008 wahrgenommen. Deine vorherigen Bearbeitungen hatte ich leider übersehen. Also bitte ich vielmals um Entschuldigung. Freundliche Grüße --Georg0431 15:51, 15. Dez. 2011 (CET)