Benutzer Diskussion:GeorgGerber
Bitte hier Nachrichten oder Anfragen an Georg Gerber eintragen.
Tool für Quintenzirkel auf Wikipedia
- und schon wieder ich: Praelude hat etwas nettes gefunden: ein Java-Klavier auf [1]. Könnte man sowas einfach mal so eben programmieren und in den Quintenzirkel einbinden? Daher stammt nämlich die Idee. Bis jetzt ist die Klaviertastatur noch ziemlich stumm, und es wäre doch toll, auch Klavierlosen die Möglichkeit zu geben, den Sinn durch Hören und Herumprobieren zu erfahren. Wäre das denkbar, oder zu viel Aufwand? Ich finde die Idee klasse. --Königin der Nacht 18:40, 12. Mai 2004 (CEST)
- Sowas zu programmieren ist natürlich schon wesentlich mehr Aufwand, als einen 15 zeiligen Artikel zu schreiben, aber macht ja nichts, ein reizvollen Ziel wäre es ja.
- Allerdings gibt es folgende praktische Probleme:
- 1.
- Ich habe schon mal so ein Java-Applet zu Veranschaulichung von Amplitudenmodulation und Frequenzmodulation schreiben wollen und festgestellt, dass in Wikipedia-Seiten nur auf Bilder verwiesen werden kann und nicht auf Applets. (Ist sicherlich ein Sicherheitsaspekt, weil sonst irgendwelche Virenprogrammierer die tollsten Konstrukte nach Wikipedia stellen könnten.) Allerdings ist das bestimmt 1 Jahr her, vielleicht geht das ja inzwischen.
- 2.
- Die von Dir genannte Klaviatur ist ein Java-Applet (oder besser gesagt jede Taste ist ein Applet). Obwohl die Idee des Applets super ist, ist da irgendwie in der Entwicklung in den letzten Jahren was auseinandergelaufen, sodaß ein Applet, welches auf dem einem Webbrowser läuft, auf einen anderen nicht unbedingt auch läuft. Ich surfe z.B. mit dem Konqueror unter Linux, und da lief das Klaviatur-Applet nicht :=(
- Kurz: Applets sind auslaufende Technik, das wäre, wie zu CD-Brenner-Zeiten noch eine Musik-Kassette aufzunehmen.
- Die Nachfolgetechnologie ist Java-Webstart, da wird es aber noch schwieriger sein, sowas auf einer Wikipedia-Seite zu hinterlegen.
- Einen externen Link zu schalten ist fast ein bischen schade, es wäre wirklich schön, wenn man solche Dinge irgendwo in Wikipedia unterbringen könnte. Vielleicht fällt mir ja noch was ein.
- GeorgGerber 10:04, 13. Mai 2004 (CEST)
- Sowas zu programmieren ist natürlich schon wesentlich mehr Aufwand, als einen 15 zeiligen Artikel zu schreiben, aber macht ja nichts, ein reizvollen Ziel wäre es ja.
- Von sowas habe ich auch schon läuten gehört, naja, vielleicht müssen wir einen Kompromiss finden. Ich fänds halt lustig. Aber danke fürs Denken. --Königin der Nacht 14:30, 13. Mai 2004 (CEST)
Ostpreußenlied
Hi, ich habe gesehen, du hast das Ostpreußenlied aufgeschrieben. Zu einem anderen Lied aus Ostpreußen habe ich mal ein Frage, vielleicht weißt du da weiter oder hast Verbindung zu den Ostprueßenverbänden. Vor über 35 Jahren habe ich mal eine mündliche Version eines Liedes aus Königsberg gehört, das einer norddeutschen Version ähnelt. Lautsprachlich hat sich die ostpreußische Version etwa so angehört: "Wo die Eberswelle träcket an den Strand". Die norddeutsche Version hingegen lautet: "Wo die Nordseewelle träcket an den Strand". Kennst du da vielleicht irgend eine Quelle? Mit Google habe ich es bereits erfolglos versucht.
Nach langer Pause melde ich mich wieder aus der Versenkung zurück. Leider kenne ich das besagte Lied nicht und habe auch keine Idee, wer da Bescheid wissen könnte. GeorgGerber 16:58, 8. Feb. 2008 (CET)
Physik der Tonerzeugung bei Blechblasinstrumenten
Hallo, hast Du den Beitrag bez. Tonerzeugung kreiert? Wenn nein, vergiß den Rest, der jetzt kommt -oder auch nicht... Also, ich hatte mal eine ähnliche Beschreibung geschrieben, nur wäre es sinnvoll, beide zusammenzuführen, was ich (oder Du?) auch mal noch machen werde. In Deiner Beschreibung verwendest Du den Begriff [[Hohlleiter]. Mir ist er neu in diesem Zusammenhang, ich habe ihn aber auch schon mal mit verwendet, weil er mir logisch erschien. Ist dieser nun auf Deinem "Mist" gewachsen" oder wird er tatsächlich auch in Bezug auf Röhren aller Art verwendet? Das fände ich, wie gesagt, logisch, nur müßte dann auch beim Lemma Hohlleiter eine Erklärung/Erwähnung mit hin.
Meine Meinung ist: Da ich eher Praktiker im Trompetenbau und Musizieren bin, heißt das Ding halt einfach "Rohr" oder Röhre, könnte man es nicht vielleicht dabei belassen? Die Trompete gehört nämlich zur Gruppe der: "beidseitig offenen konischen Polsterpfeifen-Instrumente".
Noch mal also meine Frage: Wird Hohlleiter bereits von Musikinstrumenten-Physikern verwendet, wenn ja, dann wo? --Berndt Meyer 10:32, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich kann den hier angesprochenen Artikel nicht mehr finden, und unter Blechblasinstrument wird nicht mehr von Hohlleiter gesprochen. Von daher hat sich die Sache zunächst einmal erledigt.
Allerdings denke ich nach wie vor, dass es sich physikalisch gesehen bei den Wellen-Vorgängen in (elektrischen) Holleiten und (akustischen Rohren) um gleiche Vorgänge handelt. (Siehe Moden). Ein Hinweis auf diese Tatsache erleichtert somit sicherlich das physikalische Verständnis für die Schallerzeugung und Ausbreitung.GeorgGerber 11:28, 18. Sep. 2008 (CEST)
1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen
Hallo, gemeinsam kann man mehr erreichen. Und was in anderen Städten längst üblich ist, wollen wir 2008 auch in der Region Karlsruhe umsetzen. Daher laden wir Dich zum 1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen ein. Wir haben dazu ein nettes Café ausgesucht. Kommt doch vorbei, Anmeldung auf Wikipedia:Karlsruhe ist erwünscht. --Kawana 00:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Einladung. Im Moment sieht es bei mir allerdings zeitlich sehr eng aus.GeorgGerber 11:35, 18. Sep. 2008 (CEST)
Dise
Hallo,
der von dir erstellte Artikel hat nun schon seit längerem den Quellen-fehlen-Baustein. Kannst du dich noch erinnern, welche Quellen du benutzt hast und diese nachreichen? Dann kann der Baustein entfernt werden. Danke. Gruß -- blunt!? 15:33, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte etwa um 2004 lediglich geschrieben: "Eine Dise (nord. Disir) ist ein weibliches Geistwesen in der germanischen Mythologie." Eine Quellenangabe für diese Information erübrigt sich, da das Wort ganz einfach in diversen germanischen Sagen auftaucht.Alle weiteren Aussagen stammen nicht von mir.GeorgGerber 11:35, 18. Sep. 2008 (CEST)
Artikel Drehstromasynchronmaschine
Hallo Georg, wie ich aus der Versionsgeschichte des o.a. Artikels ersehen habe hast Du den Artikel in 2002 eingestellt. Hast Du auch den UP Asynchrongenerator erstellt? Ich würde den UP gerne ausgliedern und ergänzen zu einem neuen Artikel Asynchrongenerator und dabei speziell auf den AG mit Kurzschlussläufer eingehen. Mittlerweile gibt es schon 2 weitere Artikel zu Asynchrongeneratoren
- 1. Mit Schleifringläufermotor die Doppelt gespeiste Asynchronmaschine
- 2. Mit doppeltem Stator die Kaskadenmaschine
Mit dem Artikel den ich dann verfassen möchte wären dann alle drei Drehstromasynchrongeneratortypen abgefrühstückt. Ich würde dann noch einen BKL erzeugen der auf die drei Gen. verweist.
In dem von Dir verfassten Artikel würde ich bei dem UP Asynchrongenerator nur kurz drauf eingehen und verlinken. Ich denke das ist für die Benutzer so am verständlichsten. Bis neulich --Pittimann 10:17, 29. Sep. 2008 (CEST) Da Du ja noch in Wiki sehr aktiv bist wollte ich Dich nicht übergehen und Dich auch vorher informieren und hoffe das Du nichts dagegen hast. Ich denke aber das dieses auch in Deinem Interesse liegt. Wikipedia lebt und muss sich weiter entwickeln.
Klar, mach es so, wie Du denkst. Ich hatte seinerzeit zu dem Thema mal was reingestellt, da es noch gar nichts gab, hatte aber lediglich aus dem Studium ein paar Erinnerungen und sonst keine Erfahrungen mit Motoren etc. Daher sind vermutlich inzwischen wesentlich fundiertere Einträge vorhanden, die nicht von mir stammen. Aber trotzdem danke fürs Nachfragen.GeorgGerber 15:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke das gehört zum guten Ton, dass man den jeweiligen Autor anspricht. Werde wohl nächste Woche mit dem Artikel anfangen und Dich dann informieren wenn ich fertig bin. Gruß --Pittimann 15:15, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Georg, wie versprochen der neue Artikel Asynchrongenerator ist fertig. Habe in dem Artikel Asynchronmaschine den Generatorpart etwas umgeschrieben. Bis neulich --Pittimann 19:57, 27. Okt. 2008 (CET)
"Quintenperiodische" mittelalterliche Tonleiter?
Hallo GeorgGerber, Du hattest mal mittelalterliche quintenperiodische Tonleitern postuliert, siehe diff in Tonigkeit. Das hat ein anderer User auch in Tonsystem eingetragen, er kann sich aber weiterer Quellen nicht entsinnen. Ich (und andere Nutzer) fand das aus logischen und historischen Gründen nicht nachvollziehbar, so dass ich die Passagen aus den zwei Artikeln entfernt habe. Falls Du anderer Meinung bist, bitte hier mitdiskutieren. Gruß --PG64 13:32, 8. Jan. 2011 (CET)
URVOstpreußenlied#Liedtext
Hallo. Ein Hinweis zum Artikel Ostpreußenlied. Du hattest damals (2004) den gesamten Liedtext eingestellt. Der Dichter verstarb aber erst 1945, somit ist das Lied bis Ende 2015 urheberrechtlich geschützt. Eine vollständige Wiedergabe in der Wikipedia ohne Freigabe daher nicht möglich. Ich habe den Artikel auf der Seite der Urheberrechtsverletzungen gelistet und wollte dich hiermit darauf aufmerksam machen. -- Quedel 15:05, 7. Feb. 2011 (CET)
Wellenwiderstand und Impedanz
Hallo GeorgGerber!
Wir haben gerade eine Diskussion in der QS-Physik : Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Wellenwiderstand.2C_Impedanz.2C_heissen_wirklich_beide_Impedanz.3F
Da du den Artikel Wellenwiderstand angelegt hast, hast du vermutlich Fachkompetenz und Interesse daran, unser Problem zu lösen. Ich würde mich freuen, wenn du dich in unsere Diskussion einbringen könntest, so dass wir diesen QS-Punkt zu einem positiven Abschluss bringen können.
Es geht um folgendes: a) Sind Wechselstromwiderstand und Leitungswellenwiderstand im Grunde das gleiche? In welchem Artikel soll was behandelt werden und, wie soll die BKS Impedanz (Begriffsklärung) aussehen?--svebert (Diskussion) 18:02, 18. Nov. 2012 (CET)
Habe eine Frage
Gibt es dich noch ?--80.141.163.160 10:39, 28. Mär. 2013 (CET)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart
Hallo GeorgGerber, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.
Liste von Bauwerken des Jugendstils
Hallo GeorgGerber!
Die von dir angelegte Seite Liste von Bauwerken des Jugendstils wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:43, 27. Jun. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)