Benutzer Diskussion:Gerhard51/Archiv2004-März2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michael Welte und Welte-Mignon

Hallo Ralf,

ich danke dir ! Im Laufe des Tages werde ich sicher noch herausbekommen wie Wiki-Mail funktioniert. Ansonsten ist die Wikipedia für mich derzeit nur ein Nebenkriegsschauplatz, da ich eigentlich zu 100 % an Artikeln für einen Katalog und ein Buch arbeiten sollte. Dabei habe ich aber gemerkt, dass zu dem Themenkomplex mechanische Musikinstrumente in Wikipedia teilweise gar nichts und teilweise nichts Gescheites vorhanden ist, und angefangen die schlimmsten Lücken zu füllen. Aber wenn man da mal anfängt...... Aber zumindest schreibe ich nicht mehr direkt in Wikipedia, sondern mach das mit dem Editor.

Gruss Gerhard


Hallo Gerhard,

herzlich willkommen bei Wikipedia.

Manche Umgangsformen (URV-Löschanträge usw.) wirken für "Neulinge" am Anfang vielleicht etwas abschreckend, sind aber sinnvoll und in vielen Fällen leider auch gerechtfertigt. Vielleicht schreibst du mal direkt an Benutzer:RoswithaC über Wiki-Mail, damit sie den URV-Baustein wieder rausnimmt.

Deine Frage zum Großbuchstaben (Mignon statt mignon): Der Artikel müsste verschoben werden nach Welte-Mignon. [Nachtrag: Verschieben ging trotz des Antrags, R.G.]

Normalerweise antwortet man zwar an der Stelle, an der eine Diskussion angefangen wurde, damit es einfacher ist, sie als ganze zu verfolgen. Ich schreibe dir trotzdem hier zurück, da ich nicht weiß, ob du meine Benutzer-Diskussion auf deiner Beobachtungsliste hast. Ich selbst bin jetzt ca. einen Monat hier und finde immer wieder neue Feinheiten heraus, aber im Prinzip kann man hier alles schnell lernen und finden.

Ein Tipp noch: Benutzerbeiträge in Diskussionen bzw. bei Anträgen sollte man mit vier Tilden (~) kennzeichnen, damit automatisch Benutzername und Datum/Uhrzeit eingetragen werden. Das erleichtert die Zuordnung.

Ein paar hilfreiche Wikilinks:

Zusammengefasst findet sich alles in sei mutig. - Ralf Gartner 09:43, 17. Jul 2005 (CEST)


Bild:Lichttonaggregat.jpg

Dein Bild hat zwar eine Quellenangabe, aber leider keinen Lizenzvermerk. Die "Wächter" sind gerade bei Bildern sehr rigide, wenns ums Löschen von Bildern ohne Lizenzhinweis geht.

Gruß Ralf Gartner 18:37, 17. Jul 2005 (CEST)

Lizenzvermerk

Erneuten Dank Ralf. Da muss ich mich erst mal schlau machen. Oh mei, kompliziert. Aber das muss wohl generell abgeklärt werden, da die Rechte an den Bildern, mögen sie in diesem Falle auch obsolet sein, nicht meine persönlichen sind. Aber das hört sich nach aufwendigem Verfahren an und das kann ich derzeit nicht leisten. Ich schreibe und schreibe da ich Termine habe und mein Ausflug zu Wikipedia wesentlich mehr Zeit gekostet hat als vermutet. Wiki ist was für die Rente. Im Zweifelsfall muss man das Bild halt rausschmeissen.

Welte-Mignon und M. Welte & Söhne

Ich habe den ursprünglichen Artikel unter Welte-Mignon nach M. Welte & Söhne verschoben, da hier doch vor allem die Firmengeschichte dargestellt wird. Für Welte-Mignon habe ich einen Auszug daraus wieder zurückkopiert. Ich hoffe, dass das in deinem Sinne ist. - Ralf Gartner 09:28, 21. Jul 2005 (CEST)

Welte-Mignon und M. Welte & Söhne

Ich hab dir schon mal gesagt dass du unglaublich schnell bist und mich ständig überholst. Aber ich habe nichts dagegen, solange dies so präzise und in bester Qualität geschieht. Ich bin dir da richtig zu Dank verpflichtet. Ich hatte einen etwas schwierigen Einstieg, der Begriff Welte war gleich zweimal mit URV-belasteten Einträgen schon vorhanden, so dass mir der eigentlich geplante Aufbau etwas daneben ging. Einer (BW) ist ja nun weg, da du dich seiner erbarmt hast. Ich kenne den nur vom Namen und mit den Musik-Weltes hat der nichts zu tun, ich hätte da nichts tun können. Der andere Eintrag könnte wohl gelöscht werden, da wurde der Text wohl direkt aus der Website kopiert und eingestellt. Wer kann sowas löschen ? Gerhard51 23:20, 21. Jul 2005 (CEST)

BW ist wohl Bernhard Welte? Der hat wirklich nichts mit den Musik-Weltes zu tun, dafür aber umso mehr mit meinen Interessengebieten. ;-)
Ich habe nicht genau verstanden, welchen Beitrag du gelöscht haben willst. Was jetzt unter M. Welte & Söhne steht, war vorher so in Welte-Mignon drin, das hab ich nur rübergeschoben. [2]
Das Löschverfahren wegen URV ist hier beschrieben: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Wenn nach sieben Tagen trotz der Ersetzung des Artikels durch den URV-Baustein und Eintrag auf diese Seite die vermutete URV nicht geklärt werden konnte, löscht das dann ein Admin.

Gruß Ralf Gartner 15:41, 22. Jul 2005 (CEST)

Welte

Es scheint wohl einen Eintrag nur unter "Welte" zu geben. Soweit ich das nachvollziehen kann, hat den Text jemand aus http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/augustin/ausst/welte3.htm. kopiert und hier eingetragen. Das ist eine leichte Variante unseres Pressetexts aus dem Januar. Und jeder der nach Welte sucht landet erst mal eben dort bei dem Eintrag. Und der macht nun wirklich keinen Sinn. Gruss Gerhard51 17:54, 22. Jul 2005 (CEST)

Deine Vermutung stimmt wohl: [3]. Wenn ich das jetzt recht sehe, wird der Artikel in acht Tagen gelöscht werden. Vielleicht hilft es ja, auf der Diskussionsseite des Artikels zu schreiben, dass du den Artikel neu schreiben willst... Vielleicht ist eine Begriffsklärung am sinnvollsten wie bei Schneider (Begriffsklärung) (nur als Beispiel). - Ralf Gartner 20:04, 22. Jul 2005 (CEST)
Ein Trick, die acht Tage zu verkürzen, könnte darin bestehen, deine Rechte am Text geltend zu machen und ihn schneller freigeben zu lassen. Bezug kann man ja nehmen auf Diskussion:M. Welte & Söhne. Damit kann man den Artikel ja früher umschreiben (BKL?). Die Informationen im Artikel hast du ja schon an verschiedenen Stellen eingebaut. - Ralf Gartner 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Welte wurde gelöscht. Ich habe eine BKL angelegt. Gruß Ralf Gartner 18:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Welte Ich danke dir !. Nur habe ich gerade keine Zeit zum Wikipedieren. Aber so findet man die Einträge jetzt, fein ! Gerhard51 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)

Pianolist

Vielen Dank, so gefällt es mir viel besser. Gruß Fruchtcocktail 09:13, 5. Aug 2005 (CEST)

Gern geschehen. Nützt ja auch der Sache. Kannst ja mal meine anderen Beiträge auf Verständnis überprüfen wenn du Lust hast. Als Insider merkt man das oft nicht, wenn man unverständlich schreibt

Mitarbeit

Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. -=!?!=- 21:04, 29. Nov 2005 (CET)

Löschanträge und Redirects

Hallo Gerhard51,

Löschanträge stellt man mit {{subst:Löschantrag}} Deine Begründung --~~~~ und WICHTIG: muss man bei den Löschkandidaten listen (siehe: Link im Löschantrag). Sonst bekommt von deinem Antrag fast keiner etwas mit. Die Diskussion ob der Artikel überhaupt gelöscht wird, findet dann auch erst dort statt. Wikipedia:Redirects sind übrigens dazu da, übliche Schreibweisen auf das richtige Lemma zu lenken. Bei Karl Gustav Hellquist, Karl Heinrich Herman, Karl Robert Kummer, Karl von Steuben, Knut Ekwall und Konrad Freyberg habe ich deine LA deswegen entfernt, da diese falschen Schreibweisen sich im Google-Test als durchaus geläufig dargestellt haben. Für Karl Scherres, Ludwig Hagn und Karl Adolf Hess habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt.

Gruß --Revvar %&§ 10:52, 5. Feb 2006 (CET)

Dankeschön

... dafür :-) Hatte ich lange nach gesucht und nirgendwo finden können ... aber das ist ja das Schöne an Wikipedia *schwupps* kommt jemand daher und ergänzt Fehlendes. Gute Grüße von :Bdk: 22:26, 6. Feb 2006 (CET)

Karl Otto Götz

Hallo Gerhard, soweit ich informiert bin, weilt Herr KO Götz immer noch unter uns. Er wohnt in unserem Ort! Gruß

Dann ändere es und schicke eine Mail an den Saur-Verlag (AKL). Gerhard51 10:26, 9. Feb 2006 (CET)

Hendrik de Fromantiou

Hallo Gerhard, ich verstehe ja Deinen Ärger über die Thielschen Meyers-Übernahmen. Ich kann davon auch ein Liedchen singen. Aber willst du wirklich diese Verschlimmbesserung im Artikel stehen lassen? Gruß --Schubbay 16:52, 9. Feb 2006 (CET)

Nicht auf Dauer, mal sehen ob er es liest. Ich hab da ca 40 Arbeitsstunden investiert bis ich endlich merkte,, dass das ein Dauerjob wird. Schaut der seine eigenen Beiträge nie an ? Bei meinen finde ich nach spätestens einer Stunde immer noch was zum Verbessern. Ich hab ihm auf seine Seite was geschrieben. Gruss G. Gerhard51 17:57, 9. Feb 2006 (CET)

Das habe ich gelesen und bin dadurch auf diesen Artikel gestoßen. Thiel1929 steht seit langem auf meiner Beobachtungsliste und ich habe im Anfang heiße Diskussionen mit ihm geführt (Du kannst sie, wenn du Lust hast, auf seiner Diskussionsseite nachlesen), bis ich gemerkt habe, dass es sinnlos ist. Du kannst sicher lange warten, bis er den Artikel nochmals liest - eher kannst Du damit rechnen, dass ihn jemand wegen Vandalismus revertiert. Er hat übrigens am 31. Januar zum letzten Mal editiert, seitdem ist bei ihm Funkstille. --Schubbay 18:30, 9. Feb 2006 (CET)

Geändert.

Viel Hoffnung hatte ich von vorneherein nicht, ich habe ja seine Seite auch gelesen, aber ich empfinde es schon als sehr katastrophal, was da passiert. Naja, du hast ja meinen Artikel gelesen.

Ich habe tatsächlich systematisch jeden Namen der mit der Kategorie Meyers reinkam überprüft und soweit ich die Online-Zugänge zu den entsprechenden Datenbanken habe, mit den neuesten Daten abgeglichen. Da war ich dann schon platt als ich merkte dass das kein Ende nimmt. Und diese Daten sind wirklich furchtbar.

Dazu fast jede Person überprüft, die irgendwie unter einer der Kategorien mit Maler steht, bin da aber noch nicht durch. Von Inhalten mal ganz zu schweigen. Gruss Gerhard51 22:27, 9. Feb 2006 (CET)

Steenwijck

Hallo Gerhard, danke - da hatte ich nicht aufgepasst, dass da Steenwyck stand. Ich hatte nur das Klammerlemma gesehen und es wieder zurückgeschoben, weil wir hier "der Jüngere" etc. nicht in Klammer setzen. (siehe WP:NK). Die geänderte Schreibung war mir ganz entgangen. Aber künftig pass ich auf. :) Übrigens könnten da noch so einige Meyersleichen unter falschem Lemma liegen. Ich habe auch schon zur Genüge Artikel mit ganz abartigen Lemmas von Benutzer Thiel1929 an die richtige Stelle verschoben (oder wollen), und dann meistens feststellen müssen, dass wir den Artikel auch schon unter dem richtigen Lemma haben. Also mach dich auf Überraschungen gefasst. :( Ansonsten hab ich die Erfahrung, dass Hinweise an diesen Benutzer genau so wirksam sind, als wenn ich meiner Katze Manieren beibringen wöllte .... Gruss --ahz 08:12, 15. Feb 2006 (CET)

Paolo Veneziano

Salve Gerhard, wie sind denn so die Gepflogenheiten bei den Namen? z.B. bei Domenico Veneziano, oder bei dem anderen Paolo, auch in Venedig tätig, aber der aus Verona, und was machen wir mit den ganzen Leuten aus Pisa, alle Pisano/Pisani unter die Vornamen, oder die Lombarden/Lombardo in Venedig, Tullio und Pietro und wie sie alle heißen, alle unter die Vornamen? Ich wüßte gerne mal die für Wiki verbindlichen Regeln, weil ich nämlich noch ein paar kleine Einträge über die Lombardi machen will. Gibts vielleicht ein Geburtsjahr, ante unter den Vornamen, post unter den Nachnamen? Grüße --Gregor Bert 23:00, 17. Feb 2006 (CET)

Salve Gregor, die Gepflogenheiten bzw. die Regeln nach RAK, die auch hier gelten, sind relativ einfach, wenn man mal weiss, wer die Brüder tatsächlich sind. Und da hilft meist nur das AKL.

Paolo Veneziano gibts halt ein paar Mal, da hilft dann nur noch die Jahreszahl anzuhängen. So gibt es: Domenico Veneziano (1410)=AKL Domenico Veneziano (1438)=Thieme-Becker Die beiden obigen sind allerdings im AKL zu einer Person geworden, so dass es jetzt nur noch den Domenico Veneziano (1410) gibt. Domenico Veneziano (1547) Domenico Veneziano (1548)

Ansetzung aber bitte dann nicht Veneziano, Domenico, sondern Domenico Veneziano, da Veneziano ein Adjektiv ist und kein Name, beim Rosso ist es dasselbe, auch bei den P-Daten. Ich hoffe ich konnte dir helfen, es ist noch ein bisschen früh. Frag mich aber gerne weiter oder mecker wenn ich jetzt nicht die gewünschte Auskunft gab. Was mich wundert, dass es hier laut Benutzerseite einige Bibliothekare gibt, die RAK weitgehend ignorieren.

Gruss G.

Obdachlosenasyl

Hallo Gerhard, ganz herzlichen Dank für Deine Ergänzungen im Obdachlosenasyl! Vielleicht noch etwas Hintergrund: zu diesem Asyl bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde - mein Hauptinteresse ist eigentlich die Architektur, aber die verbundenen Bildhauer, Maler etc. interessieren mich eben auch. So habe ich mit Suse begonnen, die meist bruchstückhaften Informationen zu sammeln im Asyl, bis es zu einer Kurzbiografie reicht. Von den "reingemeyerten" Künstlerbiografien halte ich nicht sehr viel - sie sind vielleicht eine von vielen anderen Quellen, aber kritisch zu hinterfragen. Dazu kommen dann noch die Dubletten wegen historischer falscher Schreibweise in Meyers. Auf jeden Fall: wenn Du gelegentlich Lust verspürst im Asyl zu arbeiten bist Du willkommen, nicht nur als Lieferant von "Rohdaten", Du darfst gerne auch Biografien ausformulieren und den Artikel einstellen. Gruß aus Zürich --ONAR 22:17, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Gerhard, nicht zuletzt dank Deiner neuen Daten habe ich mich etwas um den Asylanten Gustav Heidenreich gekümmert. Folgendes Anliegen: Du gibst das Sterbedatum aus dem AKL mit 1855.11.09 an, in der ADB finde ich 1855.11.05 (Artikel in der ADB). Könntest Du das im AKL nochmals verifzieren - gegebenfalls würde ich im Artikel beide Daten anführen. Gruss ONAR 12:08, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Gerhard, Danke fürs nochmalige Nachschauen. Dann nehme ich den 9.11. und schreibe noch was auf die künftige Diskussionsseite. -- Zu Bögel und Eltester: Der Nordkuppelsaal ist im Neuen Museum in Berlin, ich arbeite an einem grösseren Ausbau des Artikel (hier, falls Du genaueres wissen möchtest). Leider erwähnt sowohl Friedrich August Stüler wie auch der unbekannte Autor von Berlin und seine Kunstschätze nur die Nachnamen. Es kann aber gut sein, dass zu diesen tertiären Malern, welche die Entwürfe der sekundären Maler wie Eduard Daege, August Ferdinand Hopfgarten oder Eduard Steinbrück ausführten, nichts bekannt ist. Die gesuchten müssten um 1850 gearbeitet haben und dem Berliner Raum zuzurechnen sein. --Gruss ONAR 13:16, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Gerhard, natürlich darfst Du Typos ausbessern - vor allen im grösseren Texten, woran ich länger arbeite, sehe ich sie selber einfach nicht mehr. Und als Schweizer muss ich mich immer noch etwas an die ß gewöhnen, aber am Anfang war es schlimmer... Gruss ONAR 15:31, 19. Feb 2006 (CET)

Godfrey Kneller

Hallo Gerhard, die Schreibweise der Familie in Lübeck war "Kniller" nachzulesen am Epitaph, das die Brüder ihrem Vater in der Katharinenkirche (Lübeck) malten und in städtischen Urkunden, bevor sie nach England gingen. Die Schreibweise des Namens wird dann wohl der Aussprache im Englischen angepasst worden sein. Weder Thieme-Becker noch ADB als Sekundärquellen können die Originalquelle ersetzen...Gruß!--Kresspahl 21:49, 22. Feb 2006 (CET)

Deswegen stehen die ja auch als Alternativnamen unten drin. Man muss sich bei den Namens-Schreibweisen des 17. Jh, halt auf eine einigen, sonst findet man bei dem Durcheinander an Schreibungen niemanden. Aber du hast es ja im Text geändert, wie es in Lübeck geschrieben steht. Bei der Masse an Änderungen kann ich nicht die Kirchen abklappern, obwohl das auch mal ganz nett wäre. So sieht das im AKL (nicht ADB, das ist mir eigentlich zu alt) aus:

  • Künstlername: Kneller, Gottfried
  • ThB-Name: Kniller, Gottfried
  • Zweitname: Kniller, Godfrey
  • Kniller, Gottfried [Quelle: Feddersen, 1984]
  • Kneller, Gottfried [Quelle: Rump, 1912]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: Waterhouse, 1988]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: DA XVIII, 1996]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: Waterhouse, Dict., 1981]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: Foskett I, 1972]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: Johnson II, 1975]
  • Kneller, Godfrey [Quelle: Stewart/Cutten, 1997]
  • Eigentl. Name: Kniller, Gottfried

Gruss Gerhard51 22:03, 22. Feb 2006 (CET)

übersetzungen und künstlerbiographien

Hallo Gerhard, tatsächlich habe ich kaum Ahnung wie Mensch Künstlerbiographien aufschreibt - wenn du es besser weisst, wie deine Edits beweisen, ist das ja schön für dich; aber kein Grund mir solche Vorwürfe zu unterbreiten. 8. März 2006 Tribble

Hallo Tribble !

Ich denke es ist wohl ein Grund, weil du ohne Feedback vermutlich sonst weiter solche Beiträge lieferst. Von denen kostet jeder mich oder andere Wikipedianer Stunden an Nacharbeit und letztendlich stehen dann immer noch qualitativ zweifelhafte Lemmata im Raum. Sorry wenn die Kritik herb klingt, aber ich habe in den letzten drei Monaten bestimmt an die Hundert Stunden damit verbracht, Beiträge vor allem im Bereich der Künstlerbiographie einigermassen anständig wieder hinzubügeln oder so gut wie komplett neu zu machen.

Dass kann nicht der Sinn von Wikipedia sein.

Gruss Gerhard51 19:59, 8. Mär 2006 (CET)

Name Orchestrion

Du hast meinen Eintrag zur Benennung "Orchestrion" durch Michael Welte gelöscht mit der Behauptung, Welte habe das nie gesagt. Wie kannst du das belegen? Ich habe den Beleg für die frühere Namenswahl durch Welte in einer wissenschaftlichen Arbeit (Seiten 15 + 16) gefunden. Dein Beleg müsste also mindestens gleich gut sein, wenn man das stehen lassen sollte. Ich bitte um Info. --Schwarzwälder 13:08, 12. Mär 2006 (CET)

Antwort: Die Dissertation von Hagmann repräsentiert den Forschungsstand von 1984. Und wenn ich mir das noch mal durchlese was Hagmann geschrieben hat, läuft es ebenfalls daraufhinaus: "Nix genaues weiss man nicht". Das dort als Quelle angegebene Werk "Welte 15" ist von ca. 1913, das haben schon die Enkel geschrieben und das ist als Beweismittel für die Benennung von Instrumenten um die Zeit von ca. 1840 - 1865 eigentlich nicht tauglich. Danach war der Begriff schon so geläufig, dass ihn zumindest die Presse benutzt hat, siehe London Illustrated News von 1862.

Eine neuere wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema ist "Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt - 100 Jahre Welte-Mignon", Freiburg 2005, Seite 147, Fussnoten 41 und 42. Da schreibe auch ich: Nix genaues etc. pp. Das Buch steht in der Bibliothek der FH Furtwangen, zumindest habe ich eins hingeschickt, im OPAC finde ich es (noch) nicht.

Jüttemanns "Orchestrien aus dem Schwarzwald" kann ich gerade nicht zitieren, da ich das Buch nicht zu Hause habe, bin mir auch nicht sicher ob er sich dazu äussert. Im übrigen darf ich auf das Bild verweisen, das sich im Lemma befindet: "The First Musical Clock Styled by the Press Orchestrion", ebenso das Bild im Lemma Michael Welte "Automatic Organ...". Gruss Gerhard51 13:34, 12. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Jüttemann (Orchestrien aus dem Schwarzwald, 2004) schreibt (S. 16), dass Friedrich Kaufmanns Instrument von 1851 als erstes die Bezeichnung Orchestrion trug. Dieses Orchestrion führte er 1854 in München vor und stellte es anschliessend in seinem Akustischen Kabinett aus. Danach scheint der Begriff Allgemeingut geworden zu sein. Dass das Londoner Orchestrion von Welte quasi als Prototyp für die ganze Gattung diente und als Beispiel in etlichen Nachschlagewerken diente spricht eher für die Qualität des Instrumentes. (Siehe dazu das sehr populäre Werk: Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien: Rundschau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit / hrsg. von Carl Birnbaum; Julius Zöllner ... Leipzig & Berlin: Spamer, 1872-1875. 6., verm. u. verb. Aufl. In Band II, S. 452/453 ist das Londoner Orchestrion wiederum abgebildet. Zusammen mit den Seiten 459/450, 455/456, 457/458, auf Seite 450 Erläuterung des Instrumentes).

Ich habe noch die Briefe im Nachlass Welte gecheckt, soweit ich die transskribiert auf der Festplatte finde ist da immer nur vom "Werk" die Rede, damit ist das Flöten- oder Musikwerk gemeint. Aber um 1860 wurden auch die Instrumente anderer Hersteller schon mit Orchestrion bezeichnet. Was ich also feststellen kann ist, dass der Begriff Orchestrion sich in den 1850er-Jahren verbreitete, aber dass Welte dafür verantwortlich war scheint mir die pure Spekulation zu sein.

Ich hoffe dass dich das als Begründung zufriedenstellt. Ich hatte das, weil es eben etwas im Dusteren lag und mir auch nicht so wichtig schien im Ausstellungskatalog 2005 als Fussnoten 41 und 42 abgehandelt. 2004 habe ich eine ganze Weile darüber geforscht und kam zu demselben Ergebnis wie jetzt gerade nochmal. Nur hatte ich die Gedanken für diese beiden Fussnoten nach 2 Jahren nicht mehr parat und die Unterlagen sind inzwischen archiviert, müsste ich erst wieder ausgraben. Gruss Gerhard51 15:55, 14. Mär 2006 (CET)

Bild:JosephAchron.jpg

Hallo Gerhard51; koennntest du bitte sicherstellen, dass der Fotograf seit 70 Jahren tot ist oder das Bild zumindest von vor 1906 stammt, ansonsten muss es naemlich geloescht werden. --Phrood 11:14, 13. Mär 2006 (CET) Ist zum Glück auch schon in der Auflage von 1906 drin. Ich ändere das in der Beschreibung. Gerhard51 19:09, 13. Mär 2006 (CET)

Orsi

Sicher interessiert dich die Diskussion auf WP:FZW --Historiograf 21:05, 16. Mär 2006 (CET)

Ich finde auch, dass Henriette mit den Hinweis auf Orsi mit Dir absolut den falschen getroffen hat, mach dir nix draus. Setze deine Qualitätsarbeit fort, sie wird anerkannt! --Historiograf 23:01, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Gerhard, da haben sie wirklich den falschen getroffen, Du bist ja gerade derjenige, der den Meyers-Müll aufräumt. Lass Dich nicht entmutigen, Deine Arbeit ist sehr verdienstvoll und wird von mir zumindest sehr geschätzt. Lieber Gruss --ONAR 23:12, 16. Mär 2006 (CET)
  • Hallo Gerhard, lass' dich von Historiograf und ONAR nicht irreführen, ich wollte in keinerlei Weise deine Arbeit schmähen! Und ich wollte auch gar nicht darüber meckern, daß Du einen alten Brockhaus-Artikel verwendet hast. Mir gings schlicht darum, daß wir die alten Artikel auch als das kennzeichnen können, was sie sind: Alte Artikel mit altem Sprach- und Informationsstand nämlich. Der Rest der Diskussion - nämlich die Frage, ob man diese Artikel überhaupt verwenden soll - wurde mir regelrecht aufgedrängelt; über das Thema wollte ich nicht diskutieren. Ich habe gar nichts dagegen, wenn jemand einen alten Artikel mit Sachverstand heranzieht und "aufmöbelt" und mir ist bewusst, daß man über manche Personen nur noch in den alten Schwarten Informationen findet und nicht mehr in modernen Werken. Und jeder, der mit Verstand so einen Artikel verwendet, der ist mir lieb und teuer ;) Also sei mir bitte nicht gram: Wie gesagt, ich wollte nicht über Dich, sondern über ein generelles Problem reden - das es ausgerechnet einen Artikel getroffen hat, den Du eingestellt hattest, war ein dummer Zufall. Gruß --Henriette 08:38, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo Henriette, ich fühle mich weder von Onar und Historiograf irregeführt noch von dir geschmäht und angemeckert. Aber gefreut haben mich die beiden positiven feedbacks auf jeden Fall und ich danke dir auch für deine Erläuterung. Im Wesentlichen habe ich das ja auch so verstanden wie du das jetzt schreibst. Aber gestaunt habe ich schon, und dass da ein Kommentar von mir dazu kommen musste ist ja klar.

Schönen Tag wünsche ich dir, Gerhard51 08:50, 17. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Vielleicht magst du da mal draufschauen? Grüße aus Freiburg --Historiograf 18:10, 17. Mär 2006 (CET) Jo, mein Büro grenzt an eine Bibliothek. Aber ich kann keinen Recherchedienst aufmachen, so was geht nur in Ausnahmefällen, ich bin zu 100 % ausgelastet. Gruss G.

Mac und Max

Hallo Gerhard, wenn Du genau hinschaust, wirst Du bemerken, dass die Geburtsdaten von Max Zimmermann und Mac Zimmermann um ziemlich genau ein Jahrhundert differieren... Ich habe dann mal die Doppeleintrag-Bausteine entfernt. --Scooter Sprich! 15:39, 19. Mär 2006 (CET) Hast recht, da hab ich mich echt verguckt.Gerhard51 15:47, 19. Mär 2006 (CET)