Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2011/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Khamis al-Gaddafi

Hallo Gestumblindi. Du hast den Artikel verschoben wegen des Namens. Wie siehts mit der Diskussionsseite aus, verschiebst Du diese auch oder machst Du copy/paste oder wie funktioniert das? Danke und Gruss. --KurtR 03:41, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ah, danke für den Hinweis, ich hatte nicht aufgepasst. Ist verschoben. Gestumblindi 03:50, 1. Sep. 2011 (CEST)
Danke auch. Super Service. Gute Nacht! --KurtR 03:51, 1. Sep. 2011 (CEST)

Klarname

Moin Gestumblindi, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag hier. Du hast infolge deines Spezialwissens ein wichtiges Phänomen angesprochen, das in die Thesenbildung einfliessen wird. Schönen Sonntagabend --Jürgen Engel 21:26, 4. Sep. 2011 (CEST)

WP:SP

Hallo Gestumblindi, schau doch mal bitte auf WP:SP vorbei, falls Du noch wach bist - dort wird eine Admin-Entscheidung benötigt. --Zipferlak 00:57, 6. Sep. 2011 (CEST)

Bin noch wach und schau mir das gleich an. Gestumblindi 01:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
Man dankt. --Zipferlak 01:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
Damit es kein Geschmäckle bekommt, darf ich doch sicher um ebenso prompten Service ersuchen? --Haselburg-müller 01:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich mich auch darum kümmern. Gestumblindi 01:28, 6. Sep. 2011 (CEST)

Genau in der Art wollte ich gerade das Ding aufheben - du warst schneller :-)) Gut so! --Rax post 01:27, 6. Sep. 2011 (CEST)

Danke, so wirkt es gleich viel salomonischer...--Haselburg-müller 01:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
Danke, Rax, jetzt warst du schneller ;-) Gestumblindi 01:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Gestumblindi,
ich möchte mich hiermit herzlich für Deine Entscheidung bei der Sperrprüfung und die Aufhebung der Sperre bedanken! Was mir nicht einsichtig ist, dass mein Sperrlog mit dieser einseitig verhängten und offenkundig ungerechtfertigten Sperre belastet bleiben soll. Ich habe mir daher erlaubt, den sperrenden Admin, Memmingen, darauf anzusprechen (FYI).
Grüße, --Jocian 11:10, 6. Sep. 2011 (CEST)

LP

Deine Kritik an meiner LA-Abarbeitung ist persönlich und dein Verhalten als neutraler Admin nicht akzeptabel. Deine Entscheidung ist falsch: Du forderts ML auf, den Artikel umzubauen in Richtung Helmfunde von Valsgarde. Das heißt nichts anderes, dass Du davon ausgehst, dass es eine Redundanz zu Bootsgräber_der_Vendelzeit#Bootsgräber_von_Valsgärde_(Uppland) gibt. Genau davon bin ich auch ausgegangen und deshalb habe ich nicht gelöscht, weil nämlich Redundanzen keine Fälle für LA sind. Ich habe im Rahmen der Ermessens gehandelt. Das ist absolut legitim. Insofern habe ich keinen Fehler beim Abarbeiten gemacht. -- Andreas Werle 15:56, 10. Sep. 2011 (CEST)

Du hast die LD zwei Minuten nach deinem vorhergegangenen Beitrag abgearbeitet und dabei nicht mal gewürdigt, dass aus der unterschiedlichen Bauweise vierer Helme ein einziger gemacht wurde. Durch die JPGs der jeweiligen Helme als Einzelnachweise brauchte man noch nicht mal eine Zeile Literatur gelesen zu haben, geschweige denn ein „Universalexperte“ zu sein, um wenigstens diesen Aspekt als TF zu erkennen. Es wurde in der LD genügend darauf hingewiesen. --Oberlaender 16:19, 10. Sep. 2011 (CEST)

Nein, Andreas Werle, du hast nicht im Rahmen des zulässigen Ermessens gehandelt. Dies darum nicht, weil du die Begründung des Antrags bei deiner Abarbeitung nicht gewürdigt hast, sondern dich vielmehr sogar weigerst, zu beurteilen, ob sie zutrifft. Die LA-Begründung von Oberlaender ist ganz klar: Er sagt, dass die angegebenen und sonstigen greifbaren Belege die Konstruktion des Artikelgegenstands nicht hergeben. Dass es also keinen brauchbaren Beleg für einen Helmtypus Valsgärde-Helm gibt. Auch als Nichtexperte kann man das zumindest soweit überprüfen, dass man den für den Artikel verwendeten Belegen nachgeht und schaut, ob der Antragsteller mit seiner Aussage recht hat. Das hast du nach eigener Aussage in der LP nicht getan. Um Redundanz geht es hier überhaupt nicht. Es geht darum, dass es nach Löschantrag den Artikelgegenstand gar nicht gibt. Oberlaender sagt: Es gibt keinen "Valsgärde-Helm", sondern nur verschiedene Vendelhelme, die in Valsgärde gefunden wurden. Wenn es aber keinen Valsgärde-Helm gibt, dann kann es auch keinen Artikel darüber geben. Das wäre hier bei der Löschdiskussion zu beurteilen gewesen. Da du dich nicht darum gekümmert hast, musste eben ein anderer Admin in der LP dies übernehmen, was ich nun getan habe, mit dem Schluss, dass Oberlaenders Antrag Hand und Fuss hatte. Hingegen kann man nicht bestreiten, dass in Valsgärde Helme gefunden wurden. Im zu beurteilenden Zustand handelte es sich jedoch nicht um einen Artikel über diese einzelnen Helme, sondern um einen behaupteten Helmtypus. Das ist etwas ganz anderes und hat mit Redundanz, wie gesagt, nichts zu tun. Gestumblindi 19:00, 10. Sep. 2011 (CEST)

Es gibt sehr wohl Valsgarde-Helme, sie existieren ohne Frage. Die Frage ist nur ob sie so genannte werden, wofür in der LD Literatur angegeben wurde: [1] Insofern waren die genannten Punkte strittig. Das ist entscheident. In strittigen Fällen hat man sehr wohl einen Ermessensspielraum. Wenn es nur darum geht, wie und unter welchem Lemma ein Artikel aneglegt werden soll, die Relevanz aber außer Frage steht, dann ist der Artikel zu behalten. Darüberhinaus hast Du in der Löschprüfung voreilig gehandelt. In so langen Debatten darf man ein oder zwei Meinungen von vorbeikommenden Admins abwarten. Das hast Du nicht getan. Stattdessen hast Du dem abarbeitenden Löschadmin Noten für Diskussionsbeiträge gegeben. Deine Aufgabe als abarbeitender Admin in der Löschprüfung besteht aber nicht darin die Beiträge andere Admins in Diskussionen zu schmähen, sondern zu prüfen ob Fehler beim Abarbeiten begangen wurden. Diese Aufgabe hast Du verfehlt. -- Andreas Werle 13:14, 11. Sep. 2011 (CEST)
"Es gibt sehr wohl Valsgarde-Helme, sie existieren ohne Frage. Die Frage ist nur ob sie so genannte werden ..." - schon wieder falsch, das war nicht die Frage und nicht der Ausgangspunkt der Löschdiskussion. Die Frage war, ob es einen Helmtypus "Valsgärde-Helm" (wieso schreibst du eigentlich konsequent falsch "Valsgarde"?) gibt, der sich von anderen Vendelhelmen als eigene Klasse abgrenzen lässt. Natürlich kann ich von den "Valsgärde-Helmen" schreiben, wenn ich mich irgendwo zu den dortigen Helmfunden äussere, das heisst aber nicht, dass diese Helme einen eigenen Helmtypus bilden, der einen solchen Artikel rechtfertigen würde. Es ging somit eben durchaus nicht nur darum, "wie und unter welchem Lemma ein Artikel aneglegt werden soll", sondern darum, dass man höchstens einen ganz anderen Artikel zu einem anderen Gegenstand (nicht mehr "Helmtypus Valsgärde", sondern "Helmfunde von Valsgärde" - das ist nicht bloss ein anderes Lemma) anlegen könnte (Oberlaender hat an dieser Möglichkeit allerdings auch nachvollziehbare Zweifel, siehe seine Diskussionsseite), wozu ich den Artikel als "Rohmaterial" in den BNR verschoben habe. - Mir vorzuwerfen, "voreilig" gehandelt zu haben, finde ich bei der Gründlichkeit und Ausführlichkeit deiner ursprünglichen Behaltensentscheidung *hüstel* eher amüsant. Ich habe mir die Sache genau angesehen, durchdacht, und bin zum Schluss gekommen, dass dir ein Fehler unterlaufen ist, wovon ich immer noch überzeugt bin, und was ich genau begründet habe. Also das, worum es in der LP geht. Und es ist mir auch erlaubt, gewisse Kommentare deinerseits zu kritisieren, die mir ein eher erschreckendes Verständnis von der Rolle eines Admins aufzuzeigen scheinen. Gestumblindi 18:06, 11. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich auch mal was dazu Senfen darf.qAndreas Werle. Sorry das du das jetzt an der Backe hast. Vielleicht wäre es besser gewesen der Artikel wäre sofort gelöscht worden, dann hättest du dir eine Menge Ärger erspart.@Gestumblindi. Ich trage dir die Löschung nicht nach. Im Endeffekt konntest du nicht anders entscheiden. Was ich noch dazu sagen möchte ist nur, das es von Anfang an klar war das es keine Eigene Hlemklasse ist. Bitte lies mal den ersten Abschnitt: "Da manche der gefundenen Helme Baugleiche Merkmale mit den Vendelhelmen hatten, wurden sie zusammen in die Klasse der Vendel/Valsgärde-Helme eingeteilt.". Die Beschreibung diente dazu die Typenhelme der Klassen darzustellen. Wenn, wie Oberländer es behauptet, die Vendel- und Valsgärde Helme Baugleich sind, warum gibt es dann beim Valsgärde starke Unterschiede zum Vendel wodurch sie in eine Mischklasse eingeteilt wurden? Die anderen Helme aus dem Bereich haben bis auf einen schon einen Artikel. Der Begriff "Typenhelm" existiert laut Oberländer ja gar nicht was aber vollkommener Mumpitz ist, wie man bei der Einteilung der römischen Helmtypen sehen kann. Die Typenklasssen werden immer nach dem ersten gefundenen Gegenstand und dessen Fundregion benannt. Oberländer legt keine ihm vorliegende Literatur zugrunde sondern nur zusammengegoogelte Sätze die seine Meinung untermauern. Es macht mich jedesmal Misstrauisch wenn hier Kollegen mit Wissen aufschlagen das ausschließlich aus google stammt, zumal sie sich vorher in keinster weise im Themengebiet gearbeitet oder sich im Themengebiet betätigt haben. Wenn es mit mit der Hilfe von Wikimedia gelungen ist eine Fernleihe in Anspruch zu nehmen, ohne mich dort selbst anmelden zu müssen (falls das nicht gelingt werde ich meine Arbeit hier einstellen) werde ich das anhand der Fachliteratur zu Valsgärde und typenspezifischer Literatur nachweisen. Bitte denkt nicht das mich das Löschen des oder der Artikel ärgert, denn das tut es nicht. Alle "meine" Artikel sind gesichert. Wenn ich wieder Zugriff zu Literatur habe schreibe ich sie ruck zuck neu. Was mich ärgert ist das Öberländer und D.W. meine Situation ausnutzen um Stimmung gegen mich zu machen und meine Glaubwürdigkeit zu zerstören, was sie wohl auch schon geschafft haben. Beide kennen meine Lage und haben selbst noch gar nichts in dem Bereich gearbeitet. Trotz mehrfacher Bitten mit LAs zu warten geht die Löschaktion munter weiter. Ich bin gespannt welcher Artikel als nächstes an die Reihe kommt. LG--MittlererWeg 01:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
Nein, sorry, da muss ich mich jetzt doch einmischen: Ein Typus ist, ganz ähnlich wie in der Biologie, eine klar abgrenzbare und genau definierte (wissenschaftliche) Gegenstandsbeschreibung bzw. deren Erstfund; so haben wir Architekten das jedenfalls als Nebenhörer gelernt. Es muss also eine Typbeschreibung geben, um von einem Typ überhaupt reden zu können. Die sollte also unbedingt und unabdinglich genannt werden können. --Port(u*o)s 02:12, 12. Sep. 2011 (CEST)
Da muss ich Port(u*o)s zustimmen. Ausschlaggebend ist was in der Fachliteratur steht, bzw. wie die die verschienden Helme einordnen und beschreiben. Nicht was ein Museum auf die Schautafel schreibt (Museen sind berüchtig dafür, Namensneuschöpfungen zu machen, gerade im Stil von «Fundort»-«Typ»). Nur weil das Museum den Helm als XY-Typ bezeichnet, muss es keinen eigener Typus sein, sondern kann in zu einem schon benannten Typus von Helmen gehören. Und genau darauf hat Oberländers LA abgestellt, dass es in der Fachlieteratur diesen Helm als eigener Typus gar nicht gibt, sondern das er zu einem anders benannten Typus gehört. Dagegen gibt es nur die Lössung, dass man denn gelöschten Typus, anhand von Literatur als eigenständiger Typus belegen kann. --Bobo11 02:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
@ Port(u*o)s.@ Bobo 11. Danke. Richtig. Und genau darum geht es mir. Das einzige was in die Sache Klarheit bringen kann ist die richtige Literatur. Wenn ich Literaturzugriff habe werde ich mich darum kümmern. Mit google kommt man da nicht weiter. Die Einteilung in eine Mischklasse ist sehr selten. Der Valsgärde ist meines Wissens der einzige Helm bei dem das gemacht wurde. Der Unterschied der Helme Vendel (Typus sicher) und Valsgärde besteht darin das die Valsgärde Helme in der Konstruktion der Kalotte den Vendelhelmen gleichen, jedoch das Vendelhelme im Gegensatz zu den Valsgärde Helmen niemals mit einer das Gesicht und den Hals schützenden Kettenpanzerung versehen war. Daher wurde entschieden die Klasse zu Teilen und in Valsgärde/Vendel zu benennen. Das kann ich jetzt im Moment natürlich nicht belegen. Ich hoffe das sich mit der Fernleihe was ergibt. Literatur zu dem Thema gibt es reichlich. Es kann natürlich auch sein das ich völlig auf dem Holzweg bin, aber wenn das so ist habe ich auch kein Problem damit das zuzugeben. Schließlich habe ich nicht Archäologie oder ähnliches Studiert und besitze daher keine Standes- oder Berufsdünkel :). Vielleicht wäre es auch besser, wenn ich ganz die Finger davonlasse und dieses Thema jemandem überlasse, der Archäologie studiert hat. Mal sehen. LG--MittlererWeg 09:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
Der Vorschlag von Gestumblind, das du eine Artikel zum Fundort anlegst wo du die dort gefunden Helme beschreiben kannst, find ich persönlich auch die bessere Lössung. Denn der Punkt wird von niemanden bestreitten, dass an dieser Stelle der Helm X gefunden wurde. Die Einteilung des Fundes aber solltest du den Experten überlassen, sind die sich selber nicht einige darf man niemals selber ein Urteil bilden, denn das wäre Theorifindung. So hart es tönt aber folgender Satz solltest du dir zu Herzen nehmen. Fehlt dir zu einem Thema die endsprechende Fachliteratur oder Fachwissen (das universitäre Fachwissen fehlt dir ja, das siehste ja selber ein), dann solltest du auch keinen Artikel zu diesem Thema anlegen. Auch ich hab da einige Sachen/Themen worüber ich gern einen Artikel schreiben würde, aber eben aus den beiden vorgenannten Gründen nicht kann (Keine Fachliteratur und selber einen ungenügendes Wissenstand). --Bobo11 14:44, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hi Bobo. Im Grunde genommen hast du ja recht. Wenn man aber will, und das weist du auch, kriegt man jeden Artikel in Zweifel gezogen. Es gibt nur wenige Autoren in WP die benötigte Literatur volständig und griffbereit im Regal stehen hat. Wenn du nun anmerkst das man die Finger von einem Artikel lassen soll wenn man die "universitäre Bildung" nicht hat, dann musst du tausende Artikel löschen lassen weil die Autoren keine Unuversitätsausbildung haben. "Meine" kannst du dann ebenfalls komplett löschen lassen. Zumal es den Bereich Waffen- bzw. Blankwaffenkunde keine Möglichkeit des Studiums gibt.Zudem kommt noch eine verschiedenartige Sichtweise einer Beschreibung. Ist sie aus waffenkundlicher Sicht geschrieben oder aus archäologischer? Das sind völlig unterschiedliche Sichtweisen. Z.B den Välsgärde habe ich aus Waffentechnischer Sicht beschrieben. Oberländer hat die archäologische mit ins Spiel gebracht. Geht es in die archäologische Richtung kann ich nicht mithalten. Das stimmt. Aber jemand der Wissen im archäologischen Bereich besitzt hätte den Artikel aus archäologischer Sicht ausbauen können, so war das ürsprünglich in WP doch gedacht, oder? Die Literatur zu den Artikel hat mir vorgelegen, aber keine archäologische Fachliteratur, sondern Waffenliteratur. Dort stehen meist aber eher die arch. Hintergründe eben nicht drin. Diese Bücher bekommt man aber nur über Biblios, und genau da liegt der Hund begraben. Der Wille dazu ist ja da, aber nützen tut das nichts. Deswegen auch der vielfache Wunsch ein wenig zu warten mit den mittlerweile einigen LAs um diese Problem hinzukriegen. Nur z.B die Fundbeschreibung von Valsgärde umfasst meines Wissens etwa 10 Bände, und diese nur von einem Autoren. Ganz zu Schweigen von gegenteiligen Meinungen dazu. Nach fast 900 Artikeln geht der mir erreichbaren Literatur langsam die Luft aus. Hier hilft dann nur noch spezielle Fachliteratur, die mit dementsprechenden Kosten verbunden ist. Daher die Suche nach einer Möglichkeit zur Fernleihe, die z.Zt aber noch nichts gebracht hat, da bisher nur absagen kommen. Mittlerweile ist es so das Ansprüche gestellt werden wie dann ein Artikel auszusehen hat die ca.80% der Autoren nicht erfüllen können, da sie die richtige Ausbildung nicht haben. Wenn das nun das Ziel von WP ist perfekte Artikel abzuliefern die Expertenmeinungen standhalten können, und diese Komplett und Fehlerfrei nur von jemandem abgeliefert werden können der ein archäologisches Studium abgeschlossen hat, dann macht ihr damit WP zu einer Eliteveranstaltung. Wo bleibt dann der o8/15 Autor und wo bleibt dann OMA? Meinst du OMA versteht solche Artikel noch?. Wenn oder falls das so ist die WP in diese Richtung zu schieben, dann ist es besser ich packe wohl meine Sachen und suche nach einem anderen Betätigungsfeld. Mit einem Studium, zumal diese Studienrichtung nicht existiert, kann ich nicht dienen.LG--MittlererWeg 15:28, 12. Sep. 2011 (CEST)
Nein, jetz hast du mich falsch verstanden. Ich habe bewusst ein oder genommen und kein und. Entweder man hat die universitäre Bildung und kann ohne Fachliteratur aus dem Kopf einen stimmenden Artikel schreiben, oder man muss sich eben an die Fachliteratur halten. Der Laie muss sich eben an die Fachliteratur klammern. Und deswegen gilt für den Laien ganz klar, keine Fachliteratur greifbar = kein Artikel. Klar auch der Professor sollte sein Wissen immer noch zusätzlich mit Fachliteratur belegen. Und wenn ein Thema halt so fest in die Tiefe geht, dass nur noch die ganz spezielle Fachliteratur das Thema behandelt. Dann darf sich man schon fragen ob dieses Thema wirklich so wichtig für eine Universal-Enzyklopädie ist (So wichtig, dass es jetzt sofort und unbedingt eine Artikel braucht, eh man die Fachliteratur aufgetrieben hat Wink verstanden?).Und ob es schon jetzt notwendig ist, oder ob nicht reicht wen das Thema in einem über geordneten Artikel angerissen wird. Denn wenn man zu Detail verliebt ist, läuft man nämlich Gefahr das Pferd von hinten aufzuzäumen. --Bobo11 15:42, 12. Sep. 2011 (CEST)
Neee. Hatte ich schon verstanden. Was ich sagte war eher auf die Allgemeinheit gemünzt, da es in letzter Zeit ofters daraufhinausläuft das Artikel "bemängelt" werden, weil z.B ein "ethnologischer Hintergrund" fehlt. Zumal bei der Bemängelung ein dementsprechender umgangston hinzukommt. Wenn das auf ethnologische Informationen hinausläuft ist bei mir ebenfalls der Ofen zu. Da die Artikel den weltweiten Gebrauch umschließen sind die benötigten Literaturmengen gewaltig. Ich hoffe das ich bald was erreiche und eine Biblio find die mal beide Augen zudrückt.LG--MittlererWeg 16:03, 12. Sep. 2011 (CEST)

Artikel "Digitales Zeitalter"

Guten Morgen Gestumblindi,

mein Artikel "Digitales Zeitalter" wurde von Ihnen gelöscht.

Warum?

Ich habe nur einen Satz geschrieben, um den Artikel zu beginnen, und entweder selbst fortzuführen, oder von anderen ausbauen zu lassen.

Viele Grüße und eine weiterhin gute Nacht.

--Paddy2674 03:56, 12. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel erfüllte das nötige Mindestniveau für einen neuen Artikel nicht, ich hatte darum den darauf gestellten Schnelllöschantrag umgesetzt. Aber wenn du (es ist unter Wikipedianern üblich, sich zu duzen) daraus zumindest einen behaltbaren Stub machen willst, der wieder in den Artikelnamensraum kann, komme ich dir gerne entgegen und habe den Ein-Satz-Artikel mal in deinem Benutzernamensraum wiederhergestellt: Du kannst jetzt unter Benutzer:Paddy2674/Digitales Zeitalter weiter daran arbeiten. Ich will nicht ausschliessen, dass die Bezeichnung Relevanz für einen Artikel besitzt, ist natürlich ein häufig anzutreffendes Schlagwort - das wäre dann auch die Grundfrage, die vor einem weiteren Ausbau des Artikels stehen würde: Ist "Digitales Zeitalter" in erster Linie ein Schlagwort in den Medien und als solches zu beschreiben oder gibt es konkretere, brauchbare Definitionen, die es zulassen würden, das "digitale Zeitalter" selbst als Artikelgegenstand zu behandeln? Gestumblindi 04:47, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ähm

Moin Gestumblindi, bitte ersetze Jocian korrekterweise durch Saehrimnir [2]. Danke + Grüße, --Jocian 22:26, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Jocian, ich hatte schon deinen Beitrag gemeint (von 03:40, 13. Sep. 2011: die „Gretchenfrage“, die ja ggf. auch einer der zahlreichen Hauptaccount-Bestätiger beantworten kann). Stimmt, meine Aussage ist noch näher an Saehrimnirs, aber als ich "Jocian hat es ja schon gesagt" schrieb, dachte ich erstmal einfach nur an deine Aussage, dass es zahlreiche Hauptaccount-Bestätiger gibt. Gestumblindi 22:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Ups, kann natürlich sein, dass ich da was durcheinander bringe, aber die bei Deinem Beitrag anklingende Schlussfolgerung kam eher von Saehrimnir, während ich „nur“ auf die vielen WP:PB-Bestätiger als ebenfalls kompetente Auskunftsgeber hinwies. Mach's, wie Du's für richtig hältst. ;) --Jocian 22:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, das liegt an der Gedankenentwicklung beim Tippen ;-) - also etwa "Jocian hat es ja schon gesagt, es gibt viele Bestätiger"... "und ich folgere daraus..." (etwa das, was Saehrimnir folgert)... nungut: So besser? :-) Gestumblindi 22:46, 13. Sep. 2011 (CEST)
Danke, ok so. Nun warten wir mal mit Interesse drauf, was bei denjenigen Abstimmern, die Du in Deinem P.S. definierst, so an Gedankenentwicklung stattfindet... ;-) --Jocian 22:58, 13. Sep. 2011 (CEST)

Bericht zur WikiCon

Auch hier meine Antwort:
Hallo Gestumblindi, die Datei ist mit 3.671 kb etwas gross. Besser ist es, deswegen zuvor einige laufende Anwendungen zu schließen. Ein eben durchgeführter Test lief problemlos. Trotzdem werde ich einen Vermerk bei der Quelle einfügen lassen. Schönen Sonntag --Jürgen Engel 14:14, 18. Sep. 2011 (CEST)

Maxwell

Zur Info, weil du auch für eine Abwahl warst: KALP-Diskussion. SteMicha 16:42, 22. Sep. 2011 (CEST)

Dein Kommentar ist erwünscht!

Hallo Gestumblindi. Die Relevanz eines Preises ist unklar. Dein Kommentar dazu ist erwünscht, hoffe Du hast Zeit. Siehe Diskussion:Markus_Somm. Danke und Gruss. --KurtR 08:37, 23. Sep. 2011 (CEST)

Danke! --KurtR 03:57, 26. Sep. 2011 (CEST)

Jura (Schiff)

Hallo,

ich dachte, das ich mal ein paar Bilder von der von dir genannten Site [3] rauflade, da die ja bei einen Aufnahmedatum von spätestens 1864 gemeinfrei sein müssen. Die Neuenburger haben aber offensichtlich zumindest eine weitere "Jura" beschafft. Leider ist die Seite da sehr unpräzise. eigentlich wäre da wieder eine Verschiebung und eine BKL nötig. --Eingangskontrolle 10:26, 23. Sep. 2011 (CEST)

Wilhelm Tell

Hallo Gestumblindi, danke für den Artikel Wilhelm Tell. Der hat ja wirklich gefehlt! --Stefan K-50678 14:19, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ja, ich hatte auch schon lange darauf gewartet. Schließlich war mir doch der gute Schnappschuß gelungen. ;-) MsG AxTi 14:48, 28. Sep. 2011 (CEST)

Gern geschehen :-) Gestumblindi 20:28, 28. Sep. 2011 (CEST)