Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2015/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Feedback

Sali Gestumblindi. Kannst du dein Feedback hier auch noch schreiben: Wikipedia Diskussion:Open Cultural Hackathon 2015/Dokumentation. --Micha 12:31, 6. Mär. 2015 (CET)

Basel

Da bist du nicht zufälligerweise her? Geht mich aber auch nicht wirklich was an, ich suche nur nach Baslern. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:43, 9. Mär. 2015 (CET)

Nicht direkt, aber ich habe Verwandtschaft in Basel und kenne die Stadt recht gut. Vielleicht kann ich also weiterhelfen, wenn du etwas wissen möchtest. Gestumblindi 01:44, 9. Mär. 2015 (CET)
Och, ich plane im Juli mal in dem Städele vorbeizukommen, zur Basel Tattoo. Ich wollte wissen, ob da jemand mir möglicherweise die Stadt zeigen kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 9. Mär. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Hm, ich weiss noch nicht, ob ich in diesem Zeitraum (17.-25. Juli, wie ich sehe) überhaupt in der Nähe sein werde. Wenn ich davon ausgehen kann, dass du nicht planst, mir wegen der Geschichte mit dem von mir einst zu deiner Verärgerung behaltenen "Trollstubs" eins auf die Nase zu geben, würde ich dich aber gerne rumführen und mich diesbezüglich melden, sobald sich meine Urlaubsplanung konkretisiert hat... ich hätte ja gesagt, dass du auf Portal Diskussion:Basel fragen kannst, aber wie ich sehe, ist der letzte Beitrag dort drei Jahre alt und von mir... der Lörracher Stammtisch (Lörrach ist ein Vorort von Basel auf der deutschen Seite) soll am 30. Juli stattfinden... Gestumblindi 01:54, 9. Mär. 2015 (CET)
Sind wir im Kindergarten? Würde ich dich fragen, wenn ich besonders nachtragend wäre? Ich verspreche: ich nehm a Chuchichäschtli mit und sperr dich da rein, vorher hau ich dich noch öbis aufs Näseli... :) Nein, natürlich nid. Explizit: MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:59, 9. Mär. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: In Basel ist man ja für grosse Nasen bekannt, gut zu treffen ;-) Gestumblindi 02:01, 9. Mär. 2015 (CET)
Als Faschings/Karneval/Fratzennachthasser bin ich froh, dass der Mist da nicht ist... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:06, 9. Mär. 2015 (CET)
Und das Basel im Schwabenkrieg neutral war, will ich mal nicht so sein, Basel und die Schweiz liegt mir näher als z.b. Köln, Hamburg oder Berlin. Ich mag die Schweiz, ich mag Österreich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:08, 9. Mär. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Hm, ich weiss nicht - wenn dich das Basel Tattoo reizt, könnten dir gewisse Aspekte der Basler Fasnacht durchaus gefallen. Verglichen mit anderen Karnevalsveranstaltungen ist diese nämlich ziemlich formalisiert und ein ganz wichtiges Element ist die Darbietung von Trommelkünsten auf der Basler Trommel. Spannender finde ich allerdings den Chienbäse am Vorabend der Fasnacht in Liestal, dazu ein Video von mir ;-) Gestumblindi 02:11, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich haaaaaaaaaaasse den Mist, ehrlich. Ich habe um diese bekloppte Jahreszeit Geburtstag, und schon mindestens je einmal Geburtstag an Rosenmontag, Faschistendienstag und Arsch-ermittwoch. Nee, ganz sicher nicht. Mich interessiert die Musik, sonst nix. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:16, 9. Mär. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Um aus dem Artikel zu zitieren. Anders als beim deutschen Karneval kommt dem Publikum – also sämtlichen Personen, die nicht mit Kostüm und Larve (Maske) voll kostümiert und üblicherweise einer Basler Fasnachtsgesellschaft angehören – eine äusserst passive Rolle zu. Geschminkte Gesichter, Verkleidungen und andere „lustige“ Accessoires sind stark verpönt. (...) Die musikalischen und humoristischen Darbietungen werden in der Regel schweigend genossen. Und das Ganze beginnt *nach* Aschermittwoch ;-) ... also schon etwas anders - aber ich bin auch kein Fan davon. Gestumblindi 02:19, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich weiß: die Eidgenossen sind eher etwas passiv... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:21, 9. Mär. 2015 (CET)
Update: da es mittlerweile keine vernünftigen Plätze mehr gibt (ich wollte nicht alleine kommen), verschiebe ich das auf nächstes Jahr, da wird Basel hoffentlich noch stehen? :) Muss dann halt im Oktober oder so bestellen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:33, 11. Mär. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Ob Basel dann noch stehen wird, kann man nicht wirklich sagen... siehe Basler Erdbeben 1356. Seismologen meinen, ein starkes Erdbeben in der Region Basel könne sich jederzeit wieder ereignen... Gestumblindi 20:44, 11. Mär. 2015 (CET)
Ach, ich meint eher, ob die Deutschschweiz nicht eher Teil Österreichs wird... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 11. Mär. 2015 (CET)

Es ist Frühjahr und die Kollegen werden krank

und ich bin grad echt langsam im Lesen. Jon ist jetzt zu Besuch und kennt den Namen seines Enkelkindes nicht, die ihm aber mit den Strümpfen behilflich sein soll. Mir fehlen also noch circa 200 Seiten und ich finde es hat im Stil nachgelassen. Es kommt so belehrend daher, aber ich lasse mich überraschen. Hat Bjartur in der deutschen Version auch gesagt, als er in der Bucht war um den Kater zu kaufen, dass seine "schwachen" Frauen "abgekratzt" seien? (Der Stinkstiefel hat doch mit extra Schafen, trotz der Kuh, das Schicksal herausgefordert und wenn ich an sein Vaterunser denke... Markens Grøde habe ich mir auch ausgeliehen. (War allerdings in meiner Bibliothek nur auf Norwegisch vorhanden.) Hast du es gelesen? Liebe Grüsse Catfisheye (Diskussion) 23:32, 13. Mär. 2015 (CET)

@Catfisheye: Hm, du meinst wohl diese Stelle im Kapitel 41, "Ratten": (...) und auch wenn zwei Weibsbilder das Zeitliche segnen, so sehe ich nicht ein, weshalb man darüber Gotteswort dichten soll (...) in der Übersetzung von Kress/Seelow. - Markens Grøde habe ich nicht gelesen, sollte ich zur Abrundung (bzw. um den Vergleich besser nachvollziehen zu können) wohl auch noch machen. Wenigstens habe ich angesichts des Rotlinks soeben einen Redirect nach Segen der Erde erstellt :-) Gestumblindi 23:42, 13. Mär. 2015 (CET)

Oetterli-Artikel

Hallo Gestumblindi. Oetterli & Co. AG ist - einer mehr bei mir - in der Löschgrube gelandet. Der Baustein ist weg, hab die Disk dort dennoch aufgenommen, du findest ihn hinten in der VersGs. Darf ich auf dein Statement zählen? Danke + Gruss (Komme übrigens auf den Art. derzeit nicht mehr zurück, auch mit einer Verlängerung nicht - Schnauze voll...)--85.0.199.148 17:42, 16. Mär. 2015 (CET)

Ich habe ein Statement in der Löschdiskussion abgegeben. Leider kann ich mich beim aktuellen Zustand des Artikels angesichts unserer Relevanzkriterien nicht einfach dafür aussprechen, ihn zu behalten, obwohl die "gefühlte Relevanz" von Oetterli auch für mich hoch ist. Eine Schnelllöschung wäre aber auch verkehrt (es wurde tatsächlich gerade ein SLA gestellt, ich habe Einspruch erhoben, wurde dann abgewiesen); wäre schön, wenn im Verlauf der mindestens siebentägigen Löschdiskussion Relevanz im Sinne der Wikipedia herausgearbeitet werden könnte. Gestumblindi 19:34, 16. Mär. 2015 (CET)

Diskographien bei wirz.de

... wir hatten andernorts eine Diskussion darüber, ob externe links auf meine Diskographien für die/den Wikipedia-Leser(in) hilfreich sein könnten oder eher als link-spam einzustufen sind. Gerade is mir ein wunderbares Beispiel dafür über den Weg gelaufen: Der Artikel Frank_Hovington. Als "Weblinks" sind dort zwei links, und zwar einmal auf die "Diskographie" bei Allmusic.com, zum anderen auf diejenige bei Discogs.com aufgelistet, die jedoch beide nichts anderes als Hovingtons Rounder LP aufzuweisen haben. Als ich im Frühjahr 2008 den ursprünglichen Artikel (zeitgleich mit dem entsprechenden Artikel bei en.wikipedia) geschrieben habe, hatte ich noch einen link auf meine (sehr ausführliche, um nicht zu sagen "umfassende") Hovington-Diskographie [[1]] hinzugefügt, diesen link dann aber Ende 2008 selber wieder entfernt, als mir der massiv vorgetragene Vorwurf einiger besonders eifriger Wikipedianer, ich produziere damit "Link-Spam", doch zu heftig auf den Geist gegangen ist. Das Ende (?) vom Lied: Der Englische Wiki-Artikel enthält jetzt den link auf meine Diskographie, der Deutsche nicht - was ich schade für den Leser (nicht für mich - mir is es fast schon egal!) finde. Da ich wahrscheinlich die gleichen Schwierigkeiten wieder produzieren würde, wenn ich "meine" Weblinks wieder einfügen würde, wäre mir (im Interesse der Wikipedia-Leser, nicht aus Eigeninteresse - über google werden meine Diskographien ohnehin gefunden, meine Seiten haben derzeit etwa 3.000 "visitors per day") daran gelegen, wenn irgendjemand anderes die links wieder einfügen würde - just sayin' ;-) StefanWirz (Diskussion) 05:48, 26. Mär. 2015 (CET)

@StefanWirz: Ich denke, dass du recht hast. Aber wie ich schon in der englischen Diskussion schrieb - eigentlich liegen meine Interessen (und Kentnnisse) ja gar nicht in diesem Bereich. Ich habe die Frage daher gerade in der Redaktion Musik in den Raum gestellt. Vielleicht mag sich ja jemand damit beschäftigen :-) Gestumblindi 23:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Danke sehr !!! StefanWirz (Diskussion) 06:07, 27. Mär. 2015 (CET)

Nochmal ich, nochmal commons

moin, würdest Du uU. mitmachen, wenn ich weitere Bilder aus dem Bildband (siehe commons:Category:Schwabenalb in Wort und Bild 1914 ) hochlade? Diese Bilder wären allerdings eindeutig einem Urheber zuzuordnen und genauso eindeutig nach Deutschem Recht noch nicht frei verwendbar. Allerdings möchte ich das Thema vom Schreibtisch bekommen und die Bilder trotzdem zur Verfügung stellen.
Ich stelle mir das so vor: Ich lade die Bilder hoch, gebe Urheber und Lizenz und Kategorien an, Du verschiebst sie anschließend in die Wiederherstellen im Jahr xy-Kategorie. Ich weiß einfach nicht sicher, ob ich 2021, etc, 2042, usw. pünktlich daran denke, die entsprechenden Dateien hochzuladen. Es geht dabei um die Bilder der gelb hinterlegten Fotografen in dieser Liste: [2].
Ich frag lieber mal vorher an, nicht daß mich jemand wegen vorsätzlichem Upload von (noch) nicht verwendbarem Material erwürgt. Grüße, --PCP (Disk) 11:25, 27. Mär. 2015 (CET)

@Pentachlorphenol: Ich würde diese Vorgehensweise fragwürdig finden und kann mich nicht dazu durchringen, sie auf eigene Faust zu unterstützen. Eindeutig noch geschützte Bilder hochladen, nur um sie gleich für die spätere Wiederherstellung wieder zu löschen... dieser "kreative" Ansatz müsste m.E. erstmal in der Commons-Community breiter diskutiert werden und akzeptiert sein (woran ich zweifle). Gestumblindi 02:55, 30. Mär. 2015 (CEST)

Másin

Guck doch mal da http://www.faeroeer.eu/de/pressbox/legendaeres-postschiff-wurde-abgewrackt/ (nicht signierter Beitrag von Hennerjordan (Diskussion | Beiträge) 22:52, 31. Mär. 2015‎)

Danke; wie ich bereits auf deiner Diskussionsseite schrieb, habe ich inzwischen sowieso auch den von dir aktualisierten Artikel Másin wahrgenommen :-) Gestumblindi 22:59, 31. Mär. 2015 (CEST)