Benutzer Diskussion:Gsandtner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte nicht auf fremden Nutzerseiten rumschreiben. Du kannst ihm ggf auf seiner Diskussionsseite eine entsprechende Bemerkung hinterlassen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:58, 31. Jan. 2012 (CET)

Informatik

Bitte höre damit auf, deine Änderungen wiederherzustellen. Einige inhaltliche Aspekte wurden in Frage gestellt, bitte erläutere uns deine Änderungen auf der Diskussionsseite (dort findest du auch die entsprechenden Kritikpunkte). --Chricho ¹ 21:16, 5. Feb. 2012 (CET)

Muss mich erst mit der Seitenstruktur von WikiPedia vertraut machen (Diskussion, Version, Qualitätssicherung ...). Bitte um Geduld.--Anton Gsandtner 19:25, 7. Feb. 2012 (CET)

Auch ich finde deine Bearbeitungen in Informatik zumindest zum Teil diskussionswürdig. Bitte diskutiere erst auf der Diskussionsseite und lass uns einen guten Kompromiss finden bevor du wieder Änderungen rückgängig machst. Siehe dazu bitte auch WP:WAR.  — Felix Reimann 13:16, 7. Feb. 2012 (CET)
Nachdem du deine Änderungen schon wieder wiederhergestellt hast hier eine kleine Warnung: Üblicherweise führt derartiges wiederholtes Verhalten zur Sperre deines Benutzers. --Sebastian.Dietrich 18:22, 7. Feb. 2012 (CET)

"Übl(ich)erweise" führt eine Wiederherstellung zur Sperre, wenn die Löscher die Diskussion ignorieren. Aber KEIN Nachschlagewerk von Selbstachtung kann auf Autoren verzichten, die im dem Fach führend sind, das besprochen wird. Sonst würde sich das Nachschlagewerk zum Minderwert verurteilen. -- Anton Gsandtner 18:34, 7. Feb. 2012 (CET)

Du kannst nicht einfach, nachdem von allen Seiten Kritik gegenüber deinen Änderungen gekommen ist, du einmal etwas gesagt hast, und noch mehr Kritik kam, diese wieder ohne irgendwelche Modifikationen, die auf die Kritik eingehen wieder einfügen. Die Diskussion ist wohl durchaus fruchtbar und es sind einige Mängel des Artikels hervorgetreten, aber deine Änderungen entsprechen in dieser Form keinem Konsens. --Chricho ¹ 18:29, 7. Feb. 2012 (CET)

Super, wie viele KONKRETE Punkte an "Konsenslosem" ich hier finde. Meine Stellungnahme dau : Die leere Menge.-- Anton Gsandtner 18:36, 7. Feb. 2012 (CET)

Beispiel: Einleitungssatz. Es wurde allgemein darauf hingewiesen, dass der erste Satz der Bestimmung des Begriffes dienen sollte und nicht der Etymologie. Ohne auf die Kritik einzugehen, hast du deinen Satz unangepasst wieder eingefügt. Dies ist im Übrigen keine fachliche Frage sondern eine das enzyklopädischen Stils, und nun verweist du aber auf deine fachliche Kompetenz. Zudem ist diese etymologische Aussage niemandem hier geläufig. Auf diesem Gebiet bist du jedenfalls nicht führend, denn einschlägige Angaben zur Etymologie des Wortes „Informatik“ folgen nicht deiner Ansicht. Schön, wenn du auf der Diskussionsseite irgendeine Quelle lieferst, aber die Quellenlage ist nunmal uneindeutig, die Herkunft umstritten. Und somit gehört die Aussage nicht so ohne weiteres in den Artikel. --Chricho ¹ 18:47, 7. Feb. 2012 (CET)

"niemandem hier geläufig", "Auf diesem Gebiet bist du jedenfalls nicht führend, denn einschlägige Angaben zur Etymologie des Wortes „Informatik“ folgen nicht deiner Ansicht.", "die Quellenlage ist nunmal uneindeutig, die Herkunft umstritten." - all das sind Formulierungen, die in meiner Welt des gegenseitigen Respekts unter Akademischem Personal nicht vorkommen. Pardon, wenn ich so deutlich werde. --Anton Gsandtner 19:25, 7. Feb. 2012 (CET)

In meiner Welt zeugt es nicht von Respekt, wenn man einfach sagt „das ist nunmal so, ich bin Experte“ und dann alle anderen Meinungen ignoriert. --Chricho ¹ 19:30, 7. Feb. 2012 (CET)

NIEMALS habe ich derartiges geschrieben oder angedeutet. "Alle anderen Meinungen ignoriert" habe ich noch nie, aber es könnte sein, dass ich die Stellungnahmen wegen meiner erst kurzen Autorentätigkeit nicht gefunden habe. Aber das - so hoffe ich - lerne ich auch noch - nicht zuletzt durch wohlwollende Mithilfe aus der Autor/inn/enschaft.--Anton Gsandtner 02:46, 8. Feb. 2012 (CET)

Bewertung

Um was geht es bitte? Wo bin ich Dir auf die Füße getreten? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 23:33, 5. Feb. 2012 (CET)

Gsandtner, vielleicht überlegst du dir, deine Bewertung dort wieder zu entfernen, das oben war ein gut gemeinter Hinweis von ωωσσⅠ, wie das hier mit den Benutzerseiten funktioniert. --Chricho ¹ ² 02:48, 11. Feb. 2012 (CET)

willkommen

willkommen in der wikipedia. leider hattest du keinen guten start, ich hoffe wir koennen einfach nochmal von vorne anfangen. wie du bereits festgestellt hast, gibt es hier eine ueber jahrzehnte gewachsene herangehensweise an das schreiben einer enzyklopaedie.

ein wichtiger punkt ist, dass du hier anfaenger bist, auch wenn du in deinem fach ein erfolgreicher wissenschaftler sein magst. deine stimme zaehlt hier genausoviel wie die jedes anderen mitarbeiters. deine ohnehin nicht nachpruefbare erfahrung wird hier nicht beruecksichtigt, es kommt lediglich auf argumente und quellen an. in der englischen WP gibt es eine seite mit guten tipps: en:Wikipedia:Wikipedia editing for research scientists

deine aussage "Aber KEIN Nachschlagewerk von Selbstachtung kann auf Autoren verzichten, die im dem Fach führend sind, das besprochen wird." deutet an, dass du dich fuer unverzichtbar haeltst. dem ist nicht so. es gibt in der WP bereits einige gute autoren. sicher waere es schoen, wenn du zu uns finden wuerdest, aber genauso wichtig wie fachkenntnis ist die faehigkeit, hier gut mitzuarbeiten. und dazu gehoert eben auch, einen edit, mit dem andere nicht einverstanden sind, zuerst in aller breite zu diskutieren und einen konsens zu finden, bevor der konsens dann in den artikel uebernommen wird.

ich habe deinen diskussionsseite auf meine beobachtungsliste gesetzt, du kannst also hier antworten. falls du weiterfuehrende fragen hast, kannst du auch gerne auf meiner diskussionsseite einen neuen abschnitt eroeffnen. --Mario d 11:48, 8. Feb. 2012 (CET)

1. "Unverzichtbarkeit" Sicherlich kann WikiPedia auf mich verzichten, ich würde mich niemals und nirgends für unverzichtbar halten. Aber gerade der Artikel "Informatik" ist von so schlechter Qualität, dass ich annehmen muss, dass sich bisher von meinen Kolleg/inn/en der Akademischen Lehre kaum jemand ernsthaft eingebracht hat. Leider ist das ein weiteres Armutszeichen für die Kolleg/inn/enschaft, das ich in Zukunft bei jedem Kontakt zur Sprache bringen werde.

2. "Konsensfindung" In Akademischen Bereich hat sogar der Gesetzgeber erkannt, dass dies nicht in allen Fragen möglich ist. Daher gehört es zu den Gesetzlichen Aufgaben einer Universität, durch die Berufungspraxis in wichtigen Fächern die Vielfalt der Lehrmeinungen sicherzustellen. (http://www.bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/UG-2002_BGBl.I_Nr._13-2011.pdf § 2 Absatz 3).

3. "es gibt in der WP bereits einige gute autoren." Das beweisen tausende Artikel, deren Standard ich dem Artikel "Informatik" wünschen würde. Aber vielleicht beteiligt sich in Zukunft die Akademische Lehre und Forschung, da wir zunehmend erkennen, dass wir über Fachzeitschriften oft ins Leere schreiben.

4. "deine ohnehin nicht nachpruefbare erfahrung" - ich schreibe IMMER unter meinem Namen. Daher ist mein beruflicher Hintergrund einsehbar.

5. "gibt es hier eine ueber jahrzehnte gewachsene herangehensweise an das schreiben einer enzyklopaedie." Ich bevorzuge den Weg beispielsweise des "Reallexikons der Akustik" (http://openlibrary.org/books/OL18451903M/Reallexikon_der_Akustik), wo sich die federführenden Leute der Teilfächer bereit erklärt haben, gratis Einträge zu verfassen.

6. "leider hattest du keinen guten start" - Den Eindruck habe ich gar nicht, aber vielleicht fühlen sich Wiki(pedia-Poli)zisten berufen, mir den Herrn zu zeigen. Aber das stört mich nicht.

7. Gerne komme ich gegebenenfalls auf das Angebut zur Hilfestellung zurück.

Mit bestem Dank

--Anton Gsandtner 18:38, 8. Feb. 2012 (CET)

1. das beruhigt mich. zur verteidigung deiner kollegen: ich kann mir vorstellen, dass sie zum einen eher die englische WP benutzen (fachsprache), und zum anderen vor allem direkt zu fachbegriffen springen und so den artikel Informatik nie zu sehen bekommen.
2. interessant; aber nichts davon betrifft die WP. hier gibt es eben pro lemma nur einen artikel, der alle relevanten meinungen ausgewogen wiederspiegeln soll. an einem konsens fuehrt kein weg vorbei.
3. das hoffe ich auch.
4. zum einen gibt es zu diesem namen mehrere treffer bei google, er ist also nicht eindeutig zuzuordnen. zum anderen: wer sagt mir, dass du nicht irgendjemand bist, der sich einfach unter diesem namen angemeldet hat? s. a. WP:Enzyklopädie/Fall Essjay
5. interessantes projekt, das kannte ich noch nicht. das konzept ist aber ein anderes als das der WP. es gibt forks der WP, die auf realnamen und qualifikationen wert legen, die haben es aber leider nie besonders weit gebracht. der besondere reiz der WP liegt darin, dass eben jeder editieren darf, was auch besondere probleme und spezielle loesungen nach sich zieht.
6. immerhin hast du bereits einen monat nach deiner anmeldung einen artikel in eine vollsperre getrieben. ein guter start sieht anders aus. --Mario d 14:04, 9. Feb. 2012 (CET)

1. Leider gibt sogar der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Informatik, dessen Namen ich hier aus gutem Grund nicht nennen will, bei der Tagung zum 40-jährigen Gründungsjubliäum des ersten Studiengangs "Informatik" in Linz diese WikiPedia-Seite als (kompetente) Quelle an (http://oegi.ocg.at/Veroeffentlichungen/40j-handout.pdf Seite 19). Ich selbst halte mich lieber an die Gründungstagung in Wien (17. - 19. Februar 1971, zitiert ebendort Seite 13). 2. Das verstehe ich nicht. Warum kann nicht in EINEM Artikel schreiben, dass es unterschiedliche Lehrmeinungen gibt ? 4. Darauf achte ich schon. 5. Was sind "forks" ? ICH lege jedenfalls auf meinen "Realnamen" keinen Wert ! 6. "einen artikel in eine vollsperre getrieben" - was bedeutet das bei WikiPedia ? --Anton Gsandtner 15:53, 9. Feb. 2012 (CET)

1. Ein Artikel ist übrigens nicht unbedingt schlecht, weil nur inkompetente Leute daran geschrieben haben, manche Artikel entwickeln sich eben planlos von einem ganz kurzer Artikel, nötige Neustrukturierungen werden aus Faulheit nicht vorgenommen, ungenaue Formulierungen schleichen sich ein, Punkte werden vernachlässigt etc.
2. Das kann man natürlich, aber nicht so wie du es gemacht hast (im ersten Satz Mindermeinungen und Etymologie etc., ohne die Kritikpunkte einzuarbeiten).
4. Es ging darum, dass wir natürlich keine verlässlichen Informationen über dich haben. Bist du eigentlich immer noch an der Hochschule tätig oder warst es?
5. fork=Gabel, also Abspaltungen, Wikipedia nachgeahmt, teils Artikel übernommen, aber Realnamen gefordert etc. Von denen ist aber niemand erfolgreich.
6. Trotz der häufigen Hinweise hast du immer wieder deine Bearbeitungen wiederhergestellt, da dies kein Zustand ist, wurde nun von einem Administrator vorübergehend die Bearbeitung des Artikels für alle normalen Benutzer gesperrt, um eine Diskussion zur Konsensfindung zu erzwingen (Vollsperrung, im Gegensatz zur Halbsperrung: nur für anonyme und ganz neue Benutzer). --Chricho ¹ 16:01, 9. Feb. 2012 (CET)

ad 6. Den Versuch, im Rahmen von WikiPedia einen "Konsens" über den Informatikbegriff zu "erzwingen", halte ich für wenig aussichtsreich. Selbst die IFIP - immerhin die renommierteste weltweite Informatik-Organisation - ist daran gescheitert und scheitert immer noch. (http://www.ifip.org/). Zu viele Berufsgruppen, Unternehmen und sogar Staaten versuchen, ihre Sicht durchzusetzen. Aber das kann kein Grund sein, die derzeitige erbärmliche Qualität des Artikels (z. B. ein zufällig ausgewählter Weizenbaum-Film) zu belassen. Da ich selbst viele lange Gespräche (teilweise aufgezeichnet) mit Weizenbaum geführt habe, schmerzt mich das besonders. Aber vielleicht werden die Grenzen der WikiPedia-Methode erreicht.

--Anton Gsandtner 21:13, 10. Feb. 2012 (CET)

Nun, es geht hier auch nicht darum, einen Konsens zu erzwingen, was alles genau zur Informatik hinzugehört, und was nicht, es geht darum einen Konsens für Struktur und Inhalt des Artikels und insbesondere die Einleitung zu finden. Sollte sich herausstellen, dass das Wort Informatik auf solch verschiedene Weisen verwendet wird, dass eine hinreichend allgemeingültige und hinreichend spezifizierende Begriffsbestimmung in der Einleitung nicht möglich ist, so müsste man eben eine metasprachliche Formulierung wie „Das Wort ‚Informatik‘ wird für verschiedene … verwendet …“ wählen. Eine solche Notwendigkeit konntest du jedoch bislang den restlichen Autoren nicht plausibel machen – im Übrigen weiß ich von keinem Artikel über eine Wissenschaft, in dem das der Fall ist. Die Ableitung eines grundsätzlichen Scheiterns der Wikipedia aus dieser Diskussion heraus kann ich nicht nachvollziehen, wenn jeder hier mehr inhaltliche Argumente hervorbringt, kommt es natürlich auch eher zu einer Konsensfindung. Man sollte das nicht unversucht lassen und statt dessen die Wikipedia bereits für gescheitert erklären und etwaige Geschichten erzählen, die nur beiläufig mit dem Thema etwas zu tun haben. IFIP ist übrigens keine Organisation im Bereich der Informatik sondern im Bereich der IT (siehe die Website oder en:IFIP). --Chricho ¹ ² 21:39, 10. Feb. 2012 (CET)
Die Abschnitte zu „Vor- und Nachteilen der Informatik“ haben in der Tat massive Schwächen, da die Diskussion etwas chaotisch verläuft und mit vielen grundsätzlichen Bemerkungen zur Arbeit in der Wikipedia etc. durchsetzt ist und dieser Aspekt unter Grundsätzlichem untergeht, wäre es vllt. schön, wenn du in Diskussion:Informatik in einem neuen Abschnitt Argumente nur zu diesem Punkt zusammentragen könntest, wo du besondere Schwächen siehst, und dabei alle anderen Punkte außen vor lässt. Die Diskussion zur Einleitung und Begriffsbestimmung kann man wohl gut im bisherigen Hauptfaden weiterführen. --Chricho ¹ ² 21:44, 10. Feb. 2012 (CET)

Pardon, der Abschnitt "Vor/Nachteile der Informatik" ist auch nicht schlechter als der Rest. Ich bin auch nicht bereit, einer mir nicht bekannten (Mit-)Autor/inn/enschaft irgendwelche Kleinigkeiten abzuringen, noch dazu, wenn bemängelt wird, dass "wir natürlich keine verlässlichen Informationen über dich haben". Und schon gar nicht, wenn man mir eine Einschränkung auf einzelne Absätze auferlegt ! Was für eine Anmaßung ! Und warum, wenn - wie oben geschrieben wird - Beiträge "unabhängig von der Person des Autors nur wegen der Argumente berücksichtigt werden (sinngemäß)", ist dann der Punkt 4 von Interesse ?

Aber all diese Geplänkel führt keinen Schritt vorwärts zur Verbesserung des Artikels, sondern nur zur Beschäftigung von selbsternannten Wiki(Pedia-Poli)zisten !

Nichts für ungut !

--Anton Gsandtner 18:43, 11. Feb. 2012 (CET)

Ich lege dir nicht auf, dich auf diesen Abschnitt zu beschränken. Ich habe lediglich einen Vorschlag gemacht, wie man die Diskussion zielführender gestalten könnte. Was die Bedeutung von Punkt 4 ist? Na ganz einfach, du legst die ganze Zeit Wert auf deine Person und meinst, allein damit deine Änderungen rechtfertigen zu können, ernsthafte inhaltliche Diskussion habest du nicht nötig, und Punkt 4 ist ein Grund, warum wir uns davon nicht beeindrucken lassen und uns eine konstruktive Diskussion anders vorstellen. --Chricho ¹ ² 23:35, 11. Feb. 2012 (CET)

"Punkt 4 ist ein Grund, warum wir uns davon nicht beeindrucken lassen" - wer ist "WIR" - die Wiki(pedia-Poli)zei ? NICHTS LÄGE MIR FERNER, ALS IRGEND JEMANDEN ZU "BEINDRUCKEN" !!!

Ich läge "wert auf meine Person" ? Wann, wo, wie ?

Würde mir ein/e Student/in diesen Artikel als Seminararbeit (sagen wir für 4 ECTS) vorlegen, würde ich sie/ihn auf ein Jahr reprobieren. Ersparen Sie mir die - in Österreich gesetzlich in diesem Fall vorgeschriebene - detaillierte Begründung.

Abschließend :

Offen sichtlich geht es Ihnen (von "wir" oder von "Sie" hergeleitet)um einen Hahnenkampf. An solchen nehme ich grundsätzlich nicht teil.

--Anton Gsandtner 11:12, 12. Feb. 2012 (CET)

Wer wenn nicht du legt hier auf seine Person wert? Du warst der einzige, der etwaige persönliche Qualifikationen in die Diskussion eingebracht hat. Und „wir“, ich denke da spreche ich auch für die anderen Diskussionsteilnehmern, da es selbstverständliche Praxis ist, lassen uns davon nicht beeindrucken, sondern warten auf inhaltliche Argumente, die du leider nur spärlich vorgebracht hast. Statt dessen sprichst du von irgendwelchen Uni-Erfahrungen, hälst alle anderen für unqualifiziert, und erzählst Geschichten von Tagungen in Linz, Berufungen in Wien oder irrelevanten IT-Gesellschaften. So funktioniert das nun einmal nicht. Mag sein, dass der Artikel schlecht ist, aber deine Veränderungen werden hier von der Mehrheit der Benutzer nicht als Verbesserungen wahrgenommen – und das mit guten Gründen. Zudem frage ich mich, wie du „Ihnen“ von „wir“ ableitest, die Dativ-Form von „wir“ lautet „euch“. Es fühlt sich hier auch niemand beleidigt, wenn du sagst, dass du dem Artikel eine schlechte Note geben würdest, uns interessieren Argumente und konstruktive Diskussion, wozu du leider nicht fähig zu sein scheinst. „Wir“ sind auch keine Wikipedia-Polizei, aber zurecht sind wir skeptisch gegenüber Änderungen und weisen höchst Fragwürdiges auch zurück, auch wenn der Urheber von sich behauptet, „führend in seinem Gebiet“ zu sein. --Chricho ¹ ² 12:20, 12. Feb. 2012 (CET)

"etwaige persönliche Qualifikationen" - geht es nicht genau darum bei der Erstellung eines Nachschlagewerks ?

"da spreche ich auch für die anderen Diskussionsteilnehmer" - Beleg ?

"lassen uns davon nicht beeindrucken" (von "persönlichen Qualifikationen" ?) - das halten Sie für gut ?

"werden hier von der Mehrheit der Benutzer nicht als Verbesserungen wahrgenommen" - Beleg ?

"und das mit guten Gründen" - welchen ?

"die Dativ-Form von „wir“ lautet „euch“" - damit haben Sie sich als Geschbsgegenüber disqualifiziert !

Auf Nimmerwiedeschreiben

--Anton Gsandtner 14:33, 12. Feb. 2012 (CET)

"aber zurecht sind wir skeptisch gegenüber Änderungen" - Skepsis oder Sepsis ?

"und weisen höchst Fragwürdiges auch zurück" - na bumm !

Worum es sonst geht „bei der Erstellung eines Nachschlagewerks“? Natürlich um Sachargumente. Das ist ein Prinzip der Wikipedia, dass Quellen maßgeblich sind, nicht vorgegebene persönliche Titel. Wer dann gut ist, merkt man dann schon.
Beleg, dass ich auch für andere spreche? Erfahrung mit den Praktiken der Wikipedia, Reaktion der anderen.
Richtig, das halte ich für gut, wir lassen uns nicht von jemandem beeindrucken, der sich in dieser Form aufspielt. Im Übrigen findet man unter deinem Namen keinerlei Veröffentlichungen, obwohl du ja jahrelang an der TU Wien tätig warst und „führend“ im Gebiet der Informatik bist.
Siehe Diskussion:Informatik, deine Änderung an der Einleitung etwa hat niemand gut geheißen.
Gründe siehe ebendort.
Ich glaube, du hast dich schon lange disqualifiziert. An sinnvolle Diskussionsbeiträge deinerseits glaubt hier doch schon lange niemand mehr. Deshalb schreibt hier ja auch niemand mehr, höfliches Schweigen. Man fragt sich natürlich auch, ob du die zahlreichen Ausrufezeichen, durchgehende Großschreibung „ ?“ etc. wohl aus dem von dir gern angeführten „österreichischen Gutachtenstil“ übernommen hast.
Tschüss. --Chricho ¹ ² 14:49, 12. Feb. 2012 (CET)
Möchte Chricho in allen Punkten beipflichten (damit nicht nur höfliches Schweigen herrscht). http://www.tuwien.ac.at/ud/pers/ und kein Anton Gsandtner - aber wie Chricho sagte, der WP ist es egal, ob du Uni-Prof bist oder Pflichtschulabsolvent - es geht um die Qualität der Artikel und die bringt man in einem Gemeinschaftsprojekt nicht mit "Kopf durch die Wand" voran. --Sebastian.Dietrich 17:18, 12. Feb. 2012 (CET)

Wenn es "WP egal" ist, "ob man Uni-Prof bist oder Pflichtschulabsolvent" , warum recherchieren Sie dann so akribisch bei meinem ehemaligen Dienstgeber - noch dazu mit untauglichen Mitteln statt etwa mit "google" ?

Aber Sie sind als Informatiker ("egal ob Sie eine Ahnung von Informatik haben oder auch nicht" - ja, das gibt es auch bei unseren Absolvent/inn/en und sogar bei unseren Professor/inn/en (nicht nur der TU Wien!)) tatsächlich nur an der "Qualität" konkret DIESES ARTIKELS interessiert ? Und wenn ja, warum ist er dann so grottenschlecht ? Ist denn der Status "Gemeinschaftsprojekt" IRGEND EIN GARANT, ausser das das Ergebnis nicht schlechter ist als der/die am wenigsten Schlechte ?

Oder sind Sie gar auch nur ein Wiki(Pedia-Poli)zist ?

Antwort nicht erforderlich, da es sich um rhetorische Fragen handelt.

--Anton Gsandtner 05:09, 13. Feb. 2012 (CET)

Aber, aber, wir antworten auch gerne auf Rhetorik. Es gibt viele grottige Artikel, der „Status ‚Gemeinschaftsprojekt‘“ schließ das nicht aus, ebenso wenig ist aber der Status „Anton Gsandtner“ kein Garant für die Qualität, wenn er sich kritischen Rückfragen zu seinen Veränderungen nicht stellen kann. Die kritische Beäugung durch andere und das Eingehen auf die Kritik sollten egtl. auch im akademischen Raum Standard sein. --Chricho ¹ ² 12:49, 13. Feb. 2012 (CET)

Computerführerschein

Bitte beachte, dass wie hier belegbasiert arbeiten: Das heißt, wenn Du etwas behauptest, musst Du dies auch mit einem tragfähigen Beleg nachprüfbar belegen. Was Du selbst weißt oder zu wissen meinst, aber nicht belegst, ist generell nicht Gegenstand eines Artikels. Ich erwarte daher einen nachprüfbaren, reputablen Beleg, falls Du Deine Behauptung erneut im dem Artikel einfügen willst. Ansonsten werde ich beim nächsten mal ggf. eine zeitlich befristete Schreibsperre beantragen, da Dein Verhalten definitv unerwünscht ist, siehe WP:Edit War. -andy_king50 (Diskussion)

"Schreibsperre "

Liebe Computermenschen,

eine Zeitschrift in der Österreichischen Nationalbibliothek ist der beste Beleg, den man sich vorstellen kann. Wenn das nicht genügt, dann müsst ihr halt auf die Mitarbeit von Universitätslehrern wie mich verzichten und euch mit Wixern begnügen.

Was befugt Sie übrigens zu einer "Schreibsperre", Ihr Dienstvertrag bei MikiMedia ? Welche Kompetenz bringen Sie ein ? Sind sie auch ein WikiPedia-Polizist oder gar ein Autorenhetzer ?

--Anton Gsandtner (Diskussion) 22:11, 22. Apr. 2013 (CEST)

wir bestehen nur auf Einhaltung von WP:Belege, das heißt besonders bei umstrittenen Sachverhalten ist die Bringschuld desjenigen, der eine Aussage in der Wikipedia haben will, nachprüfbar zu belegen, woher diese Aussage stammt. In der Regel erfolgt das durch eine Literaturangabe gemäß WP:LIT , die einem User wie z.B. mir erlaubt, Deine Aussage konkret nachzuprüfen. Nach mehrfachem Entfernen einer Behauptung vage Angaben wie de facto "steht in irgend einer Zeitung in der ÖNB" reinzustellen bringt nichts. Bitte gib Deine Quelle konkret, dh. mit Zeitschriftenname, Jahrgang, Ausgabe, Seite an, so dass man es nachvollziehen und nachprüfen kann. Auch kann man dann erst beurteilen, ob Deine Quelle überhaupt glaubwürdig ist. - andy_king50 (Diskussion) 22:18, 22. Apr. 2013 (CEST)
hab grad gesehen, dass duden gleichen Text ohne irgend eine weitere Verbesserung der Beleglage reingestellt hast. Beim nächsten Mal werde ich die befristete Sperre Deines Accounts wegen Edit Wars gegen mehrere User beantragen. Deine kaum nachprüfbare Eigenaussage einer Firma über sich selbst kann man allenfalls als "PR" werten, nicht als Beleg, Zudem hast Du Diskussion:Computerführerschein anscheinend auch nicht zur Kenntnis genommen, geschweige Stellung genommen. Dein "Geschimpfe" weiter oben bringt Dir hier allenfalls ein Negativimmage, eine Änderung der Sachlage würde allenfalls eine zuverlässige Quelle herbeiführen(könnte ein Standardwerk zur Informatik, eine renommierte Computerzeitschrift oder so sein). Generell von kommerziellen Interessen verzerrte Eigendarstellungen von Unternehmen gelten bei uns als eher untaugliche Quellen, da wird viel behauptet, was keiner Nachprüfung standhält. - andy_king50 (Diskussion) 22:36, 22. Apr. 2013 (CEST)

1. Sie bezeichnen sich als "wir bestehen", sind Sie Herr WikiPedia ?

2. Auch als Online-Nachschlagewerk müssen Belege gelten, die NICHT online nachvollziehbar sind. Warum gegen Sie nicht in die Nationalbibliothek und überprüfen selbst, ob der Beleg nachvollziehbar ist, statt hier bequem herumzuzensorien ?

3. Die Unternehmenszeitschrift der Thurner GmbH. erschien 1985 nur einmal (Ausgabe 1985 / 1). Das Angebot für den Computerführerschein finden Sie auf Seite 3.

4. Ein "Geschimpfe" kann ich nicht finden, im Zweifel ist es aber besser als Ihre anonyme unf unbelegte Zensur aus Zwangsverhalten.

5. Die Thurner GmbH. hat keine "kommerziellen Eigeninteressen" mehr, da sie meines Wissens nicht mehr besteht.

6. Darf jetzt kein Unternehmen und keine Person mehr eine Erfindung, eine Marke oder ein Patent in WikiPedia eintragen ?

7. "Was keiner Nachprüfung standhält", - weil Sie zu faul sind, in der NAtionalbiblithek nachzuschauen ?

8. Ich hatte schon bei "Informatik" solche Zensoren am Hals und habe daher diese Eintragung den Stümpern überlassen.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Anton Gsandtner Obmann des InformatikAbsolventenVerbandes Konsulent für Informatik und Bauphysik

--Anton Gsandtner (Diskussion) 05:15, 23. Apr. 2013 (CEST)

Literaturstelle

1. Ich entziehe Ihnen ad personam das "Du-"Wort, weil Sie nicht den geringsten Anforderungen an einen respektvollen Umgang erfüllen.

2. Ihren Verfolgungswahn werde ich telefonisch mit WikiPedia.Mitarbeiter/inne/n abstellen.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Anton Gsandtner Obmann des InformatikAbsolventenVerbandes (gegr. 1984)

3. Stellen Sie nur Ihre Anträge, Ihre Einträge sind ohnehin verzichtbar, Sie Polizist !

--Anton Gsandtner (Diskussion) 05:03, 23. Apr. 2013 (CEST)

Deine VM-Meldung

Guten Morgen. Deine Meldung gegen Andy king50 habe ich gerade erledigt. Nicht Andy king50 sondern du hast gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen. Führe keinen WP:Edit-War, gegen andere Benutzer, wenn dies geschieht, droht dir eine Sperre deines Benutzerkontos. Nimm die Hinweise ernst, die dir andere geben und zuallerletzt bedrohe und beleidige keine anderen Mitarbeiter an diesem Projekt. Die Seiten WP:KPA und WP:Wikiquette empfehle ich dir als Lektüre. solltest du mit einem dieser drei Punkte weitermachen, werde ich dein Konto sperren. Dies ist ein administrativer Hinweis. --Itti 06:51, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe sie ihrer Wiederaufnahme des Editwars auf der VM thematisiert und sie ihres Verhaltens wegen für eine endgültige Sperre vorgeschlagen. Sie können sich dort mit einem Kommentar beteiligen. -- CC Stimm ab: Ist meine Arbeitsweise akzeptabel? 16:41, 23. Apr. 2013 (CEST)

Nach meiner Ansprache von heute morgen, dachte ich, dass die Botschaft angekommen ist. Dein Konto wurde jetzt von mir für 6h gesperrt. Sollte es weitergehen, wird die nächste Sperre endgültig sein. --Itti 16:43, 23. Apr. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:42, 23. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Gsandtner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:42, 23. Apr. 2013 (CEST)

Konto sperren

Ich werde mich revanchieren !

--Anton Gsandtner (Diskussion) 16:43, 23. Apr. 2013 (CEST)

Sperrprüfung

Hallo Gsandtner! Kannst du bestätigen, dass es sich bei Benutzer:Gsandtner (SP), der die Sperrprüfung veranlasst hat, um dich handelt? Dafür logge dich als Benutzer:Gsandtner ein und antworte hier. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:33, 7. Mai 2013 (CEST)

Hallo Chricho, so wird das glaube ich nix. Der Herr Gsandtner wird beim nächsten Login-Versuch sehen, daß sein (SP)-Account bzw. Disk gesperrt ist und hier vermutlich garnicht nachschauen, weil hier ja bis vor kurzem alles zu war. Ein Admin müsste ihm auf Gsandtner-(SP) bzw. der zugehörigen Disku einen Hinweis setzen, der hierher verlinkt, damit er merkt, daß hier jetzt wieder "offen" ist.
Fraglich ist aber, ob eine Bestätigung wirklich noch notwendig ist. Der Stil von Benutzer_Diskussion:Gsandtner_(SP) und Benutzer Diskussion:Gsandtner (= dieser Disku) ist sehr ähnlich und entspricht auch den Postings auf anderen Webseiten (meinBezirk.at, derStandard.at usw.), die mit Gsandtner "unterschrieben" sind.
Ich vermute eher, daß er demnächst einen neuen Account eröffnen wird. Bisher ist das aber anscheinend noch nicht der Fall. --78.52.57.87 20:02, 7. Mai 2013 (CEST) (= 92.228.132.159)
Als Faktencheck-Hintergrund zu Gsandtners Ausführungen auf der SP-Disk: die von ihm immer wieder beschworene, "seit 1977" geleitete "Informatik-Forschungs-GmbH" wurde 2009 behördlich gelöscht, nachdem jahrelang keine Abschlüsse gemeldet wurden. Die ebenfalls erwähnte Tontechnik-AG, deren Vorstand er "seit 1991" sein will, war bislang im elektronischen Firmenbuch oder bei der WKO gar nicht zu finden, was vermuten lässt dass seit Einführung des Internet-Firmenbuches 2000 keine Abschlüsse gemeldet wurden. Am 10. April 2013 wurde sie dann ebenfalls wegen Vermögenslosigkeit gelöscht (archäologische Spuren gibt es noch in Form einer ehemaligen Website ohne Impressum oder FB-Nummer). Einzig der "Informatik-Absolventen-Verband" ist tatsächlich noch im Vereinsregister eingetragen, über Mitgliederzahlen und Aktivitäten erfährt man dadurch nichts. Nur falls diese Geschichten wieder mal mit einem neuen Benutzernamen auftauchen sollten. --Pepekupfer (Diskussion) 09:08, 11. Mai 2013 (CEST)