Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer/2007
Ich bin für jede Kritik dankbar. Gudrun Meyer 23:10, 11. Nov. 2006 (CET)
Willkommen
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch (fast) leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Akeuk 00:26, 13. Nov. 2006 (CET)
Begrüßung
Vielen Dank für die außerordentlich guten Recherchen zum Schostakowitsch Artikel. Da ich selber großer Schostakowitsch Fan bin, derzeit aber mit meiner Schreibkraft gegen Null tendiere würde ich mich freuen, wenn Du die Korrekturen im Artikel vornehmen könntest. Ansonsten freue ich mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Viel Erfolg beim Einstieg, Taxman¿Disk?¡Rate! 23:48, 12. Nov. 2006 (CET)
- habe bei Diskussion:Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch auch etwas ergänzt. Gruß Akeuk 00:26, 13. Nov. 2006 (CET)
Thurn und Taxis
Hallo Gudrun, habe gerade erfahren das ihr an dem Thema arbeitet. Wunderbar so kann ich mir ein anderes Thema vornehmen. Als Quelle habe ich das Buch Crole "Geschichte der Post", 1889 und das "Handbuch des Postwesens" 1927 liegen, wenn ich euch mit Kopien helfen kann, per mail jederzeit. freundliche Grüße W.Steven 22:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Werner. Die von dir genannten Bücher haben wir tatsächlich noch nicht, sondern viel neuere Literatur, wie Wolfgang Behringer, Thurn und Taxis (1990) und Martin Dallmeier, Quellen zur Geschichte der europäischen Post 1501 -1806 (1977). Steht in den von dir genannten Büchern viel über Thurn und Taxis drin? Man sollte ein Thema immer umfassend und von allen Seiten behandeln. Schon im Voraus herzlichen Dank Gudrun Meyer 23:30, 23. Nov. 2006 (CET)
Hallo Gudrun, Für Crole sind es 90 Seiten, im Handbuch sind es rund 5 Seiten,wie wollen wir was machen? Den Text aus dem Hanbuch könnte man fast vollständig übernehmen, gut und verständlich, wenn man ihn etwas umschreibt. Könnte einscannen und per Mail übermitteln? Crole halte ich nicht für sehr genau, bin von den Buch enttäuscht, den Dallmeier kenne ich, sehr gut, auch der Mann, konnte ihn mal auf einer Tagung erleben. GrußW.Steven 13:22, 24. Nov. 2006 (CET)
- Haööo, Werner, Herzlichen Dank. Dann lassen wir den Crole weg. Das Einscannen und senden der betr. Seiten des Handbuches wäre sehr nett. Gudrun Meyer 14:27, 24. Nov. 2006 (CET)
Dankeschön!
Vorlagenerstellung
Hallo Gudrun, und war doch gar nicht so schwer mit der Navigationsleisten Erstellung, oder? Sieht auf jedenfall schon mal gut aus. Habe es noch etwas "verschönert". Gruß --kandschwar 18:15, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Kandschwaar, die Einrichtung war allerdings nicht schwer. Ich danke dir sehr herzlich für deine Hilfe, und jetzt auch im Namen von H.-L.. für die Neueinrichtung der Begriffsbestimmungen bei den getrennten und umbenannten Artikeln. So findet man das leichter--Gudrun Meyer 18:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Keine Ursache. Eventuell könnste Du oder Dein Mann, bei der Begriffsklärungsseite (in Zukunft nur noch als BKL abgekürzt), einen kleinen Einleitenden Text schreiben um was es geht, bzw. was die jeweiligen Artikel behandeln. Nach Möglichkeit in eins zwei Sätzen, da dies ja ansonsten keine BKL mehr wäre ;-) Gruß --kandschwar 18:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Kandschwar, herzlichen Dank für das Beseitigen der doppelten Links bei Thurn und Taxis. Ich habe mich bemüht, dasselbe bei H.-L.s Artikeln vorzunehmen. Dabei fiel mir auf, dass jetzt in beiden Navigationsleisten der Deutsch-Österreichische Postverein und der Norddeutsche Postbezirk steht. Soll ich das aus meiner Navileiste Thurn und Taxis rausnehmnen? Und noch eine Spezialfrage. Deutsche Briefmarken gelten ja bekanntlich als gemeinfrei und verletzen kein Urheberrecht. Wir besitzen den gesamten Satz der belgischen Thurn und Taxis-Briefmarken mit Portraits von sämtlichen Generalpostmeistern. Darf man die auch hochladen? Wenn ja, würde es allerdings noch einige Zeit dauern. Ich könnte dann auch Altdeutschland, Deutsch-Österreichischer Postverein Thurn und Taxis hochladen. Tut mir leid, dass wir dir soviel Arbeit bereitet haben. Noch einmal dankeschön. Gudrun Meyer 14:35, 2. Dez. 2006 (CET)
Hallo Gudrun, in den Navileisten lass das mal bitte drin, den beide leisten werden ja nicht in allen Artikeln eingebunden, so gibt es da nur eins zwei Überschneidungen. Ansonsten könnten wir uns auch überlegen, eine einzige Vorlage zu basteln in der die deutsch-österreichische Postgeschichte abgehandelt wird.
Nun zu den belgischen Briefmarken: Ich gehe mal dann davon aus, dass die auch aus der T&T-Zeit stammen, da dies mind. 100 Jahre her, oder der Künstler 70 Jahre tot ist, können diese unter der PD-Alt {{PD-Alt}} Lizenz hochgeladen werden, da dafür die Urheberrechte "abgelaufen" sind. Aber noch ein Tip vor dem Hochladen: Ladet die Bilder bitte in den Wikimedia Commons hoch, dann können diese weltweit benutzt werden. Dann allerdings, da dort hauptsächlich englisch geschrieben wird PD-Old schreiben. Ich bin übrigens dort auch "kräftig" aktiv, siehe commons:User:Kandschwar. Für die deutschen Briefmarken, habe ich dort auch extra Lizenzbausteine gebaut. Sowie eine Kleine Beschreibungsvorlage, für das was auf der Marke zu sehen ist, und weitere Infos, wie z.B. Auflagenhöhe, Druckverfahren und eventuell Künstler. Beim nächsten mal gerne mehr darüber, muss gleich wech. ;-) Gruß --kandschwar 14:54, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die belgischen Briefmarken stammen leider aus den 60ger und 70ger Jahren des 20.Jahrehunderts, obwohl sie auf Portraite der T&T-Dynastie beruhen. Schlimmstenfalls fahren wir nach Brüssel und fotografieren in "Notre Dame der Sablon", der Begräbnisstätte der Brüsseler T&T. Aber das geschieht frühestens im nächsten Jahr. Betr. gemeinsamer Navileite: Das wäre eine gute Idee. Man sollte T&T nicht zu losgelöst sehen. Noch einmal danke. --Gudrun Meyer 15:17, 2. Dez. 2006 (CET)
Dann wäre ich damit etwas vorsichtig, ich kenne weder die betreffenden Briefmarken noch kenne ich die Richtlinien der Belgischen Post, ob von denen was veröffentlicht werden kann. Also von daher lieber lassen, bevor es ärger gibt. Wenn ihr aber eh nächstes Jahr da hin fahrt, könnt ihr ja dann ein entsprechendes Bild machen :-)
Bezüglich gemeinsamer Navileiste, ich werde mich eventuell nachher oder morgen dann mal ranmachen eine für die europäische Postgeschichte zu machen. Ist vielleicht etwas zu hochtrabend, aber sonst fällt mir dafür kein passendes Wort ein. Zumal die Postkurse ja von Belgien über Deutschland und Österreich nach Italien gingen. Von daher finde ich ist dies ein guter Name. Gruß --kandschwar 18:25, 2. Dez. 2006 (CET)
- Europäische Postgeschichte trifft den Sachverhalt sehr gut. Die T&T hatten Postbeziehungen nach England, Polen, Italien, Spanien und manchmal sogar nach Russland. Aber darüber hat H.-L. nichts geschrieben. Vielleicht mache ich es ja irgendwann. Sonst er. Im Moment sitze ich an einer gründlichen Überarbeitung des Artikels über Franz von Taxis. Das kann aber auch noch dauern. T&T muss ich auch noch gründlich überärbeiten, ebenso wie die vielen roten Namen, die ich in den Beiträgen von Hans-Ludwig und bei T&T verlinkt habe. Schöne Grüße, auch von H.-L. --Gudrun Meyer 18:45, 2. Dez. 2006 (CET)
Urlaub
H.-L. und ich machen ab dem 6. Dezember 18.00 Uhr eine Woche lang Urlaub, wo es (hoffentlich!)kein Internet gibt. Danach geht's weiter. --Gudrun Meyer 10:32, 6. Dez. 2006 (CET)
Briefmarken
Hallo Gudrun, bitte lade in Zukunft deutsche Briefmarken in den Commons hoch. Dann können diese weltweit benutzt werden. Ansonsten bitte ich Dich auch den entsprechenden Lizenzbaustein {{Briefmarke-PD-Deutschland}} einbauen. Gruß --kandschwar 18:39, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag, weitere Infos gibt es unter:
- Gruß --kandschwar 18:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Kandaschwar, die Briefmarke war zusammen mit zwei Künstler-Fotos mein erster Versuch. Ich hatte überhaupt nicht erwartet, dass das funktioniert. Ich werde den Rest bei Gelegenheit ergänzen und mich bessern! Herzlichen Dank und schöne Grüße von --Gudrun Meyer 18:55, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ist ja nicht weiter schlimm und schon gar nicht, wenn es die ersten drei bilder waren. Das mit den Commons ist auch nur als Tipp gedacht gewesen, damit diese dann global zur Verfügung stehen. Die ersten Bilder hatte ich damals auch in der deutschen Wiki hochgeladen, bis ich mich dazu entschlossen habe, alles in den Commons hochzuladen. ;-) Wenn dort noch Fragen sind, weißt Du ja wo Du mich finden kannst. Viel Spaß weiterhin --kandschwar 19:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt mit der nächsten Briefmarke in den Commons probiert. Aber irgendetwas habe ich bei der Lizenz falsch gemacht. Ich kriege die deutsche Lizenz nicht rein. Kannst du mir bitte noch einmal helfen? Bild:Stamp Thurn und Taxis Post 1852.jpg. Herzlichen Dank --Gudrun Meyer 22:48, 12. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt sieht es vernünftig aus. Warst du das? Dann noch einmal dankeschön. --Gudrun Meyer 10:36, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nabend Gudrun, nein das war ich nicht gewesen, sondern Benutzer:BLueFiSH.as, aber ich habe an der Briefmarke jetzt die richtige Lizenz noch nachgetragen. Ich hätte wohl schreiben müssen, dass der Lizenzbaustein in den Commons etwas anders heißt als in der Deutschen Wiki. Deshalb hatte ich auch oben auf die eine Kommentarseite verwiesen. Dort sind alle möglichen deutschen Briefmarkenlizenzbausteine erwähnt. Für Briefmarken der Bundespost (auch Berlin) gilt: {{PD-Deutsche Bundespost stamps}} Aber den rest kannst Du gerne unter commons:Template talk:PD-German stamps nachlesen. Gruß --kandschwar 20:27, 13. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Korrekturen, auch bei meinem neuen Artikel. Ich arbeite leider nach der Devise "lerning by doing". Gut, dass wir einen IT-Spezialisten dabei haben! Gleichzeitig eine Anfrage: Kannst du mir jemanden aus Rheinland-Pfalz (Bereich Bernkastel-Trier oder Hamburg) empfehlen, der gut historisches Italienisch kann? Damit ich irgendwann mit meinen alten Posturkunden aus dem Thurn-und-Taxis-Archiv weitermachen kann? Herzlichen Dank --Gudrun Meyer 22:57, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Gudrun, was heißt hier "leider nach der Devise"? So habe ich ebenfalls angefangen. Damals hatte ich aber nicht gleich mit dem Erstellen von solchen komplexen Artikeln wie Ihr es gemacht habt, sondern mit dem einfügen von einigen Infos und Wikilinks in bereits bestehende Artikel und dann ganz langsam angefangen eigene Artikel zu schreiben.
- Auf Deine Fragen, nein ich kenne niemanden der gute historische Italienisch Kenntnisse hat. BTW: Was hat Hamburg mit Rheinland-Pfalz zu tun?
- Zum Schluß noch eine Bitte. Ich finde es zwar gut, dass Du auf Deiner Benutzerseite auf die von Dir/Euch erstellten Artikel. Aber warum "wikifizierst" Du diese nicht? Gruß und schönes Wochenende – wobei ich glaube, wir schreiben uns noch ;-) --kandschwar 21:23, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Kandschwar, Zu deiner Frage: Hauptwohnsitz Hamburg, Ferien- und Nebenwohnsitz an der Mosel mit einem Uralt-PC. H.-L. und ich sind seit 1994 die glücklichen oder unglücklichen Besitzer einer ehemaligen Thurn-und Taxis-Poststation, oder präziser ausgedrückt, einer Poststation der Kaiserlichen Reichspost, die 1728 aufgehoben wurde. Erst seitdem interessieren wir uns für T&T, allerdings nur postgeschichtlich. Meine Seite wird irgendwann, wenn ich zuviel Zeit habe, überarbeitet. Im Moment versuche ich, die ausstehenden Artikel zu erstellen. Aber das kann noch dauern, "denn bei der Post geht's nicht so schnell"! H.-L. und ich wünschen dir dasselbe: Grüße und ein schönes Wochenende ---Gudrun Meyer 21:57, 15. Dez. 2006 (CET)Ps. Deine Mercedes-Erlkönig-Serie finde ich übrigens super!
- Morgen Gudrun, die Wikipedia muss auch nicht bis zum Jahresende fertig sein, von daher lass dir Zeit ;-) Hört sich interessant an, also Euer Wochenendhaus. Ist da noch viel "postgeschichtliches" erhalten? Wenn ja, dann macht doch mal ein paar Fotos? Falls Ihr mal in der Nähe seit und nicht wisst, was ihr machen sollt, so könnt ihr gerne mal in unserem Postmuseum Rheinhessen vorbei kommen. Danke für das Kompliment für die Erlkönig-Bilder. Auf die bin ich auch irgendwie richtig stolz. Hätte nie gedacht, dass ich mal einen solches Auto in so einer "fast perfekten" Situation erwischen würde. Leider hatte ich damals noch nicht so viel Speicherplatz und deshalb konnte ich nicht so viele Bilder machen. Zumal ich noch mit einer kleinen Gruppe von Leuten da war, die weiter wollten und so hatte ich dann noch einen gewissen Zeitdruck gehabt. Seit dem damaligen Zeitpunkt habe ich dann fast auch immer eine Kamera im Auto um eventuell noch mal solche Exemplare zu fotografieren. Aber leider keinen Erfolg mehr gehabt. Bis auf einmal, aber da hatte ich keine Kamera dabei :-( Gruß --kandschwar 10:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Kandschwar, Das Postmuseum reizt mich sehr. Bei uns ist es auch museal, viele Kopien von alten Posturkunden und einige Originale, sonst mehr Archäologie. (Das war eine Wahnsinnsrestaurierungsarbeit!) Irgendwann lade ich sowieso einige Bilder hoch, wenn ich in der Wikipedia über die Geschichte der Poststation Lieser schreibe. Im Moment habe nur Dias und einige Zeichnungen vorrätig. Du kannst uns gerne im Frühjahr besuchen, wenn wir wieder häufiger da unten sind. Ich gebe dir dann unsere Telefonnummer. Inzwischen gibt es auch wieder einen neuen Artikel über Janetto von Taxis in Zusammenarbeit. H.-L. arbeitet nebenher an der Österreichischen Territorialpost und hoffentlich auch an Johann von den Birghden. Aber H.-L. ist nach dem ersten Kraftakt nicht mehr so hastig. Schöne Grüße --Gudrun Meyer 17:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Einladung im Frühjahr nehme ich gerne an. Du kannst mich unter Spezial:Emailuser/Kandschwar auch per E-Mail erreichen um die Daten durchzugeben. Den neuen Artikel werde ich mir mal später ansehen. Gruß --kandschwar 20:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Kandschwar, Das Postmuseum reizt mich sehr. Bei uns ist es auch museal, viele Kopien von alten Posturkunden und einige Originale, sonst mehr Archäologie. (Das war eine Wahnsinnsrestaurierungsarbeit!) Irgendwann lade ich sowieso einige Bilder hoch, wenn ich in der Wikipedia über die Geschichte der Poststation Lieser schreibe. Im Moment habe nur Dias und einige Zeichnungen vorrätig. Du kannst uns gerne im Frühjahr besuchen, wenn wir wieder häufiger da unten sind. Ich gebe dir dann unsere Telefonnummer. Inzwischen gibt es auch wieder einen neuen Artikel über Janetto von Taxis in Zusammenarbeit. H.-L. arbeitet nebenher an der Österreichischen Territorialpost und hoffentlich auch an Johann von den Birghden. Aber H.-L. ist nach dem ersten Kraftakt nicht mehr so hastig. Schöne Grüße --Gudrun Meyer 17:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Vorlage Inuse auf Benutzer:Gudrun Meyer/Artikelschmiede
Hallo Gudrun Meyer, bitte nimm den {{Inuse}}-Baustein aus Benutzer:Gudrun Meyer/Artikelschmiede, damit du dich nicht dauerhaft kategoriesierst. Falls du den Baustein unbedingt − aus welchen Gründen auch immer – dort behalten willst, dann kannst du ihn ja einfach über {{subst:Inuse}} einfügen und im Anschluss die Kategorie entfernen. --Grüße, Auke Creutz um 15:45, 28. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Wenn du eine Vorlage zum Kopieren benötigst und dich mit Vorlage:Inuse nicht zufrieden gibst, dann schreib auf die Seite doch einfach <nowiki>{{Inuse|1=--~~~~}}</nowiki>.
- Pardon, das war unbeabsichtigt. Ich ändere es sofort. Danke für den Hinweis. -Gudrun Meyer 15:50, 28. Jan. 2007 (CET)
Artikel des Tages
Hallo Gudrun, vielen Dank für Deine freundliche Antwort. Es freut mich auch sehr, dass Dir der Artikel gefällt - und das ist mir wichtiger als unser Dissens (und wenn ich meine Kollegen Rainer Lewalter und Boris Fernbacher recht verstehe, geht ihnen das genauso).
Allerdings bin ich nach wie vor anderer Meinung als Du. Text und Melodie des Horst-Wessel-Liedes sind bekannt und überall zu finden. Es ist meines Erachtens sinnlos, hier Barrieren aufbauen zu wollen. Wie soll man mit solchem "Liedgut" umgehen? Es gibt meines Erachtens nur eine vernünftige Lösung, nämlich sich das Zeug genau anzuschauen und zu kritisieren. WP ist nun nicht zum Kritisieren gemacht - doch hier kann das Material für Kritik bereitgestellt werden. Dieses Material sollte, wenn es was taugt (und das hoffe ich), so gut wie möglich bekannt gemacht werden; das kann die WP-Hauptseite leisten.
Nun sprichst Du von möglichem Missbrauch und Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Diese Debatte kenn ich schon lang. Ich habe zB vor vielen Jahren eine vergleichbare Debatte anhand des Films Beruf Neonazi miterlebt (und mich daran beteiligt). Natürlich kann die Nutzung solchen dokumentarischen Materials durch die "Falschen" grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Ich halte es aber für eine hoffnungslose Idee, dem einen Riegel vorschieben zu wollen, indem man es tabuisiert bzw. versteckt. Ein offensiver Umgang damit scheint mir die einzige Chance zu sein, solche Symbole zu "entmythologisieren". Übrigens liegt die Gefahr m.E. auch in der Wikipedia ganz woanders; nämlich in den zahlreichen Versuchen von Rechten, Geschichtsklitterungen in allen möglichen Artikeln zum NS unterzubringen, die nicht selten auch noch erfolgreich sind. WP ist ein schwieriges und durchaus nicht ungefährliches und ungefährdetes Medium; da wäre viel zu tun. Aber wenn sie zu etwas gut ist, dann dazu, gängige Mythen und Legenden durch solide, sachliche Beschreibung zu dekonstruieren. Demgegenüber wiegt die "Bekanntmachung" eines ohnehin bekannten Symbols nicht schwer. Ich halte es eh für eine Überbewertung, dem Lied (heute!) so eine gewaltige Wirkung zuzuschreiben; es wirkt heute, weil es provoziert - und dem kann man nur mit Dekonstruktion beikommen ...
Dennoch nichts für ungut. Ich denke, in den Zielen unterscheiden wir uns wohl kaum; in den Mitteln offenbar schon. Darüber sollte zu reden sein. --Mautpreller 12:17, 31. Jan. 2007 (CET)
Änderung Artikel Festspiele Balver Höhle
Danke für die Änderung. War mir nicht aufgefallen. --Weissmann 09:07, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gern geschehen! --Gudrun Meyer 11:34, 12. Feb. 2007 (CET)
Artikel Cornelius Krieg
Hallo, herzlichen Dank für die Verbesserungen in meinem Artikel. Bin noch Neuling im Wikipedia. Was versteht ihr unter "Typo"? Wie werden eigentlich neue Artikel bei der Flut von Artikeln so schnell gefunden? Danke auch für die Hinzufügung einer weiteren Kategorie. Wie findet man eigentlich die passenden Kategorien für einen Artikel? Gruß --Wälsung 14:42, 12. Feb. 2007 (CET)
- Typo ist ein kleiner Tippfehler, was jedem passiert. Neue Artikel findet man auf der Hauptseite unter Spezialseiten. Nach der Kategorie musste ich selbst suchen. Ich hatte zunächst nur "katholischer Theologe" gefunden, und darunter befanden sich die Unterkategorien. Einen guten Start wünscht --Gudrun Meyer 14:52, 12. Feb. 2007 (CET)
Christoph von Taxis
Hallo Gudrun, ich habe mit großem Interesse deine/euere Artikel über Johann Baptista und Christoph von Taxis gelesen. Da ich aus Deizisau stamme, interessiert mich besonders der Abschnitt über die Nachkommen des Christoph von Taxis. Meine Fragen: Gibt es tatsächlich Quellen für die Abstammung des ersten Deizisauer Taxis (Carlin) als Sohn des Christoph? Auf http://www.taxisdna.com/carlin.html zeigt die US-Amerikanerin Karvoski eine Kopie aus einem Buch, wo diese Abstammung erwähnt wird. Sie besitzt das Bild aber auch nur als Kopie und kennt die deutsche Quelle nicht, wie sie mir erklärte. Woher habt ihr euere Informationen? Stammt die Seite vielleicht aus dem in eurer Literatur angegebenen Buch: Otto Lankes, Die Post in Augsburg . . ., Dissertation, München 1914?
Warum meint ihr, dass Carlin nicht der Sohn von Christophs Ehefrau Regina von Taxis war, sondern eine andere protestantische Mutter hatte? Unter http://www.taxisdna.com/showphoto.php?personID=I0147&tree=1&ordernum=1 findet man eine Fotokopie seines Sterbeeintrags im Deizisauer Kirchenbuch. Obwohl ich nicht gerade geübt bin im Entziffern alter Handschriften, scheint mir dort kein Hinweis enthalten zu sein, dass er protestantisch getauft und erzogen wurde. Eine protestantische Mutter scheint mir deshalb nicht zwingend notwendig zu sein. Eines seiner Kinder hat er jedenfalls auf den Namen Johann Baptista getauft, vielleicht eine Hinweis darauf, dass sein Großvater Johann Baptista von Taxis und damit Christophs Frau Regina seine Mutter war. Jedenfalls war es damals nicht unüblich, Kinder nach den Großeltern oder Urgroßeltern zu benennen, obwohl Baptista in Deizisau ein sehr seltener Name war. Dass er seinen Sohn nach dem Vater seiner Stiefmutter nennt, scheint mir eher unwahrscheinlich.
Sorry, das ist etwas lang geworden, deshalb habe ich es auch hierher und nicht auf der Artikeldiskussionsseite platziert. Deine Artikel verfolge ich jedenfalls mit großem Interesse. Mit netten Grüßen -- Taliaferro 17:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, Taliaferro, Leider momentan nur eine kurze Antwort. Morgen mehr, weil wir gleich in Hamburg zur Eröffnung der Ausstellung Postraub wollen. Die Informationen hatten wir aus Google Carlin von Taxis http://www.ahnenforschung-kunert.de/taxis1.htm. Kunert hatte Familienforschung betrieben. Daneben aus der Biographie von Rübsam über Johann Baptista von Taxis. Christoph war eine Unperson geworden. Deine web-Hinweise sind interessant, und ich werde sie morgen überprüfen. Vielleicht sollten H.-L. und ich Kunert und die von dir genannten Quellen noch im Artikel als web-Referenz angeben. Schöne Grüße und alles Gute wünschen H.-L.Meyer und --Gudrun Meyer 17:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, Taliaferro, hier die angekündigte zweite Antwort. Ich habe inzwischen die angegebenen Quellen durchstudiert, die Weblinks bei Christoph von Taxis ergänzt (das konnte ich damals noch nicht), ab Nachkommen einiges in Hans-Ludwigs Artikel geändert und es mehr in der Schwebe gelassen. Wie wir mit Staunen festgestellt haben, werden die Deizisauer Taxis in den Kirchenbüchern tatsächlich manchmal noch „von Taxis“ genannt. Auch deine Indizien könnten für eine Abstammung von Regina sprechen. Allerdings habe ich in der von dir genannten Quelle für den Deizisauer Johann Baptista nur „Bürger von Esslingen(!)“gefunden. Gegen eine Abstammung Carlins von Regina spricht, dass die Brüsseler Taxis-Familie fanatisch katholische Gegenreformatoren waren. (Einer war nach Rübsam sogar Inquisitor!). Da alle Nachkommen Carlins evangelisch getauft sind und evangelisch geheiratet haben, spricht das mehr für eine illegitime Abkunft mit nachträglicher Legitimierung. Das war häufig in der Taxis-Sippe der Fall. Allerdings war Christoph bei den Brüsselern zur Unperson geworden war.
- Zurück zu Carlin. Die Abstammung Carlins von Taxis ist tatsächlich sehr zweifelhaft. Die bewusste Quelle (Sekundärliteratur), die du zuerst erwähnst, kennen Hans-Ludwig und ich nicht. Lankes ist es nicht. Ich hoffe nur, dass das nicht Kunerts einzige Quelle war. Er behauptet aber, Primärquellen für die Abstammung Carlins von Christoph zu haben. Vielleicht wendest du dich direkt an Kunert, weil du aus Deizisau stammst. Uns würde das auch sehr interessieren. Auch die evangelische Taufe wird nur von Kunert. behauptet
- Und nun eine Frage an dich. Ist man in Deizisau eigentlich evangelisch-reformiert? Aus dem Artikel über Deizisau habe ich nur herausgekriegt, dass dort die Reformation bereits 1532 eingeführt wurde. Schöne Grüße, auch von Hans-Ludwig -- Gudrun Meyer 14:56, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Gudrun, dank dir für deine schnelle Antwort. Ich habe auch noch mal die Kopie des Kirchenbucheintrags zum Tod des Johann Baptista von Taxis (Sohn des Carlin) angeschaut. Ich bin wie gesagt kein Held im Entziffern alter Handschriften (und auch kein Historiker), ich meine aber dort (http://www.taxisdna.com/showphoto.php?personID=I0154&tree=1&ordernum=1) steht "Johann Baptista von(?) Taxis, Bürger von Deizisau, Esslinger Gebiet". Deizisau gehörte seit dem Mittelalter zur Reichsstadt Esslingen (eigentlich genauer zum Esslinger Katharinen-Spital) und nicht zu Württemberg. Zu fast allen Reichstädten gehörte damals einige umliegende Dörfer. Deizisau wurde deshalb gleichzeitig wie Esslingen (1532) protestantisch. Katholische Bürger gab es praktisch erst wieder mit dem Zuzug der Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Dass die Taxis in Deizisau an ihrem "von"-Namensprädikat festhielten (laut Kunert bis ca. 1669) finde ich nicht so sehr verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sie sonst fast allen Besitz verloren hatten. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es nicht viele Beispiele für den Abstieg einer Adelsfamilie ins bürgerliche/bäuerliche Milieu gibt, aber bei der Deizisauer Familie Taxis scheint genau dies in zwei Stufen stattgefunden zu haben: 1. Der Abstieg des Christoph von Taxis, der wie in euerem Artikel dargestellt, vom Familienclan in Augsburg ausgebootet wurde, 2. die Verarmung seines vermutlichen Sohnes Carlin, der versuchte als Posthalter in Deizisau wieder Fuß zu fassen und sich dabei wirtschaftlich ruinierte (siehe http://www.taxisdna.com/carlin.html). Die Idee, dass Carlin protestantisch sein sollte, stammt vermutlich von derselben Seite. Karvoski versucht damit zu erklären, warum Carlin keinerlei Unterstützung vom reichen Taxis-Clan erhielt, was aber nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass sein Vater bei seiner Verwandtschaft ja zur Unperson geworden war, wie ihr in euerem Wikipedia-Artikel detailliert dargestellt habt. Die Annahme einer protestantischen Taufe/Erziehung oder Mutter scheint mir nicht notwendig. Dass die Verwandtschaft in Brüssel erzkatholisch war, wundert mich auch nicht bei dem Arbeit-/Auftraggeber (erzkatholischer Kaiser und spanischer König). Da steckte vermutlich genauso viel unternehmerischer Pragmatismus dahinter, wie bei Carlin, der in seiner neuen Heimat Deizisau Fuß fassen wollte und sicher dort wie alle anderen Dorfbewohner die einzige Kirche besucht hat, die eben protestantisch war. Damals war der Konfessionswechsel zum Protestantismus sicher für einen einzelnen Bürger kein großes Unterfangen. Man besucht eben den evangelischen Gottesdienst. Irgendwie passt, meine ich, schon alles zusammen. Auch taucht Carlin ziemlich genau zu dem Zeitpunkt (ca. 1590) in Deizisau auf, als Christoph starb. Trotzdem, wie immer hängt alles davon ab, ob es gelingt für das Vater/Sohn-Verhältnis Carlin/Christoph von Taxis eine echte Quelle zu finden. Sonst bleibt das eben alles nur bessere Glaskugelei. Ich werde wohl mal bei Kunert nachfragen. Gespannt bin ich natürlich auch, ob das DNA-Projekt (http://www.taxisdna.com) ein Resultat dahingegen liefert, dass die Deizisauer Taxis-Namenträger das gleiche Y-Chromosom besitzen wie die Familie Thurn und Taxis. Ob da wohl genügend Leute mitmachen werde, frage ich mich. (Ich selbst trage nicht den Namen Taxis, obwohl Carlin wie bei praktisch allen alteingesessenen Deizisauer Familien auch in meiner Vorfahrenreihe auftaucht). Kurios wäre das schon: Der eine Familienzweig steigt in den europäischen Hochadel auf, während genau gleichzeitig der andere Zweig zu einfachen Handwerkern und Bauern verarmt, dort Regensburger Glanz und Gloria, hier ein schwäbisches Dorf, wo Taxis einen der häufigsten Familiennamen darstellt.
- Du kannst mit auch per eMail antworten (hutten2"at"web.de), denn ich weiß nicht, ob das Thema, das ja nur einen kleinen Abschnitt des Christoph von Taxis Artikels betrifft, so sehr Wikipedia relevant ist. Mit netten Grüßen, auch an Hans-Ludwig -- Taliaferro 22:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Mit deiner Entzifferung bei Johann Baptista hast du absolut recht. Das steht da tatsächlich. Da war ich wohl zu flüchtig im Lesen. Sorry! Der Rest tatsächlich per E-Mail, wahrscheinlich morgen. Grüße und alles Gute von H-L. und -- Gudrun Meyer 23:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Du kannst mit auch per eMail antworten (hutten2"at"web.de), denn ich weiß nicht, ob das Thema, das ja nur einen kleinen Abschnitt des Christoph von Taxis Artikels betrifft, so sehr Wikipedia relevant ist. Mit netten Grüßen, auch an Hans-Ludwig -- Taliaferro 22:52, 15. Feb. 2007 (CET)
Unabhängige Meinung gesucht
Hallo Gudrun, ich hoffe es geht Euch gut? Wollte mal von Euch ein unabhängige Meinung zu meinem Artikelentwurt Schwellkopp haben. Eure Meinung ist mir deshalb wichtig, weil ihr nicht aus der Mainzer Region seit. Viele Grüße und ein schönes Wochenende noch --kandschwar 18:35, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, Kandschwar, Der Artikel ist hervorragend. Auch etwas für Norddeutsche. Wir sind übrigens seit einer halben Stunde wieder an der Mosel. Und schon wieder ein PC-Absturz. Dieses Mal antwortet H.-L., der sich gerade eingeloggt hat.
- Zusatz von Gudrun. Du hast hoffentlich bemerkt, dass ich eifrigst gegen die Löschung der Fußball-WM protestiert habe. Ich hoffe, die kleinen Nachkorrekturen im Artikel waren dir recht.
- Alles Gute wünschen GUDRUN und -- H.-L.Meyer 19:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank ich hoffe Ihr seit auch ganz ehrlich zu mir! ;-) In der Zwischenzeit habe ich noch ein paar Bilder eingefügt. Das Euer PC so oft abstürzt ist ja nicht mehr normal! Danke auch für die Unterstützung bei den Briefmarken der Fußball-WM. Korrekturen sind mir immer recht. Bis demnächst und da Ihr jetzt an der Mosel seit, ein Helau an Euch --kandschwar 19:41, 17. Feb. 2007 (CET)
Nun bittet schon wieder einer um eine unabhängige Meinung -- Hallo ihre Beiden, vor Jahren entstand "Inhaltsübersicht der postalisch relevanten Ciculare, Gesetze und Verordnungen von 1807 bis 1867" darin sind einige interessante Informationen zur Postgeschichte enthalten. Nach einem kurzen Anfang hatte ich Kandschwar gebeten sich das mal anzusehen um zu entscheiden was man mit diesem Text für WP anfangen kann, ob das überhaupt sinnvoll ist. Er bat mich den ganzen Text einzustellen um eine Entscheidung herbeiführen zu können und schlug vor auch Euch zu befragen. Darf ich dich bitten? Mit Brunswyk Helau W.Steven 10:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, Werner, Hilfe, wir haben den Artikel nicht gefunden. Nur ein Vorschlag. Das Lemma ist zu lang. Besser wäre "Postalische Circulare, Gesetze und Verordnungen (1807-1867)" oder nur "Circulare, Gesetze und Verordnungen (1807-1867)". Schöne Grüße und Lieserer Helau von Gudrun und -- H.-L.Meyer 10:40, 19. Feb. 2007 (CET)
Helau, es geht um das hier: Benutzer:Werner Steven/Postartikel Gruß --kandschwar 11:06, 19. Feb. 2007 (CET)
- Helau, Werner und Kandschwar. Wir haben den Artikel inzwischen doch gefunden. Wir persönlich finden den Artikel sehr gut und wichtig, meinen aber, dass er noch optisch aufbereitet werden müsste. Und ein kürzeres Lemma. Neue Idee: "Postalische Verordnungen (1807-1867)" Grüße von Gudrun und -- H.-L.Meyer 11:21, 19. Feb. 2007 (CET)
- Auf Werners Diskussionsseite habe ich auch schon meine Meinung dazu hinterlassen. --kandschwar 11:26, 19. Feb. 2007 (CET)
- Wikibooks wäre tatsächlich nicht schlecht. Aber dann müsste im Portal Post ein Hinweis stehen. Sonst findet man das nicht wieder. Schade, dass dein Faschingsartikel nicht mehr auf der Titelseite steht. Die Kölner und Mainzer Fastnacht sind doch allgemein bekannt und beliebt. Grüße von Gudrun und -- H.-L.Meyer 11:45, 19. Feb. 2007 (CET)
- Auf Werners Diskussionsseite habe ich auch schon meine Meinung dazu hinterlassen. --kandschwar 11:26, 19. Feb. 2007 (CET)
- Einen Hinweis im Portal:Post zu hinterlassen, wäre glaube ich das kleinste Problem ;-) Tja, und was die Titelseite angeht, hatte ich für eine gute halbe Stunde heute Nacht dies auf der Titelseite. Hätte heute zum Rosenmontag wunderbar gepasst. Aber ein aufmerksamer Wikipedianer hat gemerkt das der Artikel nicht "neu" ist und hat ihn deshalb rausgenommen. :-/ Naja, was solls. Schönen Abend noch --kandschwar 18:57, 19. Feb. 2007 (CET)
Löschantrag Leo Ferdi
Hallo Gudrun,
ich habe mittlerweile (leider erst im Nachhinein) die Wiki-Richtlinien genauer gelesen, und muss eingestehen, dass dein Löschantrag wegen Selbstdarstellung durchaus begründet ist. Sorry, lg Leo
- So wild sehe ich das nicht. Ich wünsche dir viel Erfolg und dass du in 2 Jahren (sobald du eine überregionale Ausstellung gemacht hast) tatsächlich in der Wikipedia stehst. Vorläufig empfehle ich das VereinsWiki. Allerdings musst du auch dort betonen, dass dein Beitrag von deiner eigenen Homepage kommt, keine Urheberrechtsverletzung ist und dass du einer Künstlervereinigung und/oder einer Hilfsorganisation angehörst. Weiterhin viel Erfolg und alles Gute wünscht -- Gudrun Meyer 11:12, 9. Mär. 2007 (CET) PS. Du darst dich natürlich auch auf deiner Benutzerseite in der Wikipedia vorstellen.
Optische Telegraphenlinie Metz–Mainz
Hallo Gudrun und H-L, ich hoffe Ihr habt in Hamburg oder in Lieser genauso schönes Wetter wie ich hier in Rheinhessen? Die Telegraphenlinie habe ich jetzt "online" gestellt, schaut einfach mal drüber. Gruß --kandschwar 20:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Um nicht als Sockenpuppe von H.-L. aufzutauchen, melde ich mich dieses Mal als anonyme IP (ich vergesse immer, mich in Hamburg abzumelden). Seit Sonntag abend sind wir wieder in Liesr, weil wir eine Schulklasse erwarten. Morgen eine kurze Vorbesprechung mit dem Lehrer. Samstag geht's zurück. Zu deinem Artikel. Der gefällt mir ausgezeichnet. Keine Beanstandungen, auch keine Kleinigkeiten, was manchmal meine Lieblingsbeschäftigung ist. Es freut mich, dass du doch noch Literatur gefunden hast. Grüße aus Lieser von H.-L. und der "anonymen IP" namens Gudrun --217.247.250.9 21:36, 12. Mär. 2007 (CET).
Commis (Post) und Commis
Hallo Gudrun, ich habe aus Commis eine BKL gemacht, schau es Dir bitte mal an, ob man das so lassen kann. Gruß --kandschwar 18:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- O danke, vorzüglich! Und gleichzeitig ein Angriff. Ich habe inzwischen meinen Artikel über die Poststation Lieser fertig. Es fehlen nur noch Bilder. Könntest du mal bitte drüberschauen, ob der Artikel in dieser Form akzeptabel ist, oder ob die Gefahr besteht, dass er wegen Irrelevanz gelöscht wird. Dann würde ich ihn in meinem Namensraum lassen und im Jahrbuch Bernkastel-Wittlich in erweiterter Form publizieren.
- PS. Der Besuch der Schulklasse letzte Woche war übrigens ein Bombenerfolg. -- Gudrun Meyer 18:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo Gudrun, ich habe mir mal den Artikelentwurf angesehen. Werde diesen aber in den nächsten Tagen mit Sicherheit noch mal drübergehen. Habe ihn jetzt nur mal grob quer gelesen und das doppelte rausgeschmissen, sowie Deinen Hinweis auf die Urheberschaft auf die Diskussionsseite verschoben. Dort habe ich dann auch einen Hinweis hinterlassen, was man in solchen Fällen macht. So und nun zum Artikel, ich denke das es keine ernsthafte Gefahr einer Löschung geben wird. Antrag vielleicht, aber das sollte uns nicht schrecken, eventuell ergeben sich dann noch Verbesserungsvorschläge. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Artikel gelöscht wird. Allerdings bitte noch nicht in den Hauptnamensraum reinschieben, erst noch die Bilder einbauen. Dann kann man sich schon etwas mehr darunter vorstellen. Wie soll den das Kind den später mal heißen= Poststation Lieser oder Lieser (Postgeschichte)? Also ich wäre für die Poststation Lieser. Dann noch etwas, was mir gerade einfällt. Am nächsten Wochenende ist in Koblenz eine Messe/Veranstaltung. Dort werde ich mal hinfahren, seit Ihr zufällig in Lieser? Dann würde ich da mal auf dem Heimweg "vorbei kommen". Gruß --kandschwar 20:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- Erst mal herzlichen Dank. Eines kann ich dir schon jetzt versprechen. Bastewlkiste Lieser wird das Kindchen nicht heißen. Ich hatte an Lieser (Postgeschichte) gedacht, analog zu Bergedorf und Braunschweig. Zu deiner anderen Frage. Lieder haben wir an diesem Wochenende und in der nächsten Woche zu viele Termine in Hamburg, sodass wir erst wieder am Ende der nächsten Woche oder kurz vor Ostern da unten sind. Deine Idee, die nicht vorhandene URV auf die Diskussionsseite zu verschieben, war glänzend. Ich war nur zu faul, alles umzuformulieren. Aber das mit dem E-Mail mache ich. Schöne Grüße, auch von Hans-Ludwig --Gudrun Meyer 20:43, 20. Mär. 2007 (CET)
Da nich für! Schade das Ihr nicht da sein werdet, aber nagut es gibt mit Sicherheit ein anderes mal ;-) So und nun zum Lemma: Also ich würde es nicht gut finden, wenn der Artikel Lieser (Postgeschichte) heißen würde. Ich wäre eher für die schon oben genannte Poststation Lieser. Begründung: So wie ich von unserem Vorsitzenden M.H. (ist dir ja bekannt, von daher wahre ich hier die Persönlichkeitsrechte ;-) erfahren habe, war die Poststation "nur eine Durchgangsstation" von daher wäre es enzyklopädarisch Falsch von einer Lieser (Postgeschichte) zu schreiben. Die beiden Beispiele die Du dafür angebracht hast: Braunschweig (Postgeschichte und Briefmarken) sowie Postgeschichte und Briefmarken Bergedorfs, haben den Unterschied, dass diese ein - so wie ich es den Artikeln entnehmen konnte - ein abgeschlossenes Sammelgebiet mit eigenen Briefmarken sind und im Falle von Braunschweig, zum damaligen Zeitpunkt ein eigenes Herzogtum war! Wenn dies bei Lieser auch der Fall ist, kannst Du es gerne unter den Namen einstellen, ansonsten bin ich für meinen Vorschlag. Aber bis es soweit ist, haben wir ja noch etwas Zeit. Von daher schönen Abend Euch beiden noch. Gruß --kandschwar 17:23, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Lokalpatriotismus. Lieser war schon mehr als eine Poststation, weil es bis 1672, mit Ausnahme von Koblenz (1651), das einzige Postamt für das Kurfürstentum Trier war. Auch aus diesem Grund ein Commis, also eher ein Oberpostmeister. Ich werde es bei Commis noch einmal präzisieren. Aber Poststation Lieser ginge auch, solange ich es bei den Kathegorien alphabetisch unter Lieser, Poststation einsortieren kann. Ich hoffe, dass wir uns doch noch irgendwann sehen. Schöne Grüße von H.-L. und --Gudrun Meyer 17:43, 21. Mär. 2007 (CET)
Ich will es ja auch nicht "kleinreden", nur meine ich dass der Titel falsch gewählt wäre, wenn dann würde ich es auf das Kurfürstentum Trier erweitern, da ja nicht nur die Post aus Lieser transportiert wurde sondern aus dem ganzen KF, oder? ;-) Was Du bei den kategorien daraus machst, bleibt Dir überlassen, ich denke mal da wirst du schon was passendes finden, würde sogar passen es dort unter Lieser, Poststation unterzubringen. Du kannst ja auch schon mal jetzt die Kats mit rein nehmen in den Artikel so wie ich es mit der einen Kat schon gemacht habe, einfach ein : vor Kategorie und schon wird es nur im Artikel aber nicht auf der Kategorieseite angezeigt (was manche hier gar nicht gerne sehen, wenn Baustellenseiten schon richtig in Kategorieseiten eingebunden werden). Mit sicherheit wird es irgendwann mal mit einem Treffen klappen. Da ich glaube, dass wir uns heute noch mal schreiben, sage ähh schreibe ich nur: Bis dann --kandschwar 18:04, 21. Mär. 2007 (CET) ;-)
- Nur kurz, weil ich zu einer Einladung muss. Das werde ich im Artikel noch einmal genau präzisieren, aber Poststation kann bleiben. Bei Commis habe ich es auch geändert, noch einmal nach dir. Unglückseligerweise hießen die bei T&T tatsächlich auf Deutsch Postverwalter, was nicht den Sachverhalt trifft. Grüße von --Gudrun Meyer 18:10, 21. Mär. 2007 (CET)
Das sollte man dann mal bei der Erstellung des Artikels Postverwalter berücksichtigen, dass es da unterschiedliche Auslegungen in den jeweiligen Sachverhalten gab. Nun aber nix wie ab zu der Einladung, wo bei ich hoffe das Du da gerne hin gehst und nicht "musst". Müssen hat immer so etwas von einem gewissen Zwangscharakter ;-) Also dann einen schönen Abend auf der Einladung. --kandschwar 18:27, 21. Mär. 2007 (CET)
Rat einer Fachfrau ist gefragt
Hallo Gudrun, ich hoffe Dein Mann wird nicht eifersüchtig, dass ich praktisch immer nur Dich anschreibe? ;-) Ich habe da mal eine Frage zu dem Bild, handelt es sich tatsächlich um TuT? Das ganze soll in Flonheim (fast Nachbarort von mir) sein. Das es dort eine Pferdewechselstelle o.ä. gab ist mir bekannt. Viele Grüße auch an HLM --kandschwar 20:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Kandschwar, sorry dass ich erst jetzt antworte, aber ich war gestern abend nicht online. TuT ist das mit Sicherheit nicht. Für mich sieht das Wappen eher ägyptisierend und historisierend aus. Dann wäre es 19. Jahrhundert und nicht 1713, wie angegeben. Bei Posthäusern aus dem 16.-18. Jahrhundert war es meist ein Posthorn, so auch in Binsfeld. Sonst der doppelköpfige Reichsadler. Aber nie das TuT-Wappen. Tut mir leid, dass ich keine bessere Antwort weiß. Schöne Grüße, auch von H.-L., der immer heilfroh ist, wenn ich ihm das Antworten abnehme. --Gudrun Meyer 11:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hi Gudrun, brauchst Dich doch nicht für eine Antwort die innerhalb von 24 Stunden kommt zu entschuldigen. Das das Wappen nicht TuT ist, langt mir ja in diesem Falle schon komplett aus. Ich werde das dann gleich mal auf der entsprechenden Seite korrigieren. Viele Grüße --kandschwar 17:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Literatur
Verehrte Frau Mayer, Gehe ich recht in der Annahme sie sind an den optischen Telegraphen interessiert? Sie kennen es sicher
- Herbarth, Dieter Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preußen Köln : Rheinland-Verl., 1978 – 203 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. – Schriftenreihe: Arbeitshefte / Landeskonservator Rheinland ; 15 – Literaturverz. S. 193 - 199 – ISBN: 3-7927-0247-9 – und
- 100 Jahre Telegraphie in der Pfalz : 1853 - 1953, Neustadt (Weinstr.) : Oberpostdirektion, [1954], 16 S. : mit Abb. ; 4
aber sicherheitshalber dennoch, herzlichen Gruß W.Steven 19:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, W. Steven, danke für den Hinweis. Optische Telegraphie interessiert mich allerdings. ebenso wie Rohrpost. Diese Bücher kenne ich noch nicht, werde sie mir aber sicher in der nächsten Zeit besorgen. Oder möchten Sie sie verkaufen? Dann gerne. Beste Grüße und alles Gute, auch von H.-L. --Gudrun Meyer 19:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Habe beide in der Uni-Bibliothek ausfindig gemacht und dachte es sei was für sie Beide. Gruß W.Steven 13:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Unbedingt. Dann werden wir uns die Bücher in der Stadtbibliothek Trier besorgen. Die Fahrpost ist übrigens aus der Löschhölle raus. Logograph und ich hatten uns etwas um den Ausbau gekümmert. In der Hoffnung, dass es in Ihrem Sinn war, Grüße von H.-L.Meyer und --Gudrun Meyer 14:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein Überlebender aus Warschau
Kennst Du diese Seite? Und hier bist du auch gefragt. Herzlich, Edelseider 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)
Unterstützung und Hilfe
Hallo Gudrun, ich hoffe Euch geht es gut? Lange nix mehr gehört bzw. gelesen von Euch. Aber da ich gleich weg muss, komme ich direkt zum Thema: In wie weit kennt ihr euch mit der Rohrpost aus? Weil Rohrpostnetze in Böhmen hat einen Löschantrag kassiert, es fehlt dort tatsächlich an inhaltlichen Beweisen. Schönen Gruß und bis morgen. Ähh seit ihr am Wochenende in Trier? Wenn ja, wie wäre es mit einem Abstecher am Donnerstag (Feiertag) oder am Sonntag nach Erbes-Büdesheim zum Postmuseum? ;-) Schönen Gruß an Euch beide --kandschwar 18:07, 15. Mai 2007 (CEST)
- Moin, moin, Leider sind wir erst in der nächsten Woche wieder an der Mosel. Leider, leider. Rohrpost interessiert mich zwar (ein faszinierendes Thema!), aber ich glaube kaum, dass ich dazu viel Literatur dazu habe. Den bewussten Artikel sehr ich mir mal in Ruhe an. Im Moment "ärgere" ich das Portal klassische Musik und die Ägyptologen und mülle die mit neuen Artikeln zu. Außerdem ein überarbeiteter noch unfertiger Ortsartikel über Nettelnburg, wo wir in Hamburg wohnen. Danach sind einige fertige Artikel von Hans-Ludwig fällig. Grüße und alles Gute von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 18:20, 15. Mai 2007 (CEST)
Kaese90
He, danke schön für deine netten Grüße =). Wie bist du eigentlich darauf gestoßen...?--DL Streiten, Motzen, Diskutieren 12:08, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ganz einfach. Weil ich den Artikel Akhnaten unter Beobachtung habe, und da habe ich mal nachgeguckt, wer die Person ist, die meine Stilblüten korrigiert hat. Und dann habe ich deinen Geburtstag bei mir im Word als Termin gespeichert. Feier noch schön! Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer 12:58, 27. Mai 2007 (CEST)
thx...--DL Streiten, Motzen, Diskutieren 14:25, 27. Mai 2007 (CEST)
1928
Hey, was für Hilfe genau erwartest du? Gruß, Codeispoetry 12:48, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal danke für den Rückzug des Löschantrags und die Verschiebung auf Siedlung am Fischtalgrund. Mit der Hilfe meinte ich, dass mal ein Berliner drübersieht, weil ich die Siedlung erst durch den Artikel kennengelernt habe. Und Fotos. Die Fotos im Artikel sind höchstwahrscheinlich eine URV und werden wohl in den nächsten Tagen im Nirwana verschwinden. Der Pavillon von Moholy-Nagy und Gropius hat im Artikel sowieso nichts zu suchen, weil er zur Bauausstellung von 1931 gehört und die andere Richtung vertritt. Ich werde ihn gleich im Artikel löschen. Noch einmal danke und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer 13:13, 3. Jun. 2007 (CEST)PS. Habs inzwischen im Portal Berlin eingetragen. --Gudrun Meyer 14:24, 3. Jun. 2007 (CEST)
Springerpresse
Zu deinem Statement auf der löschdisk: wie dort bereits gesagt, hatte ich am 2. nur vergesssen, das stück auch bei den löschkandidaten einzutragen und das am 3. nachgeholt. irgend ein user hat das dann auch formal umsortiert, weil es ja wie du richtig bemerkt hast, dann formal ungültig war. irgendein POV kann ich bei diesem vorgang nicht erkennen. sicher war es nachlässig von mir, aber es steckte sicher keine motivation dahinter. war nur ein versehen. zum inhalt: der bisherige text war absolut unbelegt und IMHO voller hohler parolen, dafür ist wiki nicht da. Zumindest braucht man dann quellen und muss das so formulieren, dass es nicht aussieht als hätten die springerkritiker recht und ihre ansichten wären realität. grüsse --Smoking Joe 20:37, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Axel Springer scheiden sich die Geister. Aber so, wie du den Artikel jetzt formuliert hast, bin ich durchaus damit einverstanden. Ich werde es mit Copy und paste auch noch einmal in der Löschdiskussion wiederholen. Grüße von --Gudrun Meyer 20:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
- danke für deine entspannende reaktion. aber mal was anderes, findest Du Bild (Zeitung) lesenswert? Habe viel Arbeit dahineingesteckt und ihn heute für lesenswert vorgeschlagen. grüsse --Smoking Joe 23:26, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich bin ich da nicht die passende Ansprechpartnerin. Ich hasse die Bildzeitung. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach war die Bildzeitung seit je her ein primitives „Käseblatt“, und der Bildzeitungsjargon trägt mit Sicherheit nichts zur Sprachpflege bei. Mir langen schon die Überschriften und die Fotos auf der Titelseite. Das sehe ich als Volksverdummung an. Früher, als ich noch zur Schule ging, sagte man: „Wenn man die Bildzeitung schräg hält, fließt Blut raus“ (jetzt wohl eher Sperma!). Um es kurz zu machen, dieses Blatt ist primitiv! Das solltest du ruhig deutlicher herausarbeiten, ebenso wie die Diffamierungen. Und noch etwas die Überschriften überarbeiten. Bei den 50ger und frühen 60ger Jahren fehlt die Kritik aus kirchlichen Kreisen. Pater Leppich beschimpfte die Zuhörer in seinen Massenpredigten, dass sie einen „Bildzeitungshorizont“ hätten. Und die Katholiken gründeten flugs eine Gegenzeitschrift, die Katholische Bildpost, die SPD in Hamburg die Hamburger Morgenpost, im Volksmund „Morgenpest“ genannt. Übrigens wurde die Bildzeitung anfangs nicht am Kiosk, sondern im Bauchladen verkauft. Leider sind das nur eigene Erinnerungen. Primärquellen kann ich nicht nennen.
- Was das Lemma Springerpresse anbelangt. Das ist nun mal ein gängiger Ausdruck. Vor allem in meiner Generation. Du bist wahrscheinlich jünger. Was vorher im Artikel stand, habe ich teils selbst miterlebt. „Manipulation und Meinungsmache“ stimmt schon als APO-Schlagwort. Das war damals in aller Munde. Aber Pater Leppich (s.o.) sprach im selben Tenor. Das solltest du doch wieder reinbringen, vielleicht unter der Überschrift Kritikpunkte der Studentenbewegung. Und die Welt, die sich an einen anderen Leserkreis wandte, brachte auch zu viel Hetze. Am neutralsten von allen Springer-Erzeugnissen waren die Hörzu und das Hamburger Abendblatt.
- Pardon, dass ich erst jetzt antworte. Aber ich habe es vorgezogen, mal etwas früher ins Bett zu gehen. Grüße von --Gudrun Meyer 12:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich mein Volontariat zum Redakteur bei der Mopo gemacht habe und davor einige Jahre bei Bild beschäftigt war (bis 98), teile ich deine Kritik natürlich nicht so ganz. Ich merke mal an, wallraff ist 30 jahre her. aber da deine position so eindeutig ist, versuche ich nicht, dich zu bekehren. ich fände es nur fair, wenn man auch boulevardjournalisten neutral analysiert und sie nicht mit Blut, Kampagne und Meinungsmache brandmarkt und ihnen damit reel überhaupt keine chance gibt, irgendwie ernst genommen zu werden. schau dir mal die internationale Regenbogenpresse an, insbesondere die englische, und du wirst sehen, dass es auch noch eine steigerung gibt. ich kann dir aus eigener erfahrung sagen, dass es sehr schwierig ist Bildredakteur zu werden und die Kollegen hochqualifiziert sind. deine kirchenkritik versuche ich einzuarbeiten. so long --Smoking Joe 13:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dein Edit zur Löschdiskussion zur Sinfonieorchestervorlage
full ack, du hast genau den richtigen Ton getroffen, Kompliment. --Gnom 23:23, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, Danke! --Gudrun Meyer 23:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
Mach mal nen Punkt... oder doch nich? ;-)
Hi Gudrun. Da das ja eigentlich kein Thema für die VM- Seite ist: Sicher, dass wir hier keine Tausendertrennpunkte benutzen? Ich war mir ziemlich sicher, dass wir sie nutzen, hab' aber keine Ahnung, wo das steht (oder eben nicht). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:00, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem ich jetzt nochmal in den Artikel geschaut habe... Blödmann, ich ;-) Vergiss die Frage, offenbar KÖNNEN wir sie in der Infobox garnicht benutzen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- No problem. Deshalb hatte ich ja so gelästert und furchtbar gelacht. Weil der "Vandale" wenigstens mit seinem letzten Kommentar Recht hatte. Grüße von --Gudrun Meyer 18:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Poststation Lieser
Hallo Gudrun, mail mich doch mal bitte an "info" at "ralfscholze" dot "de". Vielleicht könnte man Deine Zeichnung mit ein paar Fotos ergänzen ;-)
- (Beitrag von Benutzer:Ralf Scholze am 11.07.2007)
- Hallo, Ralf, Ich habe im Moment nur alte Dias, aber leider keine Fotos nach der Restaurierung. Du wirst aber fündig, wenn du die Homepage von Lieser (Gemeinde) aufrufst *Internetpräsenz der Ortsgemeinde Lieser. Oder hast du Bilder? Dann lad sie doch bitte hoch. Grüße von --Gudrun Meyer 20:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:Marcus Cyron/Grab des Nacht
Hallo, solltest du derzeit online sein, wäre ich dir unglaublich dankbar, wenn du den Artikel bis heute Abend mal durchsehen könntest. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:10, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, Marcus, du hast Glück. Ich bin gerade wiedergekommen. Drei Tage unfreiwillige Wikipause, weil ich in unserer FeWo nicht mehr ins Internet kam. Konsequenz: Urlaubsabbruch. Ich stürze mich gleich auf den Artikel. Grüße von --Gudrun Meyer 17:44, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Nach deinem Spezialitätentext beim Ägyptologie-Portal bist du ja die Fachfrau für derartiges ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 18:02, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich bin ich eher auf das Bildprogramm des Alten Reiches spezialisiert, kenne aber auch das Grab des Nacht. Ich besitze noch ein Büchlein von Wildung darüber, fand es aber nicht auf die Schnelle. Dein Artikel ist grundsolide, erklärt es sehr gut und ist unbedingt eine Bereicherung. Wie ich sehe, hast du ihn bereits reingestellt. Bei der Hymne müsstest du allerdings bitte noch einmal die Umschrift der Begrüßung überprüfen. "Nut führt die ninj-Begrüßung aus vor deinem Angesicht,". Und eine Frage. Kennst du eigentlich den Scherz mit dem Schönen Fest vom Wüstental? - Das wüste Fest vom schönen Tal!! Falls bereits bekannt, entschuldige den Kalauer. Ansonsten: Ein schöner Artikel! Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 20:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das heißt "njnj" - ansonsten ist der Satz zumindest korrekt abgetippt. Ob er stimmt kann ich nicht sagen, ich kann nicht ein Schriftzeichen. Ich habe zwar den ersten Hannig-Band hier stehen, aber ich bin ja nicht mal in der Lage Französisch zu lernen, geschweige denn Ägyptisch ;). Mir war das alles bislang recht unbekannt, ich bin eigentlich eher in Vorderasien und im Mittelmeerraum seit den Griechen zu Hause. Aber ich hatte das Buch und wollte schon lange einen Artikel draus machen. Und in Bezug auf Ägyptologie kenne ich nur eine wunderbare Karikatur von Erich Schmitt. Der hat zwei Ägyptologen bei iener Ausgrabung gezeigt, wie sie gerade orthografische Probleme im alten Ägypten besprechen. Der eine meint zum anderen: "Siehst du, hier hamse Schwiegermutter mit zwei Schlangen geschrieben" ;). Und nochmal danke :). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:26, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich bin ich eher auf das Bildprogramm des Alten Reiches spezialisiert, kenne aber auch das Grab des Nacht. Ich besitze noch ein Büchlein von Wildung darüber, fand es aber nicht auf die Schnelle. Dein Artikel ist grundsolide, erklärt es sehr gut und ist unbedingt eine Bereicherung. Wie ich sehe, hast du ihn bereits reingestellt. Bei der Hymne müsstest du allerdings bitte noch einmal die Umschrift der Begrüßung überprüfen. "Nut führt die ninj-Begrüßung aus vor deinem Angesicht,". Und eine Frage. Kennst du eigentlich den Scherz mit dem Schönen Fest vom Wüstental? - Das wüste Fest vom schönen Tal!! Falls bereits bekannt, entschuldige den Kalauer. Ansonsten: Ein schöner Artikel! Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 20:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Nach deinem Spezialitätentext beim Ägyptologie-Portal bist du ja die Fachfrau für derartiges ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 18:02, 15. Jul. 2007 (CEST)
Oh, herzlichen Dank! Hat eher Spaß gemacht! Nur einmal ein Bearbeitungskonflikt, weil ich alles auf einen Rutsch erledigen wollte. Aber mach doch bitte wieder beim Portal mit. Du bist der einzige Spezialist für die späteste Spätzeit. Ich meine die griechisch-römische Periode und die wechselseitigen Beziehungen. Das muss man von zwei Seiten sehen, nicht nur durch die ägyptologische Brille. Bei den ägyptischen Hieroglyphen genügt es, einmal den hervorragenden Artikel durchzustudieren. Oder Gasthörer. Den Hannig habe ich noch nicht. Ich hatte es vor Jahren mit der Gardiner-Grammatik gelernt. Falls ich noch länger dabei sein sollte, muss ich mir wohl den Hannig besorgen.
Den Schwiegermutterscherz kannte ich noch nicht. Sehr gut! Sonst kann ich noch den ägyptischen Struwwelpeter empfehlen. Falls du den noch nicht besitzt, könnte ich ihn dir irgendwann per E-Mail zuschicken. Nur zum Privatgebrauch. Das fällt vermutlich noch unter Urheberrecht. Grüße von --Gudrun Meyer 00:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, gerne. Ich kenne nur den englischsprachigen Anti-Nazi-Struwwelpeter aus der ersten Hälfte der 1940er. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 06:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
Unabhängige Meinung zu Portal:Rheinhessen gesucht
Hallo Gudrun, bitte entschuldige, dass ich mich schon so lange nicht mehr gemeldet habe, bzw. die postalischen Artikel sträflichst vernachlässigt habe. Der Grund lag vor allem bei der Portalerstellung für die Region Rheinhessen. Sie "ähnelt" stark dem Portal:Mainz, woran das wohl liegen könnte ;-) Jedenfalls habe ich das Portal momentan bei Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale eingetragen um es als Informativ beurteilen zu lassen und da wollte ich mal die Meinung von Dir und Deinem Mann einholen wie Ihr das Portal findet. Geht ruhig etwas kritisch heran und wenn Ihr verbesserungsvorschläge habt, äußert diese auch. Aber umsomehr würde ich mich natürlich über ein Pro {{pro}} von euch freuen :-) Viele Grüße an Euch beide, aus der besagten Region in den Norden --kandschwar 19:49, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal: Unbedingt informativ. Ich habe mich zum Vergleich am Portal:Münster orientiert, das ich für sehr gelungen halte, Hamburg weniger.
- Jetzt kommen massive Verbesserungsvorschläge. Eigentlich fehlt oben links eine Landkarte, sowie ein Wappen. Nach dem Artikel Rheinhessen habt ihr wohl keines. Dann solltet ihr zumindest eine stilisierte Weinrebe reinbringen, weil ihr doch vor allem als Weinbaugebiet bekannt seid. Schnellstart wie bei Münster wäre auch nicht schlecht. Rheinhessen und Rheinhessen (Weinbaugebiet). Nicht so versteckt unter Essen und Trinken.
- Die Umrahmung könnte etwas blasser sein, das Bild etwas kräftiger und für Oma winzig dazuschreiben, welcher Ort das ist. Ich vermute mal Alzey.
- Ist Blau die Farbe von Rheinhessen oder ein Zustand? (Scherz!) Mir ist das eigentlich zu viel Blau, blaue Verlinkungen, etc. Und eine Verständnisfrage. Ich sehe bei Kultur und Religion nur Katholiken. Wo sind die Evangelischen geblieben? Zumindest habe ich beim groben Überblick eine Simultankirche Bechtolsheim entdeckt, über die ein gewisser Kandschwar in der Wikipedia geschrieben hat.
- So das dürfte für drei schlaflose Nächte genügen!!! Hans-Ludwig will sich das nachher oder morgen früh ansehen. Der hat es vorgezogen, vor der Glotze zu schlafen ;-) Grüße von --Gudrun Meyer 21:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Gudrun, danke für die Anregungen. Die Landkarte die im Artikel Rheinhessen drin ist, hatte ich bei meinem ersten Entwurf als "Platzhalter" drin. Auch das ehemalige Wappen des Regierungsbezirk Rheinhessen hatte ich drinnen gehabt. Diese Version ist allerdings zu schlecht um in einem Portalbanner verewigt zu werden. Ich werde mal bei der Bilder/Kartenwerkstatt einen Wappenauftrag erteilen müssen. Allerdings dürfte kaum jemand noch dieses Wappen als "Erkennungszeichen" kennen :-( Ich hatte mir deshalb auch schon mal überlegt, ob man vielleicht irgendwie die typische Landschaft zeigt (so ähnlich wie es jetzt Martin Bahmann zur Verfügung gestellt wurde) Anmerkung: Nein es ist nicht Alzey, es ist Wolfsheim. Auch die Idee mit einer Weinflasche bzw. Weintrauben hatte ich schon. Leider bin ich in Grafischen Sachen nicht so bewandert und kann deshalb kein entsprechendes Banner zeichnen. Skizzieren vielleicht, aber so das es auch was aussieht?
Wo Du recht hast, ist das man das Weinbaugebiet weiter nach oben holen sollte, ich werde wahrscheinlich den Text, der unter "Schon gewusst?" steht als ständigen Einleitungssatz übernehmen. Vielleicht bastele ich da auch so eine Art Schnellstart draus, mal sehen, werde mir mal das Münsterportal ansehen. Allerdings ist es für eine Region schwieriger als wie für eine Stadt, da man ja bei einer Region so gut wie jede Stadt gleich behandeln will.
Tja, die Rahmenfarbe. Ne also Blau sollte jetzt keinen Hinweis auf den Zustand sein ;-) Rot hat Mainz und aus diesem Grund wollte ich diese Farbe dann nicht nehemen, es sollte sich ja schon etwas davon abheben. Mir persönlich gefällt ja grün ganz gut, vielleicht werde ich das auch noch abändern, schließlich sind die Weinberge auch im Sommer grün, so könnte ich dann damit argumentieren. naja mal gucken, ich werde jetzt eh drei schlaflose nächte haben und dann fällt mir mit sicherheit noch eine gute Beschreibung und Begründung für die Farbe ein, ähnlich wie es die eine Werbeagentur für das neue Rheinhessen-Vermarktungslogo gemacht hat – ist noch zu jung und frisch als das es bekannt wäre, würde zwar gut aussehen, aber ich will das lieber nicht nehmen, wobei es mir persönlich ganz gut gefallen würde = POV ;-)
Bei Kultur und Religion muss ich Dir jetzt widersprechen! Es sind nicht nur Karholiken sondern auch der jüdische Heilige Sand in Worms aufgezählt ;-) Des weiteren sind die Reformierten hier eh nur geduldet und ein solcher sollte ja niemals nach Gottes Gabsem oder Gottes Birresem ziehen ;-) Aber Spass beiseite, ich weiß jetzt wirklich nicht genau, die Verteilung der Glaubensrichtungen in der Region wobei ich schon sagen würde das es mehr oder weniger alles ziemlich ausgeglichen sein dürfte. So jetzt hast Du mir eine unruhige N8 bereitet, eine solche wünsche ich Dir natürlich nicht. Bis morgen, wenn ich dann von Deinem Mann weitere Vorschläge bekomme. Viele Grüße --kandschwar 22:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, Kandschwar, nach deiner schlaflosen Nacht und der Überarbeitung soll ich im Namen von Hans-Ludwig schreiben, dass er das Portal sehr in Ordnung findet. Alle Informationen sind drin. H.-L. komnmt im Moment nicht mit seinem Laptop ins Internet. Irgendetwas stimmt mit dem LAN-Kabel nicht. Daher schreibe ich.
- Jetzt meine Meinung. Von mir bekommst du gleich ein Pro. Nochmals zu der Karte. Am besten wäre eine kleine Karte mit allen wichtigen Orten. Aber dann fühlt sich womöglich irgend ein Kuhdorf auf den Schlips getreten, dass es nicht drin steht. Aber das kann auch später.
- Und ein Vorschlag an Martin Bahmann und dich. Ich vermisse ein Portal Trier oder Region Trier. (Reiner Lokalpatriotismus! Aber ich würde dann freiwillig beim Zusammensuchen der Informationen helfen. Geschichte, Konstantin, Ausonius, Kurfürstentum, Fürstbischöfe, Bischöfe, Peter Binsfeld, Dietrich Flade und Karl Marx.) Ein Extragruß von Hans-Ludwig und natürlich von mir --Gudrun Meyer 12:10, 19. Jul. 2007 (CEST) PS Bei Trier natürlich auch Friedrich von Spee, den hatte ich prompt vergessen, obwohl er mein Lieblingsautor ist. Da musste mich erst Hans-Ludwig drauf aufmerksam machen.
- PPS. Noch eine sachliche Anregung zu Rheinhessen. Es fehlt ein Artikel über euer "Nationalstück", Der fröhliche Weinberg von Carl Zuckmayer. Ich habe es inzwischen bei fehlenden Artikeln eintragen. Falls sich binnen des nächsten halben Jahres niemand bereitfindet, mache ich es vielleicht. --Gudrun Meyer 14:58, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Gudrun, vielen Dank für die vielen Anregungen und die schlaflose n8. Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich heute morgen ein "Schnellstart" eingefügt und gerade eben habe ich auch die Landkarte aus dem Artikel Rheinhessen eingefügt, da ist die komplette Landfläche von Rheinhessen innerhalb von Rheinland-Pfalz und Deutschland eingefärbt, so kommt kein Gaff, Bersch un Wingert zu kurz ;-) Mir ist auch schon aufgefallen, dass es den fröhlichen Weinberg noch nicht als Artikel gibt. Ist eigentlich beschämend und ich muss zugeben, dass ich von Zuckmayer bisher nur die Verfilmungen von Der Hauptmann von Köpenick und Des Teufels General gesehen habe. Also von daher brauchst Du kein halbes Jahr zu warten und kannst direkt unter Benutzer:Gudrun Meyer/Der fröhliche Weinberg anfangen einen Entwurf zu schreiben ;-)
- Quetsch, der Symposiarch hat mal einen Anfang zum "Nationalstück", Der fröhliche Weinberg gemacht, Hilfe ist ab sofort willkommen ! --Symposiarch 13:14, 4. Okt. 2007 (CEST)
Sobald die Kandidatur abgeschlossen ist, werde ich Dir helfen für Trier auch ein Portal zu erstellen, wenn es das gleiche Layout wie Mainz und Rheinhessen sein soll. Das ganze machen wir dann ebenso wie der obige Artikelentwurf unter deiner Benutzerseite und wenn alles steht, geht es dann in die freie Wildbahn. Erwarte aber von mir keine Inhaltliche Unterstützung! Ich war erst ein einziges mal in Trier gewesen, aber als älteste Stadt Deutschlands, hat Trier natürlich auch sein Portal verdient.
Lan-Kabel, eventuell ist es kaputt, Kabelbruch.
Viele Grüße --kandschwar 17:35, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Bloß nichts überstürzen! Was ein Portal Trier angelangt, müsste ich vorher auch die anderen, die sich als Benutzer aus Trier eingetragen haben, ansprechen. Aber nicht vor übernächster Woche. Nächste Woche sind wir erst mal in Regensburg. Davor und danach noch die fehlenden Thurn und Taxis und ich zusätzlich noch einige ägyptische Götter. Hast du eigentlich meine „Alzheimer-E-Mails“ gekriegt? Falls nicht, schicke ich sie noch einmal, dieses Mal nicht aus Alzheim! Und dann komm bitte vorbei, Termine lt. E-Mail. Das könnte man auch mit einem Besuch in Trier verbinden. Grüße und alles Gute wünschen Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 19:04, 19. Jul. 2007 (CEST) PS. Mit dem Lan-Kabel hast du wahrscheinlich Recht. Ich habe es gleich an Hans-Ludwig weitergegeben, der dir herzlich für den Tipp dankt.
Die Kandidatur dauert ja eh noch bis mind. Montag / Dienstag nächster Woche. Von daher keine Hektik. Wahrscheinlich werde ich dann eh erst mal eine "Kreativpause" benötigen. Mach das mal, sprich die Trierer an, ob die auch mal was machen wollen. Ich will mich da jetzt nicht unnötig reinstürzen, zumal ich noch ein paar andere Artikelbaustellen habe, einige dürftest Du ja vorhin gesehen haben, also du den fröhlichen Weinberg eingetragen hattest. E-Mails? Ich habe eben mal danach gesucht und nix gefunden! Die letzte die ich habe ist vom April, aber die wird wohl kaum gemeint gewesen sein. Also bitte noch mal neu schicken. Na dann wünsche ich euch schon mal viel Spass in Regensburg. Bis demnächst dann mal --kandschwar 19:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Fisch und Meeresfrüchte im alten Ägypten
Hallo. Ich nerve mal wieder ;). Ich habe jetzt eine Rohfassung des vorerstmal letzten Teils meiner "Ägyptischen Trilogie" (also größere Artikel aus dem Bereich) fertig gestellt. Ich wäre dankbar über eine Korrekturlesung - und natürlich auch über Verbesserungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, Marcus, ich habe erst eben deine Nachricht gesehen, weil ich an der Mosel mal wieder nicht ins Internet komme. So sitze ich an einem fremden PC. Sonntag abend, wenn wir wieder zu Hause sind, in aller Ruhe. Soweit scheint dein Artikel völlig ok. Vor allem die Nennung von Gamer-Wallert bei der Literatur. Viele Grüße von --Gudrun Meyer 17:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Dann urlaube mal schön :) - es ist auch nicht allzu eilig. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
Rad mit Schwert
Deine Frage ist geklärt. Schau hier hin : Richtrad. J.R.84.190.200.194 23:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Interessanter Artikel. Danke! --Gudrun Meyer 11:29, 17. Aug. 2007 (CEST)
neue Postartikel
Hallo Gudrun, hast du Dich eigentlich schon in der Postlöschhölle auch schon verewigt? Ist so viel Text das ich jetzt gar nicht gesehen habe, ob Du auch schon was geschrieben hast. Ich habe schon mal bei zwei Artikel angefangen diese etwas zu straffen. Des weiteren ist die Liste der Postfahrzeuge ebenfalls von einem LA bedroht. In diesem Zusammenhang habe ich auch heute einen neuen Artikel geschrieben: Postkahn und diesen habe ich heute gefunden Postbarkasse. Gruß --kandschwar 19:00, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, Kandschwar, dein Postkahn ist witzig. Die Postbarkasse findet auch meine volle Zustimmung, außer dass dort Bilder fehlen. Bei der alten Löschdiskussion hatte ich natürlich meinen Senf dazu gegeben. Dass man bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten soll. Postgeschichte sei als Kommunikationsgeschichte noch in Jahrhunderten relevant. Bei den Postfahrzeugen habe ich vorhin auch einen Vers geschrieben. Da kommt man nichtsahnend von einem Nachbarschafts-Straßenfest, macht nur kurz den PC an und liest gleich neue Hiobsbotschaften. Scheinbar haben einige Personen etwas gegen die Post. - Nur eine Idee: Vielleicht eine Grundsatzdiskussion im Portal Post und Festlegung neuer Relevanzkriterien. Besser kein allgemeines Meinungsbild, da Post wie Klassische Musik zu sehr ein Spezialgebiet ist. Natürlich sind einige Postartikel überarbeitungsbedürftig, aber der Vorschlag, der mehrfach in der Löschhölle geäußert wurde, analog zum Vereinswiki ein Postwiki aufzumachen. geht m. E. am Ziel vorbei. Eine gute Nacht oder vielmehr einen guten Morgen wünscht dir --Gudrun Meyer 01:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- <quetsch> Mecker, Mecker ;-) Ich bin heute extra nach Hamburg gefahren, um Bilder der Postbarkasse Jan zu knipsen, Pustekuchen. Aber dafür haben Woltman und Dampfeisbrecher Stettin jetzt bessere Bilder. Kommt Zeit, kommt Bild :-) Gruss --Nightflyer 00:40, 3. Sep. 2007 (CEST)
Moin moin Gudrun, stimmt jetzt erinnere ich mich an Deinen Beitrag wieder. Ebenso wie dir gestern ging es mir diese Woche als Du mir die Löschhölle "vorgestellt" hast. Ich wollte mich damit also "bedanken" ;-) Ich habe auch so langsam das Gefühl, dass es hier einige Leute gibt, die wohl etwas gegen die Post haben. Nur verkennen die eben ganz einfach, dass es in den Artikeln nicht um die aktuelle Post geht, sondern um einen historischen wichtigen Abschnitt der Kommunikationsgeschichte, aber das brauche ich Dir ja nicht zu erklären. Dein Vorschlag, mal neue Relevanzkriterien auf dem Portal:Post zu machen, finde ich sehr gut, da ich auch kein großartiger Fan von einem eigenen Postwiki bin. Wobei die Idee an sich auch schon gut ist, aber es würde mehr so als "Müllhalde" benutzt werden, weil wer schaut schon in die jeweiligen anderen Wikis? Das ist doch eher so eine Alibiveranstaltung.
Zum Schluß noch ein Fernsehprogrammhinweis:
- Abenteuer Postkutsche (Von Paris nach Leipzig in 30 Tagen)
- Montag 3. September 2007 zwischen 21:30 und 22:00 Uhr im RBB, Weblink
Gruß --kandschwar 08:10, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Huch! Da habe ich leider einen Termin. Vielleicht sehe ich ja noch den Schluss. Im Moment lade ich jede Menge Bilder zur Postgeschichte in die Commons. Schau dort am Abend mal in die Kat. Thurn und Taxis. Vor allem der Friedenspostreiter ist interessant. Jetzt kommt massiver Gegendruck! Grüße, auch von Hans-Ludwig von --Gudrun Meyer 14:46, 2. Sep. 2007 (CEST) PS: Nee, guck besser bei meinen heutigen Beiträgen in den Commons nach. Die haben das Meiste umkategorisiert. Mir soll's Recht sein. --Gudrun Meyer 16:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, Nightflyer, Antwort ohne Quetsch. Man kann sich das Ding ja im Internet angucken. Insofern genügt der Weblink. Und ein beschämendes Bekenntnis. Ich wohne nun seit knapp 40 Jahren in Hamburg und habe die Jan noch nie gesehen. H.-L. als gebürtiger Hamburger auch nicht. Wird aber irgendwann nachgeholt. --Gudrun Meyer 11:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
- An Kandschwar und Nightflyer, Bei Kalmus, Weltgeschichted der Post gäbe es sagenhafte Fotos zu Postschlitten, sogar eine ägyptische Postfelukke und ein Postkamel(kein Scherz!). Leider ist das Buch erst 1937 erschienen, sodass die Wikipedia wohl noch 20 Jahre auf die Fotos warten muss. Schade. Grüße von --Gudrun Meyer 11:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
Flugblatt Westfälischer Frieden
Hallo Gudrun, hast du vll. das Flugblatt noch in einer höheren Auflösung. Ich habe nämlich überlegt, das Blatt auf Wikisource zu transkribieren. Leider ist der Text etwas schwer lesbar, so dass derzeit etwas mühsam werden könnte. Gruß --Finanzer 14:47, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht in Lieser. Aber dann erst in den nächsten Tagen. In dem Thurn und Taxis-Buch von Wolfgang Behringer, 1990, woraus ich es geklaut habe, war die Abbildung leider furchtbar klein. Nur 11 x 13,5 cm. Oder kann man das auch anders speichern? Ich bin da zu sehr Laie. Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer 15:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest versuchen es mit höherer Auflösung zu scannen. Aber so wichtig ist es nicht. Brauchst also keine Aufstände deswegen zu machen. Danke und Gruß --Finanzer 15:26, 2. Sep. 2007 (CEST)
Liste der Postfahrzeuge
siehe Wikipedia:Löschprüfung#Liste_der_Postfahrzeuge Gruß --kandschwar
- Hab soeben neinen Senf dazugegeben. Grüße von --Gudrun Meyer 00:09, 18. Sep. 2007 (CEST)
Karte Poststrecken
Hallo Gudrun,
es geht um http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Postkurse_1714_%28Ausschnitt%29.jpg Was bedeutet strecke mit einfachen, doppelten und ohne querstrich? Hast du anschlusskarte zur han`d? Region München <--> Innsbruck?
Thanks
Ralf -- Ralf Scholze 13:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Jein, riesengroß, eingerahmt und hinter Glas, nicht zum Scannen geeignet. Und ganz klein, in einer anderen Ausgabe von 1711. Ich werde die kleine Gesamtkarte nachher hochgeladen. Über die Querstriche in der Ausschnittkarte habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, werde mich aber noch schlau machen. Postkutschen bedeutet es nicht, da der Kurs zwischen Trier und Koblenz ungeeignet für Postkutschen war. In der Beschreibung zu der Gesamtkarte von 1711, wieder anders editiert und ohne Querstriche, steht: „Poststraßen sind als einfache Striche dargestellt“. Pardon, dass ich momentan keine bessere Antwort weiß. Sobald ich die Karte von 1711 hochgeladen habe, werde ich sie dir auf deine Diskussionsseite stellen. Grüße von --Gudrun Meyer 13:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
Sothis-Zyklus
Danke für den Tipp :-). Nun eine Ergänzungsfrage: Was wäre noch zu verbessern? Gruss NebMaatRe 17:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Schau vor allem mal ins Lexikon der Ägyptologie, Stichwort Sothisperiode, Autor Ulrich Luft, 1984. Die Parker-Neugebauerschen Tafeln, die du auch unbedingt erwähnen solltest, dienten lange als Basis für die astronomischen Berechnungen in der ägyptischen Chronologie. Ich weiß nicht, ob sie in den letzten Jahren aktualisiert wurden. Noch ein ägyptologischer Astronom, der mir einfällt, Wells, Vorname leider vergessen. Um ehrlich zu sein, klingt mir dein Artikel momentan zu sehr nach Theoriefindung, aber ich bin da kein Spezialist. Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer 17:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Habe Ausführungen zu Ulrich Luft in neueren Publikationen (SCIEM2000) gelesen. Die Berichte zum Sothis-Zyklus und der verbundenen Chronologie beziehen sich in erster Linie auf die Zeit des 1.Jahrtausends v. Chr., da die bisherigen Ansätze der archäologischen Funde und der bisher verwendeten Chronik noch Zeitdifferenzen bis 150 Jahre ausmachen. Der Sothis-Zyklus selbst wird nicht bemängelt, sondern auch bemerkt, dass die Chronologie im "Neuen Reich" nun als gesichert gilt. Die Daten des Sothis-Zyklus decken sich deshalb auch weitesgehend. Der Artikel Sothis-Zyklus legt dabei den Schwerpunkt auf die astronomischen Berechnungen, die sich nicht an die bisherige Chronologien halten. Wie schon Eduard Meyer 1904, Censorinus und Theon ebenfalls bemerkten, dass die damaligen Chronologien starke Differenzen aufwiesen. Die astronomischen Daten von Sirius sind über das MPIA geprüft. Das Problem, dass die Beobachtungsorte nicht bekannt sind, ist ein geringes Problem, da es nur um maximal 30 Jahre Zeitabweichungen geht. Neugebauer verweist deshlab zu Recht auf diesen Umstand. Insgesamt stellt der Artikel Sothis-Zyklus nur eine Betrachtung der bisherigen Geschichte dar. Eine Aussage bzw. Theorie wird nicht erkennbar, es sei denn, du bezeichnest astronomische Gesetze als Theorie :-). Im Übrigen gibt es weitere astronomische Kontrollen des Sothis-Zyklus: Die Neumondangaben des Altertums. Auch diese Daten können heute berechnet werden, auch wenn zwischenzeitlich mehrere Jahrtausende vergangen sind. Würden die Daten des Sothis-Zyklus ungenau sein, ergäben sich Differenzen zu den Neumondaufgängen. Tun sich aber nicht. Die Daten sind aufeinander nicht künstlich abgestimmt, sondern ergeben sich automatisch bei Verwendung der astronomisch-mathematischen Formeln. In den aktuellen Publikationen werden zunehmend auch die alten Chronologien aktualisiert. Wenn du mal die astronomischen Sothis-Daten (Artikel) mit der ägyptischen Chronologie in WP vergleichst, wirst du feststellen, dass ebenfalls eine weitesgehende Deckung vorliegt. Ich könnte Dir nun noch den Klimazyklus (Tropisches Jahr) als weiteres Kontrollinstrument für die Neumond- und Siriusaufgänge nennen. Wenn du Interesse hast, sag Bescheid. Die o.a. Ausführungen sollten deine Vorbehalte gegen astronomische Gesetze nun doch etwas beruhigen :-)..achja..die Parker-Neugebauerschen Tafeln habe ich mir bisher nicht angesehen, sie sind bestimmt informativ, aber können nicht genauer sein, als die aktuellen astronomischen Berechnungen. Meinen Standpunkt hinsichtlich "wenn und könnte" kennst du :-)..Astronomische Gesetze sind nicht an "vielleicht" gebunden, sondern definieren klar und deutlich. Ausführungen zum ägyptischen Altertum, die auf tolle "Theorien" aufbauen, zudem noch schön erklärt, sind nicht mein Ding. Da halte ich mich lieber an die nackten, langweiligen, aber genauen Zahlen...;-) Gruß--NebMaatRe 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Du schreibst ja dauernd weiter. Ich wollte gerade meine Antwort reinstellen. Zunächst: Du hattest den Artikel ja noch sehr überarbeitet. Danach gefiel er mir. Problematisch bei der 30jährigen Zeitabweichung sind hauptsächlich die Synchronismen mit Vorderasien, wie Ugarit, Hatti, Assur und Babylon. Die Neumonddaten als Korrektiv sind mir bekannt, aber ein Mondzyklus wiederholt sich ja alle 25 Jahre oder bei mangelnder Beobachtung auch alle 13 Jahre (laienhaft ausgedrückt). Es kommt hinzu, dass die wenigen ägyptischen Sothisdaten teilweise nicht auf genauer Beobachtung, sondern auf Vorhersagen beruhen, sodass ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor besteht. In den Göttinger Miszellen, die ich abonniert habe, steht zu den Synchronismen jedes Quartal etwas anderes. Grüße und alles Gute wünscht dir --Gudrun Meyer 16:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Mir fiel immer noch mehr ein :-)....stimmt, die Mondzyklen wiederholen sich, aber: Wenn ein anderer Zeitansatz (sagen wir mal bis zu 30 Jahren) gewählt wird, ergibt sich rein theoretisch die Möglichkeit einer weiteren Datierung. Praktisch jedoch negiert sich diese Annanhme, da alle folgenden astronomischen Daten dann trotzdem "funktionieren" müßten. Die Praxis verneint eine solche Möglichkeit. Auch ist es richtig, dass es nur wenig aufgezeichnete Sothis-Daten gibt. Dies ist aber nicht sehr hinderlich, da mit den astronomischen Berechnungen die "langen Zeiträume" besser zu berechnen sind, als kurze Perioden. Es ist deshalb vorteilhaft, dass die wenigen Aufzeichnungen zeitlich größere Differenzen aufweisen. Weitere Einträge bzw. Erwähnungen sind deshalb nicht notwendig. Glücklicherweise waren die Babylonier da schon genauer (die haben ja alles notiert :-) ), in Verbindung zu deren astronomischen Aufzeichnungen (Venus etc.) kann, und konnte, so eine weitere sichere Verbindung gezogen werden. Wenn du in dieser Hinsicht weitere Quellen zwecks Info nennen kannst, würd mich das freuen :-)...In diesem Sinne erstmal...thx auch für die Einschätzung des Artikel Sothis-Zyklus. Gruß--NebMaatRe 17:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin momentan leider nicht zu Hause, wo ich viel Literatur vorliegen habe. So musste ich dir aus dem Gedächtnis antworten. Falls ich noch was finde, werde ich es dir gerne mitteilen. Grüße von --Gudrun Meyer 17:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Mir fiel immer noch mehr ein :-)....stimmt, die Mondzyklen wiederholen sich, aber: Wenn ein anderer Zeitansatz (sagen wir mal bis zu 30 Jahren) gewählt wird, ergibt sich rein theoretisch die Möglichkeit einer weiteren Datierung. Praktisch jedoch negiert sich diese Annanhme, da alle folgenden astronomischen Daten dann trotzdem "funktionieren" müßten. Die Praxis verneint eine solche Möglichkeit. Auch ist es richtig, dass es nur wenig aufgezeichnete Sothis-Daten gibt. Dies ist aber nicht sehr hinderlich, da mit den astronomischen Berechnungen die "langen Zeiträume" besser zu berechnen sind, als kurze Perioden. Es ist deshalb vorteilhaft, dass die wenigen Aufzeichnungen zeitlich größere Differenzen aufweisen. Weitere Einträge bzw. Erwähnungen sind deshalb nicht notwendig. Glücklicherweise waren die Babylonier da schon genauer (die haben ja alles notiert :-) ), in Verbindung zu deren astronomischen Aufzeichnungen (Venus etc.) kann, und konnte, so eine weitere sichere Verbindung gezogen werden. Wenn du in dieser Hinsicht weitere Quellen zwecks Info nennen kannst, würd mich das freuen :-)...In diesem Sinne erstmal...thx auch für die Einschätzung des Artikel Sothis-Zyklus. Gruß--NebMaatRe 17:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Du schreibst ja dauernd weiter. Ich wollte gerade meine Antwort reinstellen. Zunächst: Du hattest den Artikel ja noch sehr überarbeitet. Danach gefiel er mir. Problematisch bei der 30jährigen Zeitabweichung sind hauptsächlich die Synchronismen mit Vorderasien, wie Ugarit, Hatti, Assur und Babylon. Die Neumonddaten als Korrektiv sind mir bekannt, aber ein Mondzyklus wiederholt sich ja alle 25 Jahre oder bei mangelnder Beobachtung auch alle 13 Jahre (laienhaft ausgedrückt). Es kommt hinzu, dass die wenigen ägyptischen Sothisdaten teilweise nicht auf genauer Beobachtung, sondern auf Vorhersagen beruhen, sodass ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor besteht. In den Göttinger Miszellen, die ich abonniert habe, steht zu den Synchronismen jedes Quartal etwas anderes. Grüße und alles Gute wünscht dir --Gudrun Meyer 16:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Habe Ausführungen zu Ulrich Luft in neueren Publikationen (SCIEM2000) gelesen. Die Berichte zum Sothis-Zyklus und der verbundenen Chronologie beziehen sich in erster Linie auf die Zeit des 1.Jahrtausends v. Chr., da die bisherigen Ansätze der archäologischen Funde und der bisher verwendeten Chronik noch Zeitdifferenzen bis 150 Jahre ausmachen. Der Sothis-Zyklus selbst wird nicht bemängelt, sondern auch bemerkt, dass die Chronologie im "Neuen Reich" nun als gesichert gilt. Die Daten des Sothis-Zyklus decken sich deshalb auch weitesgehend. Der Artikel Sothis-Zyklus legt dabei den Schwerpunkt auf die astronomischen Berechnungen, die sich nicht an die bisherige Chronologien halten. Wie schon Eduard Meyer 1904, Censorinus und Theon ebenfalls bemerkten, dass die damaligen Chronologien starke Differenzen aufwiesen. Die astronomischen Daten von Sirius sind über das MPIA geprüft. Das Problem, dass die Beobachtungsorte nicht bekannt sind, ist ein geringes Problem, da es nur um maximal 30 Jahre Zeitabweichungen geht. Neugebauer verweist deshlab zu Recht auf diesen Umstand. Insgesamt stellt der Artikel Sothis-Zyklus nur eine Betrachtung der bisherigen Geschichte dar. Eine Aussage bzw. Theorie wird nicht erkennbar, es sei denn, du bezeichnest astronomische Gesetze als Theorie :-). Im Übrigen gibt es weitere astronomische Kontrollen des Sothis-Zyklus: Die Neumondangaben des Altertums. Auch diese Daten können heute berechnet werden, auch wenn zwischenzeitlich mehrere Jahrtausende vergangen sind. Würden die Daten des Sothis-Zyklus ungenau sein, ergäben sich Differenzen zu den Neumondaufgängen. Tun sich aber nicht. Die Daten sind aufeinander nicht künstlich abgestimmt, sondern ergeben sich automatisch bei Verwendung der astronomisch-mathematischen Formeln. In den aktuellen Publikationen werden zunehmend auch die alten Chronologien aktualisiert. Wenn du mal die astronomischen Sothis-Daten (Artikel) mit der ägyptischen Chronologie in WP vergleichst, wirst du feststellen, dass ebenfalls eine weitesgehende Deckung vorliegt. Ich könnte Dir nun noch den Klimazyklus (Tropisches Jahr) als weiteres Kontrollinstrument für die Neumond- und Siriusaufgänge nennen. Wenn du Interesse hast, sag Bescheid. Die o.a. Ausführungen sollten deine Vorbehalte gegen astronomische Gesetze nun doch etwas beruhigen :-)..achja..die Parker-Neugebauerschen Tafeln habe ich mir bisher nicht angesehen, sie sind bestimmt informativ, aber können nicht genauer sein, als die aktuellen astronomischen Berechnungen. Meinen Standpunkt hinsichtlich "wenn und könnte" kennst du :-)..Astronomische Gesetze sind nicht an "vielleicht" gebunden, sondern definieren klar und deutlich. Ausführungen zum ägyptischen Altertum, die auf tolle "Theorien" aufbauen, zudem noch schön erklärt, sind nicht mein Ding. Da halte ich mich lieber an die nackten, langweiligen, aber genauen Zahlen...;-) Gruß--NebMaatRe 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Samstag Fotosession
Ich habe jetzt diesen Samstag fest eingeplant, die Poststation in Lieser auf Film zu bannen. Ihr seid da? lg ralf -- Ralf Scholze 11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Jau, wir sind hier gerade vor 10 Min angekommen. Herzlich willkommen wünschen Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 18:38, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ihr beiden, anbei ein Links zu einem meineer Fotos eine ehemaligen Römer- und Rottstraße bei Klais im oberbayrischen. [[1]] Paßt Samstag ab cicra 14:00? -- Ralf Scholze 21:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Ralf, Na klar passt der Termin. Dein Foto ist super, alle Details und gleichzeitig sehr stimmungsoll. Dann bis Samstag. Römerstraßen gibt es hier übrigens auch. Allerdings im Hunsrück. Dann bis Samstag. Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 21:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
[[2]] - Oh! Das war ja eine Überraschung. Ebenso gut! --Gudrun Meyer 22:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
[[3]], könnte von interesse sein
lg
ralf -- Ralf Scholze 23:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr interessant. Mal eine ganz andre Perspektive. Ein schönes Wochenende wünschen dir Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 15:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Kletterweste
ich habe die braune Scheiße rausgespült, nimmst Du den LA zurück? -- 80.139.76.189 20:12, 6. Nov. 2007 (CET)
- In dieser Form, wie der Artikel jetzt ist, gerne. Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 20:16, 6. Nov. 2007 (CET)
Lukaspassion
Ein herzliches Dankeschön!!! --Edelseider 08:05, 13. Nov. 2007 (CET)
- Eine ausgezeichnete Arbeit, schlichtweg: vorbildlich!--Venarius 09:52, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke für das nette Echo. Eigentlich war mir das Stück zu schwierig, aber dann fand ich die hervorragende Analyse von Jakobik. Grüße von --Gudrun Meyer 13:01, 13. Nov. 2007 (CET)
Verlinkung der DNB am Beispiel Anneliese Kiehne-Tecklenburg
Hallo Gudrun Meyer,
die Verlinkung mit der DNB folgt stets dem Muster {{PND|9stellige Zahl}}. Da im vorliegenden Fall keine individualisierte PND vorliegt, lautet der korrekte Eintrag im aktuellen Fall {{PNDfehlt|14. November 2007|111265096}} (siehe dazu Hilfe:PND). Die Bücher von Anneliese Kiehne-Tecklenburg sind übrigens wohl vollständig im Selbstverlag erschienen.
Gruß --Kickof 14:26, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe es inzwischen auch gemerkt, glaube aber trotzdem, dass sie einen Artikel verdient hat. Irgendwie kam mir der Name bekannt vor. Vielleicht vom NDR-Hörfunk. Grüße von --Gudrun Meyer 14:37, 14. Nov. 2007 (CET)
Andrea Kocsis
Danke. Da kann einem nur noch der Hut (modisch, mit Federn und Getüddel) hochgehen. Mein erster Artikel mit einem SLA. Ich werde wohl dieses noch ergänzen. --MrsMyer 22:57, 16. Nov. 2007 (CET)
- Das war m. E. ein T-Antrag. Reiner Zufall, dass ich das gesehen hatte. Grüße und beste Wünsche von --Gudrun Meyer 23:05, 16. Nov. 2007 (CET)
- Moinsen. Könntest du möglicherweise Wolfgang Frank (Schriftsteller) mal angucken, wenn er sich verändert, bitte? Wird dir schnell auffallen... Herzliche Grüße --MrsMyer 01:12, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich ahne was und passe auf. Herzliche Grüße zurück von --Gudrun Meyer 01:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Danke! Deine Ahnung trifft's sicherlich. Mir war zu viel Begeisterung drin. Übrigens habe ich noch ein kleines blaues Zündelding aus Wasserbillig aufgesammelt. Magst du mir vielleicht noch einen Link zum alten Posthaus geben? Interessiert mich sehr! Mich hat man übrigens, wie unschwer im Portal zu lesen ist, mit den letzten Leuten hinausgefegt. Entweder gehe ich ganz früh oder ganz früh. ;-) --MrsMyer 17:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hoffentlich bist du gut nach Hause gekommen! Hier der Link Poststation Lieser, seit eingen Tagen sogar mit einigen veralteten Fotos von 1998/99. Dann viel Spaß bei der Lektüre. Das Zündelding darfst du gerne als Andenken behalten, davon habe ich mehr als genug. Ich formuliere noch an meinem Beitrag für die postgeschichtliche Zeitschrift „Das Archiv“. Der Artikel muss morgen raus. Wehe, die nehmen den nicht an! Dann auf ein fröhliches Wiedersehen beim nächsten Wiki-Stammtisch wünscht --Gudrun Meyer 18:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Danke! Deine Ahnung trifft's sicherlich. Mir war zu viel Begeisterung drin. Übrigens habe ich noch ein kleines blaues Zündelding aus Wasserbillig aufgesammelt. Magst du mir vielleicht noch einen Link zum alten Posthaus geben? Interessiert mich sehr! Mich hat man übrigens, wie unschwer im Portal zu lesen ist, mit den letzten Leuten hinausgefegt. Entweder gehe ich ganz früh oder ganz früh. ;-) --MrsMyer 17:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich ahne was und passe auf. Herzliche Grüße zurück von --Gudrun Meyer 01:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Moinsen. Könntest du möglicherweise Wolfgang Frank (Schriftsteller) mal angucken, wenn er sich verändert, bitte? Wird dir schnell auffallen... Herzliche Grüße --MrsMyer 01:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Entzückend! Der Artikel zeigt mir, dass Fotos ein Thema anschaulich machen. Ich würde doch bei der Poststation glatt ein Foto gleich nach oben stellen! Derzeit erweitere ich die Wunderblutkirche, um Fotos von gestern unterbringen zu können. Leider mag meine betagte Rechnerin die Foto-CD gerade mal nicht, bislang hat der Artikel erst eines, abgesehen vom hiesigen Kleverschusskreuz, das später wieder rauskommt. Manche Artikel lohnen einige Umwege, wie die meines Lieblingsautors, von dem Quitzin stammt. Da hatte ich im Oktober das Pech von Nebelsuppe, aber die Bilderwerkstatt hat doch noch etwas draus gemacht. Ja, danke, ich bin gut ins Zweitheim gekommen, musste ja nur noch aus dem Taxi ins Bett fallen. :-) Fürs Archiv drücke ich die Daumen, wird schon werden! --MrsMyer 18:49, 25. Nov. 2007 (CET)
- Späte Antwort. Nach einem Telefonat mit der Redaktion der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte ging mein wissenschaftlicher „Sensationsartikel“ vorhin endlich per E-Mail raus. Falls die den nicht annehmen, probiere ich es bei der Deutschen Briefmarken-Zeitung. Gestern habe ich in der Wikipedia ein weiteres Foto von der Poststation Lieser hochgeladen und räume auf deine Anregung bald im Artikel um. Vielleicht eine Bilderleiste. Ich hoffe, dass es mit deinen Fotos der Wunderblutkirche doch noch klappt. Das Thema ist ja sehr interessant. Grüße und alles Gute von --Gudrun Meyer 15:54, 26. Nov. 2007 (CET)
Postgeschichte
Sollte nachfolgendes nicht in Wike aufgenommen werden? Als Auslöser diente "seltsam" in der Diskussion zum Portal Postgeschichte.
Jeder postalisch beförderte Versandgegenstand, jeder Beleg, trägt irgendwie eine Frankatur oder einen Freivermerk, dieser beförderte Beleg trägt irgendwelche Stempel und dieser Beleg kam irgendwie vom Absender zum Empfänger. Aus der Frankatur errechnet sich schnell ein Porto, die Stempel erzählen schon bald eine Geschichte und auch die Beförderung zwischen Absender und Empfänger nimmt langsam Kontur an. Willkommen in der Postgeschichte'!' --- ''Kann man vielleicht weglassen''.
“Postgeschichte” beschäftigt sich zuerst einmal mit der Geschichte der Post, ihrer Verwaltungen, dem Geltungsbereich und ihrer geschichtlichen Entwicklung sowie die Einbindung in das geschichtliche Umfeld. Politische und weltanschauliche Betrachtungen sind verpönt.
“Postgeschichte” beschäftigt sich ebenso mit der Geschichte der Postbeförderung, der Postvorschriften, Postgebühren und Stempeln oder, wie der Engländer sagen würde, mit “Rates, Routes and Markings”. Postgeschichte erhebt gewöhnlich den Anspruch exakt zu sein und geht dabei weit ins Detail.
“Postgeschichte” hat eine überaus praktische Bedeutung. Sie bringt vielen Menschen aller Bevölkerungsschichten dazu sich mit ihr zu beschäftigen. Sie wollen mehr machen aus ihrer Briefmarkensammlung. Sie wollen wissen warum und zu welchem Zwecke ihr schönes ungestempeltes Postwertzeichen geschaffen worden ist. Es interessiert sie, welche Stempel, warum und wo, zur Entwertung Verwendung fanden. Warum ein Brief, eine Postkarte, eine Paketkarte so aussieht wie sie vorliegt. Es genügt ihm nicht die Marken zu erwerben, einzuordnen und im Katalog abzuhaken. Es könnte ja sein, dass gerade sein Sammlerstück eine Besonderheit darstellt. Und letztendlich will er seine Sammlung, mit all seinem Wissen beschrieben, einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und sich dabei einem Vergleich stellen. Da heißt es gründlich zu sein. --- ''Kann man vielleicht weglassen''.
Mit der Postgeschichte beschäftigt sich die “Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte E.V.” (DGPT). Sie ist mit 22 000 Mitgliedern der größter historischer Verein Deutschlands. Am 23. Juni 1999 jährte sich die Gründung der Gesellschaft zum 50. Mal.
Neben den Postgesetzen, Circularen, Verfügungen, Mitteilungen, und anderen amtlichen Verlautbarungen, sind die nichtamtlichen Publikationen der Institution Post Quelle für postgeschichtliches Arbeiten.
Beginnend mit den vom Thurn und Taxischen Hofrat von Herrfeld in Frankfurt (Main) herausgegebenen “Archiv für Postwissenschaft” bis hin zu heutig viermal jährlich erscheinenden Heft “Das Archiv”, wird die gesamte Bandbreite der Themen vom Botenwesen der Antike bis zur E- Mail, von der Schiffspost bis zur Philatelie, umfasst die Technikgeschichte der Kommunikationsmedien ebenso wie deren Auswirkungen in sozialer, kultureller und organisatorischer Hinsicht.
Bereits 1828 erschien das schon erwähnte “Archiv für Postwissenschaft” das über ein Jahrzehnt lang erschien und heute, leider, fast völlig unbekannt ist.
Auf Anregung des Geheimen Postrats, späteren Unterstaatssekretär im Reichspostamt Fischer wurde durch Verfügung des General-Postamts vom 20. Juni 1871 das “Reichsblatt der Deutschen Reichspostverwaltung, durch einen nichtamtlichen Teil erweitert. Hieraus entstand als Beiheft zum Amtsblatt am 1. Januar 1873 das “Deutsche Postarchiv”.
Nach der Vereinigung von Post und Telegraphie erhielten die Beihefte den Titel “Archiv für- Post und Telegraphie” Vom 1. Januar 1921 erschienen die Hefte als selbständige Zeitschrift. Zwischen April 1940 und August 1944 erschienen 12 Hefte unter dem Titel “Postarchiv”. Vor dem Wiedererscheinen des Archivs, im Februar 1949, wurden Aufsätze im Amtsblatt der HVPF (Jg.1948) veröffentlicht. Das neue “Archiv für deutsche Postgeschichte” erschien bis 1994 um als “Post- und Telekommunikationsgeschichte” bis 2001 fortgeführt zu werden. Heute erhalten die Mitglieder der Gesellschaft Viermal im Jahr, die seit 1990 auch die neuen Bundesländer organisatorisch einbezogen hat, eine gebundene Zeitschrift mit dem Titel “DAS ARCHIV Post- und Telekommunikationsgeschichte”.
Neben der DGPT sind es vor allem die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Nürnberg, die sich mit Post- und Telekommunikationsgeschichte befassen.
Der “Bund Deutscher Philatelisten e.V.” sieht sich als der Interessenvertreter der geschätzten mehr als 3 Millionen Briefmarkensammler in der Bundesrepublik Deutschland. Er bietet seinen etwa 70.000 Mitgliedern in ca. 1.500 Vereinen und Arbeitsgemeinschaften und seinen Direktmitgliedern mit einem breiten Leistungsangebot eine philatelistische Heimat.
In den “Literaturnachrichten” wird seit vielen Jahren alles Schrifttum über Philatelie und Postgeschichte erfasst und den BDPh.-Mitgliedern zugänglich gemacht. Die daraus entstandene riesige Bibliographie ermöglicht es dem Philatelisten, dass bereits erarbeitete Wissen zu seinem Sammelgebiet zu finden und zu nutzen. Kürzlich hat der BDPh. die Literaurnachrichten der Jahre 1987 - 2005 auf einer CD veröffentlicht. In kurzer Zeit kann der Interessent sehen ob zu seinem Thema was und wo veröffentlicht worden ist, sei es als Buch oder als Artikel im Rundbrief einer Arbeitsgemeinschaft, in einem Ausstellungskatalog oder wo auch immer. Doppelarbeiten können so verhindert, Gleichgesinnte gefunden werden . --- ''Kann man vielleicht weglassen''.
Mit vielen Links und Abbildungen von alten Veröffentlichungen der DGPT aufgemöbelt, könnte es als Schutz vor Ignoranten dienen und dem jetzigen Artikel "Postgeschichte" ersetzten
Gruß Werner, der es nicht lassen kann.
PS. Kandschwar, ist nicht begeistert, zu ausführlich?
- Hallo Gudrun, hallo Werner, ich wollte mich gestern Abend eigentlich auch nur kurz dazu äußern, aber das war wohl nix. Zumal dieses Thema sich eher (meiner Meinung nach) besser besprechen lassen wurde, als es hier ausführlich zu beschreiben. Aber da wir leider alles so weit auseinander wohnen wird es sich wohl leider nicht vermeiden lassen. Mit "zu ausführlich" meinte ich, das nicht jeder Landpostbriefträger, hier in der Wikipedia, namentlich erwähnt werden muss. Es hat für den gemeinen Leser leider keinen Mehrwert, wenn er weiß das X von 17Hundertblumenkohl bis 19Hunderthugendubel die Post täglich mind. 20 km ausgetragen hat. Es ohne Zweifel schon eine Leistung, was die Postler damals geleistet haben, aber es bringt hier nichts! Man kann schreiben, das die Zusteller zwischen dann und dann täglich die Post zwischen den Ortschaften transportiert haben, aber das sind dann eins zwei Sätze und gut ist.
- Die Wikipedia, ist kein Philatelie-Spezialfachlexikon! Das wäre dann wohl eher ein Postwiki (ähnlich dem Vereinswiki), dort können dann alle Postler und sonstige Hilfsbeamte von mir aus Namentlich erwähnt werden. Da es dann tatsächlich nur die interessierten Sammler, Philatelisten bzw. Postgeschichtler anschauen würden. Am besten wäre es natürlich, wenn Deine oben genannten Museen, Vereine und Vereinigungen sich in dieser Hinsicht zusammenschließen würden und ein solches "Postwiki" eröffnen würden. Von Deinem Vorschlag (wenn ich das jetzt richtig gelesen habe) Zitat: Mit vielen Links und Abbildungen von alten Veröffentlichungen der DGPT aufgemöbelt, könnte es als Schutz vor Ignoranten dienen und dem jetzigen Artikel "Postgeschichte" ersetzten würde ich abraten, da wir dafür nicht die erforderlichen Lizenzen haben, bzw. die Texte urheberrechtlich geschützt sind. Soweit dazu. --kandschwar 18:14, 6. Dez. 2007 (CET)
Hier schon einmal eine vorläufige Antwort an Werner Steven, an der ich eigentlich noch formulierte:
Hallo und ein herzliches Willkommen zurück. Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte.
Natürlich wäre ein Überblicksartikel zur Postgeschichte nötig, auch die Nennung der verbliebenen Organisationen. Hans-Ludwig hat einen Artikel zum Forschungsstand in Arbeit, der allerdings wahrscheinlich den Rahmen sprengen würde. Ich habe in der vorigen Woche einen Artikel über ein neu entdecktes Dokument zum Verlauf des Niederländischen Postkurses von Brüssel bis Rheinhausen aus dem Jahre 1522 beim „Archiv“ eingereicht, warte aber bis jetzt auf eine Antwort. Falls die nicht bald was von sich hören lassen, versuche ich es bei der DBZ. Oder wissen Sie ein schnelleres Organ zur Publikation?
Nun zu den Anmerkungen Absatz 1 trifft m. E. nicht den Sachverhalt, da es in der frühen Postgeschichte noch keine Frankatur gab. Absatz 2, 3 und 4 halte ich für wichtig, auch die Erwähnung der Briefmarkensammler, die schließlich außer Historikern die Hauptinteressenten an Postgeschichte sind. Allerdings sollte man die Postgeschichte eher unter übergeordneten historischen Gesichtspunkten betrachten. Daher vielleicht als Einleitung:
Postgeschichte ist als „Geschichte der Kommunikation“ ein Aspekt der allgemeinen Geschichte und verdeutlicht als historische Hilfswissenschaft viele Zusammenhänge. So publizierte der Historiker Wolfgang Behringer im Jahre 2003 seine Habilitationsschrift „Im Zeichen des Merkur, Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit“, in der er gerade diese Aspekte anspricht.
Die Organisationen würde ich allerdings alle nennen. Grüße, jetzt auch an Kandschwar von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 18:26, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ergänzung
Jetzt zu Kandschwars Vorschlägen. Partikuläre Aspekte wie Philatelie sind zwar als Grundinformation für die Wikipedia wichtig, sollten aber nicht zu sehr ins Detail zu gehen. Frankaturstempel, sonstige Frankiervermerke, Einzelbriefmarken, historische Briefe, etc. wären tatsächlich besser in einem Philatelie-Wiki aufgehoben. Dieses Wissen darf nicht verloren gehen! Was nicht bedeutet, dass es nicht für alle diese Aspekte einen zusammenfassenden, übergeordneten Artikel in der Wikipedia geben sollte. Ebenso wie erläuternde Abbildungen. Aber eingebettet in einen historischen Rahmen. Aus welchem Grund hat z. B. Heinrich von Stephan im Auftrag Kaiser Wilhelms eine bestimmte Verordnung erlassen? Wie war die Organisation der staatlichen Post nach 1871? Und vor allem die unselige Zeit unter dem Postminister Wilhelm Ohnesorge, worüber viel im „Archiv“ stand.
Was Bilder anbelangt, habe ich bei älteren Abbildungen auch schon zugeschlagen, manchmal auch aus dem AfPuT. Amtliche Verlautbarungen dürfen sowieso hochgeladen werden, ebenso wie Abbildungen, die älter als 100 Jahre sind, und solche, die keine Schöpfungshöhe aufweisen. Das ist natürlich eine Gratwanderung. So darf man z. B. keine nach 1906 entstandenen Fotos scannen und hochladen, sofern man sie nicht selbst gemacht hat ;-) oder als Erbstück besitzt, und ich hätte so schöne …! (Jammer, Jammer)
Grüße an euch beide von --Gudrun Meyer 21:57, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Gudrun, nicht das hier eine Fehlinterpretation der Hochladeregelungen vorliegt. Es dürfen nur Abbildungen hochgeladen werden, deren Urheber mind. 70 Jahre tot ist. Ist dieser nicht bekannt, so gilt hier in der Wikipedia diese prakmatische 100 Jahre Regelung. Viele Grüße und ein hoffentlich schönes Wochenende Ecuh allen wünschend --kandschwar 17:37, 7. Dez. 2007 (CET)
- Da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Aber das war direkt nach einem Grünkohlessen! Aus dem Bauch heraus. Ich wollte eigentlich jede Menge Bilderchen von unbekanntem ausländischen Fotografen aus einem Buch von 1937 scannen und hochladen, Quelle: staatliche Post Ägypten, Norwegen und Grönland (Postschlitten mit Schlittenhunden und eine Postfelukke, alles ohne Datum). Extra angefragt, und eine Vertröstung auf 2038. Grüße zurück von --Gudrun Meyer 18:03, 7. Dez. 2007 (CET)
Bitte
... gern geschehen, auch wenn ich nicht weiß, was *genau* Du meinst;-) ... schau doch mal auf Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#7._November vorbei ... Gruß Hafenbar 15:16, 8. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt. Ich überarbeite gerade zwei weitere Problemartikel. Das wird noch viel Arbeit. Brr! Grüße zurück von --Gudrun Meyer 15:45, 8. Dez. 2007 (CET)
Gruß
Schwupps. ;-) Jesusfreund 19:52, 17. Dez. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank! --Gudrun Meyer 20:00, 17. Dez. 2007 (CET)
Danke
Ja, das mit der Erklärung von "Born" war ich - danke nochmal, auch für die Zusatzbedeutung Quelle! Du weißt vielleicht gar nicht, wie wichtig die ist! Die wird nämlich noch auf Platt (vgl. nds:Hööftsiet) heute benutzt! ("Dokmentborn"). -andy 84.149.89.120 01:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich darf Dich willkommen heißen!
Herzlich Willkommen, Gudrun! -- Mikkel 00:27, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oh danke. Eigentlich bin ich lieber im 15.-17. Jahrhundert unterwegs und natürlich Ägypten. Aber dehn deinen Wiki-Urlaub bitte nicht zu lange aus, oder überleg es dir noch einmal. --Gudrun Meyer 01:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehen ... aber ich brauche erst einmal ein bißchen Abstand von allem ... wissen.de, wikipedia und was weiß ich wo ich überall gemeldet bin ... Erholung tut not ... und auf den USA-Urlaub freue ich mich. Mal sehen, ob ich im Februar 2008 wieder voll einsteige oder nur halbes Programm mache. Meine B.-seite pflege ich natürlich. Schönen Mittwoch noch -- Mikkel 01:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dann mal viel Spaß im Urlaub und eine gute Reise wünscht dir --Gudrun Meyer 01:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehen ... aber ich brauche erst einmal ein bißchen Abstand von allem ... wissen.de, wikipedia und was weiß ich wo ich überall gemeldet bin ... Erholung tut not ... und auf den USA-Urlaub freue ich mich. Mal sehen, ob ich im Februar 2008 wieder voll einsteige oder nur halbes Programm mache. Meine B.-seite pflege ich natürlich. Schönen Mittwoch noch -- Mikkel 01:07, 19. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten....
- ....und ein paar schöne Tage.
- Viele Grüße--NebMaatRe 10:30, 22. Dez. 2007 (CET)
Herzlichen Dank für die netten Grüße --Gudrun Meyer 21:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Gudrun, ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute und weiterhin viel Elan für die Arbeit bei Wikipedia. Vielen Dank für deine sehr ergänzenden Beiträge im Bereich Ägyptologie. Viele Grüße --Sat Ra 11:42, 24. Dez. 2007 (CET)
Chaim Rumkowski
haie Gudrun Meyer,
ich war nur neulich auf "Streifzug" durch artikel die Lodz/Litzmannstadt verlinken und habe die ggf. entspr. der jeweiligen zeit korrigiert; daher fiel mir das jetzt auf. mit Chaim Rumkowski habe ich nix weiter vor, aber danke für die Nachfrage! ... Viel Spaß beim überarbeiten! ...Sicherlich Post 18:10, 29. Dez. 2007 (CET)
- na ist doch ganz nett geworden ;) ... ein tippo habe ich gefunden. Ich persönlich finde die verlinkungen teilweise nicht glücklich, überlasse es aber dir das zu ändern oder nicht, bei dem wort Ghetto erwarte ich als unbedarfter leser einen link auf Ghetto - bei dir ist es aber im ersten absatz ein link auf das Ghetto Litzmannstadt. warum das "verstecken"? wäre nicht der satz " ... Vorsitzender des „Judenrates“ im Ghetto Litzmannstadt" nicht besser. Oder wenn man es genau nimmt war es 1939 noch nicht Litzmannstadt daher könnte man ggf. schreiben: des „Judenrates“ im Ghetto Łódź/Litzmannstadt. Auch davor im satz: "Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht". Beim link auf Einmarsch würde ich eher eine allgemeine info dazu erwarten wie "Einmarsch" definiert ist. Hier würde ich "Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht.." besser finden. IMO weiß ein leser dann intuitiv was ihn auf der anderen seite des links erwartet ;o) ...aber diese vorschläge schmälern nicht den inhalt! guter ausbau! Super! ...Sicherlich Post 21:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch
Hoi Gudrun,
ich wünsche dir einen Guten Rusch und ein erfolgreiches 2008! LG -- Mikkel 19:05, 30. Dez. 2007 (CET)
- Danke, ich wünsche dir dasselbe und viel Sonnenschein. --Gudrun Meyer 19:18, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ja höre mal ... das ist der Sunshine-State wo ich hinfahre ... da regnet es höchstens alle 40 Jahre ... oder wenn ich gerade mal da bin ;-) -- Mikkel 20:59, 30. Dez. 2007 (CET)
- So ist es mir beim ersten Mal in Ägypten ergangen. Mein lieber Mann und ich waren nass bis auf die Haut. Beim zweiten Mal war es ein Sandsturm, als wir gerade in den Ruinen rumturnten Beim vierten Mal dann ein verknackster Fuß bei der Besichtigung eines Tempels Ich wünsche dir mehr Glück. --Gudrun Meyer 14:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- Oiiii ... ein Clubmitglied ;-)
- Ich denke, es wird schon schief gehen ... soweit ist Florida ja nicht weg.
- (... obwohl ... 3 Mal dagewesen und 3 Mal verregnet ... neeee, purer Zufall *lol*) --Mikkel 17:59, 31. Dez. 2007 (CET)
- So ist es mir beim ersten Mal in Ägypten ergangen. Mein lieber Mann und ich waren nass bis auf die Haut. Beim zweiten Mal war es ein Sandsturm, als wir gerade in den Ruinen rumturnten Beim vierten Mal dann ein verknackster Fuß bei der Besichtigung eines Tempels Ich wünsche dir mehr Glück. --Gudrun Meyer 14:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja höre mal ... das ist der Sunshine-State wo ich hinfahre ... da regnet es höchstens alle 40 Jahre ... oder wenn ich gerade mal da bin ;-) -- Mikkel 20:59, 30. Dez. 2007 (CET)