Benutzer Diskussion:Hæggis/Benutzerkonflikte/KM-Disk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist das Archiv der Diskussionsseite zur gelöschten Seite Wikipedia:Konfliktmeldung (archiviert unter BD:Hæggis/Benutzerkonflikte/KM), das ehemals unter WD:Konfliktmeldung zu finden war. Aktuelle Diskussionen hierzu können auf BD:Hæggis/Benutzerkonflikte oder im Wikipedia-Namensraum geführt werden.

Zum Löschantrag

Erst mal sehen, was das gibt. RevancheSLAs sind nicht das richtige Mittel. -- Widescreen ® 12:33, 15. Mai 2010 (CEST)

Es könnte ein sehr nützliches Instrument sein. Z.B. löscht JF Text von Diskussionseiten ja nicht aus bösartigem Vandalismus sondern aus falschem Verständnis. Gruß --84.153.228.174 13:03, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich finde dies eine gute Idee um den Vandalismus an Artikeln (Artikel werden mit leicht erkennbarer Absicht verschlechtert) von Konflikten zwischen (einigermaßen) erfahrenen Autoren zu unterscheiden. Es ist auch angebrachter, wenn man auf einen "hartnäckigen" Kollegen stößt, dies als Konflikt zu bezeichnen als letztendlich als "Vandale" zu erscheinen. Sollten wir ausprobieren oder mittels Meinungsbild breiter diskutieren. --Neozoon 22:39, 18. Mai 2010 (CEST)

Nur zur Klarstellung...

ungeachtet der Entscheidung von David, nicht zu löschen, werde ich diese Seite vollkommen ignorieren. Ich werde zu keinem Zeitpunkt auf VM irgendetwas hierher "überweisen" oder die Seite hier in irgendeiner Form erwähnen. Diese Seite hat ausschließlich den Zweck, für eine gewisse Benutzergruppe ein weiteres Endloslaberforum zu schaffen, weil auf VM Sanktionen drohen könnten. Es gibt genug Konfliktlösungsstrategien in der WP. Diese Seite ist ein Privatprojekt, durch keinerlei Communitywillen gedeckt und somit für die Adminarbeit (jedenfalls für meine) völlig irrelevant. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 18:07, 23. Mai 2010 (CEST)

Hi. Wird die Gesamt-Labermenge grösser weil eine Seite mehr existiert? Wenn Ja, würde das natürlich unbedingt gegen diese Seite sprechen, ich sehe dafür aber keine Anzeichen, warum das so sein müsste. Vielmehr könnte eine weitere Seite eine sinnvolle Aufteilung diverser 'Problem-sachen' sein. Ob das funktioniert ist natürlich noch unklar, aber möglich. Die WP:Vandalismusmeldung krankt zum Beispiel schon daran dass alles auf eine sprachlich höchst sinnlose Weise unter 'Vandalismus' gefasst wird. Dass Persönliche Angriffe rein vom Begriff her mit Vandalismus (in der auf den virtuellen Raum übertragenen Bedeutung) überhaupt gar nichts zu tun haben ist ziemlich offensichtlich; aber leider hat sich dieser dubiose Sprachgebrauch in der de-WP auch schon sehr etabliert. mfg.--Itu 19:48, 23. Mai 2010 (CEST)
Wie Itu es eigentlich schon zutreffend beschreibt.
Im Jahre 2004 war "Wikipedia:Ich brauche Hilfe" mal die eierlegende Wollmilchsau. Die Differenzierung in Meldungen für echten Vandalismus und einen Rest für Streitigkeiten hilft dem RC-Team. Darum wurde die Seite auch letztlich auch behalten. Wenn Capaci34 das nicht begreift, ist das bedauerlich, aber zu verschmerzen. Vielleicht kann man diese Seite hier eines Tages auch noch mal weitergehend differenzieren – unter anderem in eine Unterseite "Psychologische Hilfe" zum Beispiel. – Simplicius 20:10, 23. Mai 2010 (CEST)
...selten so gelacht. --Capaci34 Ma sì! 20:29, 23. Mai 2010 (CEST)
+1 Wikipedia ist sicherlich keine psychologische Beratung. LoL. --SpiegelLeser 20:34, 23. Mai 2010 (CEST)
Lachen ist eine gute Therapie. Ganz sicher entlastet die Wikipedia auch mit ihren Beschäftigungsmöglichkeiten die Krankenversicherungen. Aber wer weiss, wenn die Kassen mal voller oder das Interesse der Psychologie am Projekt mal grösser wird, schlägt vielleicht auch mal eine Fachfrau/Fachmann auf. Ohne Fachkraft macht es natürlich keinen Sinn. – Simplicius 20:53, 23. Mai 2010 (CEST)
Nochmal ne Frage: Wo steht eigentlich dass, wie ich grade nochmal in Capacis Beitrag nachlese, dass hier keine Benutzersanktionen verhängt werden sollen? Hab ich da was falsch verstanden? --Itu 20:39, 23. Mai 2010 (CEST)
Ich denke mal, C. hat da was falsch verstanden. – Simplicius 20:53, 23. Mai 2010 (CEST)
(BK) @Itu - Das steht natürlich nirgendwo. @Capaci34 - Du musst diese Seite natürlich überhaupt nicht verfolgen. Es ist ja eh selbstverständlich, dass kaum ein Admin alle Bereiche (LK, SLK, VM, LP, SP, RC und was wir noch für Abkürzungen haben) verfolgt. Aber vielleicht können wir das auch etwas entspannter sehen. Wie Itu richtig bemerkt, wird die Gesamtlabermenge wohl eher konstant bleiben. Die Erfolgsbilanz der VM in Bezug auf Konfliktlösung ist nicht gerade brilliant und schlimmer wird es wohl kaum werden. Und wenn sich diese Seite nicht bewährt, wird sie halt wieder zugemacht. Ich glaube, dass das Ganze wirklich keine größere Aufregung wert ist. Grüße, David Ludwig 20:55, 23. Mai 2010 (CEST)
Volle Zustimmung zu David Ludwig, treffender hätte man es nicht anmerken können. --Pittimann besuch mich 20:59, 23. Mai 2010 (CEST)

Und was passiert, wenn ein Admin eine VM mit dem Hinweis auf diese Laberseite hier abbügelt? Wird dann erstmal einige Tage diskutuiert ob das hier die richtige Seite für das betreffende Problem ist? -- Anton-Josef 10:15, 26. Mai 2010 (CEST)

Akzeptanz dieser Seite

Nachdem der Initiator dieser Seite heute bereits einen grandiosen Start hingelegt hat und bereits in seiner ersten Meldung demonstriert hat, dass er in der Lage ist, Sachverhalte korrekt und vorurteilsfrei darstellen kann, Logbücher und Versionsgeschichten fehlerfrei interpretieren und darstellen kann und zudem einen klaren Verzicht auf persönliche Anwürfe, Unterstellungen und Sticheleien forciert, wird in Zukunft mit Sicherheit die Akzeptanz dieser Seite stark zunehmen und sie nicht zu einem weiteren Schlachtfeld im Wikipedia-Namensraum verkommen. --92.196.106.251 21:18, 23. Mai 2010 (CEST)

Ganz sicher, zumal einige Benutzer bekanntlich gerade pausieren. Der Erfolg besteht ja nicht darin, dass hier viele Meldungen auflaufen, sondern persönliche Scharmützel auf VM nachlassen. – Simplicius 19:46, 24. Mai 2010 (CEST)
Hoffentlich findet er ins Leben zurück. --218.69.96.4 22:31, 24. Mai 2010 (CEST)

Stimmt, ich könnte ja auch...

den Janneman machen und einfach mal so gegen jeden Konsens löschen. David Ludwigs Entscheidung wäre mir dann piepegal, Rest dito. Soll ich mal? --Capaci34 Ma sì! 23:46, 23. Mai 2010 (CEST)

Für die Akten: Michael Kühntopf ist immer noch gesperrt, weil Capaci34 die Sperre wieder draufgesetzt hat. – Simplicius 00:06, 24. Mai 2010 (CEST)
Nee, Simpl, wir wollen doch ehrlich bleiben: ich habe eine Sperre bestätigt, nicht meine (keine ausgesprochen) wiederholt, gelle.... Zeigt mir aber auch schon, wohin das hier läuft, danke für die Steilvorlage. --Capaci34 Ma sì! 00:14, 24. Mai 2010 (CEST)
Simplicius hat überhaupt nicht behauptet, dass Du „deine“ Sperre wiederholt hättest. „den Janneman machen“ Für wheelwars brauchst Du nicht auf Jannemann zu verweisen, Du schaffst das auch ohne ihn: [1]. Also bitte mal einen Gang runterschalten, an die eigene Nase fassen und diese Seite ignorieren, wenn sie Dir nicht gefällt. Vielleicht tut Dir auch mal eine Wikipause gut. --84.191.146.100 12:57, 24. Mai 2010 (CEST)
Aha, und für diese Mitteilung nebst Verlinkung zu einem AP, was völlig anders gelagert war, muss man IP sein. Sei's drum, ich kümmere mich um meine Artikel und nehme das hier von der Beo. Schönen Tag noch. --Capaci34 Ma sì! 18:29, 24. Mai 2010 (CEST)

Dritte Meinung

Um eine weitere Zerfaserung des ohnehin unübersichtlichen Meta-Bereichs zu verhindern, würde ich vorschlagen, auf dieser neuen Seite nur Probleme zwischen Mitarbeitern zu behandeln, nicht aber Artikelfragen. Für diese hat sich die Wikipedia:Dritte Meinung etabliert. Das Intro sollte man daher ändern. Bei als eindeutig angesehenen Verstößen gegen Artikel-Richtlinien über lebende Personen steht nach wie vor die VM offen, auf der im übrigen auch die persönlichen Angriffe weiterhin gemeldet werden sollten. Gruß,--HansCastorp 13:53, 25. Mai 2010 (CEST)

Versch. von Hauptseite

Kann es sein, dass ihr den Sinn dieser Seite „Diese Seite dient dazu, auf aktuelle Konflikte aufmerksam zu machen“ nicht verstanden habt? Eure Diskussion wäre auf der Artikeldiskussionsseite besser aufgehoben. -- Hans Koberger 19:58, 25. Mai 2010 (CEST)

Dies hier ist nicht die 3M. Es geht um Konflikte. Wie man mit wirklichen Konflikten umgeht, ist doch für viele hier noch Neuland. Vorher wars doch so, dass entweder einer aufgegeben hat, oder ein ADmin die Sache per Artikel- oder Benutzersperre gelöst hat. Jetzt muss einfach ein neuer Umgang gefunden werden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich ein oder mehrere Admins oder Benutzer dem Konflikt annehmen und ihn tatsächlich auf der Disk des Artikels klären. Aber wo sind die denn? hier hat sich schon lange kein Admin sehen lassen? Eigentlich sind nun viele etwas ratlos, was sie denn nun mit dem Konflikt machen sollen. -- Widescreen ® 20:05, 25. Mai 2010 (CEST)
@Hans Koberger, dieser Konflikt ist doch wirklich beispielhaft. Die öffentliche Diskussion statt im Artikelhinterzimmer könnte zielführender sein und im Übrigen moderiert Widescreen dabei recht gut. --Steevie schimpfe hier :-) 20:18, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn man sich über Artikelinhalte nicht einig ist, ist erst mal die Artikeldiskussionsseite zu bemühen. Sollte sich herausstellen, dass keine Einigung zu erzielen ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Die Einholung einer dritten Meinung oder einen Vermittlungsausschuss, der eine moderierte Diskussion ermöglicht. Die neue Seite hier, so sehe ich das jedenfalls, soll Admins kurz und knackig darauf aufmerksam machen, dass ein unmittelbares administratives Eingreifen notwendig scheint, um Regelverstöße zu unterbinden. -- Hans Koberger 20:38, 25. Mai 2010 (CEST)
Na ja, wir sind ja noch in der Erprobungsphase. Wir haben Zeit, und können ja mal ausprobieren, was zielführender ist. Wenn Admins unmittelbar eingreifen sollen, sollte ein Konflikt aber auch mal zuerst hier gemeldet werden. Dann kann man sehen, welches Administratives Eingreifen für derartige Konflikte nützlich ist. Wenn man hier so vorgeht, wie auf der VM, dann braucht man die Konfliktmeldung tatsächlich nicht. -- Widescreen ® 23:41, 25. Mai 2010 (CEST)

Was würde Geiserich sagen?

Bevor ich die spezifische Bedeutung von Vandalismus in der deWP kannte, waren es einfach umgeworfene Mülleimer und in der Innenstadt gesprühte Graffitis (an m.E. unpassenden Stellen…). Der Begriff wird glückerweise auf WP:VAND relativ genau umrissen:

  • Komplettes Leeren von Artikeln (Beispiel). Dies muss allerdings kein Vandalismus sein, da eine unabsichtliche Herbeiführung vorliegen kann.
  • Grundloses Entfernen längerer Textabschnitte ohne Erklärung (Beispiel)
  • Einfügen von Unsinn in Artikeln („Deine Mutter“, „Hallo“, „Schule ist langweilig“ usw. Beispiel)
  • Absichtliches Verfälschen von Informationen (Beispiel 1, Beispiel 2 oder Beispiel 3)

Obwohl der 2. und 4. Punkt auch als Entfernen oder Verändern von Diskussionsbeiträgen (anderer) interpretiert werden kann, betrifft dieser Vandalismus-Begriff anscheinend in erster Linie den Artikelnamensraum. Konflikte zwischen Benutzern finden hingegen – außer bei besonderen Einfügungen wie z.B. hier, die Person hat einen deWP-Account & somit kann es durchaus als Benutzerkonflikt angesehen werden – meist außerhalb des ANR statt, insbesondere auf Diskussionsseiten und „in“ den Zusammenfassungszeilen.

An dieser Stelle will ich mit dieser neuen Seite (WP:KM) als Anlass eine Zweiteilung vorschlagen: Die Wikipedia ist einerseits eine Online-Universalenzyklopädie mit einem riesigen & größtenteils auch unumgänglichen Rattenschwanz hintendran, also Hilfeseiten, hunderten Vorlagen, Seiten für allgemeine Richtlinien und etliche Selbstorganisationsseiten, in denen die arbeitenden Menschen sich gegenseitig Aufgaben geben, absprechen und ebenfalls m.E. unumgänglich selbst darstellen (die Accountinhaber sin ja keine neutralisierten, selbst-losen Maschinen), oft genug auf Kosten anderer Projektmitarbeiter. Zusätzlich gibt es den Benutzernamensraum, der speziell für Mitarbeiter gedacht ist, individualisierte Kommunikation & eben auch Selbstdarstellung ermöglicht.
Doch all das ist maschinelle Repräsentation – denn andererseits es das Arbeitsklima, was mMn online nicht messbar, sondern nur indirekt (offline per Empathie) nachempfindbar ist; dieses befindet sich also außerhalb des Internets und allen Wikipedia-Webseiten, genauer gesagt auf der organischen Seite der Benutzerschnittstelle: im Kopf (&häufig auch der Faust…) der werkelnden Menschen, welche potentiell nahezu alles zu jeder Zeit umarbeiten und dabei einige mentale Wunden einstecken, wobei je nach – persönlichem wie kollektivem – Umgang mit der Wundschlagung verschieden große Narben verbleiben, was wiederum ihre zukünftige Mitarbeit beeinflusst.

Es besteht also imho ein starker Unterschied zwischen der ,Produktion‘ und dem Arbeitsklima der Menschen, die jene am Laufen halten. Hier würde denn auch die Zweiteilung ansetzen: Auf der einen Seite die Beschäftigung mit dem gewünschten, ,nicht-menschlichen‘ (Online-)Ergebnis der meisten Bemühungen; auf der anderen Seite die Beschäftigung mit dem ,menschlichen‘ Prozess des Ergebnis-Schaffens außerhalb des Interfaces. Allgemein geplatzt: Wenn keiner Bock-Geblubber im Blut hat, kommt auch nix zustande, daher ist m.E. unabhängig vom bereits online stehenden Webseitensystem gerade für so etwas wie dessen Selbsterhaltung die Motivation der Erhaltenden für zukünftige ,Immun- und Wartungsaufgaben‘ als auch Wachstum & ,Organtransplanationen‘ entscheidend. Die Zweiteilung offline-Mitarbeiter-Motivation vs. online-maschinelles Ergebnis derselben versucht also diese Unterscheidung in adäquate WP-Funktionsseiten umzusetzen.

Die Wikipedia hat zudem im Gegensatz zu vielen anderen (Online-)Werken die Besonderheit, dass nicht Einzelne einspruchslos drauflosschreiben & eine quasi unveränderbare Version verfassen. Hinsichtlich der Anzahl der Artikel müssen auch seltener klar abgegrenzte, statische kleine Gruppen miteinander auskommen. Jeder Benutzer kann mit jedem anderen Benutzer jederzeit in Kontakt treten, somit ist der Gesamteindruckeindruck eines Benutzers von Art des Umgangs in der deWP und dessen Reaktionen auf bzw. Anpassungen an diese „Normalität“ neben den konkreten Situationen, in der sie/er selbst aktiv wird, prägend für die Ergebnisse, nicht zuletzt für deren Qualität.
Meiner Erfahrung nach werden trotz der ,Einzeltätigkeiten‘ zahlreiche Fragen zu den konkreten Ergebnissen (Artikel, Richtlinien, Arbeitshilfen, formelle & informelle Organisation der Mitwirkenden) nur in einem bestimmten Zeitraum von einer „selbst/zufällig gefundenen“ Gruppe von Benutzern besprochen, das Ergebnis dieses Prozesses hält sich oft über mehrere Monate bis hin zu Jahren; auch wenn potentiell fast alles jederzeit umgestaltet werden kann, ist die Kapazität der aktuell gestaltenden Menschen begrenzt (besonders deren Kommunikationskapazität). Je besser diese Kommunikation klappt und je weniger Kapazitäten durch ,Reibungsverluste‘ draufgehen, desto besser ist in der Regel auch das Ergebnis. Es geht bei dieser hic et nunc-Konzentration weniger um eine zusammenhangslose, allzeit erstrebte Kommunikationsweise (i.S. dieser Seite besonders die Handhabung von Benutzerkonflikten) und einen schon oft gelesenen „allgemeinen Zustand der Wikipedia“, sondern stets um das, was gerade ansteht. Anders gesagt: Ernsthaft interessierte Autoren werden meiner Erfahrung nach seltener durch (PA-freie) inhaltliche, langwährende Konflikte über potentiell „ewige“ Artikel oder Grundsätze vergrault, sondern viel eher durch den (ewig :-) aktuellen Umgang mit ihnen und mit anderen, von denen sie erfahren.
Und noch ein Allgemeinplatz: Streithähne schreiben oft zum selben Thema. Wenn sich zusätzlich ein ,menschlicher‘ (Anführungszeichen, weil der Konflikt eher „zwischen Texten“ stattfindet) Konflikt entwickelt, ist es unglaublich wichtig, wie sich dieser entwickelt & damit umgangen wird, besonders wenn vorher Nichtbeteiligte hinzugerufen werden. Dieselben, inhaltliche zumindest im Moment ähnlich interssierten Autoren bringen völlig verschiedene Dinge zustande, wenn sie sich im einen Fall eine „Nervt net, ihr seit als blöde PA-Vandalen gesperrt worden, spielt woanders“-Abspeisung einfangen (was in der Gewohnheit & im ,Abarbeitungsdruck‘ der VM schnell passieren kann) und sich danach wieder fröhlich ihrem ruhmreichen Ego-Gemetzel widmen, die Betonung seitens der von außen Eingreifenden also auf Störe unsere Artikel nicht liegt, oder ob der Benutzerkonflikt als solcher gelöst wird, mit Betonung auf Störe unsere Zusammenarbeit nicht … m.E. idealerweise auf einer Seite, die ausschließlich dafür ausgerichtet ist. Wenn die Autoren nach Beilegen ihres ,menschl.‘ Konflikts am (WP-)ergebnisorientierten Konflikt weiterarbeiten, kommen ungleich qualitativere Ergebnisse (kürzer, in dt. Sprache) dabei heraus, von zukünftigen (Zusammen)Arbeiten ganz abgesehen. Allein aus diesem Grund ist es imho sinnvoll, die Art des Umgangs von Benutzern gegenüber inhaltichen Fragen, die angestrebte Ergebnisse betreffend – gesichertes Wissen zur Verfügung stellen, bereits online gestelltes bzw. in der WP gesammeltes Wissen schützen, die Enzyklopädie-Organisation verbessern – gesondert zu betrachten und auch in der WP-Routine zu berücksichten.
Selbstverständlich kann damit nicht jeder Kleinkrieg entschärft, nicht jede Hickhack-Spirale gebrochen werden. Manche später Hinzugerufene verschlimmern die Situation, weil sie sich thematisch auf eine Seite schlagen und den Benutzerkonflikt links liegen lassen. Gerade themenfremde, ja fachlich ahnungslose Wikipedianer erkennen imho umso besser die menschliche Qualität eines Konflikts und können unbefangener und letztlich konstruktiver damit umgehen. Die Konfliktseiten sind in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument: Zentrale Anlaufstellen zum Melden von Problemen, die im Gegensatz z.B. zur Scientology-Diskussion eben nicht auf ein fachliches Thema beschränkt sind.
Bei den unzähligen Möglichenkeiten, die ,Accountwürde‘ eines Benutzers mit sprachlichen Mitteln zu untergraben, kann es „leider“ keinen Bot geben, der einfach ein paar PA-Punkte berechnet und eine vorprogrammierte Sperrdauer verhängt oder eine Standard-Vermittlungs-Textschablone sendet. Es sind & bleiben Einzelfallprüfungen mit relativ will-kürlichen, individuellen Maßstäben. Weil mit unpauschalen, persönlichen Angriffen & anderen Problemen zwischen Benutzern imho grundsätzlich anders umgegangen werden muss als mit Editwars, Bezeichnet dei Vagina beim sex und inhaltlichen Gestaltungsfragen, hier (nun endlich ;-) das Vorschlagskonzept:


Benutzerkonflikte

Wikipedia:Konfliktmeldung (kann man auch in Benutzerkonflikte o.ä. umbenennen, damit der Titel schon den ungefähren Inhalt verrät) für Diskussions- und Benutzerseiten, auch bei derben Kommentaren in der Zusammenfassungszeile. „Kleinere“, auf Benutzer zielende Angriffe auf Disksseiten können schnell revertiert werden, Stichwort: Bagatelle. Sollte jedoch jemand – IPs eingeschlossen – üble Bearbeitungen vornehmen, die gezielt eine oder mehrere Personen schwer treffen und eine Atmosphäre des wechselseitigen sich-wehren-„müssens“ erzeugen, ist das in jedem Fall ein Benutzerkonflikt. Hier kann es imho keine festen Abgrenzungen zum Vandalismus geben, ersetzt z.B. jemand einen bestimmten Diskbeitrag durch „Blödmann“, ist es mMn eine Bagatelle, die rasch zurückgesetzt werden kann. Schreibt jemand „Blödmann Hæggis“, ist es nicht automatisch ein Benutzerkonflikt, in diesem Fall würde ich ebenfalls einfach revertieren und gut ist.
Sollte das mehrmals durch denselben Benutzer/IP passieren, scheint mir das zentrale Maß sich-beleidigt-Fühlen vs. harmloser Unsinn sehr hilfreich. Damit ist nicht nur mein beleidigt-Fühlen gemeint, sondern besonders die jeweilige Einschätzung, ob es aus Sicht des gerade Lesenden ein PA ist & ob diese Stacheligkeit im Sinne einer guten Arbeitsatmosphäre sanktioniert werden sollte. Hier soll klar werden: Benutzerkonflikte sind nach diesem Verständnis längere und/oder schwere Reibereien, keine *kicher*-Edits.

Benutzer mit Selbstwert-Aufladebedürfnis per „du Trottel hast doch keine Ahnung“ – m.E.(!) eher geringer PA statt harmloser Unsinn – kommen demnach auf die Benutzerkonflikt-Seite, wo eine akzeptable Entschuldigung verlangt wird oder eine kurzfristige Sperre entschieden wird (bzw. alternative Sanktionen, v.a. bei kurzfristigen Wiederholungen). Vielleicht hängt aber auch eine lange Vorgeschichte mit vielen Ironiemessern und unterschwellig glühenden, offiziell nicht als PA eingestuften Provokationen und leisen Demütigungen, die hinterher zu Ausbrüchen führen. Eine Benutzerkonflikt-Seite hat im Gegesatz zur (aus gutem Grund) Schnellabwickel-VM den längeren Atem, die Tiefe & Verstrickungen eines Mitarbeiter-Konflikts zu durchschauen.
Das heißt nicht, dass jeder Eintrag dort erst nach vielen Beiträgen zu Konsequenzen führen muss. Die Meldung einer schweren Beleidigung kann umgehend eine symbolischen (i.S.v. Signalwirkung) Sperre zur Folge haben. Anschließend bleibt es jedoch offen, die möglichen Ursache und vllt. sogar Lösungsansätze für den Konflikt zu finden. Besonders für Benutzer, die bisher alle paar Tage auf der VM landen, entsteht so ein zentraler Thread, der sich bei ,Wiederholungstätern‘ über mehrere Tage erstrecken kann & so lange offen bleibt, bis die Sache (im pos. wie neg. Sinn) nach Meinung mehrerer in VM-Tradition: Administratoren bereinigt ist bzw. weitergegeben wurde. Dass beim menschlichen Part der Benutzeschnittstelle marktschreierisches Gekeife und Arena- bzw. Prangerstimmung aufkommen kann, lässt sich m.E. durch keine Webseite der Welt vermeiden, höchstens durch beruhigend wirkendes Seitendesign (als kein blutrot…), grundsätzlich entwaffnende Herangehensweisen und intelligentes/vorbeugendes Seitenintro lindern.
Wikipedia:Vermittlungsausschuss als nächste Stufe, falls auf KM/BK/? keine Lösung bzw. im schlechteren Fall ein angemessenes Sanktionsmaß gefunden wird. Ist aufwändiger, aber dafür auch wesentlich individualisierter.
Wikipedia:Schiedsgericht wenns hart auf hart kommt und die Konfliktlöser-Konstellation bei einem VA zu keinen befriedigenden Konsequenzen geführt hat. Z.B. sind die kürzlich gewählten Schiedsrichter durch über 330 Benutzer eigens für die Bearbeitung von Benutzerstreitigkeiten gewählt worden und haben m.E. bereits deshalb als Vermittler und Sanktionsverhänger ein ganz anderes Gewicht.

Vandalismen & Editwars

Wikipedia:Vandalismusmeldung für ,Standard‘-Vandalismus in Artikeln, WP-Seiten, Hilfeseiten, Vorlagenseiten etc.; führt zu meist recht schnellen & eher kurzfristgen Sperren (im besten Fall reicht Ansprache + Einsicht) und/oder zu temporären Halb- oder Vollsperren von Artikeln, WP-Seiten…
Seltener auch für Diskussionsseiten, falls z.B. ein frisch Angemeldeter mehrere „kleine“ Vandalismen durchführt, die aber niemanden persönlich ansprechen bzw. die PAs minimal (harmloser Unsinn) sind. Die VM wäre also in Bezug auf Benutzerkonflikte eine Sammelstelle für persönlich angreifende Edits knapp über der Bagatellenschwelle oder bei Wiederholungen von Bagatellen, hauptsächlich aber für ,Ergebnis-Seiten‘ (ANR, WP-Seiten, auf denen nicht disktutiert wird, …) und zuhauf Benutzer/IPs mit Vorlieben für Tastaturtests, einem fragwürdigen Humor und v.a. ohne Edits, die eine Benutzerkonflikt-Dimension erreichen, zuständig. Natürlich würde bei kleineren PAs der Eintrag sowohl bei VM als auch bei KM/BK/? möglich sein; der Meldende würde mit seiner Wahl jedoch schon die stets nötige menschliche Bewertung abgeben, ob geringfügig sanktionswürdiger, harmloser Unsinn oder ob ein größerer Konflikt bzw. eine stärkere Kränkung & damit Vergiftung des Arbeitsklimas vorliegt.

Auf der VM sollten also m.E. ausschließlich schnelle Entscheidungen getroffen werden:

  • Editwar? Ja/Nein. → Artikel sperren oder lassen.
  • Klassischer Vandalismus mit keinem oder minimalem Benutzerkonflikt-Potential durch einen oder mehrere Beteiligte? Ja/Nein. → Kurzfristig Sperren bzw. Ansprechen+Einsicht bei Nicht-Wdh.

Da Editwars und Vandalismus, wie in WP:VAND beschrieben, als solche meist rasch erkennbar sind, wären auf der VM behandelte Fälle auch überwiegend eindeutig und würden keine intensive Beschäftigung mit Artikeln/,Ergebnis-Seiten‘, Diskussionen sowie Versions- und Vorgeschichten erfordern.

Ein Editwar kann selbstverständlich PAs mit sich bringen und hängt (glückerweise) häufig mit inhaltlich klärungsbedürftigen Fragen zusammen. Dass solch ein ,schwerer Editwar‘ dann auf mehreren Konfliktseiten auftauchen kann (wie jetzt bereits bei DM & VM möglich, u.U. auch bei A/P, in diesem Sinne eine auf Administratoren spezialisierte Benutzerkonflikt-Seite), ist imho sogar förderlich, weil der Konflikt aktuell auf mehreren Ebenen brennt und somit mehr Feuerwehrmänner und -frauen mit verschiedenen „Geräten“ und Herangehensweisen davon mitbekommen. Da eben auch die kommunikativen Kapazitäten der Streithähne begrenzt sind und dementsprechend auch die potentielle Anzahl für ,schwere Editwars‘, können solche Konflikte nur in begrenzten Maße am Laufen gehalten werden; derselbe Benutzer kann eben auch nur einen Editwar glimpflich führen (bei mehreren, ohne Einsicht bzw. Nachgeben → VM → Sperre), zudem dürfte es den meisten Editkriegern um eine für sie besondere Sache und nicht ums Editkriegführen selbst gehen. Ich erinnere mich z.B. an Chautauqua Tourbillon, die/der zwar in mehreren Artikeln herumkriegerte, dabei aber ein & derselbe, ergebnis-orientierte (mögl. Gegenbegriff: troll- bzw. leerlauf-orientiert) Themenkomplex im Mittelpunkt stand.
Durch ,Mehrfachbehandlung‘ eines Konflikts auf menschlich-persönlicher, ergebnisorientiert-inhaltlicher und ,Vandalismusebene‘ werden mehr aktuell benötigte ,Lösungskräfte‘ eingesetzt und evtl. zukünftigen Nachfolgekonflikte besser vorgebeugt.

Inhaltliche Konflikte bzw. starke Uneinigkeiten über ein angestrebetes Ergebnis (Artikel, Richtlinien, technische Hilfselemente, formelle Organisation der Mitwirkenden) der WP-Arbeit

Wikipedia:Dritte Meinung & die jeweiligen Projekt/Portal-Seiten. Die beste und (WP-)zielführendste Art der Konfliktlösung. Die Benutzer kommen (mind. einigermaßen) miteinander aus und füllen nicht zeilenweise ihre Beiträge mit Demütigungen und Inkompetenzvorwürfen. Die ,Produktion‘ von guten & stimmigen Artikeln, Richtlinien, Kategorienstrukturen, Organisationselementen (z.B.Fragen zum Sichterstatus) und technischen Arbeitshilfen kann hier ohne weitere Ablenkungen im Vordergrund stehen.
Wikipedia:Umfragen
→ Abstimmungen/Wahlen als Ultima ratio


Dem Einwand, eine ausschließlich auf Benutzerkonflikte zugeschnittene Funktionsseite sei zu viel Bürokratie, halte ich Folgendes entgegen: Eine erstrebenswerte, möglichst niedrige Komplexität der WP-Funktionsseiten hängt nicht linear von deren möglichst geringen Anzahl ab. Differenzierung führt in vielen Fällen zu gesteigerter Effizienz und letztlich sogar geringerem Aufwand, weil die Heransgehensweisen nicht jedesmal wieder auseinanderklamüsert werden müssen, sondern bei zutreffenden Einträgen schon im Vorfeld klar ist, was auf dieser Seite getan werden muss. Die Beschäftigung mit Benutzerkonflikten setzt imho ganz andere Fähigkeiten und Handlungsoptionen voraus als jene mit Tastaturtests, 1-Klick-Tauziehereien oder inhaltlichen Kontroversen über die Darstellung von RK-beglückten Themen in der deWP. Metaphorisch gesprochen: Klar wäre es ,einfacher‘, Blut, Urin, Lymphe, Tränen, Magensaft und Schweiß in einem einzigen Gefäß zu transportieren, doch der spätere Aufwand bei der Trennung der verschiedenen Zuständigkeiten und Aufgaben ist im Anschluss wiederum höher, von dem Problem der Vermischung ganz abgesehen.
Für Menschen gibt es zum Glück Wegweiser. Wenn die Aufteilung der Konfliktqualitäten und damit verbunde Aufgaben & Ziele, wie hier mMn der Fall, schnell & klar nachvollzogen werden kann (WP-spezifische Ausnahme ist der Vandalismus-Begriff), dann klappt es auch mit der Orientierung. -- ggis 00:00, nochmal rumgepfuscht 10:00, 26. Mai 2010 (CEST) erneut überschandelt 01:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Erwartest du ernsthaft, dass einer diesen Textblock liest? Die Länge ist das eine, aber durch die ganzen <br/>s sind ja nichtmal Abstände zwischen den Absätzen, die für zumindest leicht bessere Lesbarkeit sorgen könnten... --Tokikake 13:56, 26. Mai 2010 (CEST)
Wäre es nicht produktiver, sich ein paar Tage mit dem Lesen & Antworten Zeit zu nehmen oder es einfach zu lassen, statt wenige Stunden später zu klagen, dass der Text zu lang ist ;-)
<br>-Absätze drücken gegenüber Leerzeilen-Absätzen eine engere Zusammengehörigkeit der Abschnitte aus, erhöhen also durch diese Differnzierung den Informationsgehalt der Strukturierung.
Sicherlich neigt Netzkommunikation zu pointierten, lakonischen Ausdrucksweisen, doch zentrale Themen wie etwa Arbeitsklima/Benutzerkonfilkte & deren Umsetzung in spezielle WP-Seiten darf, ja muss sich der Verknüpfung mit umfangreichen Hintergründen stellen. Vielleicht – diesen Satz bitte nicht zu meldodramatisch interpretieren – vergammelt der Ansatz auch in naher Zukunft, doch in Monaten oder gar Jahren hat gegebenenfalls jemand anderes eine (weitere) Vorlage, wenn sie/er eine Zweiteilung ähnlich zu maschinell festgehaltener ,Produktion‘ vs. (organischer) Umstände der ,Produzenten‘, insbesondere mit Blick auf zukünftige Fortsetzung der ,Produktion‘ & Selbsterhaltung, in WP-Rountine übersetzen will.
Entwurf. -- ggis 01:02, 31. Mai 2010 (CEST)

Erledigt-Baustein

Ich fände es schön und vor allem übersichtlicher, wenn die erledigten Diskussionsbeiträge, nicht nur mit (erl.) in der Überschrift, sondern auch noch mit einem erledigt Baustein unter der Diskussion gekennzeichnet werden. So wie auf Wikipedia:Dritte Meinung und auch meistens auf Wikipedia:Vandalismusmeldung (durch Bot) oder auf Wikipedia:Redundanz.--Stanzilla 13:03, 27. Mai 2010 (CEST)

Zwecke

Diese Seite dient dazu, auf aktuelle Konflikte aufmerksam zu machen:

  1. Editwars
  2. persönliche Angriffe, Verunglimpfungen, Beleidigungen,
  3. Verstöße gegen Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen,
  4. wiederholte Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia.
zu 1) nein
zu 2) Das Schiedsgericht ist [..] zuständig: 1) kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung, etc.)
zu 3) Aufgabe für die Freiwilligen vom Support-Team
zu 4) ist redundant, siehe Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia und punkte 1 bis 3, gruß --Jan eissfeldt 13:58, 26. Mai 2010 (CEST)
Du hast scheinbar vergessen, die Überschrift einzubeziehen, denn wenn diese Seite nur dazu dient auf "etwas aufmerksam zu machen", dann machen Deine Anmerkungen nicht wirklich Sinn. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:50, 26. Mai 2010 (CEST)
jo, aber ob das der fall ist, ist leider noch nicht so klar (o:, gruß --Jan eissfeldt 19:09, 26. Mai 2010 (CEST)
So sieht es schon etwas besser aus [2]:)--HansCastorp 19:42, 26. Mai 2010 (CEST)

Wie praktisch, darauf wollt´ ich auch hinaus. -- ggis 01:02, 31. Mai 2010 (CEST)

{{Shortcut|WP:KM}}
Willkommen auf der Seite für Konfliktmeldungen

Diese Seite dient dazu, auf aktuelle Konflikte aufmerksam zu machen:

  1. Editwars,
    VM[1]
  2. persönliche Angriffe, Verunglimpfungen, Beleidigungen,
    BK (,Alltagsgeschäft‘), wenn hartnäckiger → VA, noch schlimmer → SG
  3. Verstösse gegen Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen,
    entweder ,intern‘ (→ DM) oder ,extern‘ (→ Support-Team), bei Absichtliches Verfälschen von Informationen auch → VM
  4. wiederholte Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia.
    i.d.R. → DM (außer bei PAs), gegebenfalls auch → LKU, bei Vandalismus (s. Def. oben) → VM

Editwars, die neben evtl. inhaltlichen und Benutzerkonflikten ersteinmal nur den Seitenschutz-Klick erfordern, könnten dann in die Vandalismus-Definition mit aufgenommen werden.

Intention

Sehen wir es doch einfach auch mal so herum: diese Seite ist für den Kram da, für den die Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung nicht bestimmt ist und der das RC-Team nur aufhält. Natürlich haben wir auch irgendwelche Verfahrensseiten bis hin zu Vermittlungsausschuss, Schiedsgericht und Benutzersperrung. Die stehen ja jedem auch offen, wenn er die Zeit dafür hat. – Simplicius 08:03, 31. Mai 2010 (CEST)

Anarcho- und Bashing-, oder Funktionsseite?

Angesichts des Abschnitts "Löschen von Diskussionsbeiträgen" stellt sich diese Frage besonders stark (aber auch diverse andere Beispiele könnte man nennen). Eine IP stellt vorgestern mittag (!) einen Antrag wegen angeblich unzulässiger Diskussionseingriffe. Zur Unterstützung eilt eine Störsocke herbei, die dann gesperrt wird. Mehrere Benutzer, darunter ein Admin, prüfen und bestätigen die Korrektheit von JFs Vorgehen und beenden den Fall mit (erl.) Die IP redet aber einfach folgenlos weiter, mit dem vor dem Hintergrund stark PA-geschwängerten Vorwurf, etwas "sei nicht koscher" (zudem noch mit einem süffisanten Augenzwinkersmiley versehen), und mobilisiert gezielt Leute, um sie zur Fortsetzung des Konflikts aufzufordern [3] [4], was im Fall von Knergy auch gelingt [5], der als Nicht-Admin einfach das "erl." entfernt. Wie es scheint, wird diese Seite nur sehr halbherzig von Admins kontrolliert bzw moderiert, wodurch solches IP-Theater natürlich begünstigt wird. Vor dem Hintergrund würde ich Sinn und Zweck dieser Seite dann aber wirklich massiv anzweifeln, denn dann ist sie keine Funktionsseite gegen Konflikte, sondern eher eine Laberseite zum Ausweiten und Weiterköcheln von Konflikten. --bennsenson - ceterum censeo 12:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wo ist das Problem? Die IP quatscht ein bischen, bekommt ein paar negative Antworten, die VM-Socke wurde sofort gesperrt. Ich denke nicht, dass man das jetzt künstlich hochspielen sollte. Abgesehen davon ist dieser Benutzer nicht der erste, der sich über Jesusfreunds Löschaktionen beschwert. -- Neil 16:27, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wird das jetzt hier zum Ersatzpranger für irgendwelche auf der VM frustrierten Stalker und Politsocken? Bitte um umgehende Archivierung kraft Irrelevanz des umseitigen Konfliktmeldung zu mir. Polentario Ruf! Mich! An! 11:48, 27. Jun. 2010 (CEST)
Du bezeichnest also die wiederholte Üble Nachrede in Form notorisch an mich gerichteter, haltloser Vorwürfe und Beleidigungen à la "Reichsbürgerei" sowie unentwegtes Nachtreten mit Sockenpuppen-Unterstellungen, rein der böswilligen Diffamierung meiner Person wegen, als irrelevant? Das sehe ich aber ganz anders. --Benatrevqre …?! 21:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte hier auf das "Editier- und Diskussionsverhalten" des "Benutzers" Polentario hinweisen. Ich bin mir sehr sicher, hier kommt noch einiges zusammen. Alles eine Frage der Zeit. Die Mühe hat sich bisher nur niemand gemacht. --hg6996 18:40, 27. Jun. 2010 (CEST)
Mannerheim ist mir wurscht. Hg6996 soll seine paranoia auf seiner Usersite austoben, hier hat das nichts zu suchen. (adv: Hg6996 hältmich für einen bezahlten Agenten der Öl und Kohleindustrie bzw. für einen Lobbyisten der vegetarischem Katzenfutterindustrie und fordert seit gefühlten 3 jahren meine öffentliche Teerung und federung äh benutzersperrung. Nachdem er kraft eigenem Unvermögen schon bei einfachen VMs kaum die Lächerlichkeitsschwelle überweindet,kann das noch dauern. Missbrauch dieser Funktionsseite allenthalben. Polentario Ruf! Mich! An! 19:38, 27. Jun. 2010 (CEST)

Falsch. Für einen Lobbyisten irgendeiner Katzenfutterindustrie halte ich Polentario nicht. --hg6996 19:45, 27. Jun. 2010 (CEST)

Stimmt. Das war ein IP-Trottel bei Lebensmittelbestrahlung, aber das Niveau ist ähnlich. Polentario Ruf! Mich! An! 07:40, 28. Jun. 2010 (CEST)

Autoarchivierung außer Betrieb?

Ich sehe gerade, dass mehrere Abschnitte schon seit Tagen als erledigt markiert sind, aber nicht automatisch archiviert werden. Irgendein Problem im Zusammenhang mit der Skin-Umstellung? --adornix 15:31, 12. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis, die Archivierungsfrist ist auf "7d", also eine Länge von sieben Tagen eingestellt. Das Intro "lügt" also in dieser Hinsicht, vergl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung/Intro&action=edit. Wer eventuell einmal die Frist von 2 Tagen auf 7 Tage verlängert hatte habe ich jetzt nicht nachgesehehn.
Hatte mir selbst eigentlich vorgenommen, noch auf die Beiträge im Abschnitt Wikipedia:Konfliktmeldung/Archiv/2010/05#Äußerungen von Benutzer:Objekt (erl.) zu antworten, es allerdings immer wieder verschoben, weil es zu kompliziert war, und dann zwischenzeitlich einzelne Beteiligte leider wieder gesperrt waren. Besser scheint es auch mir, die Projektseite im Sinne der Übersichtlichkeit schneller abzuarchivieren, und Abschnitte dann gegebenenfalls wieder hervorzuholen wenn es probat erscheint. Habe daher wieder auf "2d" eingestellt.
Gruß --Rosenkohl 17:27, 12. Jun. 2010 (CEST)
Scheint doch zu funktionieren. -- 77.181.241.192 17:55, 7. Jul. 2010 (CEST)

Sommerloch

Keine laufenden Diskussionen über Konflikte, dank Sommer, Sonne und Fußball. Das ist doch auch mal was! -- 77.181.241.192 17:55, 7. Jul. 2010 (CEST)