Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2020/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersetzung

Na, das ist ja mal konstruktiv. Wenn Sie wissen oder vermuten, dass ich falsch übersetzt habe, dann fügen Sie doch die richtige Übersetzung an, statt meine einfach nur zu löschen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 07:05, 2. Jul. 2020 (CEST)

Deine Änderung in Judenkopfgroschen

Dir geht es wahrscheinlich um die Aussage das Juden in dieser Zeit den Hut tragen mussten. Schrötter (Historiker) habe ich zitiert. Das ist dir sicherlich nicht entgangen. Kahnt (Historiker) schreibt das auch so. Krug (Historiker) zitiert eine Urkunde von 1450 mit dem Münznamen "Jodenkopphe", also zeitgenössisch. Das "musste" bezieht sich natürlich auf Sachsen. Von mir aus kannst du im Artikel "Judenhut" deine Änderung so belassen. Im Artikel Judenkopfgroschen muss ich sie aber zurücksetzen, da die Aussage so von den zwei Historikern getroffen wurde und ich das mit deren Lit. und somit namentlich als Nachweis gebracht habe. Ob die Historiker sich getäuscht haben sei dahingestellt. --Weners (Diskussion) 11:08, 14. Jul. 2020 (CEST)

@Weners:: Keiner der beiden ist ein Experte für die Geschichte des Judentums in Deutschland, beide Werke sind spezialisiert auf die Numismatik. Die Frage der Kleidervorschriften für Juden ist eine heiß diskutierte und es erscheinen ständig neue Arbeiten dazu. In Judenhut findest du die Literatur ausgewertet, zB dass das Jüdische Lexikon von 1930 den Hut nur als Zwangstracht kennt. Auch das Deutsche Rechtswörterbuch beruft sich nur auf Zwangsvorschriften. Aber das ist falsch. Jüngere Literatur, die im Artikel eben auch ausgewertet ist, kennt den Judenhut als völlig freiwillige Volkstracht. Und gerade die Verwendung in Wappen und Siegeln (und Münzen) ist ein Beweis dafür. Niemand würde eine Zwangstracht im eigenen (internen) Siegel führen. So dass das ´Siegel der Augsburger Jüdischen Gemeinde um 1300 und eben auch die Münze von 1450 Beweise dafür ist, dass es sich um eine freiwilige Tracht handelte. Deine Literatur ist unspezifisch und geht noch auf die veraltete Ansicht zurück. Bitte nimm die Aussage auch im Münz-Artikel raus. Du kannst die gerne aus Judenhut die neuere Literatur rauskopieren. Aber wir sollten keine überholten Aussagen in der Wikipedia stehen lassen. Grüße --h-stt !? 16:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
Im Münzartikel lasse ich es so wie genannten Historiker es dazu schreiben und auch namentlich zitiert sind. Ich behaupte jedenfalls nicht, daß sich Historiker nicht irren können. Natürlich sind sie vermutlich nicht die Experten für das Judentum. Die Vorschriften für Juden waren mit Sicherheit in den zahlreichen Ländern des HRR im Mittelalter nicht einheitlich. Denkbar, dass der Judenhut auch in bestimmten Ländern freiwillig getragen wurde. Die genannten Historiker beziehen sich auf das mittelalterliche Sachsen mit den derzeitigen sogenannten Judenkopfgroschen. Immerhin hat Krug einen urkundlichen Beleg angeführt, der zeitgenössisch ist, in dem von "Jodenkopphe" die Rede ist. Das ist nicht der Name, den der Staat gegeben hat sondern der auf Grund seiner Gestaltung bereits in der Zeit der Gültigkeit des Groschens sich eingebürgert hat (urkundlich nachgewiesen). Tatsächliche Beweise sind wirklich nur urkundliche Nachweise (in Bezug auf das Mittelalter). Du brauchst keinen Widerspruch zum Artikel Judenhut befürchten, da im Münzartikel nur Sachsen maßgeblich ist. Grüße --Weners (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2020 (CEST)
Natürlich, auf der Münze ist ein Judenkopf abgebildet, erkennbar durch den Judenhut. Keine Frage, völlig korrekt. Aber wie kannst du damit rechtfertigen, dass das es einen Zwang zum Tragen dieses Hutes gab? Was genau schreiben denn die drei zitierten Werke? Kannst du den jeweiligen Text mal auf die Disk des Artikels schreiben? Dann schauen wir uns das an. Grüße --h-stt !? 21:34, 15. Jul. 2020 (CEST)
Kahnt (2005): "Da zu dieser Zeit Juden ähnliche Hüte tragen mussten, wurden diese Münzen J. genannt." V. Schrötter ist im Artikel zitiert. Krug hat den zeitgenössischen Nachweis gebracht (für "Jodenkopphe", die Meißner Groschen sind. --Weners (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ich sollte doch noch etwas klar stellen, da ich davon ausgehe, dass dich diese Münzgeschichte interessiert. Du schreibst: "Und gerade die Verwendung in Wappen und Siegeln (und Münzen) ist ein Beweis dafür. Niemand würde eine Zwangstracht im eigenen (internen) Siegel führen. So dass das ´Siegel der Augsburger Jüdischen Gemeinde um 1300 und eben auch die Münze von 1450 Beweise dafür ist, dass es sich um eine freiwilige Tracht handelte." Die Münze soll jedoch die Meißner Helmzier mit Helm darstellen, aber nicht einen Judenkopf. Das ist auch eindeutig dem Artikel zu entnehmen. Den Judenkopf haben die Menschen, denen das Geld in die Hände kam, erkannt und das so zweifelsfrei, dass die Groschen noch in den Umlaufzeiten (Spätmittelalter) diesem Namen bekamen. Das hat Krug urkundlich belegt und steht auch im Artikel. Ich rechtfertige wirklich nichts und habe alles namentlich belegt (siehe vorher). Wenn ein Autor einen zeitgenössischen Nachweis erbringt, dass in Sachsen und Thüringen der Judenhut zu dieser Zeit nicht getragen werden musste, werde ich das entsprechend ändern. Grüße --Weners (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ja, alles richtig. Auch und gerade die Erklärung der Herkunft des Motivs. Aber das spricht doch alles nicht dafür, dass es sich um eine Zwangskleidung handelte. Sondern nur dafür, dass "der Volksmund" in dieser Kopfbedeckung eine "typisch-jüdische" erkannte. Die Autoren der Numismatiktexte haben dann den Judenhut nachgeschlagen und in den älteren Standardlexika nur die Zwangsversion gefunden. Der Hinweis auf die frewillige Tracht ist ja erst in der jüngeren Fachliteratur erkannt worden. Das sind / waren keine Experten für jüdische Kostümgeschichte. Woher auch, sie sind Numismatiker. Grüße --h-stt !? 12:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
Die Autoren beziehen sich auf Sachsen. In "Judenhut" gibt es allgemeine Aussagen. Interessant ist bezügllch meines Artikels aber Sachsen. Zu "Geschichte Sachsens im Mittelalter schreibt Karlheinz Blaschke über "Die Juden" S. 267 zum Judenhut: Auch in der Kleidung mussten sie sich von den Christen unterscheiden, vor allen durch den kennzeichnenden Judenhut. Da ihnen "ehliche Arbeit" verwehrt war, konnten sie nur das Geldgeschäft betreiben, das wiederum den Christen verboten war. Die Juden standen streng genommen außerhalb der christlichen Gesellschaft, lebten in eigenen Gemeinden nach eigenem Recht usw. H-stt, das sollte aber nun reichen. Ich hoffe dir damit einen Gefallen erwiesen zu haben. Für die Münzgeschichte brauche ich das nicht, da alles ausreichend belegt ist. --Weners (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2020 (CEST)

Hanford Site N-Reaktor

Hallo Henning, Vielen Dank für deine Sichtung. Ich würde den Satz „Im Gegensatz zu den anderen Reaktoren war er graphitmoderiert, aber noch wassergekühlt.“ wirklich gerne entfernen. Folgende Punkte sind problematisch:

  • Die früheren Hanford Reaktoren waren ebenfalls graphitmoderiert und wassergekühlt. Es besteht also kein Gegensatz.
  • Das Wort „noch“ suggeriert, man hätte es später anders gemacht. Der N-Reaktor ist jedoch der letzte Hanford Reaktor und damit auch der letzte Plutonium Reaktor der USA.
  • Der Satz suggeriert, man sei später von der Wasserkühlung abgekommen. Dabei ist es ja eher der Graphitmoderator, der auf Grund seiner inhärenten Sicherheitsprobleme in Verruf geraten ist. Wasserkühlung ist hier nach wie vor der de facto Standard.

Kannst du die Rückgängigmachungen meiner Änderung nochmal überdenken? Agnat (Diskussion) 14:09, 21. Jul. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Satz entfernt. Er ist auf jeden Fall verzichtbar, ob er auch falsch bzw irreführend ist, können wir dann einfach offen lassen. Grüße --h-stt !? 16:38, 22. Jul. 2020 (CEST)

Top. Danke. Agnat (Diskussion) 11:34, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

The Signpost: 2 August 2020

Ihre Löschung im Beitrag "4711"

Sehr geehrter Hr. Schlottmann, Ihre Löschung des Beitrages zur frühen Herstellung von 4711, insbesondere die Begründung dazu, paßt so gar nicht zu Ihren Reverenzen, Beiträgen und Ihrem Anliegen auf WP. Ich zitiere frei: "Henning Schlottmann ist ein begeisterter Anhänger der Idee, in der Wikipedia Wissen über die Welt zusammenzuführen und der Welt frei zur Verfügung zu stellen." Ich würde mich sehr freuen und bitte Sie, statt einer Totallöschung - Wissen in diesem Punkt zusammenzuführen und frei zur Verfügung zu stellen. Danke! PS: Mir gefällt Ihr Anspruch und wünsche Ihnen auf diesem Wege gutes Gelingen für Ihre eigenen Beiträge auf WP!--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 21:34, 10. Aug. 2020 (CEST)

Er sagte, und das kann ich nur bestätigen angegebener "Beleg" sagt nichts zum Thema. Da steht nichts, aber auch überhaupt nichts von Wasser oder 4711. Wie kommst du dazu, was zu schreiben und einen Beleg anzugeben, der das Geschriebene nicht belegt? Und wunderst dich auch noch über den revert?? Berihert ♦ (Disk.) 21:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis :-)! Das geht natürlich nicht. Ich hatte den Hinweis anders verstanden und kläre das mit einem passenden Beleg ab. Gruß--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 09:44, 12. Aug. 2020 (CEST)
Anbei die Quellennachweise zum gelöschten Artikelbeitrag, um die es wohl geht. Beleg und Quellennachweis, zwei Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen für mich. Ein nichtzutreffender Quellennachweis sollte dennoch zu einem Artikel nicht passieren. Ist mir passiert. Sorry!!! Jetzt zu den Quellennachweisen: 1. G. Viertel: Anfänge der Rettungshausbewegung unter Adalbert Graf von der Recke-Volmerstein (1791-1878). Rheinland-Verlag, Köln 1993; 2. [1] Sollte ich bis zum kommenden WE keine Einwände hören, werde ich den Artikel mit dem passenden Quellennachweis (Beleg) in dem Beitrag 4711 einfügen. PS: Eine gute Restwoche!--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2020 (CEST)
Schön, dass wäre ja dann aufgeklärt. In der von dir angegebenen Quelle lese ich zwar "Eau de Cologne", aber "4711" habe ich nicht lesen können. Könntest du die Seitenzahl, auf der ich diese Marke finden kann bitte, soweit vorhanden, nennen? Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:35, 12. Aug. 2020 (CEST)
1. Quellennachweis bezieht sich auf das Buch von Fr. Viertel, siehe dazu bitte S. 72 und 173-174, 2. Quellennachweis bisher nur auf S. 236 gefunden. Anbei 2 weitere ergänzende Quellennachweise, die ich jetzt nicht zusätzlich verwenden wollte. 3. Quellennachweis [2] 4. Quellennachweis[3] Gruß--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 16:12, 13. Aug. 2020 (CEST)
Das passt jetzt. In den neu aufgeführten Belegen steht zwar nicht 4711 aber wenigstens "echt Kölnisch Wasser" Im Gegensatz zur erst(zweit)genannten Quelle, in der lediglich "Kölnisch Wasser" stand, was nicht zwangsläufig 4711 bedeutet. Bei "echt Kölnisch Wasser" dürfte es sich hingegen um 4711 handeln. Mit diesen Nachweisen kann das in den Artikel, denke ich. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:27, 13. Aug. 2020 (CEST)
Danke für Ihr Feedback :-)! Gruß--Jens Burkhardt-Plückhahn

Gemeinschaft Christi

Hallo, mit denen habe ich nichts zu tun, aber warum ist die Infobox dort "sinnlos" wenn es sie z.B. bei Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gibt?

Beste Grüße, -- Peter NYC (Diskussion) 05:35, 15. Aug. 2020 (CEST)

@Peter NYC: Lass uns das auf der Disk der Kirche Jesu Christi HLT besprechen. Ich finde die dortige Box auch diskussionswürdig. Denn die Einträge dort sind keineswegs alle gut begründet. Grüße --h-stt !? 13:10, 17. Aug. 2020 (CEST)

Geteilte Meinung

Guten Tag H-stt, zu Deinem Hinweis lies bitte ergänzend dort und jenes. Man kann in der Sache durchaus geteilter Meinung sein. Rein formal sehe ich allerdings bisher ein Defizit. Beste Grüße --80.187.110.22 07:55, 18. Aug. 2020 (CEST)

Gyaros

Hallo H-stt, die Gefängnisinsel-Kat habe ich bewusst aus dem Artikel entfernt - mit Verweis auf ΦΕΚ 182-ΑΑΠ, vom 21. Juli 2011 - und in dem Diskussionsbeitrag bei Benutzer_Diskussion:He3nry#Gyaros begründet. Vielleicht ist die Info auf der Artikel-Diskussion besser aufgehoben. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 23:41, 19. Aug. 2020 (CEST)

Auf der Artikel-Disk beantwortet. Grüße --h-stt !? 13:52, 21. Aug. 2020 (CEST)

The Signpost: 30 August 2020

Raoul Schrott

Ist bereits korrekt in der Kategorie:Hörspielautor und soll daher nicht noch zusätzlich in die Oberkat Hörspiel. --Alpöhi (Diskussion) 18:48, 24. Aug. 2020 (CEST)

@Alpöhi: Danke. Aber jetzt ist auch die Kat Drama raus. Ohne dass ich eine entsprechende Abdeckung sehe. Grüße --h-stt !? 14:21, 31. Aug. 2020 (CEST)
die war aus Versehen mit gelöscht, ist nun wieder drin. --Alpöhi (Diskussion) 23:07, 31. Aug. 2020 (CEST)

Schulstreik

Hallo H-stt, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 23:23, 25. Aug. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis, ein Kollege hat das schon erledigt. Grüße --h-stt !? 14:20, 31. Aug. 2020 (CEST)

Edit Ärger

Hallo H-stt, hatte das mit dem kleinen "edit war" beim Artikel Stiftung Familienunternehmen gesehen. Mir war da schon 2-3 mal was aufgefallen, ggf. stimmt etwas nicht mit diesem recht neuen Benutzer Partecipar (zielstrebig Sichterrechte, nun fest diesen Artikel im Griff, von mir wurde auch mal was zurückgesetzt, andere hatten wohl auch schon Ärger/Diskussion). Ich meine die Stiftung hat ja ein verifiziertes Benutzerkonto, was in diesem Jahr aber kaum aktiv ist, ich hatte vor einigen Wochen mal eine Bildergänzung dieses Accounts gesichtet, darum fiel mir das überhaupt auf. Eigentlich müsste doch dieser verifizierte Account die Rolle von Partecipar haben, der den Artikel in den letzten Monat häufig verändert hat wie ich grade sehe. Kann natürlich auch Zufall sein. Vielleicht auch nicht so wichtig. In jedem Fall nicht ärgern. Schönen Abend F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 19:39, 14. Sep. 2020 (CEST) @Hnsjrgnweis: @ArchibaldWagner:

@F.Blaubiget: Nachdem was ich über diese Stiftung gelesen habe, schätze ich, dass sie sehr professionell arbeitet, was Ihre Darstellung in der Öffentlichkeit angeht. Ihre Darstellung hier bei Wikipedia ist ihr sicher nicht ganz unwichtig und sie wird sich sicher mit den Methoden und Regeln hier bei Wikipedia bekannt gemacht haben und hat und wird diese auch in ihrem Sinne zu nutzen versuchen; es handelt sich um Kommunikationsprofis. Wie der Benutzer Partecipar hier einzuordnen ist, bleibt allerdings bislang Spekulation. Was mir aufgefallen ist, dass es mittlerweile in Deutschland ein riesiges Geflecht von von Industriellen gegründeten Stiftungen gibt. Diese Stiftungen finanzieren private Institute und ganze Universtäten, nehmen massiv Einfluss auf die Forschung durch Stiftungsprofessoren und "fördern" auch die Journalistenausbildung. Mit Stiftungen verbinde ich daher mittlerweile ein weites Spektrum von sehr nützlichen Organisationen bis zu Einrichtungen zur verdeckten massiven Einflussnahme bis hin zur Korruption. Leider ermöglicht die aktuelle Rechtslage selbst Stiftungen mit dem Siegel der Gemeinnützigkeit (was ihre Finanzen angeht) sehr intransparent zu arbeiten, ich empfinde das als einen Skandal. Es wäre Aufgabe der Gesetzgebung dieses zu ändern. Und es wäre Aufgabe der Wissenschaft und der Medien, mehr Licht in diese Zusammenhänge und das Wirken dieser Industriestiftungen zu bringen. (Aber Wissenschaftler befinden sich hier in einer Zwickmühle, denn Drittmittelforschung wird ja allgemein als a. priori positiv dargestellt.) Die hier angesprochene Stiftung ist ja nur eine von vielen Organisationen über die "das Kapital" Einfluss auf die politische Willensbildung und Gestaltung in unserem Land nimmt. Wir bei Wikipedia können hier aber nur öffentlich zugängliche Fakten darstellen. Die Kunst dürfte sein, die Zusammenhänge der versch. Organisationen klar darzustellen, damit allgemeiner bekannt zu machen und zu dokumentieren. Eine Frage an andere Autoren: an welche Wikipedia-Redaktion kann man sich eigentlich bei solchen Artikeln wie den über diese Stiftung als Wikipedia Autor in Zweifelsfällen wenden (Recht, Wirtschaft, Lobbyismus,..)? Wer sorgt eigentlich dafür, dass ein guter Überblick über all diese "Industrie-Stiftungen" verfügbar wird? ArchibaldWagner (Diskussion) 12:25, 15. Sep. 2020 (CEST)

Hallo

Ich gebe zu mit den Neuen Gerichtsentscheidungen habe ich etwas am Thema vorbeigeschrieben. Danke für deine Worte. Schönen Abend. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 20:54, 16. Sep. 2020 (CEST)

Kein Thema. US-Verfassungsrecht ist kompliziert. Und es ist ja richtig, dass Zeitungen alle möglichen Spekulationen angestellt haben, was das Urteil bedeuten könnte. Tut es aber nicht. Jedenfalls nicht dieses Urteil. Wenn irgendwann mal andere Fälle ebenfalls zum 10th Circuit und/oder zum SCOTUS kommen, mag es sein, dass die Grundsätze dieser beiden Entscheidungen auf die neuen Fälle angewendet zu weitergehenden Folgen führen. Oder auch nicht. Momentan kann man jedenfalls keine weiterführenden Aussagen treffen, als dass die Gerichte des Bundesstaats für Delikte von Indianern gegen Indianer im östlichen Oklahoma keine Zuständigkeit haben. Grüße --h-stt !? 20:59, 16. Sep. 2020 (CEST)

Siemens Synthesizer

Wieso wurde meine Änderung wieder zurückgesetzt? - Der Link dazu listet die Tongeneratoren so auf. Tonstudio96 (Diskussion) 15:53, 20. Sep. 2020 (CEST)

Hi, erstens ist der Blogbeitrag von Simon Crab schon ausgewertet und zitiert. Zweitens schreibt er natürlich nichts von einem Generator mit 2000 Hz. Ein solches Gerät wäre belanglos und für das Studio auch nutzlos gewesen. Drittens beziehst du dich vermutlich auf die bei Crab unter Punkt 5 genannten vier Sinus-Generatoren mit einem Frequenzbereich von 20-20.000 Hz. Die sind tatsächlich im Artikel nicht speziell genannt. Weil sie nichts besonders waren. Sinuswellen-Geratoren mit diesem Band waren technisch nicht neu oder überraschend, die sind einfach mit dem ersten Satz des Kapitels "Tonerzeugung" mitgemeint. Grüße --h-stt !? 12:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, von 2000 hatte ich eigentlich nichts geschrieben, es ging mir in der Tat um die Korrektur zu 20k, weil im Text noch 16k stand. Tonstudio96 (Diskussion) 02:35, 23. Sep. 2020 (CEST)
Natürlich hast du 2000 geschrieben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siemens-Studio_f%C3%BCr_elektronische_Musik&diff=203724676&oldid=203702481 - und du scheinst deine eigene Quelle nicht genau gelesen zu haben. Crab unterscheidet zwischen den vier Standard-Generatoren zwischen 20 und 20.000 Hz (sein Punkt 5) und der speziell für das Studio konstruierten Wand mit 20 abgestimmten Generatoren von 16 bis 16.000 Hz (sein Punkt 6). Im Artikel ist nur die Wand mit den 20 Generatoren genannt, weil die vier Standard-Generatoren nichts besonderes sind. Grüße --h-stt !? 16:21, 23. Sep. 2020 (CEST)

The Signpost: 27 September 2020

WikipediaSignpostIcon.svg
News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia