Benutzer Diskussion:HERCVLES/Archiv
Willkommen!
Hallo Wiki.koni, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Dein Importwunsch von Alpiner Skiweltcup nach Alpiner Skiweltcup/Rekorde
Hallo Wiki.koni,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 15:08, 26. Mär. 2017 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Nationencup Damen
Hallo, sg. Hr. Wiki.koni: Es gab 51 Nationencups, und da dürfte wohl bei den Damen ein Additionsfehler unterlaufen sein, denn die Schweiz hat meines Erachtens nach 9 (1980/81, dann alle von 1982/83 bis 1988/89 = 7, und noch jenen 1994/95). Deutschland war nur 1993/94 und 1996/97 präsent. Die Französinnen durchgehend von Beginn bis einschl. 1971/72 - und der Rest fiel auf die Österreicherinnen, die 1972/73 begannen und (nach der Unterbrechung ab einschl. 1980/81) ab 1989/90 wieder fortsetzten, wobei es die Unterbrechungen 1993/94, 1994/95 und 1995/97 und in der soeben zu Ende gegangenen Saison erstmals den Italien-Sieg gab. Das habe ich - wo es notwendig war - korrigiert. Einzutragen wäre allerdings USA 1981/82. Da habe ich leider keinen Plan, wie das gemacht werden soll, da mir außerdem auch die Flagge fehlt.
Wo finde ich bitte zudem all die Daten über die "Ex aequo-Platzierungen", "Team-Mehrfach-Siege", "hohe Startnummern" und "größte Verbesserungen nach dem ersten Lauf" sowie "knappste Podiums"? Vielleicht sollte das in einer Einleitung angeführt werden? Vielen Dank für all Ihre Mühen und allerbeste Grüsse: --Skiscout (Diskussion) 20:07, 29. Mär. 2017 (CEST).
- @Skiscout:
- Vielen Dank für den Hinweis! Um einen Additionsfehler handelt es sich nicht, aber möglicherweise ist die Ergebnisliste fehlerhaft. Ich werde dem gleich nachgehen...
- Alle Rekorde, die aus Relevanzgründen nicht mehr im Artikel Alpiner Skiweltcup aufgeführt werden, wurden in den Artikel Alpiner Skiweltcup/Rekorde ausgelagert.
- Viele Grüße, --Wiki.koni (Diskussion) 13:40, 30. Mär. 2017 (CEST)
- @Skiscout:
- Es handelt sich scheinbar tatsächlich um einen Fehler in der Ergebnisliste, die ich aus der englischen Wikipedia übernommen habe.
- Vielen Dank also für Deine/Ihre Korrektur bei den Rekorden, um die Korrektur bei den Ergebnissen werde ich mich kümmern.
- --Wiki.koni (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2017 (CEST)
- @Skiscout:
- Ich habe Ergebnisse und Rekorde korrigiert.
- --Wiki.koni (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2017 (CEST)
Vielen, vielen Dank - ich habe das ganze ja sehr genau auf vielen Blättern Papier handschriftlich aufgelistet, denn manchmal ist eine althergebrachte Methode besser.
Interessant wäre gewiss, außerdem die auf der Diskussionsseite eingetragenen Statistiken "Älteste und jüngste Sieger/innen" einzubauen. All das andere ist schon überholt, aber da habe ich tieferstehend das Neueste:
Ich habe da nämliche eine recht interessante Kplt-Statistik zum Weltcup ab 1967, auch das auf den neuesten Stand gebracht und sogar mit dem ORF (der damit auch mit der APA konform geht) abgeglichen.
Da sind tatsächlich die Ziffern aller Rennen und aller Siege (natürlich auch mit Zuteilung nach Nationen) und auch die Ziffern der großen und kleinen Kugeln nationenmässig angeführt (bzw. bei den kleinen Kugeln zumindest die Disziplinen-Gesamtsiege, weil es bei den Kombinationen nicht immer Kugeln gegeben hat).
Ich weiß nicht, ob nicht auch da das eine oder andere (oder auch alles?) eingebaut werden kann?
Allerbeste Grüße:
Tieferstehend meine Aufstellungen:
Statistiken ab 1967
Einzeldisziplinen:
Es gab inkl. aller Kombinations-Entscheidungen 1672 für die Herren und 1563 für die Damen, Summe 3235. Bei den Herren gab es 10 ex aequo-Siege, bei den Damen 15 (davon jedoch zweimal in «dreifacher Ausfertigung»).
Aufteilung nach Disziplinen bzw. nach Damen und Herren:
Abfahrt (DH): 391 Rennen/396 Siege bzw. 470 Rennen/473 Siege
Super-G (SG): 218 Rennen/223 Siege bzw. 198 Rennen/202 Siege
Riesenslalom (GS): 396 Rennen/401 Siege bzw. 397 Rennen/398 Siege
Slalom, inkl. k.o.-Slalom (SL): 446 Rennen/450 Siege bzw. 470 Rennen/472 Siege
City-Events (CE): je 6 bei Damen und Herren
Parallel-Slaloms (P): 3 für Damen und 2 für Herren
Parallel-Riesenslalom (P-GS): 2 für Herren
Kombinationen (C): 72 herkömmliche und 29 Super- oder Alpine Kombis bzw. 93/34
Erfolgreichste Nationen:
Damen:
Österreich 370, Schweiz 300, USA 189, Deutschland 183, Frankreich 156, Schweden 84, Italien 75, Slowenien/Jugoslawien 55, Liechtenstein 43, Kanada 39, Kroatien 30, Finnland 12, Spanien 11, Norwegen 9, Slowakei 7, Neuseeland, Russland und Tschechien/ČSSR je 5, Australien und Polen je 1.
AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA C - 22 - 3 6 1 - - - 12 2 8 - - - - - 4 - 6 27 10 DH - 114 - 15 1 1 - - 24 48 18 3 - - - - 4 8 1 8 88 63 GS - 93 - 10 2 - - 6 48 49 30 14 - 4 - - - 20 7 16 77 25 SG - 55 - 5 1 - - - 23 42 13 5 - 2 - - 1 6 - 8 31 31 SL 1 85 - 6 20 3 6 6 60 30 12 13 - 3 5 1 - 17 3 45 76 58 CE - - - - - - 1 - - 1 - - - - - - - - - 1 1 2 P - 1 - - - - - - 1 1 - - - - - - - - - - - - 1 370 - 39 30 5 7 12 156 183 75 43 - 9 5 1 5 55 11 84 300 189
Herren:
Österreich 490, Schweiz 266, Italien 178, Norwegen 143, USA 126, Schweden 118, Frankreich 108, Deutschland 71, Luxemburg 46, Kanada 37, Kroatien 26,
Liechtenstein und Slowenien/Jugoslawien je 24, Finnland 14. Russland/Sowjetunion 6, Australien 2, Bulgarien, Polen und Spanien je 1
AUS AUT BUL CAN CRO CS SVK FIN FRA GER ITA LIE LUX NOR NZE POL RUS SLO SPA SWE SUI USA C - 22 - - 9 - - - 8 2 5 6 11 14 - - - - - - 31 19 DH 1 177 - 29 - - - - 30 6 35 3 3 39 - - 1 3 - - 117 29 GS - 102 - 2 - - - 4 34 2 49 4 7 22 - - 3 1 - 53 71 44 SG 1 75 - 6 1 - - - 5 6 14 3 9 36 - - - - - 3 34 9 SL - 111 1 - 15 - - 10 57 25 74 8 16 31 - 1 2 20 1 62 13 25 CE - 2 - - 1 - - - 1 2 - - - - - - - - - - - - P-GS - - - - - - - - 1- - - - - 1 - - - - - - - - P - 1 - - - - - - - - 1 - - - - - - - - - - - 2 490 1 37 26 - - 14 108 71 178 24 46 143 - 1 6 24 1 118 266 126
Teambewerbe (ausgetragen ab 2005/06):
Gesamtzahl 12 – je drei Siege für die Schweiz und für Österreich, je zwei für Deutschland und Schweden und je einer für Italien und Tschechien
Gesamtweltcup nach Nationen:
Damen:
AUT 17
SUI 12
USA 6
GER 4
CRO und SWE je 3
CAN und LIE je 2
FRA und SLO je 1
Herren:
AUT 15
SUI 7
ITA 6
LUX, NOR und USA je 5
FRA und SWE je 3
CRO und LIE je 1
GESAMT:
AUT 32
SUI 19
USA 11
ITA & SWE je 6
LUX & NOR je 5
CRO & FRA & GER je 4
LIE 3
CAN 2
SLO 1
Nationencup:
Der Nationencup ging zum 38. Mal an Österreich, davon 28mal (seit 1989/90) in Serie. Österreichs Herren konnten ihn seit einschließlich 1992/93 immer gewinnen. Das Damenteam hingegen wurde erstmals seit 1997/98 (damals Deutschland) besiegt, wobei der Erfolg für das italienische Team eine Premiere darstellte.
Nach 51 Jahren Weltcup gab es nur zwei weitere Nationen, die diese Gesamtwertung gewannen: die Schweiz mit 8 und Frankreich mit 5.
Und mit den USA, Deutschland und Italien (von 1973/74 bis 1975/76 bei den Herren – und nun dem Damenteam) waren es auch nur drei Nationen, die in einer «Teilwertung» voran waren.
Durchschlagende Erfolge (sowohl Gesamt- wie auch Damen und Herren) gab es wie folgt:
Österreich: 28; Frankreich und Schweiz je dreimal.
Aufteilung:
Damen: Österreich 32, Schweiz 9, Frankreich 6, Deutschland 2, Italien und USA je 1
Herren: Österreich 40, Schweiz 5, Frankreich und Italien je 3
Hinsichtlich der Disziplinen-Weltcups gab es Siege wie folgt:
Damen: Gesamtzahl 229
Aufgeteilt nach Disziplinen:
DH (inkl. einmal ex aequo): 52
SG (erst ab 1985/86): 32
GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
SL (inkl. zweimal ex aequo): 53
C (einmal 1975/76 und ab 1979/80 exkl. 2003/04, inkl. einmal ex aequo): 39
Aufteilung Damen nach Nationen:
AUT 56
SUI 47
GER 33
FRA & USA je 25
SWE 11
SLO (YUG) 8
CRO 7
LIE 6
CAN & ITA 4
FIN 3
Detail-Aufteilung Damen nach Disziplinen:
DH: AUT 18, SUI & USA je 10, GER 7, FRA 4, ITA 2, SLO 1
SG: GER 8, AUT & FRA je 6, USA 5, SUI 4, SLO 2, LIE 1
GS: AUT & SUI je 12, GER 9, FRA 5, SWE 3, CAN & FIN & ITA & LIE & SLO (YUG) & USA je 2
SL: SUI 13, AUT 11, FRA 9, USA 5, GER & SWE je 4, CRO 3, CAN & FIN & LIE & SLO je 1
C: AUT 9, SUI 8, GER 5, CRO & SWE je 4, USA 3, LIE & SLO je 2, CAN & FRA je 1
Herren: Gesamtzahl 237
Aufgeteilt nach Disziplinen:
DH (inkl. einmal ex aequo): 52
SG (erst ab 1985/86): 32
GS (inkl. zweimal ex aequo): 53
SL (inkl. viermal ex aequo): 55
C (ab 1974/75, exkl. 1977/78; inkl. viermal ex aequo): 46
Aufteilung Herren nach Nationen:
AUT 63
SUI 40
NOR 29
FRA 23
ITA 20
USA 19
SWE 17
LUX 10
CRO 5
GER 4
LIE 3
CAN & SLO (YUG) je 2
FIN 1
Detail-Aufteilung Herren nach Disziplinen:
DH: AUT 23, SUI 16, FRA & NOR je 4, ITA & LUX je 1, CAN 1
SG: NOR 11, AUT 8, SUI 7, USA 2, CAN & FRA & GER & ITA je 1
GS: AUT 13, SUI 9, ITA & USA je 8, SWE 7, FRA 4, NOR 3, LUX 1
SL: AUT 13, FRA & SWE je 10, ITA 8, LUX 3, CRO & GER & NOR & SLO (YUG) je 2, FIN & SUI & USA je 1
C: NOR 9, USA 8, SUI 7, AUT 6, FRA & LUX je 4, CRO & LIE 3, GER & ITA je 1
Gesamt-Zusammenrechnung der Disziplinen-Wertungen Damen und Herren nach Nationen (467 Wertungen):
AUT 119
SUI 87
FRA 48
USA 44
GER 37
NOR 29
SWE 28
ITA 24
CRO 12
LUX & SLO je 10
LIE 9
CAN 6
FIN 4
--Skiscout (Diskussion) 14:51, 30. Mär. 2017 (CEST).
- In den Artikel Alpiner Skiweltcup/Rekorde kann jetzt so ziemlich alles eingebaut werden, deshalb wurde er ja ausgelagert. :)
- --Wiki.koni (Diskussion) 15:02, 30. Mär. 2017 (CEST)
keine ahnung
Sg. Hr. Wiki.koni, da bin ich wirklich überfragt, weil ich mich an keine von mir heute durchgeführte Änderung erinnern kann und ich hatte auch keinen Grund, da etwas zu ändern. Viele Fragezeichen? Gibt es einen Hacker? Allerbeste Grüsse: --Skiscout (Diskussion) 20:33, 1. Apr. 2017 (CEST).
- Danke für's Rückgängigmachen!
- Wenn Sie ausschließen können, dass Sie die Änderungen selbst durchgeführt haben, sollten Sie vielleicht mal Ihr Passwort ändern?
- Aber vielleicht war es ja auch ein Versehen?
- Grüße, --Wiki.koni (Diskussion) 21:13, 1. Apr. 2017 (CEST)
Alpiner Skiweltcup
Sg. Hr. Wiki.koni, vielleicht wäre auch irgendwo ein ev. eigener Wiki-Artikel über die wichtigen alpinen Skirennen (speziell in der Nachkriegszeit) zu erstellen oder als "Prähistorisches" zum Weltcup einzubauen?
Man hatte ja bis fast hin zu dieser Einführung nur die "großen Rennen", das waren praktisch 3 (nämlich Lauberhorn bzw. Grindelwald, Kitzbühel mit ohnehin auch lange Da+He, sonst entweder Goldschlüssel in Schruns oder Silberner Krug in Bad Gastein, die Kandahar-Bewerbe) - das "Weiße Band von St. Moritz" verschwand immer mehr bzw. war es oft so, dass die Verbände überall hin ein paar Läufer/innen entsandten wie z.B. auch Wallbergschild Rottach-Egern oder zu Holmenkollen- und Ätna-Rennen. Es war doch einiges nicht derart koordiniert. Beim Kriterium des ersten Schnees dürften doch lange Zeit fas nur die Franzosen mitgemacht haben. Natürlich lag es auch daran, dass damals alles auch mit den Verkehrsverbindungen und dem Autoverkehr anders war. Rosi Mittermaier ist als junges Mäderl zum Alpencup in Bad Gastein mit dem öffentl. Verkehrsmittel angereist. Vorstellbar Reit i.W mit dem Bus zur nächsten Bahnstation (wahrscheinlich nach Kufstein, von dort über Wörgl nach Schwarzach im Pongau (Station Schwarzach/St. Veit) und dann mit einem Zug hinauf ins Gasteinertal), und das war 1968.
Apropos Alpencup: Dieser war vielleicht ein bisschen ein Vorgänger des Weltcups, da gab es doch eine auf höherem Niveau stehende Challenge der Alpenländer, denn es waren tatsächlich wenig Vergleichsmöglichkeiten gegeben. Das war vor allem vor Weltmeisterschaften oder Olympia dann schwer, die Favoriten zu nennen, weil viele Erfolge durch Fehlen anderer Konkurrenten erleichtert worden waren.
Natürlich war der neue Weltcup dann wirklich gewöhnungsbedürftig - und es kann schon sein, dass da einige Cheftrainer der Verbände überrascht waren. Ich weiß nicht, was da alles schuld war, dass zu Beginn doch die Franzosen derart dominant waren, da hat nur Nancy Greene mithalten können. Auch wenn die Franzosen etwas von ihrer Aufbauarbeit für Portillo 1966 und den dortigen Erfolgen profitiert hatten. Vielleicht fand da und dort auch nach den Misserfolgen von Portillo eine leichte Wachablöse statt, großteils auch wegen Erreichen eines bestimmten Alters?
Das TV hat zwar in Österreich schon vorher viele der vorgenannten "großen" Rennen übertragen. Neue Weltcuporte bedeuteten aber vielleicht auch, vor allem hinsichtlich der Technik (Relaisstationen), dass es nicht immer Übertragungen gab. Ich habe feststellen müssen, dass der ORF vom ersten Rennen in Berchtesgaden nicht einmal eine Radioreportage gemacht hat. Das französische Fernsehen hat lange Zeit kaum etwas live gezeigt bzw. überhaupt sich kaum dafür interessiert, weil Paris wohl auch zu weit von den Skigebieten entfernt war/ist. Es wäre jedenfalls interessant, wie die Medien in Deutschland diesen 5.1.1967 verarbeitet haben. Natürlich war es aus unterschiedlichen Gründen nicht von Interesse, von den Überseerennen etwas zu zeigen bzw. mag das auch eine Finanzfrage gewesen sein. Es gibt ja jetzt doch viele große Konzerne, die mit damit verbundener Reklame diesen Weltcup und die Übertragungen sichern. Freilich ist bekannt, dass in Deutschland der alpine Skisport als TV-Sport nicht sehr hoch im Kurs steht.
Der Weltcup war auf alle Fälle eine Revolution, allerdings tötete er die einstige Heilige Kuh Alpine Kombination (vor allem Kandahar). Lediglich diese Punktewertungen waren eher zu kompliziert, wenngleich es da immer wieder Adaptierungen gab. Ich hatte die Ehre, mit Serge Lang in Briefkontakt zu sein; ich verstand seine Ansicht, dass er wollte, dass nicht Läufer/innen dank einer guten einzigen Disziplinenleistung Gesamtweltcupsieger würden. Und auch der Versuch mit der Dreiteilung der Saison (ähnlich der Formel I, wo es aber scheinbar nur 2 Perioden gab) war doch zu kompliziert. Oder dann diese Inflationspunkte zu Saisonende, sie verzerrten auch wieder die bisherige Saisonleistung. So ist doch die Lösung ab 1991/92 am besten, und dass bei den Finali nur die ersten 15 zu Punkten kommen, verzerrt nicht derart, wenngleich auch dadurch schon einmal ein sicher geglaubter Disziplinensieg (Cuche 2008) verloren ging bzw. so etwas den Gesamtweltcup mit beeinflusste.
Anfangs war es ja noch so, dass nicht nur in den ersten beiden Jahren die Saison erst im Januar begann (auch danach waren Rennen vor dem Januar noch rar - jetzt wird im Oktober begonnen, dann zwar eine Pause; die Ausnahme der seinerzeitigen Argentinien- und Australien/Neuseeland-Rennen will ich nicht unterschlagen), sondern, dass die Saison durch andere Bewerbe unterbrochen wurde - wie eben Alpencup, 1967 waren es auch die Vor-Olympia-Bewerbe in Grenoble und es gab da auch bei den US-Rennen zusätzliche Bewerbe unter dem Namen "Fünfländerkampf". Auch die nationalen Meisterschaften gab es während der Weltcup-Saison (in Jahren mit WM oder Olympia meist im Anschluss daran).
Natürlich kam für einige der Weltcup etwas zu spät; kurios ist auch, dass Marielle Goitschel als derart großartige Läuferin den Gesamtweltcup nicht gewinnen konnte (sie hatte das Pech, dass gerade da Nancy Greene so stark war), wie es überhaupt kurios ist, dass die franz. Damen "nur" einen Gesamtweltcup gewonnen haben.
So weit meine Eindrücke; ich hoffe, Sie nicht zu sehr beansprucht zu haben. Vielleicht sind meine Ausführungen auch nur unter "Da hat jemand einmal gerne viel geschrieben" zu kategorisieren? Beste Grüße: --Skiscout (Diskussion) 18:27, 11. Mai 2017 (CEST).