Benutzer Diskussion:HHill
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Burchard von Schwanden
Lieber HHill, es ist eine Freude, wie Du Dich ins Leben von Burchard von Schwanden hinein kniest und den Artikel Schritt für Schritt verbesserst, auf die breit vorhandene Literatur abstützst und eine spannende Figur des Spätmittelalters immer deutlicher hervortreten lässt. Danke für Deinen fruchtbaren Einsatz! --LukasWenger (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist mir ein Vergnügen. Für die Frühzeit bzw. die familiären Zusammenhänge hoffe ich allerdings ein wenig auf Deine Unterstützung, zumal Du bequemeren Zugriff auf die FRB zu haben scheinst als ich. Werde mich in den nächsten Tagen erstmal zum Fall von Akkon und den verschiedenen Strömungen bzw. Seilschaften im Deutschen Orden einlesen, bevor ich weitermache. In der Tat ein spannendes Thema … --HHill (Diskussion) 21:25, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Bin damit im Moment bei der Generation seiner Vorfahren in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und damit bei den Veränderungen im Hochadel der Gegend nach dem Aussterben der Zähringen. Die FRB-Bände sind übrigens als Digitalisate bei google.com (über US-Proxy) verfügbar. --LukasWenger (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Eigentlich logisch, bei Hathi-Trust sind sie ja auch zu finden. Könntest Du die entsprechenden Google-Links auf den einschlägigen Wikisource-Seiten dokumentieren (z. B. s:Bern oder s:Kanton Bern)? Ich vermutete, Du hättest Zugang zu einer Bibliothek, in der die einschlägigen Quelleneditionen Präsenzbestand sind. Ich müsste mir hier die Bände aus dem Magazin kommen lassen. --HHill (Diskussion) 14:42, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber HHill, jetzt richtig: Du findest die FRB-Links in meiner Online-Bibliographie: http://gruenenberg.net/gruenenberg?m=H;v=fontes_rerum_bernensium. In allen Bänden der FRB habe ich inzwischen 74 Urkunden zum Familiennamen von Schwanden im Zeitraum 1180 bis 1361 identifiziert (davon sind zwei Personen reine Herkunftsnamen von Schwanden bei Brienz). Die letzte mit Burchard von Schwanden selbst, jene zum 8. Mai 1308 (FRB IV 290) hast Du im Artikel schon erwähnt. Sie betrifft die bedeutungsvolle Übergabe von Laupen durch Graf Otto von Strassberg, Landvogt in Aarburgund, an die Stadt Bern; erster der Zeugen ist „Burchart von Swandon“, Komtur zu Münchenbuchsee. --LukasWenger (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, bislang stützte ich mich dabei, wie aus den Anmerkungen ersichtlich, nur auf die Helvetia Sacra. Heckel verweist in der zitierten Anmerkung auf Hauptstaatsarchiv München, Rheinpfälzer Urkunden, Nr. 2167 und 2168. Eine dieser beiden Urkunden (die für das Kloster Eußerthal) dürfte vom sonst oft zitierten Würdtwein abgedruckt worden sein. Diesen Zeitschriftenband und das Pfälzische Klosterlexikon werde ich demnächst zurück ins Magazin geben. --HHill (Diskussion) 12:24, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber HHill, jetzt richtig: Du findest die FRB-Links in meiner Online-Bibliographie: http://gruenenberg.net/gruenenberg?m=H;v=fontes_rerum_bernensium. In allen Bänden der FRB habe ich inzwischen 74 Urkunden zum Familiennamen von Schwanden im Zeitraum 1180 bis 1361 identifiziert (davon sind zwei Personen reine Herkunftsnamen von Schwanden bei Brienz). Die letzte mit Burchard von Schwanden selbst, jene zum 8. Mai 1308 (FRB IV 290) hast Du im Artikel schon erwähnt. Sie betrifft die bedeutungsvolle Übergabe von Laupen durch Graf Otto von Strassberg, Landvogt in Aarburgund, an die Stadt Bern; erster der Zeugen ist „Burchart von Swandon“, Komtur zu Münchenbuchsee. --LukasWenger (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Eigentlich logisch, bei Hathi-Trust sind sie ja auch zu finden. Könntest Du die entsprechenden Google-Links auf den einschlägigen Wikisource-Seiten dokumentieren (z. B. s:Bern oder s:Kanton Bern)? Ich vermutete, Du hättest Zugang zu einer Bibliothek, in der die einschlägigen Quelleneditionen Präsenzbestand sind. Ich müsste mir hier die Bände aus dem Magazin kommen lassen. --HHill (Diskussion) 14:42, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Bin damit im Moment bei der Generation seiner Vorfahren in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und damit bei den Veränderungen im Hochadel der Gegend nach dem Aussterben der Zähringen. Die FRB-Bände sind übrigens als Digitalisate bei google.com (über US-Proxy) verfügbar. --LukasWenger (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
FRB jetzt auch bei DigiBern. --HHill (Diskussion) 15:37, 3. Sep. 2017 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum 10. Platz beim CEE Spring 2021!
Hallo HHill!
Herzlichen Glückwunsch zum 10. Platz beim CEE Spring! Ja, das war sogar mit nur zwei Artikeln heuer möglich ;-) Du kannst dich gern per Wikimail oder Mail an Benutzer:Manfred Werner (WMAT) wenden bzgl. deines Preises.
Falls du noch Anregungen fürs nächste Jahr hättest, hab ich einen Abschnitt im heurigen Projekt dazu angelegt. LG, --Braveheart Diskussion 21:21, 14. Jul. 2021 (CEST)
Wikiläum
HHill
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:35, 25. Okt. 2021 (CEST)
Hallo HHill! Am 25. Oktober 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9700 Edits gemacht und 41 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:35, 25. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank! Bei den 41 sind ein paar Begriffsklärungsseiten dabei, die Größenordnung könnte aber stimmen, wenn man die überarbeiteten Artikel dazu nimmt. --HHill (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2021 (CEST)
- For future reference: 10000. --HHill (Diskussion) 11:16, 5. Feb. 2022 (CET)
Der Märker
Hallo HHill, hast du Paul Derks: Liudger und Emma, „Grafen von Stiepel“ – Die Quellen und die historische Überlieferung. In: Der Märker, Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den märkischen Kreis 47 (1998), S. 12–20. Damit ich zwei Belege für den derzeit auf KALP eingetragenen Artikel nachliefern kann. --Armin (Diskussion) 10:54, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Leider nein, der letzte an meiner Bibliothek vorhandene Jahrgang ist 46 (1997). --HHill (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Komisch, ist bei mir nämlich genauso (gefühlt wie immer). Trotzdem Danke. --Armin (Diskussion) 11:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
Ankenbrand/Pelzbuch
Hi HHill, habe Dir eben per Mail geantwortet zu weiteren Scans aus Ankenbrand (sind nur 5). Ganz herzlichen Dank schon mal für den Eis und die Seite 193 :) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 22:59, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast Post. --HHill (Diskussion) 10:57, 9. Aug. 2022 (CEST)