Benutzer Diskussion:HS-Richard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Jivee Blau 19:26, 8. Apr. 2010 (CEST)

Parlamentarierportal BIOPARL

Hallo,
Der Begriff „Relevanz“ wird in der Wikipedia relativ eindeutig definiert und ist wird nicht willkürlich benutzt, um einen Artikel zu behalten oder eben zu löschen. Relevanz ist erstmal eigentlich sehr subjektiv, wenn ich ein Sozialprojekt, eine Schule oder ein Unternehmen für relevant halte, also einem Eintrag in der Wikipedia würdig, dann ist es logisch, dass dies nicht alle so sehen müssen. Innerhalb der Wikipedia gibt es deshalb sogennante Relevanzkriterien. Kurz gesagt, klären diese Kriterien, ob etwas wichtig oder bedeutsam genug ist, um in der Wikipedia behaltenswert zu sein. An diesen Kriterien wird sich stets orientiert, was ich auch gemacht habe. Für das Parlamentarierportal BIOPARL gelten als Webseite/Webportal die Kriterien für Websites sowie erweitert die Richtlinien für Artikel über Websites. Mir erscheint jedoch nichts an Kriterien erfüllt, was ich natürlich vor einem Löschantrag überprüfe. Bei Webseiten ist meiner Meinung nach, das relevante Spektrum relativ gering. Die Forschungsarbeit, die hinter einem solchen Webportal steht, kann sehr umfangreich sein und relevant, zumindest erwähnt zu werden, wie beispielsweise im Artikel zu Wilhelm Heinz Schröder.
Ich hoffe, ich konnte dir erklären, warum ich einen Löschantrag gestellt habe und wie „Relevanz“ in der Wikipedia zu beschreiben ist. Wenn du noch Fragen hast, stelle sie hier auf deiner Diskussionsseite einfach :-) Grüße --Philipp Wetzlar 09:35, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Philipp Wetzlar, ich habe den Artikel versucht in deinem Sinne (???, siehe meine Diskussionsseite)zu gestalten. Bevor ich den Text weiter ausarbeite bitte ich um Stellungnahme. Ansonsten nenne ich den Artikel anders: z.B. "Parlamentarierforschung" oder "Parlamentarierbiographien" und nehme das Parlamentarierportal in den Untertitel. --HS-Richard 00:04, 19. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Philipp Wetzlar, danke für die Löschung des Artikels zum Parlamentarierportals! Wer sich hinter vermeintlichen Vorschriften versteckt, statt inhaltlich zu diskutieren, hat sich in meinen Augen für irgendwelche Mentoren-Funktionen in WIKIPEDIA disqualifiziert. Mein strikter Rat: beschränke dich auf dein "Mittelhessen-Portal" (!!!) mit deinen zahllosen Minibeiträgen und versuche nicht auf fremden Gebieten willkürlich zu entscheiden. Ich glaube weiterhin an die geniale Funktion von WIKIPEDIA, die Fehlentscheidung eines einzelnen Mentors bringt mich davon nicht ab. --HS-Richard 20:47, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich will mal an dieser Stelle versuchen, dir verständlich zu machen, was eigentlich um den Artikel herum passiert ist. Gleichzeitig bitte ich dich, mir auch nur hier (auf deiner Diskussionsseite) zu antworten.
Nachdem du den Artikel am 8. April erstellt hattest, wurde er am gleichen Tag mit der Begründung „Vollprogramm“ bei der Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen. Wie oben beschrieben erfüllt(e) der Artikel nicht die Relevanzkriterien sowie die Richtlinien. Das sind eindeutige Gründe, einen Artikel zu löschen. Deshalb hatte ich einen Wikipedia:Löschantrag gestellt. Das Portal mit der dahinterstehenden Forschungsarbeit hat sicherlich große Bedeutung und wird in der Wikipedia auch als Quelle verwendet, aber meinem Ermessen nach und der Meinung des löschenden Administrators (sowie Mitdiskutierern in der Löschdiskussion) ist das Portal als Webseite „nicht relevant genug“, um einen Artikel zu haben. Deshalb wurde der Artikel aus dem Wikipedia:Artikelnamensraum (ANR) entfernt. Der Artikel wurde allerdings nicht im eigentlichen Sinne gelöscht, sondern verschoben, nämlich nach Wikipedia:Enzyklopädie/Parlamentarierportal BIOPARL, wo er auch bestehen bleiben kann, d.h. den Artikel wird es weiterhin geben und du kannst ihn auch bearbeiten, wie jeden anderen Artikel, nur eine Verlinkung auf das Lemma aus anderen Artikel ist unerwünscht.
Ich habe in deinem letzten Beitrag leider die Sachlichkeit vermisst. Ich bitte, dich auch an die Wikipedia:Wikiquette zu halten, nur so kann man ordentlich diskutieren.
Um auf der inhaltlichen Ebene zu bleiben... Der Abschnitt Parlamentarierlisten in WIKIPEDIA ist unnötig, unerwünscht und sollte deshalb entfernt werden. Als gute Hilfe kann ich dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfehlen. Falls ich dir noch konkrete Verbesserungen für den Artikel geben soll, melde dich hier. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 12:42, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Philipp Wetzlar, wenn ich mir die ganze "Relevanz"-Diskussion in den letzten Jahren bei WIKIPEDIA vor Augen führe, dann kann man eigentlich nur sarkastisch argumentieren. Ich denke, dass in diesem Zusammenhang unendlich viel Porzellan zerschlagen worden ist - und offensichtlich zerschlagen wird. Inzwischen laufen scharenweise gute AutorenInnen von WIKIPEDIA weg und gründen mit halbwegs "Gleichgesinnten" die fachbezogenen DOKUWIKIs - das ist auch gut so und diesen Weg werde ich auch gehen. Irgendwann ist man sich wirklich zu schade, sich von jedem beliebigen Autor maßregeln zu lassen und dann endlos zu palavern, bis man dann doch das Handtuch schmeißt. Eigentlich hatte ich meinen Beitrag schon weiter bearbeitet und viele Begriffe mit anderen Artikeln vernetzt, aber eine solche Arbeit ist völlig sinnlos, wenn man ständig vom willkürlichen Streichen bedroht ist oder in die WIKIPEDIA-"Wüste" abgeschoben wird. Nichts für ungut, ich unterstelle dir keine "böse Absichten", aber wir sind sicherlich nicht einer Meinung.--HS-Richard 23:28, 28. Apr. 2010 (CEST)

Denkmal Reichstagsabgeordnete

Hallo HS-Richard, besten Dank für deine Ergänzungen. Ich hatte auf der Diskussionsseite mal notiert, was m.E. in dem Artikel noch fehlt, vielleicht kannst du da noch was beisteuern. Der Artikel, um den es in dem Abschnitt eins drüber geht, ist übrigens nicht gelöscht worden, sondern findet sich jetzt unter Wikipedia:Enzyklopädie/Parlamentarierportal BIOPARL. Gruß --Hozro 07:42, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Hozro, ich bin nur zufällig auf die Seite "Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete“ gestossen. Die Idee zu dieser Seite finde ich super! Vielen Dank für diese lang überfällige wichtige Initiative! Sarah Ewart hat dazu auch eine hervorragende Fotoserie eingestellt - auch ihr vielen Dank dafür! Die (weitgehend verborgene) Vor- und Nachgeschichte des Denkmals ist ein Lehrbeispiel für die politischen Widersprüche der deutschen Erinnerungskultur. Die Kernfrage in der politischen Diskussion dabei war: darf / soll man an die (vielen) verfolgten und ermordeten kommunistischen Reichstagsabgeordneten erinnern - gemeinsam mit den sozialdemokratischen Opfern und den wenigen Opfern aus den bürgerlichen Parteien. An dieser Diskussion in den Medien und in der Politik haben sich viele beteiligt. Allen voran lehnte Bundestagspräsident Philipp Jenninger ein solches Denkmal strikt ab, selbst Bundeskanzler Helmut Kohl hatte sich öffentlich dazu ablehnend geäußert. Das Zentrum für Historische Sozialforschung war in dieser Auseinandersetzung und bei der wissenschaftlichen Arbeit maßgeblich involviert. Im dortigen Parlamentarierarchiv werden einige Unterlagen aufbewahrt. Die Kernfrage bei der wissenschaftlichen Arbeit war: wer unter den Reichstagsabgeordneten war "NS-Opfer" im Sinne des geplanten Denkmals für die von den Nationalsozialisten ermordeten Reichstagsabgeordneten? Bei der Beantwortung beider Kernfragen "flogen förmlich die Fetzen". Gruß --HS-Richard 10:42, 17. Aug. 2010 (CEST)